Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Investorengruppe um Tojner und Pierer will gemeinnützige Industrie-Stiftung knacken – Stiftungsnovelle könnte ihnen helfen

Aktenvernichtung im Kanzleramt: „Soko Ibiza“ ermittelt gegen Kurz-Mitarbeiter

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:4 Minuten
12. November 2018
A A
  • Total2.3K
  • 41
  • 2.3K
  • 6
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Ein Konsortium rund um den berüchtigten Investor Michael Tojner, den Kurz-Spender Stefan Pierer und den Präsidenten der Vorarlberger Industriellenvereinigung Martin Ohneberg plant eine gemeinnützige Industrie-Stiftung zu knacken – und damit Milliarden zu verdienen. Konkret geht es um die B&C Privatstiftung, die Anteile an Semperit, AMAG und Lenzing hält. Bisher schrieb die Stiftung vor: Statt Dividenden auszuschütten, muss alles wieder investiert werden. Das wollen die Investoren ändern und könnten dafür bald Hilfe von der österreichischen Regierung bekommen. Die plant nämlich eine Novelle des Stiftungsrechts.

Die B&C Privatstiftung hält über die B&C Industrie Holding jeweils über 50 % an den österreichischen Traditionsunternehmen Semperit, AMAG und Lenzing. Dort sind über 5.000 Menschen in Ober- und Niederösterreich sowie in Wien und dem Burgenland beschäftigt. Der Börsenwert der Unternehmen liegt aktuell bei mehr als 3,7 Milliarden Euro.

Der Zweck der Stiftung ist der Erhalt von Arbeitsplätzen in Österreich und die Sicherung des Industriestandortes. Das geht auf die Übernahme der Bank Austria durch die HVB München zurück: Mit der Privatstiftung wollte man österreichisches Kapital langfristig an den österreichischen Wirtschaftsstandort binden, damit es nicht ins Ausland abfließt.

Die Stiftung lässt sich keine Dividende ausschütten, sondern reinvestiert das Geld in die Unternehmen oder steckt es in Start Up-Projekte in Österreich. Das Geld muss aber jedenfalls im Land bleiben.

Jetzt haben der Investor Michael Tojner, der Kurz-Spender Stefan Pierer und der Krone-Chef Christoph Dichand ihr Interesse an der Stiftung angemeldet. Die Milliarden der Stiftung drohen in private Hände und ins Ausland zu fließen.

Investoren wollen schnelles Geld und haben gute Kontakte zur Regierung

Bei einem genaueren Blick auf die handelnden Personen des Konsortiums lässt sich erahnen, was das Ziel der Übernahme ist. Mit seiner Firma Global Equity hat Michael Tojner seit 1997 bekannte Firmen wie den Büromöbel-Hersteller Bene oder den Batteriekonzern Varta gekauft. Die Firmen hat er ausgesaugt – seine Vorgabe als Eigentümer lautete: Eine jährliche Umsatzsteigerung von 50 Prozent und eine Rendite von dreißig Prozent. So hatte er in wenigen Jahren den Kaufpreis zurück.

„Ich habe von meinem Vater etwas mitbekommen, und das heißt, man investiert nur in etwas, wo man in fünf Jahren sein Geld zurückhat. Und in fünf Jahren sein Geld zurückhaben heißt im Endeffekt nichts anderes als ein Cash-Flow-Multiple von fünf“, erklärt Tojner seine Philosophie.

Mit dem Einstieg von Michael Tojners Global Equity beginnt für die Firmen also meist eine Rosskur mit extremen Vorgaben. Ähnliches zog er auch bei seinen letzten Immobilien-Projekten durch.

Interessant ist auch die Verbindung der Investoren zur Regierung. Der KTM-Chef Stefan Pierer hat Sebastian Kurz im Wahlkampf die größte Einzelspende überwiesen: 436.563 Euro für die ÖVP. Und auch Andritz Chef Wolfgang Leitner hat gute Kontakte zur Kurz und Co. So wurde seine Frau Cattina Leitner als steirische ÖVP-Spitzenkandidatin gehandelt.

