Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

Fotocredit: BMF/Prinz

Thomas Hackl Thomas Hackl
in Interview, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:11 Minuten
27. März 2025
2
  • 8
  • 889
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der neue Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) hat eine große Aufgabe vor sich: Er soll das stark belastete Budget sanieren, das die schwarz-grüne Regierung hinterlassen hat. Gleichzeitig muss er die schwächelnde Wirtschaft Österreichs wieder ankurbeln. Im Kontrast-Interview erklärt er, wie Banken und Energiekonzerne zur Sanierung des Budgets beitragen und Investitionen in Bildung, Gesundheit und Arbeitsmarkt möglich werden. Außerdem gibt er Einblicke, welche großen Ökonomen seine wirtschaftspolitischen Ansichten prägen und wieso er sich dafür entschieden hat, das Amt des Finanzministers in einer so herausfordernden Zeit zu übernehmen.

Kontrast: Das Budgetdefizit, das die vorherige Regierung hinterlassen hat, ist wesentlich höher als erwartet. Wie kam es zu diesem hohen Defizit und wie kann es sein, dass die tatsächlichen Zahlen erst jetzt bekannt geworden sind?

Markus Marterbauer: Wir haben vor drei Wochen das Finanzministerium übernommen und mussten bald feststellen, dass die finanzielle Lage deutlich schlechter ist als angenommen. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe.

Der eine Grund ist, dass die wirtschaftliche Entwicklung schwächer ist als im vergangenen Jahr noch angenommen. Beschäftigung, Einkommen, Gewinne, aber auch die Konsumnachfrage der Haushalte haben sich schlechter entwickelt als erwartet. Das merken wir dann im Staatshaushalt mit geringeren Einnahmen aus Verbrauchsteuern, Einkommensteuern, Sozialversicherungsbeiträgen. Das ist der eine zentrale Grund.

Der Zweite ist, dass sich mehr und mehr herausstellt, dass die Bundesländer und Gemeinden ein höheres Defizit haben als ursprünglich angenommen. Wir warten hier aber noch auf die Zahlen des Jahres 2024. Auch dort entsteht das höhere Defizit zum einen daraus, dass sich die Einnahmen der Gemeinden und Länder schwächer entwickeln als erwartet, aber es dort zum anderen auch sehr dynamische Ausgabenbereiche gibt. So sind etwa die Kosten für Kinderbetreuung oder Bildung relativ stark gestiegen.

Wir sitzen gewissermaßen alle im selben Boot und müssen gemeinsam das Budget sanieren.

Abgaben für Banken und Energiekonzerne

Kontrast: Wie kann die neue Regierung das Budget sanieren? Wo wird gespart und woher kommen neue Einnahmen?

Markus Marterbauer: Wir haben im Regierungsübereinkommen das Sanierungspaket vereinbart. Da stehen alle drei Parteien dahinter. Das Sanierungsvolumen ist außerordentlich groß: 6,4 Milliarden Euro soll es allein dieses Jahr bringen. Das ist ein enormer Kraftakt.

Es besteht zum einen in Maßnahmen, die schon durchs Parlament gegangen sind und die schon mit 1. April in Kraft treten. Dazu zählt etwa die neue Bankenabgabe. Sie bringt uns immerhin 350 Millionen Euro zusätzlich in diesem Jahr. Auch die neue Abgabe für Energiekonzerne gehört dazu. Sie bringt 200 Millionen in diesem Jahr. Eine Reihe von anderen Maßnahmen zählen auch dazu, etwa die Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen, die einiges an Geld bringt. Es gibt auch manche Maßnahmen, die vielleicht nicht so angenehm sind. Dazu zählen etwa die Abschaffung der Bildungskarenz, die erst später, in reformierter Version, neu kommen soll. Auch die Abschaffung des Klimabonus zählt dazu.

Es sind durchaus Maßnahmen, die die Bevölkerung merken wird. Ich glaube aber, dass es ein allgemeines Verständnis darüber gibt, dass man das Budget sanieren muss. Insbesondere auch deshalb, weil wenn man das Budget nicht saniert, viel Geld für Zinsausgaben ausgeben muss. Wir sprechen hier von Milliardenbeträgen.

Ich investiere das Geld lieber in Bildung, Forschung, in die Pflege und in ein gutes Gesundheitssystem als Milliardenbeträge für Zinsen zu zahlen.

