Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Lunacek und Kogler ahnungslos? Strenge Regeln machen Theater-Vorstellungen unmöglich – trotz Öffnung

Lunacek und Kogler ahnungslos? Strenge Regeln machen Theater-Vorstellungen unmöglich – trotz Öffnung

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Kultur
Lesezeit:5 Minuten
23. April 2020
A A
  • Total780
  • 9
  • 771
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Viele vertreiben sich im Lockdown mit Fernsehen, Musikhören oder Lesen die Zeit. Diejenigen, denen wir diese Unterhaltung zu verdanken haben, trifft die Krise aber besonders hart. Laut Kulturmontag beläuft sich der Schaden für die Kunst- und Kulturbranche bereits im ersten Monat auf 4,5 Millionen Euro. Ein Drittel der Kultureinrichtungen ist ab Mai eingeschränkt oder gänzlich zahlungsunfähig. 180.000 Personen sind betroffen. Anstatt für Sicherheit zu sorgen, sorgen Kogler und Lunacek für Verwirrung und Kritik.

Eigentlich wollten Vizekanzler und Kulturminister Werner Kogler und Staatssekretärin für Kunst und Kultur Ulrike Lunacek (beide Grüne) für Klarheit sorgen, als sie letzte Woche die Bühne des Pressekonferenz-Saals im Bundeskanzleramt betraten. Doch der Auftritt sorgte für Unmut in der Kunstszene. Denn die Erklärungen brachten keine Klarheit – im Gegenteil. Die präsentierten Vorschriften würden einen Spielbetrieb sinnlos bis unmöglich machen, so die Kulturschaffenden.

„Unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen“

Ab 1. Juli dürfen die Theater wieder öffnen, aber die bestehenden Regeln gelten weiterhin: 1 Meter Abstand, 20 Quadratmeter pro Person. Für jeden Zuschauer, jede Schauspielerin, jeden Tänzer und jede Musikerin im Orchester müssen 20 Quadratmeter Platz sein. Das ist schlicht ein Ding der Unmöglichkeit, nicht nur für kleine Häuser.

Die Vorsichtsmaßnahmen machen gesundheitspolitisch Sinn: Gerade Schauspieler, Sängerinnen und Blas-Instrumentalisten stoßen berufsbedingt besonders viele (potentiell infektiöse) Tröpfchen aus. Umso verwirrender ist aber, dass Theater und Opern ab Juli wieder spielen sollen – unter Bedingungen, die das aber nicht möglich machen. Kuss- oder Kampfszenen, ohne die kaum ein Theaterstück oder eine Oper auskommt, sind verboten. Wie das real in einer Inszenierung ausschauen soll, lässt Lunacek offen. Kunstschaffende werfen ihr daraufhin Unwissen vor. Die Persiflagen ließen nicht lange auf sich warten.

Große Veranstaltungen, bei denen sich die Menschen frei bewegen und eng beieinander stehen, sind bis mindestens 30. August untersagt. Vizekanzler Kogler kündigte daher vor allem für gemeinnützige Vereine finanzielle Unterstützung an. Das hilft einem Großteil der freien Szene – die Höhe des Topfes oder Förderhöchstsummen bleiben allerdings unklar. Für den Rest des Kulturbetriebs bleibt der Hoffnungsschimmer schwach.

„Völlig Plemplem“

Burgtheater-Direktor Martin Kusej wünscht sich von der Politik klare Ansagen.

„Um Theaterschaffen wieder zu ermöglichen, müssen nötige Auflagen mit dem Kern der Theaterarbeit kompatibel sein. Wenn das in der jetzigen Situation nicht verantwortbar ist, dann muss man das klar aussprechen. Und wenn das bedeutet, dass bis zum Jahreswechsel gar nichts geht, dann werden wir damit umgehen. Aktuell passen wir von Pressekonferenz zu Pressekonferenz unsere Proben- und Spielpläne an neue Situationen an – im Falle eines großen Hauses wie des Burgtheaters sind das immer hunderte Künstler, deren Verfügbarkeit neu abgefragt werden muss.“

In einem offenen Brief fordern namhafte Kunstschaffende, unter anderem Karl Markovics, Renate Welsh und Marlene Streeruwitz „realistische Vorgaben und Bedingungen mit fixen Datumsangaben“. Andere forderten Ulrike Lunacek offen zum Rücktritt auf. Ihre Besetzung – anstatt der ursprünglich geplanten Eva Blimlinger – sorgte bereits zu Regierungsbeginn für Kritik.

