Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ein Berliner baut kleine Häuser und schenkt sie obdachlosen Menschen

Ein Berliner baut kleine Häuser und schenkt sie obdachlosen Menschen

Foto: © 2022 – Little Home e.V.

Ingo Geiger Ingo Geiger
in Gesellschaft, Good News
Lesezeit:5 Minuten
20. März 2023
A A
  • Total638
  • 3
  • 635
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Verein Little Home e. V. baut kleine mobile Häuschen und schenkt sie obdachlosen Menschen. Bis heute hat er knapp 248 dieser Unterkünfte gebaut. 148 ehemalige Bewohner:innen haben inzwischen wieder eine richtige Wohnung gefunden. Für sie war das Geschenk ein Wendepunkt. Die kleinen Häuschen geben den Betroffenen Sicherheit, Ruhe und Hoffnung zurück. Kritiker:innen sehen darin nur eine Übergangslösung und sorgen sich um Mindeststandards.  

Es ist nicht viel Platz. Die 3,5 m² Wohnfläche reichen gerade mal für ein Bett, ein Regal und eine kleine Kochnische. Und dennoch ist Uwe S. glücklich. Denn für ihn bedeuten sie Sicherheit, Ruhe und neue Hoffnung. 15 Jahre war er obdachlos und hat auf den Straßen Berlins geschlafen. Dann schenkte Sven Lüdecke ihm ein “Little Home”. Darin (über)lebte er zwei Jahre lang. Inzwischen hat Uwe wieder eine Wohnung mit Strom und Fließwasser und steht auf eigenen Füßen. Das “Little Home” war ein Wendepunkt.

“Little Homes”: Kleine Häuser für obdachlose Menschen

Sven Lüdecke hat den Verein “Little Home e. V.” gegründet. Seit Ende 2016 bauen er und ein Team aus ständig wechselnden Freiwilligen kleine Häuser und schenken sie obdachlosen Menschen. Nürnberg, Köln, Berlin: Deutschlandweit stehen bereits 248 dieser kleinen Unterkünfte. Für viele sind sie ein Sprungbrett zurück in die Gesellschaft: 148 ehemalige Bewohner:innen haben inzwischen eine richtige Wohnung gefunden. 

Die Häuser sind einfach gebaut: Vier Wände aus Pressspanplatten, eine verriegelbare Tür und ein kleines Fenster. Dazu eine Matratze, ein Camping-Klo, ein Feuerlöscher und ein Erste-Hilfe-Set. Es gibt keinen Strom, kein Fließendwasser und keine Heizung – nur eine Isolierung aus Styropor. Das schützt vor extremer Kälte. Wasser organisieren sich die Bewohner:innen meist selbst: etwa in öffentlichen Toiletten oder Trinkwasserstellen. Ein “Little Home” kostet rund 1.000 Euro. 

Ein wichtiges Detail: Die Häuser sind mobil. Sie stehen auf Rädern. Wäre dies nicht der Fall, so bräuchte der Verein für jedes “Little Home” eine Baugenehmigung. 

Die Häuschen stehen größtenteils auf privaten Stellplätzen, dafür geht der Verein Kooperationen mit Städten, Bezirken und Gemeinden ein. So stellt zum Beispiel der Berliner Bezirk Kreuzberg 40 Stellplätze zur Verfügung.  

Die Häuser sind mobil – sie stehen später auf Rädern und können an verschiedene Standorte gebracht werden. (Foto: Little Home e.V.)

Kritik: Die “Little Homes” erfüllen den Mindeststandard einer Unterbringung nicht

Lüdecke’s Projekt stößt auch auf Widerspruch. Kritiker:innen sehen Mindeststandards der Unterbringung vernachlässigt. Die winzige Wohnfläche sei menschenunwürdig und keine langfristige Lösung. 

Auch Werena Rosenke vom Verein Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe sieht das Projekt kritisch. Gegenüber dem Deutschlandfunk sagt sie, “Little Homes” seien nicht sicher. Oft stünden sie an abgelegenen Orten. Das sei gerade für Frauen gefährlich. Obdachlosen Menschen etwas Sicherheit zu geben und sie kurzfristig von der Straße zu holen, hält sie trotzdem für eine gute Idee. Dennoch sollte das Ziel eine richtige Wohnung samt Betreuung durch ein:e Sozialarbeiter:in sein. 

Keine Lösung – aber Übergangslösung

Lüdecke sieht das auch so. Er sieht sein Projekt auch nicht als Lösung für das Problem Obdachlosigkeit. Das sei Aufgabe der Politik. Die “Little Homes” seien nur eine Übergangslösung: 

“Wir sind nicht die Lösung des Problems Obdachlosigkeit, sondern eine Lösung vor der Lösung”, sagt Sven Lüdecke, Little Home Gründer (Interview).

Inzwischen gibt es in vielen Städten regionale Ableger des Vereins. Die einfache Bauart der Häuschen macht es möglich. Anfangs ging es nur darum, den obdachlosen Menschen eine halbwegs sichere Unterkunft zu bauen. Mittlerweile hilft der Verein auch bei Behördengängen, bei Anträgen für Sozialleistungen oder bei der Jobsuche. Dafür stellt der Verein Sozialarbeiter:innen an oder arbeitet mit ihnen zusammen. 