Die Unterschiede zwischen Budgetsanierung durch Blau-Schwarz und durch roten Finanzminister

Kontrast: Wie unterscheidet sich die Budgetsanierung der neuen Regierung von jener, die Blau-Schwarz durchgeführt hätte?

Markus Marterbauer: Es ist wirklich ein Mythos, der da herumgeistert, dass wir die gleiche Budgetsanierung machen würden, die Blau-Schwarz gemacht hätte. Das ist definitiv nicht so.

Zum Beispiel die erwähnten Abgaben, die Bankenabgabe und der Energiekrisenbeitrag sind neue Steuern. Wir können diese Zusatzeinnahmen für Offensivmaßnahmen am Arbeitsmarkt einsetzen. Es wird mehr Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitskräfte geben, gerade für Zukunftsberufe, die für die sozial-ökologische Transformation notwendig sind. Wir haben mehr Geld im Bildungsbereich zur Verfügung gestellt. Ein wichtiges Beispiel ist hier der Chancenbonus, der ein erster Schritt ist, um Schulen, die besondere Herausforderungen haben, mit mehr finanziellen Mitteln auszustatten. Auch für die Elementarpädagogik gibt es mehr Geld. Genauso investieren wir mehr in den Wirtschaftsstandort Österreich. Das sind alles Maßnahmen, die der breiten Masse zugutekommen.

Unser Programm verteilt die Belastungen stärker auf jene, die wirklich etwas beitragen können, etwa Banken und Energiekonzerne. Sie werden jetzt mehr Steuern und Abgaben zahlen als ursprünglich vorgesehen war.

Zuversicht geben als zentrale Aufgabe der Regierung

Kontrast: Wir befinden uns nicht nur in einer angespannten budgetären Lage, sondern auch in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. In welchen Bereichen müssen jetzt Investitionen getätigt werden, damit die Wirtschaft wieder Fahrt aufnimmt?

Markus Marterbauer: Das Wichtigste ist meiner Meinung nach, Zuversicht zu geben. Denn wir haben eine wirtschaftliche Situation, die durch Verunsicherung geprägt ist. Private Haushalte sparen einen steigenden Teil ihres Einkommens und Unternehmen warten mit geplanten Investitionsprojekten, weil sie sich unsicher sind, wohin die Reise weitergeht.

Markus Marterbauer Interview Budget Finanzminister
Finanzminister Markus Marterbauer will Österreich wieder Zuversicht geben.

Es ist eine zentrale wirtschaftspolitische Aufgabe der neuen Bundesregierung, zu zeigen, dass wir auf Basis von Daten, Fakten und wissenschaftlichen Analysen vorgehen, dass wir pragmatisch und im Konsens und im Kompromiss Maßnahmen setzen. So können wir der Bevölkerung zeigen: Wir wissen, wovon wir reden.

Wir haben ein gemeinsames mittelfristiges Programm. Ich hoffe, dass es die Stabilität und die Zuversicht gibt, die wir jetzt dringend brauchen. Es sind vor allem Stimmungsfragen, die gerade für die Wirtschaft wichtig sind. Wir tun alles dafür, die Stimmung so zu verbessern, dass Österreich auch wirtschaftlich wieder auf die Beine kommt.

Wirtschaftliche und soziale Erfolge Österreichs

Kontrast: Wie sehen Sie die langfristige Entwicklung der österreichischen Wirtschaft? Können wir in den nächsten Jahren ein stabiles Budget und einen wirtschaftlichen Aufschwung erreichen? Oder müssen wir uns wirklich auf eine schwierige wirtschaftliche Zukunft einstellen?

Markus Marterbauer: Es ist ganz wichtig zu betonen, dass Österreich eines der wirtschaftlich und sozial erfolgreichsten Länder der Welt ist. Wir haben in den letzten Jahrzehnten eine stark positive Entwicklung gehabt. Jetzt haben wir einiges zu verteidigen: diese gute soziale und wirtschaftliche Entwicklung, den starken Sozialstaat und die große Wirtschaftskraft unseres Landes. Das wollen wir jedoch nicht nur verteidigen, sondern auch weiterentwickeln.

