Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Das Leben und Wirken von Nelson Mandela – eine Biografie

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Geschichte, Internationales, Politik, Video
Lesezeit:4 Minuten
17. Juli 2018
A A
  • Total490
  • 13
  • 464
  • 7
  • 6
Use Scan QR Code to copy link and share it

10.053 Tage verbrachte er in Haft. Sein ganzes Leben widmete er dem Befreiungskampf der Schwarzen in Südafrika. Dieses Jahr würde Nelson Mandela seinen 100. Geburtstag feiern. Ein Porträt.

Am 11. Februar 1990 wurde er aus seiner fast drei Jahrzehnte dauernden Haft entlassen. Nur vier Jahre später erhielt er Friedensnobelpreisträger – und wurde zum ersten schwarzen Präsident Südafrikas gewählt. Der Höhepunkte eines bewegten Lebens, das ganz im Zeichen des Kampfes gegen Rassismus und soziale Ungleichheit stand.

Nelson Mandela: Vom Unruhestifter zum Vater der Nation

Artikel: Nelson Mandela Biografie
Nelson Mandela / CC BY 2.0

Nelson Mandela wurde am 11. Juli 1918 als Rolihlahla Mandela geboren. Den englischen Namen Nelson erhielt er erst an seinem ersten Schultag. Sein Geburtsname Rolihlahla bedeutet übersetzt „Unruhestifter“ – dem wurde er auch mehr als gerecht. Seine ersten Proteste organisierte er an der Universität gegen die schlechte Verpflegung der schwarzen Studenten. Später wurde er von seinen Anhängern „Tata“ Vater genannt. Der Wandel im Namen zeigt auch den Wandel im Leben: Vom Kämpfer gegen die Apartheid – zum Präsidenten, der den Frieden im Land garantierte und selbst jenen verzeihen konnten, die ihm zuvor eingesperrt hatten.

Politische Situation

Nelson Mandela engagierte sich während seines Jus-Studiums gegen das weiße Minderheitsregime und kämpfte für gleiche politische, soziale und wirtschaftliche Rechte von Schwarzen und Weißen. 1940 trat Mandela in den African National Congress (ANC) ein, jener Partei, mit der er später Präsident werden sollte. Sein Engagement verstärkte sich 1948, als mit der Nasionale Party (Nationalen Partei) eine politische Gruppierung die Parlamentswahlen gewann, die einen rassisch getrennten Staat befürwortete. In kürzester Zeit wurde das Apartheids-System aufgebaut, um die Vorherrschaft der Weißen zu garantieren. Die Regierung teilte alle Südafrikaner nach „Rassenzugehörigkeit“ ein, verbat Mischehen, schaffte weitgehend das Wahlrecht für Nichtweiße ab und trennte die Wohnbezirke nach Hautfarbe ein. Die schon vorher schlechte Situation der Schwarzen verschlechterte sich also nochmals stark.

Protest gegen die Apartheid

Der ANC protestierte anfangs friedlich gegen das Apartheids-Regime und orientierte sich in ihren Aktionen an Gandhi. 1960 kam es zum Massaker von Sharpeville, bei dem unbewaffnete Demonstranten erschossen wurden. Das führte es zu landesweiten Streiks. Auf diese reagierte die Regierung mit der Verhaftung von 18.000 Teilnehmern und dem Verbot des ANC. Damit wurde der African National Congress und Mandela in die Illegalität getrieben. Sie begangen mit Sabotage-Aktionen und versuchten im Ausland Unterstützung für ihre Untergrund-Aktivitäten zu bekommen.

Gefängnis

1962 wurde Nelson Mandela wegen dieser Untergrund-Aktivitäten zunächst zu fünf Jahren Arrest und 1964 schließlich zu lebenslanger Haft verurteilt. Den Großteil seiner Strafe verbrachte er auf „Robben Island“. Trotz der harten Haftbedingungen auf der Gefängnisinsel lehnte Mandela nach 20 Jahren Haft ein Angebot des Regimes zur vorzeitigen Entlassung ab. Stattdessen forderte er die Legalisierung des ANC und die Abschaffung der Apartheid. Zu seiner Entlassung kam es aber schließlich doch nach 27 Jahren. Nach internationalen Sanktionen und einem vom ANC aus dem Untergrund geführten Kampf gegen das Apartheids-Regime, kündigte 1990 der damalige Präsident Frederik de Klerk an, alle politischen Gefangenen freizulassen, Gesetze zur Rassentrennung aufzuheben und Parteiverbote zu beenden. Am 11. Februar verließ Mandela schließlich das Gefängnis als freier Mann.

