Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Orbáns 8 Schritte zur Umwälzung Ungarns

Orbáns 8 Schritte zur Umwälzung Ungarns

European People's Party / Flickr: CC BY 2.0

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Europa
Lesezeit:7 Minuten
28. Juni 2017
7
  • 5
  • 165
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

ÖVP-Obmann Sebastian Kurz zeigt Verständnis für Viktor Orbán und seine Politik. Auch die Europäische Volkspartei (EVP) steht hinter dem FIDESZ-Chef. Eine Resolution im Europäischen Parlament, die die Entwicklungen in Ungarn kritisiert, lehnte die EVP ab. Dabei gibt die Politik von Orbán Grund zur Sorge. Seit 2010 gestaltet der ungarische Ministerpräsident das Land nach seinen Vorstellungen um, den ungarischen Hitler-Verbündeten Horthy nennt Orbán fast schwärmerisch einen „Ausnahmestaatsmann“. Wir zeichnen nach, wie Orbán Einfluss auf Ungarn genommen hat und was das für das Land bedeutet.

Schritt 1: Die Medien unter Kontrolle bringen

Orbán gab Medien, die nicht positiv genug über seine Partei berichtet hätten, die Schuld, dass die FIDESZ lange ihr Wahlziel einer Verfassungsmehrheit nicht erreichen konnte.  Nicht verwunderlich also, dass es Orbán nach 2010 auf die Medien abgesehen hat. Er baute sich ein straff organisiertes Medienimperium auf: Alle vier ungarischen Fernsehsender, sieben Radioprogramme und die Nachrichtenagentur Magyar Távirati Iroda (MTI) wurden unter dem Dach eines Mediendienstleistungs- und Vermögensfonds (MTVA) zusammengelegt.  Ab Sommer 2011 begannen Massenentlassungen. Eine neue Mediensteuer seit 2014 trifft vor allem unabhängige Medienhäuser.

Darüber hinaus stellte Orbán alle öffentlich-rechtlichen und privaten Medien unter die Kontrolle einer Behörde.  Diese kann ohne parlamentarische Kontrolle Verordnungen erlassen und Geldstrafen bis zu 90.000 Euro verhängen. An der deren Spitze steht eine regierungstreue Präsidentin, die für neun Jahre ernannt wurde. Nun dominieren im öffentlichen Fernsehen Unterhaltungssendungen mit nationaler Note.

Schritt 2: Den Verfassungsgerichtshof beschneiden

Ebenfalls ins Visier geriet der Verfassungsgerichtshof. 2010 beschnitt die FIDESZ-Regierung dessen Kompetenzen. Fortan darf er sich bei Finanzthemen nur noch in wenigen beschränkten Fällen äußern.  2013 folgte ein weiterer Einschnitt: Verfassungsrichter können sich seitdem nicht mehr auf frühere Erkenntnisse berufen. Ebenfalls verunmöglicht ist dem ungarischen Verfassungsgerichtshof außerdem die inhaltliche Prüfung von Parlamentsbeschlüssen über weitere Verfassungsänderungen.

Schritt 3: Die Verfassung umschreiben

Orbáns Regierung nutzte außerdem seine Mehrheit im Parlament, um 2011 die ungarische Verfassung nach seinen Vorstellungen zu ändern. So ist diese nun von einem „nationalen Glaubensbekenntnis“ gezeichnet. Die „Republik Ungarn“ wurde verworfen, die Nation wird ethnisch definiert.  Außerdem: Wer die 1.000-jährige Heilige Krone, das Symbol des christlichen Ungarns, beleidigt, muss nun mit einem Jahr Haft rechnen.

Schritt 4: Verschärfungen für jene beschließen, die wenig haben

2011 führte die Regierung den „Ungarischen Arbeitsplan“ ein. Er sieht vor, dass Sozialhilfe-EmpfängerInnen zu Zwangsarbeit herangezogen werden können – zwei Stunden Anfahrtsweg und Unterbringung in Lagern, die von ehemaligen Polizisten überwacht werden, gelten als zumutbar.

