Zwei von drei Unternehmen tun sich heute schwer damit, Beschäftigte zu finden. Der Fachkräftemangel ist laut dem Fachkräfteradar 2022 auf einem „Allzeithoch“,...
Die Corona-Förderungen waren die größte Umverteilungsaktion von Steuergeld in der Geschichte der Zweiten Republik. Rechnungshof und Nationalbank kritisieren die massive Überförderung von...
Wegen der nach wie vor hohen Inflation hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen 2022 viermal erhöht – auf aktuell 2,5 %. Die...
Ist 10 Stunden Arbeit am Tag Jugendlichen und Schwangeren zumutbar? Das Gesetz sagt nein, die Arbeitgeber wollen das jetzt aber ändern. Sowohl...
Brasilien bekommt ein neues Ministerium für indigene Völker, hat nach der letzten Wahl so viele indigene Abgeordnete wie nie zuvor und bekommt...
Wolfgang Sobotka benannte im wiedereröffneten Parlament eine Gang nach dem neoliberalen Ökonomen Friedrich August von Hayek. Konservative und Liberale berufen sich gerne...
Spanien hat im EU-Vergleich die niedrigste Inflationsrate. Was machen die Spanier unter Premierminister Pedro Sánchez anders – und besser? Es sind allen...
Eine umfassende Studien-Zusammenschau aus Großbritannien zeigt: Kürzere Arbeitszeiten – in Form einer Vier-Tage-Woche – bringen uns mehrfach zum Aufatmen. Denn nicht nur...
Der Einkommensbericht des Rechnungshofes zeigt detailliert, wie es um die Einkommen in Österreich steht. Nach Branchen, Alter, Geschlecht und Arbeitszeit ist aufgeschlüsselt,...
Sie setzen sich für Familien in Geldnot ein, versorgen Kriegsflüchtlinge. Sie mahnen im Regierungsviertel mehr Einsatz für Frieden ein. Sie kämpfen für...
Derzeit werden so viele Fachkräfte gesucht, wie seit Jahren nicht. Der Fachkräftemangel ist laut dem Fachkräfteradar 2022 auf einem „Allzeithoch“, über viele...
Die Debatte über Asyl- und Migration wird seit langem sehr emotional geführt. Da werden auch Menschenrechtsverletzungen in Kauf genommen und Fakten bleiben...
10 Prozent betrug die Inflation in Österreich dieses Jahr. Mit der Teuerung kamen auch die Warnungen von Regierung und Ökonomen, die Löhne...
Rund 12.000 Personen nehmen in Österreich an einer überbetrieblichen Lehrausbildung teil – weil sie kaum Chancen auf eine Lehrstelle in einem Betrieb...
Eine aktuelle Studie aus Deutschland zeigt, dass ein Teil der massiven Teuerung nicht mit höheren Kosten zu erklären ist. Stattdessen würden Unternehmen...
Österreichs Regierung hätte schon im März dieses Jahres der EU einen Plan vorlegen müssen, wie sie gedenkt, die Kinderarmut im Land zu...
Wohnungsbesitzer und Immobilienunternehmen beauftragen Makler, um für ihre Wohnungen Mieter zu finden. Die Mieter bezahlen das meist mit zwei Monatsmieten. Ein Gesetz...
Es gibt einen Klassenkampf – aber einen, über den wir zu wenig reden: Den Klassenkampf, den die Elite führt, indem sie ihre...
Die Raffinerien haben ihren Anteil am Gewinn verdreifacht – und sind damit für die Hälfte der Preissteigerungen von Benzin und Diesel verantwortlich...
Der Rechnungshof hatte vermutet, dass die ÖVP die Wahlkampfkostengrenze auch bei der Nationalratswahl 2019 überschritten hat – und zwar um eine halbe...
Krainer nach U-Ausschuss: Das korrupte ÖVP-System ist nach wie vor hier
Heinz Fischer: „Im Vergleich zu heute hatten wir in den 70er Jahren ein Amateur-Parlament“
Arbeiter und Angestellte haben nichts von der FPÖ – Eine Analyse der freiheitlichen „Politik für die kleinen Leute“
"Die Steuerung des Journalismus über Regierungsinserate ist sehr wirkungsvoll." Die Regierung vergibt Inserate in den österreichischen Medien "offensichtlich nach Gutdünken. Meist nach Gutdünken im Zusammenhang mit der Art und Weise der Berichterstattung", kritisiert der Medienwissenschafter Fritz Hausjell.