„Lex Tojner“? Regierung plant Novelle des Stiftungsrechts

Da der Zweck der Stiftung die Förderung des Wirtschaftsstandortes ist, wird das Konsortium rund um Michael Tojner versuchen den Stiftungszweck zu ändern. Denn nur dann kann die Rendite an die Großinvestoren fließen.

Und dabei scheint ihnen jetzt die österreichische Bundesregierung entgegen zu kommen: ÖVP und FPÖ arbeiten laut Kurier vom 12.11 an einer Novelle zum Stiftungsrecht. Stiftung-Experten meinen, mit den geltenden Regelungen können Tojner, Pierer und Co. die B&C-Stiftung nicht knacken.

„Sollte es mehr Rechte für Stifter, Begünstigte und Letztbegünstigte geben, hätten Tojner und seine Mitstreiter womöglich Ansatzpunkt, gegen die B&C vorzugehen“, sagt Anleger-Vertreter Wilhelm Rasinger gegenüber dem Kurier.

Ein „Lex Tojner“ wird befürchtet. Angesichts des politischen Gewichts des Konsortiums rund um Tojner, Pierer und Andritz ist eine Änderung des Stiftungsrechtes im Sinne der Investoren nicht unwahrscheinlich. Außerdem ist Cattina Leiter, die Frau des Andritz-Chefs Wolfgang Leiter als Anwältin für Stiftungsrecht spezialisiert. In den zuständigen Ministerien wird diese Verknüpfung bestritten: „Wie sind einem Rechtsstaat“, heißt es da.

Kapital sollte in Österreich bleiben

Die Geschichte der B&C Privatstiftung beginnt im Jahr 2000. Damals wurde sie von der Bank Austria und der Creditanstalt gegründet. Im selben Jahr hat die HVB München die Bank Austria übernommen. Mit der Privatstiftung wollte man Kapital langfristig an den österreichischen Wirtschaftsstandort binden.

Begünstigter war zwar die HVB, der Stiftungszweck zwang sie aber dazu, ihre Gewinne aus den Beteiligungen wieder in Österreich zu investieren. 2005 übernahm dann die italienische Unicredit die HVB und damit auch die Stiftung.

Stiftung kann über Dividenden selbst bestimmen

Ab diesem Zeitpunkt kam die Stiftung unter Druck. Die Unicredit wollte diese Verpflichtung loswerden. Durch die Stiftungskonstruktion war das aber schwieriger als gedacht. Schließlich einigten sich der B&C Vorstand und die italienische Bank auf folgenden Deal: Die Stiftung kaufte um 1,2 Milliarden Euro die Genussrechte an den Dividenden. Die Bank besitzt also die Aktien, die in der Stiftung liegen – über die Dividenden-Verwendung kann aber die Stiftung selbst bestimmen.

Dieser Deal hat verhindert, dass Michael Tojner die Aktien der Stiftung übernehmen konnte. Denn er hat schon damals Interesse angemeldet. Jetzt versucht er es mit einem neuen Konsortium wieder. Teil davon sind laut dem Magazin trend unter anderem Andritz-Boss Wolfgang Leitner, KTM-Eigentümer Stefan Pierer, „Krone“-Chef Christoph Dichand und Martin Ohneberg, Präsident der Vorarlberger Industriellenvereinigung.

Deal entzieht 1,25 Milliarden Euro aus der Österreichischen Wirtschaft

Und die Investoren-Gruppe hat folgenden Plan: 100 Millionen will das Konsortium der italienischen Bank überweisen und dafür als neuer Begünstigter der Stiftung geführt werden. Weitere 150 Millionen bezahlen Michael Tojner, Stefan Pierer und Co dafür, dass sie den Stiftungsvorstand nach ihren Vorstellungen umgestalten können. Diese beiden Beiträge sollen jedoch nicht vom Konsortium bezahlt werden, sondern nach der Übernahme von der B&C Stiftung selbst.

