Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Orbáns 8 Schritte zur Umwälzung Ungarns

Orbáns 8 Schritte zur Umwälzung Ungarns

European People's Party / Flickr: CC BY 2.0

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Europa
Lesezeit:7 Minuten
28. Juni 2017
A A
  • Total173
  • 5
  • 165
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

ÖVP-Obmann Sebastian Kurz zeigt Verständnis für Viktor Orbán und seine Politik. Auch die Europäische Volkspartei (EVP) steht hinter dem FIDESZ-Chef. Eine Resolution im Europäischen Parlament, die die Entwicklungen in Ungarn kritisiert, lehnte die EVP ab. Dabei gibt die Politik von Orbán Grund zur Sorge. Seit 2010 gestaltet der ungarische Ministerpräsident das Land nach seinen Vorstellungen um, den ungarischen Hitler-Verbündeten Horthy nennt Orbán fast schwärmerisch einen „Ausnahmestaatsmann“. Wir zeichnen nach, wie Orbán Einfluss auf Ungarn genommen hat und was das für das Land bedeutet.

Schritt 1: Die Medien unter Kontrolle bringen

Orbán gab Medien, die nicht positiv genug über seine Partei berichtet hätten, die Schuld, dass die FIDESZ lange ihr Wahlziel einer Verfassungsmehrheit nicht erreichen konnte.  Nicht verwunderlich also, dass es Orbán nach 2010 auf die Medien abgesehen hat. Er baute sich ein straff organisiertes Medienimperium auf: Alle vier ungarischen Fernsehsender, sieben Radioprogramme und die Nachrichtenagentur Magyar Távirati Iroda (MTI) wurden unter dem Dach eines Mediendienstleistungs- und Vermögensfonds (MTVA) zusammengelegt.  Ab Sommer 2011 begannen Massenentlassungen. Eine neue Mediensteuer seit 2014 trifft vor allem unabhängige Medienhäuser.

Darüber hinaus stellte Orbán alle öffentlich-rechtlichen und privaten Medien unter die Kontrolle einer Behörde.  Diese kann ohne parlamentarische Kontrolle Verordnungen erlassen und Geldstrafen bis zu 90.000 Euro verhängen. An der deren Spitze steht eine regierungstreue Präsidentin, die für neun Jahre ernannt wurde. Nun dominieren im öffentlichen Fernsehen Unterhaltungssendungen mit nationaler Note.

Schritt 2: Den Verfassungsgerichtshof beschneiden

Ebenfalls ins Visier geriet der Verfassungsgerichtshof. 2010 beschnitt die FIDESZ-Regierung dessen Kompetenzen. Fortan darf er sich bei Finanzthemen nur noch in wenigen beschränkten Fällen äußern.  2013 folgte ein weiterer Einschnitt: Verfassungsrichter können sich seitdem nicht mehr auf frühere Erkenntnisse berufen. Ebenfalls verunmöglicht ist dem ungarischen Verfassungsgerichtshof außerdem die inhaltliche Prüfung von Parlamentsbeschlüssen über weitere Verfassungsänderungen.

Schritt 3: Die Verfassung umschreiben

Orbáns Regierung nutzte außerdem seine Mehrheit im Parlament, um 2011 die ungarische Verfassung nach seinen Vorstellungen zu ändern. So ist diese nun von einem „nationalen Glaubensbekenntnis“ gezeichnet. Die „Republik Ungarn“ wurde verworfen, die Nation wird ethnisch definiert.  Außerdem: Wer die 1.000-jährige Heilige Krone, das Symbol des christlichen Ungarns, beleidigt, muss nun mit einem Jahr Haft rechnen.

Schritt 4: Verschärfungen für jene beschließen, die wenig haben

2011 führte die Regierung den „Ungarischen Arbeitsplan“ ein. Er sieht vor, dass Sozialhilfe-EmpfängerInnen zu Zwangsarbeit herangezogen werden können – zwei Stunden Anfahrtsweg und Unterbringung in Lagern, die von ehemaligen Polizisten überwacht werden, gelten als zumutbar.