2013 hat die Regierung, um Armut unsichtbar zu machen, Obdachlosigkeit in der Öffentlichkeit verboten. Kommunen legen seitdem fest, wo keine Obdachlosen anzutreffen sind – bei Verstoß droht den Betroffenen Gefängnis.

Demgegenüber beschloss die Regierung eine Flat Tax mit einem Satz von 16 Prozent Einkommenssteuer, die Spitzenverdiener begünstigt.

Schritt 5: Kompetenzen konzentrieren

2012 wurde ein „Superministerium“ für „Humanressourcen“ eingeführt – das umfassende Kompetenzen erhielt: Kultur, Bildung, Soziales, Familie, Religion, Gesundheitswesen und Minderheiten. Über all diese Bereiche entscheidet nur noch ein Mann: Zoltán Balog.

Schritt 6: Die Mehrheit über Minderheitenrechte entscheiden lassen

2016 führte die Regierung ein Referendum durch, um sich der Aufnahme von Flüchtlingen zu verweigern. Allerdings nahmen zu wenige UngarInnen an der Abstimmung teil, das Referendum war dadurch ungültig.

Schritt 7: Gegen kritische NGOs vorgehen

Aktuell will Orbán gegen NGOs vorgehen, die ihm lästig sind. Im Visier sind die Gesellschaft für Freiheitsrechte (TASZ), das Ungarische Helsinki-Komitee (MHB) und der ungarische Ableger von Transparency International (TI). TASZ und MHB kritisieren immer wieder den Umgang der Regierung mit Asylbewerbern und legen dar, wie diese sowohl inländisches und internationales Recht verletzt. TI wiederum prangert die Korruption in Ungarn an.

„Diese Organisationen müssen mit allen Mitteln von hier weggeputzt werden“, erklärte Szilárd Németh, Vizefraktionschef der FIDESZ.

Schritt 8: Unliebsame Universität verdrängen

Ebenfalls von der Bildfläche verschwinden soll die Central European University (CEU), die ihren Sitz in Budapest hat. Mit einem Hochschulgesetz, das per Eilverfahren abgestimmt wurde, wird der CEU de facto die Existenzberechtigung entzogen. Ihr Gründer, George Soros, ist ein Feindbild für Orbán, denn er tritt für eine offene Gesellschaft ein.  Schon im letzten Jahr machte der Regierungschef deutlich, dass „das Jahr 2017 von der Verdrängung der Kräfte aus Europa künden wird, die durch Soros verkörpert sind“.

Ein interessantes Detail am Rande: Orbán selbst war ein Soros-Stipendiat. 70.000 Menschen protestierten vergeblich in Budapest.  Ändert sich an der aktuellen Lage nichts, wird die Universität ab 2018 keine weiteren Studierenden aufnehmen können und muss 2021 endgültig ihre Pforten schließen.

Wie konnte die FIDESZ an die Macht kommen?

Der Ausgangspunkt für Orbáns Erfolg war die Parlamentswahl im Jahr 2002, bei der die Partei ihr selbst gestecktes Ziel nicht erreicht hatte. Ab diesem Zeitpunkt vollzog die FIDESZ einen Wandel. Orbán schärfte das völkisch-nationale Profil, seiner Partei und rechnete mit liberalen Parteigefährten ab – er entschied über die DirektkandidatInnen in den Wahlkreisen. Je kantiger der Auftritt, desto besser.

Die Partei agierte insgesamt aktionistischer und populistischer . So baute die FIDESZ ein ungarnweites Netzwerk aus „Bürgerkreisen“ auf, die an die Partei gebunden wurden. Eingängige Parolen und die Nutzung neuer Medien erzeugten Stimmung gegen die damalige Regierung.