Albertina hofft auf „Baumarkt-Effekt“

Museen dürfen zwar schon vor den Theatern Mitte Mai ihre Türen öffnen. Trotzdem reagiert Klaus Albrecht Schröder, der Direktor der Albertina in Wien, verhalten. Er rechnet zwar zu Beginn mit einem „Baumarkt-Effekt“, doch nach wenigen Tagen rechnet er mit einem Einbruch der Besuchszahlen von 90 Prozent im Vergleich zum normalen Alltagsgeschäft.

In der Albertina hofft man auf Besucher. Anders als auf der Bühne kann man hier gut Abstand halten.

Für 2020 rechnet man hier mit einem Einnahmen-Rückgang von 11 Millionen Euro, also 60 Prozent. Die Kosten laufen derweil weiter. Durch Lüftung, Kühlung und Archivierung der Kunstwerke fallen trotz Kurzarbeit hohe Kosten an. Von Seiten der Regierung erwartet man sich nicht viel. Auch unter normalen Umständen machen Subventionen nur ein Viertel der Einnahmen aus. Gibt es keine zusätzliche Unterstützung, rechnet Schröder mit einer Zahlungsunfähigkeit ab Juli oder August. Auch die Bundestheater Holding rechnet mit massiven Einschnitten im Betrieb. Springt der Staat nicht bei, könnte das Burgtheater in Zukunft nur noch an drei Tagen die Woche spielen.

Wieviele Zuschauer überhaupt kommen, wenn es erlaubt ist, ist fraglich. Denn die Kulturstätten wurden zu allererst und öffentlichkeitswirksam gesperrt. Die Szene fürchtet jetzt, dass das Publikum sich das gemerkt hat und noch länger ausbleiben wird.

Öffnen für 1,5 Prozent Auslastung?

Die 147 Kinos in Österreich werden jedenfalls geschlossen bleiben. Hier wäre die Einhaltung des ein-Meter-Abstands zwar für alle Anwesenden möglich ist, doch die verordneten 20 Quadratmeter pro Person lassen auch in einem großen Kinosaal so wenig Publikum zu, dass sich das Aufsperren nicht lohnt, so Christof Papousek, der Geschäftsführer von Cineplexx International, gegenüber dem Kulturmontag. Eine Öffnung unter diesen Umständen bezeichnet er als „betriebswirtschaftlich völlig undenkbar“. Mit einem Blick auf die Zahlen ist das einfach nachvollziehbar:

In die Halle D der Wiener Stadthalle, einer der größten Indoor-Veranstaltungszentren des Landes, dürften mit dieser Regel nicht einmal 250 Personen – dabei ist die Halle für über 16.000 Menschen angelegt. Das sind anderthalb Prozent der Gesamtauslastung.

Das Haydn Kino in Wien könnte statt 330 nur 40 Tickets pro Vorstellung verkaufen.

Die Reaktionen der vergangenen Woche zeigen, dass mit der angekündigten Regelung niemand glücklich ist. Was das finanziell bedeutet, ist bislang immer noch unklar. Denn wenn Kulturstätten den Spielbetrieb – zumindest theoretisch – wieder aufnehmen dürfen: Was heißt das dann für die Beihilfen aus Notfallsfonds und Co.? Geht ein Umsatzentgang dann auf ihre eigene Kappe, wie es jetzt schon bei vielen Klein- und Mittelunternehmen der Fall ist? Wie werden ihre Versicherungen reagieren? Wie geht es weiter mit internationalen Gästen in Oper, Ballet und Das sind Fragen, die Kogler und Lunacek weder gestellt noch beantwortet haben.