2013 hat die Regierung, um Armut unsichtbar zu machen, Obdachlosigkeit in der Öffentlichkeit verboten. Kommunen legen seitdem fest, wo keine Obdachlosen anzutreffen sind – bei Verstoß droht den Betroffenen Gefängnis.

Demgegenüber beschloss die Regierung eine Flat Tax mit einem Satz von 16 Prozent Einkommenssteuer, die Spitzenverdiener begünstigt.

Schritt 5: Kompetenzen konzentrieren

2012 wurde ein „Superministerium“ für „Humanressourcen“ eingeführt – das umfassende Kompetenzen erhielt: Kultur, Bildung, Soziales, Familie, Religion, Gesundheitswesen und Minderheiten. Über all diese Bereiche entscheidet nur noch ein Mann: Zoltán Balog.

Schritt 6: Die Mehrheit über Minderheitenrechte entscheiden lassen

2016 führte die Regierung ein Referendum durch, um sich der Aufnahme von Flüchtlingen zu verweigern. Allerdings nahmen zu wenige UngarInnen an der Abstimmung teil, das Referendum war dadurch ungültig.

Schritt 7: Gegen kritische NGOs vorgehen

Aktuell will Orbán gegen NGOs vorgehen, die ihm lästig sind. Im Visier sind die Gesellschaft für Freiheitsrechte (TASZ), das Ungarische Helsinki-Komitee (MHB) und der ungarische Ableger von Transparency International (TI). TASZ und MHB kritisieren immer wieder den Umgang der Regierung mit Asylbewerbern und legen dar, wie diese sowohl inländisches und internationales Recht verletzt. TI wiederum prangert die Korruption in Ungarn an.

„Diese Organisationen müssen mit allen Mitteln von hier weggeputzt werden“, erklärte Szilárd Németh, Vizefraktionschef der FIDESZ.

Schritt 8: Unliebsame Universität verdrängen

Ebenfalls von der Bildfläche verschwinden soll die Central European University (CEU), die ihren Sitz in Budapest hat. Mit einem Hochschulgesetz, das per Eilverfahren abgestimmt wurde, wird der CEU de facto die Existenzberechtigung entzogen. Ihr Gründer, George Soros, ist ein Feindbild für Orbán, denn er tritt für eine offene Gesellschaft ein.  Schon im letzten Jahr machte der Regierungschef deutlich, dass „das Jahr 2017 von der Verdrängung der Kräfte aus Europa künden wird, die durch Soros verkörpert sind“.

Ein interessantes Detail am Rande: Orbán selbst war ein Soros-Stipendiat. 70.000 Menschen protestierten vergeblich in Budapest.  Ändert sich an der aktuellen Lage nichts, wird die Universität ab 2018 keine weiteren Studierenden aufnehmen können und muss 2021 endgültig ihre Pforten schließen.

Wie konnte die FIDESZ an die Macht kommen?

Der Ausgangspunkt für Orbáns Erfolg war die Parlamentswahl im Jahr 2002, bei der die Partei ihr selbst gestecktes Ziel nicht erreicht hatte. Ab diesem Zeitpunkt vollzog die FIDESZ einen Wandel. Orbán schärfte das völkisch-nationale Profil, seiner Partei und rechnete mit liberalen Parteigefährten ab – er entschied über die DirektkandidatInnen in den Wahlkreisen. Je kantiger der Auftritt, desto besser.

Die Partei agierte insgesamt aktionistischer und populistischer . So baute die FIDESZ ein ungarnweites Netzwerk aus „Bürgerkreisen“ auf, die an die Partei gebunden wurden. Eingängige Parolen und die Nutzung neuer Medien erzeugten Stimmung gegen die damalige Regierung.

