Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Molekularbiologe Penninger über Corona, Impfstoff und wie wir uns auf Pandemie vorbereiten können

Molekularbiologe Penninger über Corona, Impfstoff und wie wir uns auf Pandemie vorbereiten können

Marco Pühringer und Jakob Zerbes Marco Pühringer und Jakob Zerbes
in Gesundheit
Lesezeit:7 Minuten
18. November 2020
2
A A
  • Total612
  • 61
  • 550
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wie schnell wird es einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 geben? Was macht die Krankheit so gefährlich? Wie können wir künftige Pandemien verhindern? Warum würde James Bond heute wohl Molekularbiologie studieren? Das und mehr klärt Josef Penninger im Gespräch mit Kontrast.

Familienlastenausgleichsfond
Josef Martin Penninger ist ein österreichischer Genetiker und war von 2003 bis 2018 wissenschaftlicher Direktor am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) in Wien. 2018 übernahm er die Leitung des Life Sciences Institute an der University of British Columbia in Kanada. Er wirkte bei der Entdeckung von Rezeptoren des SARS-Virus mit.

 Wie schätzen Sie die Entwicklung der Impfstoffe ein? Ist ein sicherer Impfstoff im Frühjahr realistisch?

Wenn ich mir die Datenlage ansehen, bin ich davon überzeugt, dass es zu einer schnellen Zulassung kommen wird. Wahrscheinlich schon zu Weihnachten oder im frühen neuen Jahr. Da tauchen viele Fragen auf:: Wie sehr schützt der Impfstoff? Wie ist das Sicherheitsprofil? Wie lange wird es dauern, bis der Impfstoff bei den meisten Leuten ankommen wird?

Foto: IMP-IMBA Graphics Dept./Hannes Tkadletz

Können sie uns einen Überblick geben, welche Impfstoffe in der Entwicklung sind? Können wir große Mengen davon produzieren?

Vorweggeschickt: Impfstoffe sind essenziell, aber nicht die ultimative Lösung: Wir brauchen auch Medikamente für jene Menschen, die schon krank sind.

Es wird sicher viele verschiedene Arten von Impfstoffen geben. Aber noch einmal: Es stellt sich immer die Frage der Verteilung. Es wird noch dauern, bis die Impfdosen bei den meisten ankommen. Es gibt zum Beispiel RNA Impfstoffe, die sich leichter eskalieren lassen – das ist ein Vorteil bei der Produktion. Gleichzeitig muss man diese Impfdosen bei minus 20, bis minus 70 Grad Celsius lagern. Das ist für die Verteilungsketten komplizierter. Aus China hört man, dass es dort einen vielversprechenden Impfstoff gibt, der gerade getestet wird und schon in großen Mengen produziert wird.

Gleichzeitig haben wir auch das Thema mit jenen Leuten, die sich nicht impfen lassen möchten. In den USA zeigt eine Umfrage, dass ein Drittel keine Impfung möchte und ich kann mir vorstellen, dass das in Österreich nicht wesentlich anders ist.

Die ganze Welt wartet auf einen zuverlässigen Corona-Impfstoff. Kleinere Länder könnten in der Verteilungsfrage das Nachsehen haben.

Russland behauptet, mit “Sputnik-V” einen wirksamen Impfstoff zu haben und hat die 3. Phase der Medikamentenzulassung übersprungen. Was ist Ihre Meinung dazu?

Grundsätzlich macht der Impfstoff genau so viel Sinn wie jene, die in den USA oder Europa entwickelt werden. Der Impfstoff hat hinsichtich seines Aufbaus und seiner Funktion Hand und Fuß. Aber die Sicherheitsstudien zu verkürzen, ist keine so gute Idee, Das hat einen einfachen Grund : Man impft gesunde Leute, damit man etwas in der Zukunft verhindert unddamit man sich nicht infiziert. Das heißt es werden Impfstoffe benötigt, die sicher sind und bei denen der Benefit die Risiken der Nebenwirkungen aufwiegt.

Die anderen Impfstoffe, von denen ich höre, folgen auch diesen sehr strikten Guidelines.

Führt der Forschungsfokus auf SARS-CoV-2 auch dazu, dass bei anderen Forschungen zurückgesteckt wird?

