Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kontrast-Chefredakteurin: „Wir schreiben, was andere nicht schreiben“

Kontrast-Chefredakteurin: „Wir schreiben, was andere nicht schreiben“

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Medien
Lesezeit:5 Minuten
27. April 2021
A A
  • Total3
  • 3
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Kontrast-Chefredakteurin Patricia Huber hat im Podcast „365 – Über Medien Reden“ über Kontrast.at gesprochen. Warum unsere Inhalte in Schulbüchern landen, wir uns weniger an Pressekonferenzen orientieren als andere und was unser Beitrag zu einer vielfältigen Medienwelt ist, erzählt sie im Interview mit  Golli Marboe.

Seit 2016 informiert Kontrast.at seine Leserinnen und Leser über österreichische Innenpolitik, wirtschaftliche Utopien, Best Practice-Politiken aus aller Welt. Egal ob in Artikeln, Dossiers, Interviews oder Videos – wir betrachten die Welt vom Blickwinkel der sozialen Gerechtigkeit und der Verteilungsfrage aus. Müssten wir ein Vorbild nennen, wäre es die AZ – die „Arbeiterzeitung„. Nur moderner und digital.

„Inserate werden in Österreich gutsherrenartig verteilt“

Golli Marboe: Kontrast hat auf der Homepage einen Reiter, den ich sehr schätze, nämlich „Medien und Kritik“. Wir leben ja in einem Land, wo es einen unglaublich schlampigen Umgang mit dem Thema Medienfinanzierung und der Nähe zwischen Politik und Medien gibt. Sind Sie da ein Regulativ oder ein Think Tank, weil Sie das thematisieren?

Patricia Huber: Wir haben einen Medienschwerpunkt, weil wir bestimmte Dinge schreiben können, die andere Medien nicht schreiben können. Es ist ja auch irgendwie paradox, wenn Medien über sich selbst schreiben. Genauso wie wir eher wenig darüber schreiben, wer unsere Herausgeber sind, schreiben andere Medien nicht, wer die ihrigen sind und wer ihnen groß Geld bzw. Inserate gibt oder wie sie ihre Förderungen bekommen. Aber ich finde das wichtig.

Es ist wichtig, dass man sieht, wem Medien gehören und wer sie finanziert. Und wir haben die Chance, das zu machen.

Wir haben beispielsweise eine Grafik, wer die Eigentümerinnen und Eigentümer österreichischer Medien sind. Und das ist eine sehr, sehr beliebte Grafik. Mich haben schon ca. 15 Leute darauf angesprochen, die haben mir Screenshots geschickt, weil sie in Uni-Vorlesungen sitzen und die Grafik in einer Power Point verwendet wird. Sie ist sogar in einem Schulbuch abgedruckt. Das heißt, so etwas verwenden Leute für ihre eigene Medienbildung.

Mit Inseraten ist es das gleiche. Ich denke, eines der Probleme in der Medienförderung ist diese auflagenorientierte Finanzierung, aber eben auch dieses Übergewicht bei Inseraten. Für deren Vergabe gibt es nämlich gar keine Kriterien. Die werden in Österreich gutsherrenartig verteilt. Das war schon immer so, nicht erst seit Sebastian Kurz. Aber unter ihm als Kanzler hat es sich verschlimmert.

Kontrast berichtet über mehr als Pressekonferenzen

Golli Marboe: Sie setzen selbst Themen. Mir ist da die 4-Tage-Woche aufgefallen. Etwas, das naheliegend ist in Zeiten, in denen es immer weniger Arbeit zu vergeben gibt. Was ist da das Feedback? Wer reagiert auf Ihre Artikel und die Themensetzung?

Patricia Huber: Dass wir solche Themen aufgreifen ist mitunter das wichtigste Ziel unserer Arbeit. Politik und Medienarbeit sollte ja nicht nur sein, über Themen, die schon da sind, zu berichten. Sondern man muss auch den Scheinwerfer auf Themen richten, die wichtig sind, die aber trotzdem untergehen. Wir überlegen uns: Worüber wird zu wenig berichtet, gesprochen und welchen Beitrag können wir leisten? Zum Beispiel beim Thema Arbeitszeit-Verkürzung.

Seit den 1970er Jahren gab es keine Verkürzung mehr. Gleichzeitig ist die Produktivität gestiegen und die Reallöhne stagnieren. Das geht sich hinten und vorne nicht aus. Aber man findet dieses Problem nicht als generelles Thema in den Medien.

Aber für uns gehört dazu, dass wir darüber berichten, dass Menschen sich informieren können und dass sie gut aufbereitetes Wissen darüber vorfinden. Auch bei anderen Fragen wie der Vermögensverteilung ist es so. Andere Medien berichten über Vermögensverteilung immer dann, wenn es mal eine neue Studie gibt. Aber in die restliche Berichterstattung fließt diese Frage nicht ein. Nicht in die normalen Innenpolitik-Berichte, nicht in die normalen Wirtschafts-Berichte. Denn die sind geleitet von Pressekonferenzen, Presseaussendungen und dergleichen.

Und unsere Aufgabe ist es, diese Themen systematisch zu bearbeiten. Denn wie das Vermögen verteilt ist, spielt bei so vielen anderen Fragen eine Rolle. Oder: Wie viele Arbeitslose es gibt, spielt in anderen Fragen eine Rolle. Welche Alternativen zu Kurzarbeit es überhaupt gibt, spielt eine Rolle. Unser Ziel ist es, den Blick auf diese Themen zu erweitern.

