Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wiener Optiker setzt auf 30-Stunden-Woche: „Erfüllen alle Aufträge und sind entspannter als früher“

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in 4-Tage-Woche
Lesezeit:3 Minuten
25. November 2021
A A
  • Total1.1K
  • 5
  • 1.1K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Michael Nader ist „der Optiker ums Eck“ und bediente seine KundInnen gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin auch während der letzten Lockdowns. Der kleine Betrieb im Wiener Bezirk Hietzing hat während der Krise sein Arbeitszeitmodell umgekrempelt: Er und seine Kollegin arbeiten in einer 30 Stunden-Woche – bei vollem Lohnausgleich. Die Aufträge können sie auch in dieser Zeit erfüllen, erklärt Nader. Einziger Unterschied: Sie sind entspannter. Das merken auch die KundInnen.

Keine 200 Meter entfernt von der „Klimt Villa“ im 13. Wiener Gemeindebezirk hat Michael Nader sein Optikergeschäft. Michael Nader führt den Betrieb seit über 16 Jahren. Die Corona-Krise hat die Art und Weise, wie er und seine Kollegin arbeiten mussten, verändert. Um Kontakte einzuschränken, setzten die beiden auf Fix-Termine mit KundInnen – damit weniger Personen im Geschäft stehen. Als sie dann merkten, dass sie all ihre Aufträge in weniger als 40 Stunden abarbeiten konnten, beschlossen sie kurzerhand, die Arbeitszeit generell zu reduzieren. Jetzt gilt bei „MyOptic“ die 30-Stunden-Woche. Im Gespräch mit Kontrast.at erzählt er, warum sich diese Entscheidung gelohnt hat und wie er sie umgesetzt hat.

Kontrast.at: Herr Nader, Sie haben in Ihrem Geschäft die 30-Stunden-Woche eingeführt. Warum?

Michael Nader: Unser Betrieb war während der Lockdowns immer geöffnet, weil wir mit Brillen im Gesundheitsbereich tätig sind. Wir hatten nie Einschränkungen. Zusätzlich zu den gesetzlichen Maßnahmen haben wir aber auch betriebliche Maßnahmen gesetzt – um uns und andere zu schützen. Ich habe meine KundInnen eingeladen, vorher Termine zu vereinbaren, bevor sie kommen. Und das hat sich bewährt. Wir haben Termine in einem bestimmten Zeitfenster vergeben – die Arbeit hat sich auf einen gewissen Zeitraum konzentriert. Und den Rest der Zeit sind wir dann eher unnötig herumgestanden. Ich habe mir dann also gedacht: Machen wir so weiter! Konzentrieren wir uns auf die nachgefragten Zeiten. Schlussendlich haben wir den Leerlauf weggekürzt.

Kontrast.at: Wie haben die KundInnen auf die eingeschränkten Öffnungszeiten reagiert?

Michael Nader: Die KundInnen wissen von unserem Arbeitszeit-Modell – es ist an der Tür angeschrieben. Wir bitten auch darum, dass man Termine vereinbart. Damit man die Garantie hat, dass sich nicht zu viele Menschen im Betrieb aufhalten.

Wir stimmen Termine aufeinander ab. So habe ich nicht nur einen mitarbeiterfreundlichen Arbeitsplatz, sondern auch für die KundInnen eine sichere Umgebung. Wir schauen wirklich, dass sich maximal zwei Leute im Geschäft aufhalten.

Kontrast.at: Können Sie mit der 30-Stunden-Woche alle KundInnen-Aufträge abarbeiten oder mussten Sie auch Einschnitte hinnehmen?

Michael Nader: Nein, Einschnitte gab es keine. Wir sind ja auch kein Supermarkt. Die Leute kommen nicht Stakkato-artig zu uns. Sie machen sich einen Termin aus, wir haben Zeit, sie zu beraten. Wir haben Zeit, das bestellte Produkt in der Werkstatt zu bearbeiten. Aber was wir merken: Wir sind ausgeruhter und entspannter als früher.

Optiker 30 Stunden Woche
Optikermeister Michael Nader koordiniert KundInnen-Termine und hat kurzerhand Leerlaufzeiten gestrichen. Das Ergebnis: eine 30h-Woche im Betrieb.