Risiken: Kommunen vernachlässigen ihre gesetzliche Pflicht zur Hilfe bei Wohnungslosigkeit

In Deutschland sind Kommunen gesetzlich dazu verpflichtet, wohnungslosen Menschen zu helfen. Sie müssen die Betroffenen menschenwürdig unterbringen. Das sei ein Alleinstellungsmerkmal, das man keinesfalls aufs Spiel setzen dürfe, betont Rosenke. 

So gut die Idee des Vereins “Little Home” auch ist, sie könnte dazu führen, dass Kommunen ihre Pflicht vernachlässigen. Denn die Menschen sind ja nicht mehr wohnungslos. 

Diese Sorge ist nicht ganz unbegründet. Das sieht man etwa am Beispiel der Tafeln. Tafeln geben gespendete Lebensmittel an Menschen mit geringen Einkommen weiter. Das Problem: Der Staat verlässt sich allzu sehr auf die Hilfe und bleibt selbst untätig. Die Symptome der Armut werden gelindert, aber die Ursachen bleiben. Die Teuerung, die Altersarmut oder die prekären Arbeitsbedingungen im Niedriglohnsektor werden nicht angegangen, so die Angst der Kritiker:innen.

Kritiker:innen warnen: Die kleinen Häuser erfüllen keine Mindeststandards für Unterbringungen und könnten zudem die Kommunen dazu veranlassen, weniger Ressourcen für Obdachlose bereitzustellen. (Foto: Little Home e.v.)

Obdachlosigkeit nimmt zu in der EU, in Deutschland und auch in Österreich

Laut einem Bericht der deutschen Bundesregierung gibt es in Deutschland rund 263.000 obdachlose Menschen. In Österreich sind es nach Amnesty International knapp 20.000. In der Europäischen Union mehr als 700.000 Menschen.  

Die Dunkelziffern dürfte jedoch weitaus höher sein, denn viele Betroffene werden vom System gar nicht erst erfasst. Sie sind unsichtbar, weil sie nirgends gemeldet sind, keine Sozialversicherung haben oder bei Freund:innen und Bekannten unterkommen.  

“Eine Heimat für Heimatlose”: Das Vinzidorf Wien-Meidling

In Österreich gibt es Projekte in der Obdachlosen-Hilfe, die der Arbeit des Vereins “Little Homes” ähneln. Etwa das Vinzidorf in Wien-Meidling. Dort stehen 24 Häuschen. Jedes ist ca. 8,5 m² groß und besitzt ein eigenes Badezimmer mit Dusche und Klo. 

In dem Dorf leben chronisch-alkoholkranke Männer*, die sonst auf der Straße leben müssten. Sie erhalten warme Kleidung und tägliche Mahlzeiten. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen unterstützen die Bewohner bei finanziellen Belangen, Behördengängen oder bei gesundheitlichen Fragen. 

Die Männer leben dort dauerhaft. Wer einmal dort wohnt, kann für immer bleiben. Die einzige Voraussetzung: Eine österreichische Staatsbürgerschaft oder eine gültige Anspruchsberechtigung. 

Die Häuschen seien für Menschen, die überall abgelehnt werden, so der Pfarrer Wolfgang Pucher gegenüber dem Standard. Er ist der Gründungsvater der Vinzidörfer. 

Das Dorf wird von der Vinzenzgemeinschaft betrieben. Die Gemeinschaft betreibt in Österreich 40 Einrichtungen, die sich um bedürftige, arme und obdachlose Menschen kümmert. Darunter Notschlafstellen, Sozialmärkte, Secondhand-Shops und ein weiteres Vinzidorf in Graz.  

Parlament Das Thema "Obdachlosigkeit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5971 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5971 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4523 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4523 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4229 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4229 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3568 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3568 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3467 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3467 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3413 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3413 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3041 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3041 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2965 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2965 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2568 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2568 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2381 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2381 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2195 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2195 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1940 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1940 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1932 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1932 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1627 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1627 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1612 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1612 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1574 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1574 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1477 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1477 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1416 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1416 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 800 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    800 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 668 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    668 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51721
Voters: 8745
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Digitales Leben & Web

Tradwives: Wie der Social Media-Trend rechte Ideologie stärkt

17. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5971 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5971 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4523 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4523 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4229 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4229 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3568 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3568 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3467 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3467 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3413 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3413 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3041 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3041 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2965 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2965 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2568 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2568 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2381 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2381 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2195 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2195 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1940 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1940 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1932 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1932 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1627 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1627 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1612 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1612 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1574 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1574 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1477 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1477 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1416 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1416 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 800 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    800 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 668 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    668 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51721
Voters: 8745
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5971 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5971 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4523 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4523 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4229 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4229 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3568 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3568 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3467 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3467 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3413 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3413 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3041 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3041 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2965 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2965 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2568 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2568 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2381 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2381 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2195 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2195 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1940 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1940 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1932 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1932 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1627 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1627 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1612 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1612 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1574 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1574 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1477 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1477 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1416 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1416 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 800 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    800 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 668 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    668 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51721
Voters: 8745
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Markus Marterbauer

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at