Was wir derzeit beobachten , ist, dass die ganze Welt an SARS-CoV-2 arbeitet. Das ist das größte Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das man jemals auf diesem Planeten gesehen hat. Und dadurch arbeiten alle – gezwungenermaßen – an demselben Thema und viel enger zusammen. Das ist gut.

Aber ganz ehrlich, für andere Forschungsthemen ist SARS-CoV-2 eine Katastrophe. Ich leite das größte Life Sciences Institute in Kanada. Viele Forschungsgebiete stehen derzeit still und leiden darunter.

Den Mitarbeitern an manchen Forschungsinstituten wurde gesagt: Ihr solltet eigentlich nur noch an Covid-19 arbeiten. Jeder, der nicht daran arbeitet, soll nachhause gehen. Das war nicht gut.

Glücklicher weise sind in Österreich die Institute wieder aufgesperrt. In Kanada sind sie zu 50 Prozent offen. Auch bei den Förderungen sieht man diesen Fokus: Die öffentlichen Gelder wurden fast zur Gänze in die Erforschung des SARS-CoV-2 gesteckt.

Ich hoffe aber auch auf positive Konsequenzen: Die biomedizinische Forschung hat so viel Aufmerksamkeit wie noch nie und ich wünsche mir, dass diese auch erhalten bleibt, sobald Covid-19 halbwegs unter Kontrolle ist. Das wäre wichtig für andere Gebiete, wie etwa die Malaria-Forschung.

Die WHO sieht 70 Krankheiten am Sprung vom Tier zum Menschen. Stehen wir vor einem Jahrhundert der Seuchen?

Derzeit leben wir mit 200 Viren, die uns krank machen können. Es gibt noch sehr viel mehr und es gibt viele Viren, die wir gar nicht kennen. Man geht davon aus, dass es mehr als eine Million Virus-Spezies gibt.

Unsere moderne Lebensweise verschärft das Problem: In einer Welt mit 8 Milliarden Menschen, die eng zusammenwohnen, wo jedes Jahr jeder Flughafen Rekordzahlen schreibt. Da braucht es kein rocket science, um das Problem zu sehen. Wenn vor 300 Jahren ein Virus in einem Gebiet in Afrika ausgebrochen ist, wurde das nicht sonderlich weit verbreitet. Heute kann das in kurzer Zeit auf den gesamten Planeten verteilt werden.

Durch den Klimawandel, könnten sich bestimmte Viren oder auch Moskitos, die sie übertragen, wieder in Europa verbreiten.

Abgesehen davon gibt es noch immer bekannte Krankheiten, die man sehr ernst nehmen muss. Wie etwa Tuberkulose, wo es Stämme gibt, die resistent gegen Therapien sind. Und da sollten wir wirklich aus Covid-19 lernen und uns auch um diese anderen Erkrankungen kümmern, denn die Technologien haben wir, um das zu tun. Wenn wir den Willen haben, können wir hier große Fortschritte machen.

Die Forschung, wie sie heute funktioniert, sehen sie also gut aufgestellt. Es fehlt nur am politischen Willen?

Die Technik haben wir. Nicht alles, was wir bräuchten, aber es sind wunderbare Techniken entwickelt worden. Nur ein Beispiel: Ich habe letztes Jahr eine neue Firma gegründet mit einer Technologie, die wir gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut entwickelt haben. Sie erlaubt es uns, die Schwachstellen von Virusinfektionen zu finden. Wir können ziemlich genau herausfinden, welche Teile von unseren Zellen Viren benötigen, um sich zu vermehren. Mit diesem Wissen können wir viel präzisere und nebenwirkungsärmere Medikamente entwickeln.

Letztes Jahr bin ich noch zu Investoren gegangen und habe von unserer neuen, einzigartigen Technologie erzählt,, mit der wir die Schwachstellen von Viren aufspüren und neue Medikamente entwickeln können.

Leider konnten wir nicht das Interesse der Investoren wecken, denn sie dachten, dass man mit dieser Technologie nichts verdienen kann und sich eine Investition in die Entwicklung von Krebsmedikamente mehr lohnt.

