Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Hunderttausende Long Covid-Kranke in Österreich – aber Regierung ist unvorbereitet

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Gesundheit
Lesezeit:7 Minuten
14. Februar 2022
A A
  • Total1.3K
  • 11
  • 1.3K
  • 1
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Es betrifft im Schnitt jeden zehnten Corona-Infizierten: Hunderttausende Männer und Frauen erkranken in Österreich an Long Covid. Sie sind dauerhaft erschöpft, mitunter arbeitsunfähig. Betroffene verlieren ihre Jobs und 30-Jährigen wird geraten, Invalidenpension zu beantragen. Doch die Regierung hat weder ihr Versprechen von über 80 Reha-Zentren für Long Covid gehalten, noch die Spätfolgen der Infektion als Berufskrankheit anerkannt. Zwei Betroffene berichten vom Leben mit Long Covid und erklären, dass sie mit ihrem Selbsthilfeverein noch immer die einzige Anlaufstelle für Erkrankte sind – und warum das nicht so bleiben darf.

Wenn sie ihre Zähne putzt, hat sie einen Puls von 130. Sie muss sich setzen, damit sie ihre Morgenhygiene machen kann. Andernfalls droht ihr Körper, unter der Erschöpfung zusammenzubrechen. Den Geschirrspüler ausräumen? Das ist eine Aufgabe von zwei oder mehreren Tagen. Alexa Stephanou ist eigentlich eine sportliche Frau. Reiten, Skifahren, Radfahren – das sind die Hobbies der Logopädin. Doch im März 2020 erkrankt die Wienerin an Covid19. Der Verlauf ist moderat, wie sie sagt. Die Beschwerden ebben schnell ab. Im Sommer möchte sie wieder mehr raus und Sport machen – doch nichts geht mehr. „Der Sport hat Long Covid getriggert“, erzählt die 38-Jährige, die vor Corona gesund und ohne Vorerkrankungen war. Alexa Stephanou ist von da an erschöpft, leidet an Muskelschwäche, braucht schon nach kleinen Tätigkeiten lange Erholungsphasen.

long covid in österreich; verein long covid austria
Alexa Stephanou infiziert sich im März 2020 mit Corona – noch heute leidet sie an den Spätfolgen: Long Covid. Gemeinsam mit anderen Betroffenen hat sie einen Verein gegründet und gibt ihr Wissen über die Krankheit weiter. (Foto: Jasmina Malkoč/Kontrast.at)

Was Long Covid-PatientInnen in Österreich hören: „Ich finde nichts, also haben sie nichts.“

Ähnlich ergeht es Maarte Preller. Auch sie infiziert sich in der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020. Wie bei Stephanou bricht Long Covid wenige Monate nach der Corona-Infektion aus. Die beiden jungen Frauen leiden noch heute, fast zwei Jahre später, an den Schäden, die der Covid19-Virus in ihren Körpern angerichtet hat. Herzbeutel- und Herzmuskelentzündung, Tinnitus, Kopfschmerzen, Erschöpfung und Entzündungen im Körper.

2020, im ersten Corona-Jahr, stoßen die beiden Frauen bei Ärztinnen und Ärzten auf Unverständnis. Die Symptome sind nicht eindeutig zuordenbar. „Ich finde nichts, also haben Sie nichts“, lautet damals laut Stephanou die Devise. Spätfolgen? 2020 sind sie kein Thema. Noch nicht.

Mittlerweile, im dritten Pandemiejahr, ist das anders. Oder zumindest sollte es so sein. Tatsächlich, so schildern Stephanou und Preller, fühlen sich Long Covid-Betroffene immer noch allein gelassen. Und das, obwohl es längst keine Einzelfälle mehr sind – Long Covid betrifft jetzt die Massen.

Es erwischt mindestens jede/n 10. Infizierte/n: Long Covid ist eine Massen-Erkrankung

Zwischen 10 und 20 Prozent aller Infizierten leiden laut internationalen Studien an den Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion. Bei rund 1,7 Millionen genesenen Fällen sind demnach in Österreich schon heute zwischen 170.000 und 340.000 Menschen davon betroffen. Angesichts einer nach wie vor hohen Zahl an Neuinfektionen pro Tag, Tendenz weiterhin steigend. Davon befinden sich rund 110.000 bis 220.000 im erwerbsfähigen Alter. Es gibt nur Schätzungen – auch das ist ein Problem. Denn wie viele Menschen genau an Spätfolgen leiden, wird nicht systematisch erhoben. Eine konkrete Diagnose haben derzeit 60.000 Personen bekommen. Das heißt: Die Dunkelziffer ist um ein Vielfaches höher.

long covid in österreich; verein long covid austria
Maarte Preller (li.) und Alexa Stephanou (re.) informieren Betroffene und die Öffentlichkeit darüber, mit welchen Beschwerden und bürokratischen Hürden Long Covid-PatientInnen zu kämpfen haben. (Foto: Jasmina Malkoč/Kontrast.at)

Alexa Stephanou und Maarte Preller haben gemeinsam mit anderen Betroffenen den Verein Long Covid Austria gegründet. Mittlerweile besteht das Team aus 15 Menschen, die – allesamt ehrenamtlich – versuchen, die Lage für andere Erkrankte zu verbessern. All das, während die Vereinsleute selbst noch unter Kraftlosigkeit leiden und versuchen, gesund zu werden.