Krisenjahre beflügeln die FIDESZ

2006 erhielt die FIDESZ 42 Prozent der Stimmen, blieb aber in Opposition. Was in Ungarn folgte, waren vier „Krisenjahre“, die die FIDESZ als Opposition beflügelten. Zwischen 2002 und 2006 hatte die Regierung Ausgaben und dadurch die Staatsverschuldung erhöht. Der damals  amtierende Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány gestand aber erst nach der Wahl 2006 ein, dass es um die budgetäre Lage Ungarns nicht gut bestellt war. Die Folge war nun ein neoliberales Sparprogramm. Unter anderem wurden die Mehrwertsteuer angehoben und staatliche Zuschüsse für Gas und Strom gekürzt. Demonstrationen gegen die Regierung waren die Folge, wobei die nationalistischen Kräfte die „Bewegung vom Kossuth-Platz“ nutzten, um einen außerparlamentarischen rechtsaußen-Block zu formieren. Profiteure waren die FIDESZ und Jobbik.

2008 machten sich die Folgen der internationalen Wirtschaftskrise in Ungarn bemerkbar – das Land brauchte Unterstützung und bekam ein Hilfspaket in der Höhe von 20 Milliarden Euro. Die Kosten wurden auf die Bevölkerung übergewälzt, unter anderem wurde das Pensionsalter angehoben und erneut Massensteuern erhöht.  Die FIDESZ inszenierte sich als „Retterin“, die alles ändern würde. Die Chance zum Sieg bot sich 2010.

Ziel ist die „nationale Revolution“

Im Wahljahr 2010 rief Orban zur „nationalen Einheit“ und zur „nationalen Revolution“ auf. Die Ungarn sollten sich – unter Führung der FIDESZ – gegen ihre Feinde wehren: gegen die Regierung, gegen die EU und das Ausland generell. Europa sei „nicht frei“, es sei in Europa „verboten, die Wahrheit zu sagen“ und überhaupt seien „verborgene, gesichtslose Mächte“ am Werk.  Die Ungarn, so die Behauptung, würden von diesen Kräften unterdrückt. Um diese Erzählung vermeintlich historisch zu belegen, bezog man sich auf den Ungarn-Aufstand 1956, bei dem gegen die sowjetischen Besatzer protestiert und der niedergeschlagen wurde.

2010 holte die Partei  52,9 Prozent der Stimmen. Durch das ungarische Wahlsystem war eine Zweidrittelmehrheit bei den Sitzen im Parlament gegeben. Seitdem bauen Orbán und seine Partei das Land nach eigenen Vorstellungen um.

Verständnis von Seiten der ÖVP

ÖVP-Obmann Sebastian Kurz zeigt  in Interviews, sei es in der „Welt“ oder bei „Anne Will“ im deutschen Fernsehen Verständnis für Orbán und seine Politik. Kritik am ungarischen Regierungschef wertet Kurz als Behauptung „moralischer Überlegenheit“ und lässt sie nicht gelten. Bei einem Treffen der Europäischen Volksparteien in Brüssel im Juni 2017 war Orbán ein Partner:

Heute beim Gipfel d #EVP in #Brüssel. Nutze Tag für Gespräche zu Herausforderungen in #Europa u.a. mit Kanzlerin #Merkel & MP #Orban. @EPP pic.twitter.com/ezU1J5RAH3

— Sebastian Kurz (@sebastiankurz) 22. Juni 2017

Im EU-Parlament wurde im Mai 2017 eine Resolution verabschiedet, die die Entwicklungen in Ungarn kritisiert. So wurden Verschlechterungen in den Bereichen Rechtstaatlichkeit, Demokratie, Meinungsfreiheit, Menschenrechte und der Versorgung von Flüchtlingen festgestellt. Die Resolution fordert unter anderem ein Monitoring, also die Beobachtung der Entwicklungen im Land. Abgeordnete der Europäischen Volkspartei, der auch die ÖVP angehört, lehnten die Resolution ab.

