Bei der parlamentarischen Enquete „Die Lehren aus Panama & Co“ haben SPÖ-Finanzsprecher Jan Krainer, die SPÖ-EU-Delegationsleiterin Evelyn Regner mit Richard Murphy von der...
Portugal war neben Spanien und Griechenland Jahre lang das Sorgenkind der EU. Doch seit das Land unter der neuen Linksregierung das Spar-Diktat über...
Warum stimmen dieselben ArbeiterInnen, die noch vor 25 Jahren selbstverständlich linke Parteien wählten, heute für den rechtsextremen „Front National“? Dieser Frage geht...
Große Unternehmen mit Milliarden-Umsätzen zahlen oft deutlich weniger Steuern als ihre Angestellten. Denn der arbeitenden Bevölkerung werden die Steuern direkt vom Lohnzettel...
Auch Bill Gates, Gründer von Microsoft, findet, dass Maschinen Steuern zahlen sollen. So können wir die Fortschritte der Digitalisierung nutzen, gleichzeitig sichern...
Arbeitslosigkeit wird von Wirtschaftsverbänden und JournalistInnen auf zu hohe Kosten für Unternehmen zurückgeführt. Dabei sind es nicht hohe, sondern gerade zur niedrige...
Wieviel die Briten derzeit zu bereuen haben, zeigt ein Lied aus den späten 1980er Jahren, das derzeit ein Revival in Großbritannien erlebt....
Das „postfaktische Zeitalter“ ist seit der Wahl von Donald Trump in aller Munde. In Österreich kennen wir das Phänomen der „alternativen Fakten“...
Im Wahlkampf hat Donald Trump die Zerschlagung des Islamischen Staates als zentrales außenpolitisches Ziel angegeben. Er beschuldigte Barack Obama, der Gründer des...
Trump ist US-Präsident – nur wenige hätten das für möglich gehalten. In Österreich erreichte Norbert Hofer über 46 Prozent der WählerInnenstimmen. In...
Zucker ist eines der ungesündesten Lebensmittel. Und er ist überall, auch wo man ihn nicht vermutet: in Tiefkühlpizzen, Brotaufstrichen, Essiggurken und sogar in grünen Smoothies. Doch kaum...
Fast jeder hat eine Meinung zur Homo-Ehe, zum Kopftuchverbot oder zum FPÖ-Akademikerball. Das Feld der Wirtschaftspolitik wird dagegen gerne ExpertInnen überlassen. Gerade...
Das reichste Prozent der Österreicher besitzt so viel wie die untersten 80 Prozent zusammen. Ihr Vermögen wird aber niedriger besteuert als das...
Wird die Digitalisierung Heere von Arbeitslosen produzieren? Oder ermöglichen intelligente Maschinen mehr Freizeit und Wohlstand für alle? Das hängt vor allem von...
In den letzten Jahrzehnten hat der Wohlstand für fast alle zugenommen. Die Einkommen von praktisch jeder gesellschaftlichen Gruppen sind gestiegen. Für die obersten...
Acht Milliardäre besaßen im Jahr 2016 soviel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung, also 3,6 Milliarden Menschen zusammen, berichtete vor wenigen Tagen...
Kinder und Jugendliche wachsen mit Smartphone und Tablet auf. Der Umgang mit neuen Technologien ist für sie fast selbstverständlich und dennoch fehlen...
Warum tut sich Europa so schwer, seine Stahlindustrie vor Dumping zu schützen. Antwort 1: Weil Staaten ohne Stahlindustrie die Billigimporte durchaus schätzen...
Die Privatstiftung des niederösterreichischen Landeshauptmanns Erwin Pröll verfügt über mehr als eine Million Euro. Der Großteil des Geldes stammt aus Steuermitteln. Die...
Was in den letzten Monaten aus Aleppo in die westlichen Medien gelangt ist, wird die Berichterstattung über Konflikte weltweit verändern – und...
Krainer nach U-Ausschuss: Das korrupte ÖVP-System ist nach wie vor hier
Heinz Fischer: „Im Vergleich zu heute hatten wir in den 70er Jahren ein Amateur-Parlament“
Arbeiter und Angestellte haben nichts von der FPÖ – Eine Analyse der freiheitlichen „Politik für die kleinen Leute“
"Die Steuerung des Journalismus über Regierungsinserate ist sehr wirkungsvoll." Die Regierung vergibt Inserate in den österreichischen Medien "offensichtlich nach Gutdünken. Meist nach Gutdünken im Zusammenhang mit der Art und Weise der Berichterstattung", kritisiert der Medienwissenschafter Fritz Hausjell.