Der Verein ist laut Preller eine wichtige Anlaufstelle – wenn nicht sogar die wichtigste. Verwunderlich, wenn man bedenkt, dass es in Österreich mehrere Sozialversicherungsträger und sehr spezialisierte Gesundheitsleistungen gibt. „Allein letzte Woche sind über hundert Mitglieder neu dazugekommen“, erzählt Preller. Der Verein wächst rapide. Leider, wie Preller und Stephanou betonen.

Immer mehr Kinder sind von Long Covid betroffen – die Eltern leiden mit

Im Verein Long Covid Austria werden die Mitglieder zudem immer jünger. „Jetzt in der Omikron-Welle werden die Mitglieder mehr, es sind auch immer mehr Kinder darunter. Es ist sehr belastend. Die Eltern wissen oft nicht, was sie tun können und haben nur wenige Möglichkeiten, so daheim bleiben zu können, dass sie ihre kranken Kinder gut betreuen können. Manche Kinder, erzählen die Eltern, sind in einem so schlechten Zustand, dass sie nicht mal Krankenhaus-Termine für Untersuchungen wahrnehmen können“, schildert Maarte Preller. Sie erzählt von Menschen in ihren Dreißigern, die zu den Eltern zurück ins Haus oder in die Wohnung ziehen, weil sie sich nicht mehr selbst versorgen können. Covid19 und seine Spätfolgen zerstören gerade Existenzen. Das Problem wächst, doch die Hilfe ist beschränkt wie eh und je.

Im Jänner 2021 erhält Long Covid einen Code der International Classification of Diseases der WHO, kurz ICD. Der Code: U09.9. Damit ist Long Covid offiziell eine Krankheit. Allerdings eine, die Ärztinnen und Ärzte zu selten erkennen – oder erkennen wollen. Folglich ordnen sie, wenn PatientInnen ihre Beschwerden erklären, diese anderen Krankheiten zu. Untersuchungen, Diagnosen, Medizin und Therapien gehen daher oft am Problem vorbei. Oder verschlimmern die Beschwerden sogar. Beispiel Reha-Therapien.

Reha-Therapien in Österreich nicht an Long Covid angepasst – sie verschlimmern die Beschwerden mitunter

Damit PatientInnen wieder mehr Kontrolle über ihren Körper erhalten und dieser sich stärken kann, werden mitunter von den Krankenkassen Reha-Aufenthalte verschrieben und bezahlt. Doch diese Therapien, erklärt Stephanou, bauen auf Gymnastik, Sport und das Überschreiten der eigenen Grenzen auf. Der Ansatz ist: Geh über deine Grenzen, damit du sie erweiterst. Was bei Verletzungen oder anderen chronischen Erkrankungen hilft, bewirkt bei Long Covid genau das Gegenteil: Der Körper ist überlastet.

„Wir kennen viele Betroffene, denen geht es nach der Reha schlechter als vorher“, erzählt Stephanou. Sie selbst musste auf ihrer Reha mühevoll diskutieren, ihre Belastungsgrenzen einhalten zu dürfen.

„Dieses Ausstreiten mit dem medizinischen Personal vor Ort ist auch nichts für jeden, das muss man sich auch erst mal trauen“, weiß sie.

„Long Covid bedroht die Existenzen junger Menschen – vor allem jene von jungen Frauen“, sagt Eva-Maria Holzleitner, Frauensprecherin der SPÖ im Parlament. (Foto: SPÖ)

Die Art und Weise, wie Rehabilitationen aufgebaut sind, muss für Long Covid komplett neu gedacht werden. Das ist nötig und wäre machbar, sagt Rudolf Silvan, Volksanwaltschaftssprecher der SPÖ im Parlament.

