Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Diese Memes könnten bald illegal sein [Update]

Diese Memes könnten bald illegal sein [Update]

Leonhard Dobusch Leonhard Dobusch
in Digitales Leben & Web, Europa, Gastbeiträge
Lesezeit:5 Minuten
18. Juni 2018
A A
  • Total126
  • 1
  • 125
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

12 Gegenstimmen der sozialdemokratischen, grünen und linken EU-Fraktionen standen 13 Stimmen von Volksparteien, Liberalen, Rechten und Rechtsextremen gegenüber. Die neue Richtlinien zum Urheberrecht ist mit knapper Mehrheit durch den Ausschuss. Und stand damit am 5. Juli im EU-Parlament zu Abstimmung. Kritiker sehen darin das Ende der Internetkultur, denn Non-Profit-Seiten wie Wikipedia ihr Service beschränken und mobilisieren zum europaweiten Protest am 23. März. Doch die Konservativen wollen keine Debatte und versuchen das Gesetz schon vorher zur Abstimmung zu bringen. Wir haben Leonhard Dobusch von der Initiative „Recht auf Remix“ um einen Kommentar gebeten. 

Du sitzt mit Freunden zusammen, holst das Smartphone raus und machst eine kurzes Video, um den Moment mit deinen Freunden zu teilen. Eigentlich hast du dann mit großer Wahrscheinlichkeit gegen das Urheberrecht verstoßen. Ein paar Takte Musik oder ein Filmplakat im Hintergrund – schon werden durch die „öffentliche Zugänglichmachung“ im Netz Urheberrechte verletzt. Denn: Das Urheberrecht ist viel zu lange nicht an den technologischen Fortschritt angepasst worden.

Die Eckpfeiler des heute gültigen EU-Urheberrechts wurden in den 1990er Jahren verhandelt und 2001 beschlossen. Das klingt lange her, doch im selben Jahr ist etwa die Online-Enzyklopädie Wikipedia von Freiweilige begonnen worden. Erst drei Jahre später trat Facebook seinen Siegeszug an und noch ein Jahr später, 2005, wurden die ersten Videos bei YouTube hochgeladen. Wenn also am Mittwoch den 20. Juni im Rechtsausschuss des EU-Parlaments über eine Reform des Urheberrechts abgestimmt wird, erwartet man eine überfällige Modernisierung.

“Quatschgesetz” – Leistungsschutzrecht für Presseverleger?

Doch leider ist es nicht so. Seit Monaten laufen zivilgesellschaftliche Organisationen gegen zwei der vorgeschlagenen Änderungen Sturm. Erstens soll mit Artikel 11 der geplanten Richtlinie ein neues “Leistungsschutzrecht für Presseverleger” geschaffen werden. Denn Verleger beklagen, dass große Unternehmen wie Google von den redaktionellen Artikeln der Zeitungen profitieren, ohne selbst Arbeit reinzustecken.

Die bürgerrechtlichen Organisationen aber sind besorgt, dass schon das bloße Verlinken von Presseartikeln in Zukunft kostenpflichtig werden könnte. Statt die großen Plattformen, wie Google zu treffen, könnten – wie bereits in Deutschland passiert – neue innovative Dienste getroffen werden. Der prominente deutsche Blogger und Internet-Aktivist Sascha Lobo bezeichnet den Vorschlag deshalb in einer furiosen Kritik auch als “Quatschgesetz”. Aber selbst eine vom Rechtsausschuss selbstbeauftragte Studie namhafter Copyright-ForscherInnen erteilt eine klare Absage:

„Die Studie kommt zum Schluss, dass die Bedenken bezüglich der eher ungewissen Folgen [des Leistungsschutzrechts für Presseverlegers] berechtigt sind, und viele der Probleme, mit denen Presseverleger konfrontiert sind, mit viel weniger umstrittenen Interventionen gelöst werden können.”

Droht mit Upload-Filtern das Ende von Memes?

Zweitens sieht Artikel 13 der Richtlinie vor, Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten wie Facebook und YouTube zu zwingen, technische Upload-Filter zu implementieren. Diese sollen noch vor einer Veröffentlichung jeden Upload auf mögliche Urheberrechtsverletzungen prüfen. Das bedeutet: Nicht menschliches Ermessen, sondern ein Programm entscheidet, was erlaubt ist oder nicht.

Damit verbunden sind eine Reihe von Problemen: Neue Formen digitaler Remix- und Meme-Kultur – also zum Beispiel die auf Facebook populären, mit lustigen Überschriften versehenen Film- und Videoschnipsel – wären durch Upload-Filter gefährdet. Nicht-kommerzielle Medienarchive, wie jenes von Wikipedia, wären in ihrer Existenz bedroht. Und nicht zuletzt zeigen bestehende technologische Filtersysteme wie das von YouTube, dass es zu “Overblocking” kommt – im Zweifel werden Inhalte blockiert, um rechtliche Risiken zu minimieren. Auch Facebook blockte Benutzer, die Statuen posteten – dann das entsprach nicht ihrer „keine Brustwarzen“-Richtlinie.