Zum Weiterlesen:

Die fünf Gründe für Orbáns Wahlsieg http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-04/ungarn-orban-wahlsieg-kommentar

Orbáns Feldzug gegen die Linken http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-06/ungarn-pressefreiheit-medien-steuern

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1464
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DemokratieEuropaFlüchtlingeKurzMedienMenschenrechteOrbanÖVPParlamentUngarn

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Renaturierung in Dänemark
Europa

Dänemark renaturiert 10 % der landwirtschaftlichen Flächen und pflanzt dafür eine Milliarde neue Bäume

29. November 2024
Europa

VW will 30.000 Jobs kündigen, aber zahlt Aktionären 4,5 Mrd. Euro aus

22. November 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
trackback
Viktor Orbán schafft mit Notstandsgesetz die Demokratie in Ungarn ab
31. März 2020 16:37

[…] neue Notstandsgesetz kommt jedoch nicht überraschend. Seit Jahren beschränkt Orbán die Demokratie und Grundrechte in Ungarn. So schränkte er die […]

0
0
Antworten
trackback
Oligarchen bedienen, Medien kontrollieren, Gewerkschaften attackieren: Orbáns autoritärer Umbau Ungarns - Kontrast.at
20. Mai 2019 15:19

[…] Der nächste Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz ist das neue Oberste Verwaltungsgericht. Dessen Entscheidungen können nicht mehr vom Verfassungsgericht gekippt werden. Das Ziel: Politisch relevante Verfahren dem Justizsystem zu entziehen. Zuvor wurde schon die Kompetenz des Verfassungsgerichtshof beschnitten. […]

0
0
Antworten
trackback
Kurz & Orban gegen liberale: Richtungsstreit in EVP: - Kontrast.at
14. Oktober 2018 13:32

[…] Orbans 8 Schritte zur Umwälzung Ungarns […]

0
0
Antworten
trackback
Schwarz-Blau: 100 Tage Sozialabbau und Zukunftsraub – WordPress Testsite
27. August 2018 14:44

[…] von der Europäischen Gemeinschaft. Schon als Außenminister hatte Kurz die Nähe zum Orban-Regime gesucht. Seit Amtsantritt haben bereits vier Regierungsmitglieder dem umstrittenen ungarischen […]

0
0
Antworten
Heringlehner Herbert
Heringlehner Herbert
19. August 2017 09:05

Was Herr Orban macht ist der richte Weg nur weiter so die Lügenpresse gehören in die Schranken verwiesen da diese nicht mehr neutral sind und nur die Meinung vertreten vom wem diese bezahlt werden.
Heringlehner Herbert

0
0
Antworten
musil
musil
1. Juli 2017 18:01

Hätte er sich auf Schritt 4 beschränken, wäre er von den westlichen Leitmedien als „sozialliberaler“ Hoffnungsträger gepusht worden.

0
0
Antworten
Stephan Ozsváth
Stephan Ozsváth
28. Juni 2017 13:48

Im Wesentlichen d´accord. Allerdings schwenkte die einst liberale Fidesz (war sogar mal Mitglied der Liberalen Internationale) nicht erst nach der verlorenen Wahl 2002 auf einen Rechtskurs um, sondern schon fast 10 Jahre vorher, um das Jahr 1993.

Mir scheint ausserdem wesentlich, dass Fidesz nach 2010 wichtige Politikfelder via „Kardinalsgesetzen“ (die nur mit Zweidrittelmehrheit geändert werden können) eine perverse Form von „nachhaltiger“ Politik betreibt. Selbst bei einem Regierungswechsel müsste eine neue Regierung Fidesz-Politik fortsetzen, wenn es nicht eine neue Zweidrittelmehrheit gibt, um etwa die Flat-Tax, die Verfassungsrang hat, wieder ausser Kraft zu setzen.

Viktor Orbán hat auf einer parteiinternen Rede in Bötcse 2009 klar sein Ziel vorgezeichnet: Fidesz solle in den „nächsten 15-20 Jahren das nationale Kraftzentrum“ Ungarns sein.

Mehr dazu in meinem Buch „Pusztapopulismus“, das im Herbst erscheint: http://www.danube-books.eu/ozsvath-puszta-populismus

Grüße Stephan Ozsváth

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1464
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1464
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at