„Es ist peinlich, dass im Sozialstaat Österreich so viel Aufklärungsarbeit über einen privaten Verein laufen muss, weil es keine entsprechenden Einrichtungen des Bundes gibt. Jeder Sozialversicherungsträger verfügt über eigene Reha-Zentren. Da muss es doch möglich sein, etwas zusammen auf die Beine zu stellen und für Betroffene – auf Basis der aktuellsten Erkenntnisse über die Erkrankung – das Therapien-Angebot anzupassen.“ – Rudolf Silvan, SPÖ

Ankündigungen der Regierung hat diese nie umgesetzt

Dass die Bundesregierung hier untätig bleibt, ist ihm ein Rätsel. Schon im Vorjahr hat der Verein Long Covid Austria auf eigene Faust eine Kampagne erarbeitet, um über die Krankheitsbilder aufzuklären. Man wollte zudem mehr Einbindung von Betroffenen, denn sie wissen, was hilft – und vor allem, was nicht hilft. Die Kampagne hätte sofort von der Regierung übernommen werden können. Passiert ist: nichts. Im April 2021 kündigte das Gesundheitsministerium an, 83 eigene Long Covid-Reha-Zentren in ganz Österreich einzurichten. Passiert ist: nichts.

Man weiß von einzelnen Forschungseinrichtungen, dass sie Therapien und Medikamente für einzelne Beschwerden erarbeiten. In Südafrika forscht man an durch Corona verursachte Mikrothromben. In Erlangen, Deutschland, versucht man, ein Herzmedikament für Long Covid-Betroffene einzusetzen. In Mühlheim führt eine Ärztin Apheresen durch, um krankheitsverursachende Stoffe aus dem Blut von Long Covid-PatientInnen zu filtern. Aber zentral organisiert und vor allem finanziert ist nichts davon. „Wir brauchen jetzt gerade endlich eine Antwort auf die Frage: Wie behandelt man welche Symptome“, sagt Maarte Preller vom Verein Long Covid Austria deutlich. Denn die Zeit drängt. „Je länger es dauert, bis die richtige Diagnose und Behandlung passiert, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Beschwerden von Betroffenen chronisch werden. Dann finden die nicht mehr in den Alltag zurück, den sie vor Corona hatten“, erklärt Preller.

Menschen in ihren 20ern und 30ern sind plötzlich erwerbsunfähig – das zerstört Existenzen

Das ist dann nicht nur für die Einzelnen und ihre Familien ein Schicksalsschlag, sondern wirkt auch volkswirtschaftlich zerstörerisch, ergänzt Silvan von der SPÖ. Denn die Erkrankten fallen in ihren Jobs aus, mehr noch: Manche verlieren ihren Job, weil sie körperlich nicht mehr fit werden. In vielen Fällen, berichten Betroffene im Verein, rät die Krankenkasse dazu, Invalidenpension zu beantragen. Das heißt: Menschen Ende 20 oder in ihren Dreißigern wird geraten, mit ihrem Arbeitsleben abzuschließen. Corona und Long Covid reißt die Menschen aus ihrem Leben und es gibt keine staatlich organisierte Hilfe, im bürokratischen Hürdenlauf um Diagnosen, Krankenstandsverlängerungen, Reha-Aufenthalte und (vorübergehende) Erwerbsunfähigkeit auf die Beine zu kommen.

„Es sind vor allem Junge, deren Existenzen Long Covid gerade bedroht – und es sind vor allem junge Frauen“, sagt Eva-Maria Holzleitner. Sie ist Frauensprecherin der SPÖ im Parlament und hat sich die Forschungslage angesehen.

„Frauen sind deutlich häufiger betroffen. Eine Studie der Universität Innsbruck kam zu dem Ergebnis, dass Männer ein um 35 bis 55 Prozent geringeres Risiko haben, an Long Covid zu leiden“, fasst Holzleitner zusammen.

SPÖ fordert mehr Forschung, öffentliche Anlaufstellen & Anerkennung von Long Covid als Berufskrankheit

Die SPÖ fordert einen bundesweiten „Call“, also eine Ausschreibung für das Erforschen von Long Covid durch ExpertInnen verschiedener Fachrichtungen sowie die Einbeziehung von Betroffenen, wenn es um den Umgang mit der neuen Krankheit und die Aufklärung über ihre Symptome geht. Darüber hinaus wollen die SozialdemokratInnen, dass Anlaufstellen mit hauptamtlichen MitarbeiterInnen eingerichtet werden, die Betroffene mit Informationen rund um FachärztInnen, Therapien und finanzielle Fragen weiterhelfen. Zuletzt forderten die SPÖ und die Arbeiterkammer die Anerkennung von Long Covid als Berufskrankheit.