Krisenjahre beflügeln die FIDESZ

2006 erhielt die FIDESZ 42 Prozent der Stimmen, blieb aber in Opposition. Was in Ungarn folgte, waren vier „Krisenjahre“, die die FIDESZ als Opposition beflügelten. Zwischen 2002 und 2006 hatte die Regierung Ausgaben und dadurch die Staatsverschuldung erhöht. Der damals  amtierende Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány gestand aber erst nach der Wahl 2006 ein, dass es um die budgetäre Lage Ungarns nicht gut bestellt war. Die Folge war nun ein neoliberales Sparprogramm. Unter anderem wurden die Mehrwertsteuer angehoben und staatliche Zuschüsse für Gas und Strom gekürzt. Demonstrationen gegen die Regierung waren die Folge, wobei die nationalistischen Kräfte die „Bewegung vom Kossuth-Platz“ nutzten, um einen außerparlamentarischen rechtsaußen-Block zu formieren. Profiteure waren die FIDESZ und Jobbik.

2008 machten sich die Folgen der internationalen Wirtschaftskrise in Ungarn bemerkbar – das Land brauchte Unterstützung und bekam ein Hilfspaket in der Höhe von 20 Milliarden Euro. Die Kosten wurden auf die Bevölkerung übergewälzt, unter anderem wurde das Pensionsalter angehoben und erneut Massensteuern erhöht.  Die FIDESZ inszenierte sich als „Retterin“, die alles ändern würde. Die Chance zum Sieg bot sich 2010.

Ziel ist die „nationale Revolution“

Im Wahljahr 2010 rief Orban zur „nationalen Einheit“ und zur „nationalen Revolution“ auf. Die Ungarn sollten sich – unter Führung der FIDESZ – gegen ihre Feinde wehren: gegen die Regierung, gegen die EU und das Ausland generell. Europa sei „nicht frei“, es sei in Europa „verboten, die Wahrheit zu sagen“ und überhaupt seien „verborgene, gesichtslose Mächte“ am Werk.  Die Ungarn, so die Behauptung, würden von diesen Kräften unterdrückt. Um diese Erzählung vermeintlich historisch zu belegen, bezog man sich auf den Ungarn-Aufstand 1956, bei dem gegen die sowjetischen Besatzer protestiert und der niedergeschlagen wurde.

2010 holte die Partei  52,9 Prozent der Stimmen. Durch das ungarische Wahlsystem war eine Zweidrittelmehrheit bei den Sitzen im Parlament gegeben. Seitdem bauen Orbán und seine Partei das Land nach eigenen Vorstellungen um.

Verständnis von Seiten der ÖVP

ÖVP-Obmann Sebastian Kurz zeigt  in Interviews, sei es in der „Welt“ oder bei „Anne Will“ im deutschen Fernsehen Verständnis für Orbán und seine Politik. Kritik am ungarischen Regierungschef wertet Kurz als Behauptung „moralischer Überlegenheit“ und lässt sie nicht gelten. Bei einem Treffen der Europäischen Volksparteien in Brüssel im Juni 2017 war Orbán ein Partner:

Heute beim Gipfel d #EVP in #Brüssel. Nutze Tag für Gespräche zu Herausforderungen in #Europa u.a. mit Kanzlerin #Merkel & MP #Orban. @EPP pic.twitter.com/ezU1J5RAH3

— Sebastian Kurz (@sebastiankurz) 22. Juni 2017

Im EU-Parlament wurde im Mai 2017 eine Resolution verabschiedet, die die Entwicklungen in Ungarn kritisiert. So wurden Verschlechterungen in den Bereichen Rechtstaatlichkeit, Demokratie, Meinungsfreiheit, Menschenrechte und der Versorgung von Flüchtlingen festgestellt. Die Resolution fordert unter anderem ein Monitoring, also die Beobachtung der Entwicklungen im Land. Abgeordnete der Europäischen Volkspartei, der auch die ÖVP angehört, lehnten die Resolution ab.