Die einzige Sparte, für die es Klarheit gibt, sind die Großveranstalter: große Pop- und Rockkonzerte und Festivals sind verboten. Das wird wirtschaftliche Folgen haben: Die Veranstaltungsbranche bringt jedes Jahr 2 Milliarden Euro ins Land.

180.000 Betroffene

„Wenn gespielt werden kann, dann wird auch gespielt werden, dann muss auch gespielt werden“, zeigt sich Bogdan Roščić, der designierte Staatsoperndirektor, zuversichtlich. Wenn keine internationalen Dirigentinnen und Sänger mehr eingeflogen werden können, setzt man auf das Ensemble.

Festivals wie die Salzburger oder die Bregenzer Festspiele haben hingegen wenig Hoffnung. Denn Gäste wie Schauspieler und Musikerinnen kommen aus dem Ausland. Die Auswirkungen werden nicht nur die Häuser spüren, sondern auch die Gastronomie und Hotellerie im Umland.

An der Kulturszene hängen nicht nur freischaffende Künstlerinnen, Schauspieler, Tänzerinnen, Musiker und das Personal in den Häusern. Autorinnen und Verlagshäuser sind auf Lesetouren angewiesen. Neben Bühnenbildern und Lichttechnikerinnen sind Tonstudios, Werkstätten, Schneidereien, Transportunternehmen von den Kulturbetrieben abhängig.

Parlament Das Thema "Kulturland Österreich" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 570 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    570 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 109 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    109 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1467
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronafeaturedInstagramKulturkulturförderungKulturministeriumKunstUlrike LunacekWerner Kogler

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Mario Kunasek
Kultur

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

4. Juli 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Bruno Kawelke und Sam Moran am FAQ Bregenzerwald(Foto: Bernhard Gruber)
Interview

Wie veraltete Machtstrukturen immer noch die Musik prägen – Musiker-Duo Kawelke und Moran im Interview

10. Oktober 2024
Lukas Resetarits im Interview mit Kontrast
Interview

Kabarett-Legende Resetarits über den Aufstieg der FPÖ, Korruption im Journalismus und die Ära Kreisky

11. September 2024
Bild zeigt Taylor Swift und Donald Trump. In der Mitte ist ein Blitz mit "versus" zu sehen.
Frauen & Gleichberechtigung

Taylor Swift gegen Donald Trump: Wie die Pop-Ikone die US-Politik beeinflusst

7. August 2024
Lucia Bertoli
Kultur

Roman-Neuerscheinung: Das Geheimnis der Lucia Bertoli

14. März 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
xx1xx
xx1xx
24. April 2020 18:45

Auch Trump sieht die Verantwortung für die Folgen der Corona Krise in der Politik. Die Strategie dahinter: Schuld an den Folgen der Krise ist der von ihm bezeichnete Politiker (WHO).
So wie Trump nicht ernst genommen wird, so wird es auch mit einer ähnlichen politischen Position sein. Alle gehen davon aus, dass Corona vorübergehend ist, Verordnungen temporär und sinnvoll sind. Nur von der SPÖ und teilweise der FPÖ hõrt man allerdings bei aller berechtigten Warnung vor einem zu weit gehenden Eingriff in die Grundrechte, eine solche Angst ist momentan jedoch nicht angebracht, eine Zukunft an die Wand gemalt, die ein dauerhaftes Aushölen der Grundrechte, den Niedergang der Demokratie, explosionsartiger und unüberwingbarer Anstieg der sozialen Unterschiede uvam. schildert. Also ein Horrorszenario für dür die Zukunft. Zu welchem Zweck?
Das macht ihren Wählern Angst. Sie werden sich eine andere politische Heimat suchen.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 570 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    570 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 109 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    109 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1467
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 570 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    570 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 109 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    109 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1467
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at