Es ist ohne Zweifel so, dass die Budgetsanierung nicht ohne Kosten und ohne Schmerzen passieren kann. Die Bevölkerung muss sich auch darauf einstellen, dass etwa beim Klimabonus Einkommen verloren geht, mit dem man vielleicht bisher gerechnet hat. Aber ich glaube, wenn es gelingt, das Doppelbudget 2025/26 so wie geplant umzusetzen, dann haben wir damit schon einen großen Teil der Sanierung geschafft.

Außerdem machen wir diese Budgetsanierung ja nicht aus Jux und Tollerei. Wir wollen zum einen hohe Zinszahlungen vermeiden, wir wollen zum anderen aber auch Spielräume für die Maßnahmen schaffen, die der Bundesregierung besonders wichtig sind. Das sind Investitionen ins Gesundheitssystem, ein besseres Bildungssystem und eine Arbeitsmarktpolitik, die Menschen für Zukunftsberufe qualifiziert. Nicht zu vergessen: Der Klimaschutz, der uns allen ein großes Anliegen ist, weil er für das Wohlergehen der Bevölkerung entscheidend ist.

Wir wollen viel umsetzen und dafür brauchen wir die entsprechenden finanziellen Spielräume. Bei knappen Kassen müssen wir die Instrumente einsetzen, die am besten wirken.

EU-Defizitverfahren ist „normale Übung“

Kontrast: Was würde es für die österreichische Bevölkerung und Wirtschaft bedeuten, wenn von der Europäischen Kommission ein Defizitverfahren eingeleitet wird?

Markus Marterbauer: Ich erwarte eigentlich keine negativen Effekte und mich wundert ein bisschen der Versuch, das als Diktat von Brüssel darzustellen. Auch der Bundespräsident, der Universitätsprofessor für Ökonomie war, hat zu Recht darauf hingewiesen, dass das eigentlich eine normale Übung ist und nichts Außergewöhnliches.

Ein Defizitverfahren würde vor allem einen engeren Austausch des Finanzministeriums mit der Kommission bedeuten, auch die Reaktion der Märkte ist gering, solange die Budgetsanierung ambitioniert weiterverfolgt wird. Österreich war übrigens schon in den Jahren 2009 bis 2014 in so einem Verfahren. Ob wirklich das sogenannte ÜD-Verfahren eröffnet wird, entscheidet Brüssel.

Kontrast: Sie haben das Amt des Finanzministers in einer besonders schwierigen Situation übernommen. Was waren Ihre Motivation und Ihre Hintergedanken bei diesem Schritt?

Markus Marterbauer: Ich habe das Amt übernommen, weil mich Andreas Babler gefragt hat. Ich schätze ihn sehr und habe auch deshalb zugesagt.

Ein zweiter Beweggrund war, dass ich der Meinung bin, dass wir in einer so schwierigen Situation eine Regierung brauchen, die faktenbasiert an Lösungen arbeitet. Da sehe ich für mich – da ich aus der Wissenschaft komme – eine gute Möglichkeit, etwas beizutragen.

Außerdem glaube ich, dass es bei einer so schwierigen politischen, wirtschaftlichen, aber auch sozialen Situation gewissermaßen staatsbürgerliche Pflicht ist, seinen Beitrag zu leisten. Und das möchte ich gerne tun.

Kontrast: Was machen Sie in Ihrer Freizeit, um sich von Ihren Aufgaben als Finanzminister zumindest halbwegs erholen zu können?

Markus Marterbauer: Freizeit gab es nicht so viel in der letzten Zeit. (lacht) Aber ich war zum Beispiel am Sonntag am Kieneck Bergsteigen. Vormittags habe ich eine Tour mit einem Freund von mir gemacht. Sonst versuche ich, die wenige Zeit, die ich habe, mit meiner Frau und meiner Familie zu verbringen. Ich hoffe, dass irgendwann auch wieder ein bisschen mehr Zeit für diese Bereiche meines Lebens da ist.

Schweden als Vorbild für Österreich

Kontrast: Sie sind ja in Schweden geboren. Was kann Österreich von Schweden lernen?