Zum Weiterlesen:

Die fünf Gründe für Orbáns Wahlsieg http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-04/ungarn-orban-wahlsieg-kommentar

Orbáns Feldzug gegen die Linken http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-06/ungarn-pressefreiheit-medien-steuern

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    494 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    473 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    397 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    394 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    327 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    263 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    237 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    180 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    150 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3132
Voters: 698
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DemokratieEuropaFlüchtlingeKurzMedienMenschenrechteOrbanÖVPParlamentUngarn
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
trackback
Viktor Orbán schafft mit Notstandsgesetz die Demokratie in Ungarn ab
31. März 2020 16:37

[…] neue Notstandsgesetz kommt jedoch nicht überraschend. Seit Jahren beschränkt Orbán die Demokratie und Grundrechte in Ungarn. So schränkte er die […]

0
0
Antworten
trackback
Oligarchen bedienen, Medien kontrollieren, Gewerkschaften attackieren: Orbáns autoritärer Umbau Ungarns - Kontrast.at
20. Mai 2019 15:19

[…] Der nächste Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz ist das neue Oberste Verwaltungsgericht. Dessen Entscheidungen können nicht mehr vom Verfassungsgericht gekippt werden. Das Ziel: Politisch relevante Verfahren dem Justizsystem zu entziehen. Zuvor wurde schon die Kompetenz des Verfassungsgerichtshof beschnitten. […]

0
0
Antworten
trackback
Kurz & Orban gegen liberale: Richtungsstreit in EVP: - Kontrast.at
14. Oktober 2018 13:32

[…] Orbans 8 Schritte zur Umwälzung Ungarns […]

0
0
Antworten
trackback
Schwarz-Blau: 100 Tage Sozialabbau und Zukunftsraub – WordPress Testsite
27. August 2018 14:44

[…] von der Europäischen Gemeinschaft. Schon als Außenminister hatte Kurz die Nähe zum Orban-Regime gesucht. Seit Amtsantritt haben bereits vier Regierungsmitglieder dem umstrittenen ungarischen […]

0
0
Antworten
Heringlehner Herbert
Heringlehner Herbert
19. August 2017 09:05

Was Herr Orban macht ist der richte Weg nur weiter so die Lügenpresse gehören in die Schranken verwiesen da diese nicht mehr neutral sind und nur die Meinung vertreten vom wem diese bezahlt werden.
Heringlehner Herbert

0
0
Antworten
musil
musil
1. Juli 2017 18:01

Hätte er sich auf Schritt 4 beschränken, wäre er von den westlichen Leitmedien als „sozialliberaler“ Hoffnungsträger gepusht worden.

0
0
Antworten
Stephan Ozsváth
Stephan Ozsváth
28. Juni 2017 13:48

Im Wesentlichen d´accord. Allerdings schwenkte die einst liberale Fidesz (war sogar mal Mitglied der Liberalen Internationale) nicht erst nach der verlorenen Wahl 2002 auf einen Rechtskurs um, sondern schon fast 10 Jahre vorher, um das Jahr 1993.

Mir scheint ausserdem wesentlich, dass Fidesz nach 2010 wichtige Politikfelder via „Kardinalsgesetzen“ (die nur mit Zweidrittelmehrheit geändert werden können) eine perverse Form von „nachhaltiger“ Politik betreibt. Selbst bei einem Regierungswechsel müsste eine neue Regierung Fidesz-Politik fortsetzen, wenn es nicht eine neue Zweidrittelmehrheit gibt, um etwa die Flat-Tax, die Verfassungsrang hat, wieder ausser Kraft zu setzen.

Viktor Orbán hat auf einer parteiinternen Rede in Bötcse 2009 klar sein Ziel vorgezeichnet: Fidesz solle in den „nächsten 15-20 Jahren das nationale Kraftzentrum“ Ungarns sein.

Mehr dazu in meinem Buch „Pusztapopulismus“, das im Herbst erscheint: http://www.danube-books.eu/ozsvath-puszta-populismus

Grüße Stephan Ozsváth

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
EU, Europa, Menschen/Foto: Unsplash / Montage
Europa

Klima und Konsumentenschutz: So haben Österreichs EU-Abgeordnete abgestimmt

30. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    494 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    473 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    397 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    394 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    327 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    263 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    237 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    180 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    150 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3132
Voters: 698
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    494 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    473 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    397 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    394 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    327 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    263 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    237 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    180 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    150 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3132
Voters: 698
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it