Friedensnobelpreisträger und Präsident

Nach seiner Freilassung hielt Nelson Mandela eine viel beachtete Rede vor 120.000 Anhängern. Er rief zur Versöhnung auf, forderte das Ende der Apartheid und freie Wahlen für alle. Schließlich erreichte Mandela in Verhandlungen mit der Regierung einen Kompromiss, dieser sah demokratische Wahlen im Jahr 1994 und die Schaffung einer Übergangsregierung der nationalen Einheit vor. Für diese Leistung haben er und der damalige Präsident Frederik de Klerk den Friedensnobelpreis erhalten. Der ANC gewann die ersten freien Wahlen deutlich und so wurde Mandela zum 1. schwarzen Präsidenten Südafrikas. Seine wohl größte politische Leistung aber der Erhalt des Friedens im Land. Kaum jemand rechnete damit, dass das Ende der Apartheid keinen blutigen Bürgerkrieg zur Folge haben würde, doch Mandela schaffte mit seiner Politik der Versöhnung ein friedliches Südafrika.

Politisches Wirken

Seine Amtszeit dauerte zwar nur bis 1997, doch er baute erfolgreich das von der Apartheid geprägte Südafrika in eine funktionierende Demokratie um. In seiner Amtszeit wurden die Polizei und Armee unter Einbeziehung der Schwarzen neu gegründet, eine kostenlose Primäre-Gesundheitsversorgung eingeführt und der Wohnungsnot mit dem Bau von 750.000 Häusern begegnet. Außerdem brachte Nelson Mandela eine neue Verfassung auf den Weg und setzte Schritte zu einer für die Schwarzen wichtigen Landreform.

Südafrika heute

Nelson Mandela gilt als Gründervater des demokratischen Südafrikas und ist nach wie vor populär. Seine Partei der ANC profitiert auch nach seinen Tot 2014 davon. Sie ist mit über 65 % stärkste Kraft im Parlament und stellt seit Mandela den Präsidenten. In letzter Zeit hatte sie mit Korruptions-Skandalen zu kämpfen, die schließlich zum Rücktritt von Jacob Zuma als Präsidenten führte. Seit diesem Jahr hat das Amt Cyril Ramaphosa inne. Er ist nun mit der Aufarbeitung der Korruption der Amtszeit von Zuma beschäftigt. Seine wohl größte Herausforderung ist aber wohl die soziale Lage im Land. Mandela konnte zwar demokratische Gleichheit schaffen – die sozialen Unterschiede im Land konnten aber bis heute nicht ausgeglichen werden.

Parlament Das Thema "Rassismus" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 43 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    43 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 39 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    39 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 29 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    29 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 25 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    25 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 20 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    20 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 211
Voters: 61
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AfrikaApartheidnelson mandelaRassismusSüdafrika

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
10.053 Tage verbrach
10.053 Tage verbrach
25. August 2018 20:35

hte er in Haft Was für ein fremdverschwendetes Leben. Ähnlich verschwendet die neue Reg. die Leben hunderttausender Mitbürger.

2
0
Antworten
Und der
Und der
Reply to  10.053 Tage verbrach
28. August 2018 14:54

für unsere Pensionen dringend benötigten Zuwanderer. Wenn deren Kinder nämlich bei uns zur Schule gehen, sind sie so klug wie wir: mindestens.

1
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 43 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    43 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 39 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    39 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 29 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    29 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 25 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    25 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 20 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    20 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 211
Voters: 61
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 43 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    43 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 39 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    39 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 29 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    29 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 25 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    25 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 20 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    20 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 211
Voters: 61
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at