Rudolf Silvan, Volksanwaltschaftssprecher der SPÖ, fordert mit seiner Partei die Anerkennung von Long Covid als Berufskrankheit. (Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf)

Die Anerkennung als Berufskrankheit hat für die Betroffenen den Vorteil, dass nicht nur Reha-Maßnahmen ergriffen werden, sondern auch eventuell notwendige Umschulungen ermöglicht werden oder bei verminderter Erwerbsfähigkeit eine Rente bezahlt wird, erläuterte Silvan. „Es ist nicht einzusehen, dass Beschäftigte, die während der Krise ihren Job für die Gesellschaft geleistet haben und weiterarbeiten mussten, im Regen stehen gelassen werden, wenn sie an Long Covid erkranken.“

„Wir leben seit zwei Jahren in einem Dauerlockdown – einem körperlichen“

Während die SozialdemokratInnen sich im Parlament für Verbesserungen für Long Covid-Erkrankte einsetzen, kämpfen Maarte Preller und Alexa Stephanou mit ihrem Verein weiter. Und das obwohl sie selbst körperlich noch immer angeschlagen sind. „Im Grunde leben wir, die wir an Long Covid leiden, seit zwei Jahren in einem Dauer-Lockdown – einem körperlichen Lockdown.“ Die beiden Frauen wünschen sich, dass endlich öffentliche Anlaufstellen eingerichtet werden, die beraten und durch den Antrags-Dschungel begleiten. Denn was man jetzt Erkrankten zumutet, ist zu viel.

„Es ist im Grunde ein Wahnsinn, dass wir, die wir eine Selbsthilfegruppe sind, die einzige Anlaufstelle für Betroffene in Österreich sind. Die Verantwortung, die da auf unseren Schultern lastet, ist zu groß. Wir sind ja selbst krank und erschöpft, wollen gesund werden“, kritisiert Alexa Stephanou vom Verein Long Covid Austria.

Das Wissen, das sie und ihre KollegInnen weitergeben, haben sie sich selbst zusammengesucht oder erfragt. Manchmal geben sie Tipps weiter, weil sie selbst etwas probiert haben, das geholfen hat. Eine Histamin-arme Ernährung zum Beispiel – weil sich mit ihr Entzündungswerte im Körper senken lassen. Sie sind aber allesamt keine MedizinerInnen, betonen Stephanou und Preller. Und genau das ist der Punkt: Die Hilfe sollte von medizinischem und therapeutischem Fachpersonal kommen und zwar zentral organisiert und angeboten. Alles andere, sagen die beiden Frauen, öffne irgendwelchen Selbstversuchen und angeblichen Wunderheilern Tür und Tor, die gezielt Menschen in Notsituationen ausnützen.

Parlament Das Thema "Long Covid" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 157 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    157 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 155 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    155 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 127 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    127 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 122 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    122 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 109 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    109 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 82 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    82 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 73 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    73 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 60 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    60 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 54 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    54 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 15 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    15 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 999
Voters: 223
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BetroffeneCoronavirusEva-Maria HolzleitnerfeaturedLong CovidLong Covid AustriaPetitionRegierungRehaRudolf Silvan
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
saloo
saloo
4. November 2022 23:08

ja wissen wir über 90 % der Long covid erkrankten sind geimpft so schauts aus , das ist so wie bei den neunen spitalszahlen und wir linken deppen merken nicht das wir reiche noch reicher machen und geimpfte dümmer ich lass mich sicher nicht mehr mit dem mrna zeugs impfen . so wie ich auch keine Genmaipuliertes essen zu mir nehme

0
0
Antworten
Friedrich L.
Friedrich L.
8. Mai 2022 22:08

Darf man fragen, wer von diesen Landzeitkranken geimpft bzw. ungeimpft ist? Wäre eine spannende Frage!

1
0
Antworten

Good News

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Pflegekräfte leisten täglich schwere Arbeit unter harten Arbeitsbedingungen. Gewerkschaften, Pflegepersonal und Betroffene fordern schon länger, Pflege als Schwerarbeit einzustufen. Das...

WeiterlesenDetails
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Der Kabarettist Kian Kaiser ist als Der Kuseng mit seinem Debüt-Programm “Hoamatlond, Hoamatlond” auf österreichischen Bühnen unterwegs. Er erhielt dafür...

WeiterlesenDetails
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)
Familie & Kinder

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 157 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    157 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 155 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    155 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 127 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    127 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 122 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    122 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 109 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    109 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 82 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    82 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 73 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    73 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 60 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    60 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 54 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    54 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 15 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    15 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 999
Voters: 223
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 157 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    157 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 155 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    155 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 127 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    127 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 122 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    122 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 109 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    109 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 82 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    82 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 73 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    73 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 60 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    60 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 54 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    54 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 15 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    15 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 999
Voters: 223
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Tischler und Tischlerin bei der Arbeit (Foto: Unsplash/Getty images)

Umfrage: Was zählt für euch im Job wirklich?

22. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

22. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at