Beide Vorschläge, das Leistungsschutzrecht in Artikel 11 und der Upload-Filterzwang in Artikel 13 verfolgen dabei ein durchaus nachvollziehbares Ziel. Sie sollen zumindest einen Teil der Gewinne großer Plattformenbetreiber – allen voran Google und Facebook – zu europäischen Kunstschaffenden und Verlagen umverteilen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind dafür jedoch untauglich und bedrohen neue innovative Anbieter und Freiheiten im Internet ganz allgemein.

Alternative: ein “Recht auf Remix”

Dabei würde ein Blick in die gar nicht so ferne Urheberrechtsgeschichte alternative Lösungen aufzeigen. Als sich in den 1970er und 1980er Jahren zunehmend Technologien zum Aufzeichnen von Radio- und Fernsehsendungen verbreiteten, stand man vor dem Problem, dass viele Menschen die Möglichkeit nutzten und Mixtapes aufnahmen. Es wurde zwar kurz angedacht, Käufer von Tonbandgeräten erfassen zu lassen, um unerlaubte Vervielfältigungen zu verfolgen, doch entschied man sich für einen praktikableren Weg: statt des Verbots wurde eine Ausnahme für die Erstellung von Privatkopien ins Urheberrecht eingeführt.

Im Gegenzug wurden auf Leerkassetten, CD-Rohlinge und später Festplatten eine Pauschalvergütungen eingehoben – man hatte mit dem Kauf der Kassette auch das Recht erworben, für private Zwecke Kopien zu erstellen. Diese wurden dann über Verwertungsgesellschaften an Kunstschaffende und Verlage verteilt. Ob diese Form der Vergütung heute noch zeitgemäß ist, ist wieder eine andere Frage. Jedenfalls wurden aber neue Nutzerrechte mit zusätzlichen Vergütungen abgetauscht.

Analog dazu könnte auch die nichtgewerbliche Nutzung von Inhalten im öffentlichen Raum durch finanzielle Entschädigung von Seiten großer Plattformen legalisiert werden: Statt mit Upload-Filtern eine Infrastruktur für Zensur zu errichten und mit dem Leistungsschutzrecht Links kostenpflichtig zu machen, könnte ein europaweit einheitliches, vergütetes Recht auf Remix eingeführt werden. Die einzelnen Nutzerinnen und Nutzer hätten damit mehr Freiheiten und weniger Sorgen abgemahnt zu werden. Die finanzielle Last würde bei jenen landen, die Geld mit Nutzerinhalten verdienen. Das ist auch sinnvoll: erst über die Verbreitung auf Plattformen wie Facebook und YouTube wird überhaupt eine relevante Öffentlichkeit erreicht, die eine Vergütungspflicht rechtfertigen kann.

Ein solcher Vorschlag entsprechend der Maxime “Erlauben und Vergüten” ist keine bloße Fantasie, das deutsche Justizministerium hat erst im März diesen Jahres angeregt, so etwas prüfen zu lassen.

[Update, 19.09.2018]

solche memes könnten schon bald illegal sein (upload-filter)Nachdem die Vorschläge für Artikel 11 und 13 in der Abstimmung im Juli noch gescheitert waren, wurden sie in leicht adaptierter Fassung am 12. September vom Plenum des EU-Parlaments durchgewinkt. Damit ist es sehr wahrscheinlich, dass am Ende des jetzt anstehenden Trilogs zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat eine Pflicht zu Filterung von Uploads sowie eine Kostenpflicht für Links zu Presseartikeln steht. Das Netz dürfte also um zahlreiche kreative Inhalte ärmer werden und viele, kleinere US-Plattformen werden europäische User einfach aussperren.

Hinzu kam außerdem ein neuer Artikel 12a, der jede Verbreitung von Fotos oder Videos von Sport-Events ohne Zustimmung der Veranstalter verbietet. Schnappschüsse aus dem Fußballstadion dürften damit nicht mehr im Netz geteilt werden. Etwas, das selbst dem konservativen „Mastermind“ hinter den Urheberrechtsverschärfungen, dem deutschen Abgeordneten Axel Voss, inzwischen zu extrem ist. Beschlossen hat er und seine Fraktion es dennoch, offenbar war ihm nicht bewusst, was genau da in seinem Gesetz eigentlich steht. Die letzte Hoffnung ist jetzt Meinungsumschwung unter den Mitgliedern des EU-Ministerrats, die radikalen Vorschläge von Kommission und Parlament noch zu entschärfen.

Leonhard Dobusch, Betriebswirt und Jurist, forscht als Professor für Organisation an der Universität Innsbruck u.a. zum Management digitaler Gemeinschaften und transnationaler Urheberrechtsregulierung. Er ist Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter der Momentum-Kongressreihe, Mitglied des ZDF Fernsehrats und bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org.

Parlament Das Thema "Urheberrecht" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 196 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    196 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 154 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    154 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 134 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    134 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 126 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    126 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 887
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EUEuropafeaturedGoogleLeistungsschutzrechtLoboMemesnetzpolitikS&DUpload-FilterUrheberrechtVerlegerWikipedia

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
EU, Europa, Menschen/Foto: Unsplash / Montage
Europa

Klima und Konsumentenschutz: So haben Österreichs EU-Abgeordnete abgestimmt

30. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
Digitales Leben & Web

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 196 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    196 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 154 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    154 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 134 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    134 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 126 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    126 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 887
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 196 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    196 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 154 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    154 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 134 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    134 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 126 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    126 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 887
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at