Kontrast.at: Wie geht es Ihrer Mitarbeiterin mit der neuen Arbeitszeitregelung?

Michael Nader: Die Kollegin ist zufrieden, sie kann in der Früh noch Sport machen, zu Mittag nach Hause, um zu essen. Sie kann ihre Einkäufe erledigen. Wir haben jetzt auch am Samstag geschlossen – das war eine ökonomische Entscheidung. Der Tag wurde von den KundInnen weniger angenommen. Das habe ich eingespart. Und jetzt sind wir zufrieden und besser erholt – und leistungsfreudiger. Es ist bei uns auch so: Wenn es dringend ist, bestellen Sie heute eine Brille und können sie wenige Stunden später abholen. Weil wir unsere Werkstatt hier haben und alles direkt erledigen.

Kontrast.at: Was sagen Sie anderen Unternehmen, die nicht glauben, dass Arbeitszeitverkürzung funktioniert?

Michael Nader: Klar, es muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe die Entscheidung basierend auf meinen persönlichen Erfahrungen getroffen. Ich will nicht nur im Geschäft herumstehen, dafür ist mir die Zeit zu schade. Umgekehrt: In den Stunden, an denen ich im Geschäft arbeite, bin ich zu 100 Prozent für KundInnen da.

Kontrast.at: Könnte Ihr Betrieb mit einer 30h-Woche zum Vorbild werden?

Michael Nader: Vielleicht. Schlecht wäre es nicht. Denn zufriedene MitarbeiterInnen sind das beste Kapital für einen Betrieb. Geht es den MitarbeiterInnen gut, geht es dem Betrieb gut. Dann floriert er.

Kontrast.at: Ist es ein Problem, wenn die Konkurrenz oder umliegende Geschäfte offen haben und Sie nicht?

Michael Nader: In einem Einkaufszentrum wäre das anders. Wenn man in einem Einkaufszentrum angesiedelt ist, ist eine fixe Stundenanzahl vorgeschrieben, zu der man geöffnet sein muss. Wir orientieren uns hier aber an den Zeiten, an denen tatsächlich Leistungen nachgefragt werden. Und die KundInnen nehmen das an. Wir sind „der Optiker ums Eck“. Unsere KundInnen kommen zu uns, weil sie von uns beraten und bedient werden möchten – und nicht weil wir der nächstbeste sind, der offen hat.

Kontrast.at: Was machen Sie mit Ihrer neu gewonnenen Freizeit?

Michael Nader: Ich mache Sport, halte mich fit. Ansonsten tüftele ich gern an neuen Ideen, wie man das Arbeiten noch angenehmer gestalten kann (lacht).

Parlament Das Thema "Arbeitszeitverkürzung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 189 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    189 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 178 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    178 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 155 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    155 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 145 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    145 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 133 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    133 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 98 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    98 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 82 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    82 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 72 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    72 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 52 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    52 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 19 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    19 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1179
Voters: 264
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 30 Stunden WocheArbeitszeitArbeitszeitverkürzungCoronafeaturedLockdownWien
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
4-Tage-Woche

Diese Länder weltweit testen die 4-Tage-Woche

15. Januar 2025
Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum
4-Tage-Woche

Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum

29. Oktober 2024
4-Tage-Woche Schweiz
4-Tage-Woche

4-Tage-Woche: Jetzt testet sogar die Schweiz

10. Mai 2024
4-Tage-Woche in der Dominikanischen Republik - Foto: Freepik
4-Tage-Woche

Good News aus der Karibik: Nächstes Land startet 4-Tage-Woche-Versuch

17. Januar 2024
Foto: Steward Masweneng / unsplash
4-Tage-Woche

Voller Erfolg für 4-Tage-Woche in Südafrika: 90 Prozent der Firmen wollen sie behalten

13. Dezember 2023

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 189 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    189 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 178 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    178 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 155 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    155 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 145 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    145 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 133 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    133 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 98 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    98 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 82 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    82 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 72 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    72 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 52 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    52 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 19 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    19 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1179
Voters: 264
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 189 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    189 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 178 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    178 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 155 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    155 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 145 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    145 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 133 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    133 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 98 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    98 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 82 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    82 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 72 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    72 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 52 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    52 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 19 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    19 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1179
Voters: 264
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Österreich, kreisky

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at