Foto: IMP-IMBA Graphics Dept./Hannes Tkadletz

Die Virus-Bekämpfung ist wirtschaftlich unattraktiv?

Manche denken, dass man mit Virusinfektionen kein Geld machen kann. Ein Medikament zu entwickeln gegen eine Virusinfektion, die einmal ausbrechen könnte oder auch nicht, war kein Business-Modell. Hier ist derzeit ein Umdenken zu beobachten, denn die Bekämpfung von Viren ist natürlich im höchsten Interesse unserer Gesellschaft.

Wir wissen alle: Es gibt Pandemien, es wird immer Pandemien geben, die Pandemien haben ein unglaubliches Potential, dass sie unser Leben verändern, wie wir jetzt erleben müssen. Zuvor hat das keiner so richtig ernst genommen -weder die Finanziers noch die öffentlichen Stellen. Nun bin ich mir sicher, dass wir daraus lernen, denn es gibt diese großartigen Technologien. Wir können mit ihnen das Virus besser verstehen, begreifen, wie es funktioniert und welche Schwachstellen es hat. Wenn wir diese Technologien nutzen, können wir uns vorbereiten und eine Pandemie verhindern.

Wie würde diese Vorbereitung konkret aussehen?

Mit den heutigen Technologien können wir an vielen Virusstämmen forschen und Medikamente entwickeln. Regierungen oder die WHO sollten Vorräte von diesen Medikamenten anschaffen. Damit wir auf diese sofort zugreifen können, wenn etwas passiert. Wie genau das finanziert werden soll, wie man das politisch löst – darüber müssen sich klügere Köpfe Gedanken machen. Die Wissenschaft ist auf jeden Fall bereit.

Sie haben ja auch an SARS – CoV 1 gearbeitet, das ja auch eine Art Corona-Virus ist. Für mich stellt sich die Frage: Wenn wir Covid-19 besiegen, kommt dann Covid-20? Wie wahrscheinlich ist es, dass dieses Virus wie die Grippe durch die Welt geht und in Wellen mit neuen Virenstämmen immer wieder kommt?

Mittlerweile ist SARS-CoV-2 schon um die Welt gegangen – mit mehr als 45 Millionen offiziell infizierten Menschen. Das ist enorm im Vergleich zu SARS-CoV-1.

Der erste SARS-Ausbruch dauerte ungefähr 10 Monate von Oktober 2002 bis in den Sommer 2003. Am Ende waren 8.000 Leute infiziert und davon sind 10 Prozent gestorben.

Bei SARS-CoV-2sind wir jetzt im elften Monat der Infektion und haben mehr als 45 Millionen Infizierte. So werden wir dieses Virus nicht so schnell unter Kontrolle bekommen – das beobachten wir auch derzeit bei den Ausbrüchen in Europa und der ganzen Welt . Es ist also durchaus anzunehmen, dass Covid-19 in den nächsten Jahren, ähnlich wie die Grippe saisonal durch die Welt zieht. Trotz Impfstoffen, auch wenn SARS-CoV-2 nur ca. halb so schnell mutiert wie die Grippe.

Was macht  SARS-CoV-2 so gefährlich?

Dieses Virus hat ein sehr hohes pandemisches Potential, weil es viele Leute gibt, die das Virus verbreiten könnten, aber keine Symptome haben.

Vergleichen wir es mit Ebola: Wenn in Wien Ebola ausbrechen würde, so furchtbar das auch wäre, hätten wir es wahrscheinlich sehr schnell unter Kontrolle. Denn die Menschen werden sehr krank. Die Ansteckung ist hingegen fast nur möglich, wenn man jemanden berührt, der blutet. Deshalb hätten wir Ebola wahrscheinlich recht schnell unter Kontrolle. Ebola ist eine furchtbare Krankheit , doch es stellt keine so große Gefahr für die Gesellschaft im Gesamten dar. Jedoch ist es schwieriger ein Virus wie SARS-CoV-2 unter Kontrolle zu bringen, bei dem 30 Prozent der Infizierten das Virus unwissentlich in sich tragen.