Zusätzlich soll die Unicredit 50 Prozent der Dividenden aus den von der Stiftung gehaltenen Aktien erhalten. Sobald der Betrag von einer Milliarde Euro erreicht wurde, soll über weitere Divdendenansprüche der Unicredit verhandelt werden. Die Stiftung muss also mindestens 1,25 Milliarden Euro für ihre eigene Übernahme bezahlen. Profiteure sind die Unicredit und Michael Tojner, Stefan Pierer, Ohneberg und Co. Der Wirtschaftsstandort Österreich hingegen verliert. Nicht nur die 1,25 Milliarden die nach Italien fließen – sondern auch zukünftige Investitionen der Stiftung in den österreichische Industriestandort fehlen.

 

Zum Weiterlesen:

Übersichtsliste: Das sind die Kurz-Spender (Kontrast.at)

Parlament Das Thema "Wirtschaftsstandort" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BankenfeaturedFianzdealsÖsterreichPiererWirtschaftsstandort

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
12 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
jawaswolltihrdenn
jawaswolltihrdenn
29. Oktober 2018 01:22

Links od. Rechts?
https://youtu.be/GjTsi96kHAg?t=91

0
0
Antworten
Regierungen im Allgemeinen
Regierungen im Allgemeinen
26. Oktober 2018 22:47

von Harvard-Absolwent Florian Homm erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=GE-eCZI9MX4

0
0
Antworten
Oops:
Oops:
Reply to  Regierungen im Allgemeinen
26. Oktober 2018 22:50

…v…

0
0
Antworten
Habt ihr heute früh im Radio die Ansprache
Habt ihr heute früh im Radio die Ansprache
26. Oktober 2018 06:56

der BP gehört? Wahnsinn, ich dachte mal VWLer seien alle klug. Scheiße, das trifft aber nicht auf VdB zu. Wieviele Studenten mag der verblödet haben?

1
0
Antworten
So ist’s richtig:
So ist’s richtig:
Reply to  Habt ihr heute früh im Radio die Ansprache
26. Oktober 2018 06:57

… des BP …

0
0
Antworten
Darius Novak
Darius Novak
Reply to  Habt ihr heute früh im Radio die Ansprache
26. Oktober 2018 08:31

VdB war als Professor für Finanzwissenschaften eine wahre Erholung – im Vergleich zu all den Predigern der reinen Neoklassik am VW-Institut der Uni Wien. Einer, der Volkswirtschaft inhaltlich diskutiert hat. Abstrakte Wirtschaftsmodelle waren für ihn mehr ideologiestützend und reduzierend als verständnisfördernd.

0
0
Antworten
Snorre
Snorre
Reply to  Darius Novak
26. Oktober 2018 18:31

Flassbeck ist das in Hamburg auch für mich gewesen. Und ich würde ihn nicht gegen 100 bellende Hunde tauschen. Auch nicht gegen Sinn, obwohl der als Tutor das bessere Renommee an seine ehemaligen Studenten überträgt. Aber lassen wir das als „Zeitgeist“* verfallen!

* Vielleicht sollte man sie als zeitgeistig unsinnig verfallen lassen, die da an verschiedenen Universitäten verschiedenen Schülern gegenteilige Thesen andrehen. Aber komplett gegenteilige, hehe.

0
0
Antworten
Snorre
Snorre
Reply to  Habt ihr heute früh im Radio die Ansprache
26. Oktober 2018 18:35

Bestimmt sehr viele!
Aber zum Glück glauben
die klügeren unter ihnen
nicht alles, was da vorge-
tragen wird.

0
0
Antworten
E,Schaufler
E,Schaufler
Reply to  Habt ihr heute früh im Radio die Ansprache
27. Oktober 2018 02:11

Von einem habe ich heute einen Kommentar gelesen

0
0
Antworten
Heribert
Heribert
Reply to  E,Schaufler
27. Oktober 2018 13:35

Was nützt dir das eine ohne das andere?

0
0
Antworten
Hätte
Hätte
Reply to  E,Schaufler
28. Oktober 2018 02:55

ich bei dem od. im Ösireich studiert, gäbe ich meine Abschlüsse zurück.

0
0
Antworten
Der hilft dabei?
Der hilft dabei?
26. Oktober 2018 06:51

An die BR: https://alexandrabader.wordpress.com/2017/02/12/an-die-bundesregierung-stoppt-soros/

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at