Und es geht auch darum, zu verstehen, wie Hegemonie auch im Internet funktioniert: Es gibt verschiedene Positionen, die ins Spiel gebracht werden. Und wenn ich meine Position nicht ins Spiel so bringe, dass sie jemand gut findet, dann ist auch nichts da. Es setzt sich ja nicht die reine Vernunft einfach so durch.

Golli Marboe: Es geistert aber auch so viel Unsinn durchs Netz. Was ist Ihre Analyse, warum es so wenig Aufschrei gibt über den Mangel an qualitätsvollen Informationen im Diskurs?

Patricia Huber: Das ist schwer zu sagen, es hat wahrscheinlich mehrere Gründe. Es ist vielleicht diese Kleinheit bei uns. Der Medienmarkt ist sehr klein einfach. Es gibt kein wirklich selbstbewusstes Bürgertum, das etwas auf sich hält und Projekte finanziert… Also wenn man sich „Die Zeit“ ansieht in Hamburg. Das sind ja ganz andere Dimensionen. Die haben auch als Medium ein ganz anderes Selbstverständnis. Vielleicht ist es auch eine Mentalitätsfrage. Dass man Dinge in Österreich einfach nicht so ernst nimmt.

Und die Dominanz des Boulevards, der uns seit Jahrzehnten prägt…

Patricia Huber: Sicherlich auch das, ja.

Alle, die wollen, sollen sich informieren können – aber nicht jeder will lange Artikel lesen

Golli Marboe: Sie kuratieren ja sozusagen Wissen und Informationen so, dass es für möglichst viele zugänglich ist. Und Sie machen das auf verschiedene Distributions- und Kommunikationswege. Sie haben Videos, Interviews, Grafiken. Muss das heutzutage so sein?

Patricia Huber: Nun ja, es führt kein Weg daran vorbei. Unser Ziel ist schon, dass möglichst viele Menschen, die das wollen, zu unseren Inhalten kommen. Nicht jeder will lange Artikel lesen. Und unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass sie sich dann trotzdem informieren können. Das kann dann über ein Facebook-Sujet sein, über ein Video. Das Ziel ist, über verschiedene Wege möglichst viele Menschen mit Botschaften zu erreichen.

„Um die normalen Leute, die Politik betrifft, geht es in Medien zu wenig“

Golli Marboe: Und dann haben Sie auf Ihrer Seite den Punkt „Kollaborativer Journalismus“. Das heißt: user generated content. Das heißt, Sie lassen auch Eindrücke, Erfahrungen und Informationen von Userinnen und Usern zu. Wer verwaltet das? Haben Sie da die Zeit dafür?

Patricia Huber: Das ist viel Arbeit, ja. Die Idee ist, dass Userinnen und User uns Inhalte schicken. Aber ja, das muss man dann sichten, umarbeiten und veröffentlichen. Aber es ist wichtig. Denn es geht in den Medien sehr oft um eine kleine Gruppe: Es geht um Parteipolitik und ein paar Sprecherinnen und Sprecher von der Industriellenvereinigung, der Wirtschaftskammer und so weiter. Aber um die normalen Leute, die Politik betrifft, geht es wenig.

Man muss versuchen, diese Menschen stärker zu repräsentieren und ihnen Raum zu geben. Auch, indem man sie bittet, Beiträge zu schicken. Das ist für viele auch nicht einfach, zu schreiben.

Wir versuchen, das gemeinsam mit ihnen zu machen, wir bemühen uns. Manchmal gelingt es besser, manchmal schlechter. Aber ja, es bindet Ressourcen.

Wenn euch das gesamte Gespräch interessiert, hört doch die Podcast-Folge online nach. Viel Freude dabei!

354 - Über Medien reden

365 – Über Medien reden  ist ein Angebot von VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, hergestellt von Inspiris Medienproduktion. Podcast-Folgen gibt es hier zum Anhören!
Parlament Das Thema "Medienförderung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 4-Tage-WocheInserateInstagramKontrastMedienVermögensverteilungZeitungen

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
herbert kickl/ Heute Zeitung
Medien

Medien-Analyse deckt auf: Heute-Zeitung kampagnisierte für die FPÖ

21. Februar 2025
Wie die ÖVP kritische Journalisten unter Druck setzt
Medien

Verhaberung, Interventionen & Einschüchterung: So vermeidet die ÖVP kritische Berichterstattung

26. September 2024
ÖVP-Kanzler Karl Nehammer & Sebastian Kurz Medien & Raiffeisenbank & kirche
Medien

Die Interventionspyramide: So übt die ÖVP Druck auf Österreichs Medien aus

26. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
In die Schulbücher?
In die Schulbücher?
28. April 2021 09:30

Das könnte langfristig gut sein. Hängt allerdings davon ab, wie sozial sie (SPÖ) hinter ihren Reden sind.

2
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  In die Schulbücher?
28. April 2021 10:16

Leider ist die SPÖ nicht mehr Sozialistisch und arbeitnehmer Freundlich, sondern nur Soft-Kapitalistisch eingestellt, das glauben wir!

1
0
Antworten
Petrov
Petrov
Reply to  rudolf
29. April 2021 16:24

Und hier wird dir erklärt, weshalb das so ist: https://youtu.be/andVJNQjwFw?t=114

1
0
Antworten
Petrov
Petrov
Reply to  rudolf
30. April 2021 14:43

Ob sozialistisch, kommunistisch … planwirtschaftlich, zentralwirtschaftlich, dezentralwirtschaftlich (dezentralisiert) … demokratisch, diktatorisch; sozial kann, ihr werdet lachen, jeder sein.
Kommt allerdings nur selten vor. Und wenn, dann für kurze Zeit: sehr kurz.
Mir ist ein sozialer Kommunist weitaus lieber als ein asozialer Demokrat!

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at