SARS-CoV-2 ist auch so gefährlich, weil es bestimmte Sensoren in unserem Körper ausschalten kann. Wir haben Sensoren, die unserem Gehirn mitteilen, wenn wir zu wenige Sauerstoffsättigung in unserem Blut haben. Wenn jemand auf den Mount Everest steigt, wird seine Atmung automatisch tiefer und er bewegt seine Muskeln langsamer, weil das Gehirn weiß: Ich habe zu wenig Sauerstoff. Diese Sensoren kann SARS-CoV-2 in manchen Fällen ausschalten.

Das heißt, manche Leute sind eigentlich krank und merken es gar nicht, obwohl ihr Körper durch die geringe Sauerstoffsättigung geschwächt ist. So schafft es das Virus, dass Leute, die schon sehr krank sind und das Virus stark verbreiten können, durch die Gegend marschieren und glauben, dass sie gesund sind.

Gibt es einen Erreger, der ihnen besonders Sorgen macht abseits von SARS-CoV-2?

Ja da gibt es einige. Ich arbeite an Viren schon seit vielen Jahren. Es gibt Viren die Herzmuskelentzündungen auslösen, Bakterien, Tuberkulose, auch Malaria ist ein großes Problem. Es gibt noch sehr viel zu tun.

Wir erhalten auch Gelder der schwedischen Regierung, um Viren zu erforschen, die etwa durch den Klimawandel auch Europa erreichen könnten. Viren etwa, die durch Zecken übertragen werden und Erkrankungen auslösen, die schlimmer sind als Ebola. Ich will die Leute nicht schrecken: Keine Sorge, wir erforschen diese Viren.

Das klingt wie im Film: Man ist da im Labor und wenn da ein Reagenzglas umfliegt, sind die Viren draußen.

Ganz so ist es nicht. Das passiert natürlich alles in einem Hochsicherheitslabor. Um dort hineingehen zu können muss man einen Sicherheitsanzug anziehen, der schon fast an einen Weltraumanzug erinnert. Natürlich darf keiner wissen, wo das Labor ist. Diese Labore erinnern tatsächlich an einen Film.

Unsere schwedischen Kollegen arbeiten mit Ebola und ähnlichen Organismen, die viel gefährlicher für das Individuum sind als Corona.

Also wenn man James Bond werden wollte als Kind, hätte man eigentlich Molekularbiologie studieren müssen?

Ja genau, das größte Abenteuer der modernen Zeit ist Molekularbiologie. Es gibt scheinbar 10 hoch 31 Viren auf diesem Planeten. Das sind 10 Mal mehr als alle Organismen auf diesen Planeten zusammen – inklusive Bakterien. Das sind mehr als alle Planeten im Universum. Das ist natürlich sehr faszinierend und da gibt es noch einiges zu entdecken. Die zukünftigen James Bonds sind Molekularbiologen und Viralhunters.

Parlament Das Thema "COVID-19 Impfung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    439 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    429 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    355 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    349 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    289 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    204 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    160 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    139 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    133 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    51 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2784
Voters: 619
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.

Tags: CoronaCoronavirusIMBAImpfungMikrobiologieMolekularbiologePenningerSARSSARS-CovVirus
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
20. Februar 2021 10:09

Die Covid 19 Impfung ist sicher gut!! Und was ist mit Covid 19 Medikamente, die so wirken ,wie die, die bei der Grippe oder den anderen Viren wirken?
Nur so kann man diese Krankheit wirklich bekämpfen. 7 oder 10 Tage im Bett, Medikament einnehmen und schon ist man wieder Gesund!!

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
20. Februar 2021 10:13

Somit sind die verschiedenen Unterdrückungsmassnahmen der Regierung, nicht mehr RELEVANT!!
Man muss mehr in diese „Schluck“-Medikamente investieren!!

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)
Familie & Kinder

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    439 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    429 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    355 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    349 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    289 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    204 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    160 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    139 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    133 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    51 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2784
Voters: 619
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    439 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    429 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    355 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    349 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    289 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    236 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    204 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    160 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    139 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    133 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    51 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2784
Voters: 619
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Corona: Reiche flüchten mit Privatjets und Ärzten, Prekäre und Arme sind in ihrer Existenz bedroht

Das reichste Prozent der Menschen verursacht 41 % aller weltweiten CO2-Emissionen

3. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at