Fast jeder hat eine Meinung zur Homo-Ehe, zum Kopftuchverbot oder zum FPÖ-Akademikerball. Das Feld der Wirtschaftspolitik wird dagegen gerne ExpertInnen überlassen. Gerade...
Das reichste Prozent der Österreicher besitzt so viel wie die untersten 80 Prozent zusammen. Ihr Vermögen wird aber niedriger besteuert als das...
Wird die Digitalisierung Heere von Arbeitslosen produzieren? Oder ermöglichen intelligente Maschinen mehr Freizeit und Wohlstand für alle? Das hängt vor allem von...
In den letzten Jahrzehnten hat der Wohlstand für fast alle zugenommen. Die Einkommen von praktisch jeder gesellschaftlichen Gruppen sind gestiegen. Für die obersten...
Acht Milliardäre besaßen im Jahr 2016 soviel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung, also 3,6 Milliarden Menschen zusammen, berichtete vor wenigen Tagen...
Kinder und Jugendliche wachsen mit Smartphone und Tablet auf. Der Umgang mit neuen Technologien ist für sie fast selbstverständlich und dennoch fehlen...
Warum tut sich Europa so schwer, seine Stahlindustrie vor Dumping zu schützen. Antwort 1: Weil Staaten ohne Stahlindustrie die Billigimporte durchaus schätzen...
Den größten Beitrag zu organisierter Kriminalität und Korruption im Jahr 2016 hat der venezolanische Präsident Nicolás Maduro geleistet, wenn es nach dem...
Die Privatstiftung des niederösterreichischen Landeshauptmanns Erwin Pröll verfügt über mehr als eine Million Euro. Der Großteil des Geldes stammt aus Steuermitteln. Die...
Was in den letzten Monaten aus Aleppo in die westlichen Medien gelangt ist, wird die Berichterstattung über Konflikte weltweit verändern – und...
Eine weibliche Hauptrolle? Menschen, die gegen ein brutales Regime kämpfen? Nicht-weiße Schauspieler, die wichtige Rollen spielen? Für die extreme Rechte in den USA...
Die Verunsicherung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch ist die Zuwanderung – entgegen beliebter Behauptungen – nicht die Ursache dafür,...
Steuerparadies, Flüchtlingswelle und schlanker Staat – wie beeinflussen Begriffe unser politisches Denken? Die Neurolinguistin Elisabeth Wehling über Phrasen in der Politik und...
Vor mehr als 100 Jahren, 1914, entschied der Verwaltungsgerichtshof in Österreich, dass Sanatorien (die heutigen Spitäler) den Steuerbehörden Auskunft geben müssen, wie...
Der Hausarzt geht in Pension und es ist kein Nachfolger in Sicht. Das ist keine Seltenheit im ländlichen Raum. In der Steiermark...
Österreich erlebt die Veröffentlichung von PISA-Studien regelmäßig als Schock. Auch bei der Testung 2015, die dieser Tage veröffentlicht wurde, sind die Ergebnisse...
Stephen Hawking, Physiker und Astrophysiker, gilt nicht zu Unrecht als einer der klügsten Köpfe des 20. und 21. Jahrhunderts. In jüngerer Zeit meldet...
Die Debatte um mögliche Hackerangriffe auf das elektronische Wahlsystem in einigen US-Staaten offenbart das grundsätzliche Problem mit E-Voting: Manipulationen sind technisch möglich...
Norbert Hofer hat ein feinmaschiges Netz aus Mythen über seine Person gesponnen: Er präsentiert sich als Patriot, als Politiker der Mitte, als...
Die Vertretung der Republik nach außen ist eine der wichtigsten Aufgaben des Bundespräsidenten und der Bundesregierung. Dafür haben HC Strache & die...
Arbeiter und Angestellte haben nichts von der FPÖ – Eine Analyse der freiheitlichen „Politik für die kleinen Leute“
Wie Sebastian Kurz und die ÖVP die Medien kontrollieren – Erklärt von Julia Herr in 5 Punkten
Corona-Krise und Klima-Krise: Die Auswirkungen der Pandemie auf den Klimawandel