Markus Marterbauer: Österreich hat in der Vergangenheit schon sehr viel von Schweden gelernt. Die Regierung Kreisky hat sich immer auf den schwedischen Wohlfahrtsstaat als Vorbild bezogen. Es war meiner Meinung nach ein gutes Beispiel. Schweden ist es als einem der ersten Länder Europas gelungen, einen solidarischen Wohlfahrtsstaat aufzubauen, in dem die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Rechte und Ansprüche haben – Ansprüche an den Sozialstaat, Ansprüche an Kinderbetreuung, Ansprüche auf Ganztagsschulen, ein Land, in dem Frauenrechte und Kinderrechte gewahrt wurden. Ich glaube, es war eine gute Idee von Bruno Kreisky, den österreichischen Sozialstaat nach dem schwedischen Beispiel zu formen.

Auch sehe ich die starke Rolle der Gewerkschaften und der Frauenorganisationen sehr positiv. In Schweden ist es selbstverständlich, die Haus- und Betreuungsarbeit halbe-halbe aufzuteilen. Es ist selbstverständlich, dass Frauen ganztags erwerbstätig sein können.

Ich hoffe, dass im Herbst 2026 die schwedische Sozialdemokratie wieder in die Regierung kommt, um dieses Erfolgsbeispiel fortsetzen zu können.

Beziehungen zu führenden Ökonomen

Kontrast: Gibt es Bücher, die Ihre wirtschaftspolitische Sichtweise besonders geprägt haben?

Markus Marterbauer: Als jemand, der 37 Jahre Erfahrung in der Wissenschaft hat, habe ich wahrscheinlich ein bisschen zu viele Bücher gelesen, um mich auf wenige zu konzentrieren. Ich habe viele Bücher im Zusammenhang mit einer fortschrittlichen Interpretation der keynesianischen Lehren sehr geschätzt, also von Nachfolgern des großen liberalen Ökonomen John Maynard Keynes, wie Joan Robinson oder Michail Kaletzky. Sie haben versucht, eine gesamtwirtschaftliche Sichtweise weiterzuentwickeln.

Ich habe in den letzten Jahren auch mit großem Interesse und Begeisterung die Arbeiten von Thomas Piketty und seinen Schülern und Schülerinnen gelesen. Sie haben das ganze Feld der Verteilung – insbesondere der Vermögensverteilung – mit vielen historischen Daten, Fakten und wirtschaftspolitischen Vorschlägen begleitet. Mir ist es auch gelungen, persönliche Kontakte mit den Autoren und Autorinnen aufzubauen.

Ich bin der Meinung, dass es für eine pragmatische Wirtschaftspolitik zentral ist, die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen im Hintergrund zu verstehen. Wenn man viel liest, hat man vielleicht auch viele Ideen, wie man Dinge umsetzen möchte.

Kontrast: Die aktuelle globale wirtschaftliche und politische Lage ist sehr instabil. Was wären Bücher, die Sie Menschen empfehlen können, die diese aktuellen wirtschaftlichen und politischen Veränderungen besser verstehen möchten?

Markus Marterbauer: Da möchte ich noch einmal auf die Arbeiten von Thomas Piketty hinweisen, weil er sehr gekonnt historisch darstellt, wie es zur jetzigen Situation gekommen ist und dann auch ableitet, was jetzt zu tun ist. Ein bisschen darf ich in Bezug auf Österreich vielleicht auch meine Bücher ins Spiel bringen. Ich habe immer versucht, konkrete Handlungsanleitungen für die Wirtschaftspolitik darzustellen, auch für die europäische Wirtschaftspolitik. Jetzt habe ich ein bisschen Zeit, manche dieser Dinge umzusetzen.

Parlament Das Thema "Budget" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    475 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    460 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    383 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    379 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    318 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    255 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    226 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    172 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    150 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3021
Voters: 672
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BudgetBudgetsanierungfeaturedFinanzministerFinanzministeriumMarkus MarterbauerSteuernWirtschaft
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
aramo
aramo
31. März 2025 20:59

ah roter hot no nie wos zusaoomen braucht ausser das geöd anderer auszugeben

0
0
Antworten
aramo
aramo
28. März 2025 23:27

Frage was haben rote schon jemals zusammengebracht ,sie bringen es fertig die Pensionistin zu berauben die Gewerkschaften schauen zu wenn die Arbeite und Angestellten um ihr Löhne betrogen werden deshalb nie wieder linkse

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeldsteuer“

16. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    475 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    460 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    383 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    379 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    318 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    255 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    226 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    172 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    150 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3021
Voters: 672
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    475 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    460 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    383 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    379 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    318 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    255 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    226 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    172 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    150 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3021
Voters: 672
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at