Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Pensionisten-Pärchen auf einer Bank.(Foto: Rusty Watson/Unsplash)

Pensionisten-Pärchen auf einer Bank.(Foto: Rusty Watson/Unsplash)

MichaelMazohl MichaelMazohl
in Klassenkampf von oben
Lesezeit:4 Minuten
25. September 2025
A A
  • Total10
  • 1
  • 9
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Herbst ist da und die „Denkfabrik“ Agenda Austria nimmt die Zeit zum Anlass, um wieder einmal gegen Pensionist:innen ins Feld zu ziehen. Konkret sind ihnen die Pensionen immer zu hoch. Man sollte, wenn es nach ihnen geht, nur das an Pension auszahlen, was man auch einbezahlt hat. Nicht mehr. Das heißt zu Ende gedacht: Für Eltern gibt es radikal weniger und für Bauern und Bäurinnen fast nichts. Das fordert aber kein normaler Mensch – zurecht!

Die Agenda Austria schürt die Angst vor dem „Pensionsloch“. Es ist ein Propaganda-Begriff. Er soll uns einreden: Die Pensionen sind nicht finanzierbar, darum muss man sie kürzen. Am besten so, indem man sagt: Jeder soll nur kriegen, was er oder sie einzahlt.

Die Agenda Austria tut so, als gäbe es nur glatte, ununterbrochene Erwerbskarrieren und als wäre unser Pensionssystem nie solidarisch gedacht gewesen.

Pensionssystem in Österreich einfach erklärt: Was steht hinter dem „Umlage“-Begriff?

Schauen wir auf das echte Leben. Unser Pensionssystem ist ein Umlagesystem: Das staatliche Pensionssystem in Österreich funktioniert über einen Generationenvertrag. Das bedeutet, die aktuell Erwerbstätigen finanzieren durch ihre Beiträge die aktuellen Pensionist:innen. Wenn du als erwerbstätige Person dann selbst in den Ruhestand gehst, finanziert dich die nachfolgende Generation mit ihren Beiträgen. Das nennt sich Umlageverfahren.

Für die Berechnung der Pensionshöhe rechnet unser System die Zeiten an, in denen Menschen Kinder betreuen, Angehörige pflegen, krank sind oder keinen Job finden. Dass die Agenda Austria diesen Teil der Realität ausblendet, passt in ihre Predigt, aber nicht in ein solidarisches Weltbild.

Kinderbetreuung und Pflegearbeit: Unbezahlt, aber trotzdem für Pensionen berücksichtigt

Viele Frauen stemmen über Jahre einen Großteil der Betreuung und Pflege. Das sind keine „Privatvergnügen“, sondern Leistungen, ohne die Familien und Betriebe nicht funktionieren würden. Das hat aber auch zur Folge, dass am Ende weniger Beitragsjahre oder nur sehr niedrige Beiträge am Pensionskonto aufscheinen – nicht aus Bequemlichkeit, sondern weil Care-Arbeit Zeit kostet.

@michael.mazohlDas Pensionsloch ist wieder da! Neoliberale predigen wieder ihr „Du sollst nur das bekommen, was du eingezahlt hast.“ Aber was hieße das für Selbständige und Bäuerinnen und Bauern wirklich? Folge mir für mehr Rants auf Neoliberale. #Pensionen #Pensionsloch #Österreich #Sozialstaat #AgendaAustria #Neoliberalismus #Bauern #Selbständige #Gerechtigkeit #Solidarität♬ Originalton  – Michael Mazohl

Die Agenda Austria lässt diese Tatsache gern aus, wenn sie fordert, dass für die eigene Pension später nur die „Leistung“ auf dem Lohnzettel zählen soll.

Teilzeit, Befristungen, Geringfügigkeit: Nicht jeder arbeitet 9 to 5

Dazu kommt eine Arbeitswelt, die für viele unsicher geworden ist: Teilzeit, Kettenverträge, Befristungen, Geringfügigkeit, ständige Rufbereitschaft. Da geht es um Jobs mit wenig Planbarkeit und oft zu wenig Stunden.

Wer so arbeiten muss, zahlt zwangsläufig weniger ein – nicht, weil er oder sie „weniger will“, sondern weil es die Bedingungen so vorgeben. Ein Familienleben ist mit Vollzeit-Job plus Fahrtzeiten schwer vereinbar. Und selbst wer Vollzeit arbeiten möchte: Das gibt das Jobangebot nicht immer her. Auch das alles verschweigt die Predigt vom „Pensionsloch“.

„Du sollst nur bekommen, was du eingezahlt hast“ funktioniert schlicht nicht

Die Agenda Austria will offenbar ein elftes Gebot aufstellen: „Jede und jeder soll nur bekommen, was er oder sie eingezahlt hat.“ Das kann aber nicht funktionieren, am wenigsten für Selbständige und Bäuerinnen und Bauern. Was viele nämlich nicht wissen: Es tragen nicht alle Gruppen gleich viel zu ihren Pensionen bei.

Bei unselbstständig Beschäftigten werden die Pensionen zu 87 Prozent aus ihren eigenen Beiträgen bezahlt. Die zugeschossenen Bundesmittel gleichen soziale Aufgaben aus, etwa Zeiten der Kindererziehung.

Bei Selbständigen geht die Rechnung nicht mehr auf. Sie decken mit ihren eigenen Beiträgen im Schnitt nur etwa die Hälfte ihrer Pensionen.

Noch schlechter ist die Bilanz bei Bäuerinnen und Bauern: Sie zahlen gerade einmal ein Fünftel ihrer Pensionen selbst.

Würden wir das Agenda-Austria-Gebot befolgen, müssten wir bei Selbstständigen und Landwirt:innen radikal kürzen. Das fordert niemand – zu Recht!

Ältere beschäftigen statt bei Pensionen kürzen: Quote ab 60 könnte Lösung sein

Wir dürfen natürlich nicht die Augen davor verschließen, dass unsere Gesellschaft älter wird und die „Boomer“ in Pension gehen. Wir brauchen aber keine jährliche Moralpredigt, sondern Lösungen, die in der Arbeitswelt wirken. Die beste Pensionspolitik ist: Arbeitsmarktpolitik.

Wenn länger gearbeitet werden soll, dann brauchen wir auch Jobs für Ältere. Daran hapert es. Wer über 50 den Job verliert, hat oft schlechte Karten. Das ist nicht nur unfair, das ist auch wirtschaftlich schädlich.

Genau hier setzt die verantwortungsvolle Politik an: Wir brauchen Arbeitsplätze, die auch mit 60+ gut zu schaffen sind. Wir brauchen ein gutes betriebliches Gesundheitsmanagement, damit wir gesund in Pension gehen können. Weiters gute Weiterbildung am Arbeitsplatz. Und faire Arbeitsverträge statt ständiger Unsicherheit. Und vor allem brauchen wir Unternehmen, die Ältere tatsächlich beschäftigen.

pensionsloch was ist das
Wie Unselbstsändige, Selbstständige und Bauern ihre Pension anteilig finanzieren. (Quelle: A&W Blog, November 2021)

Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) hat dazu einen Vorschlag gemacht: eine Quote für Beschäftigte ab 60, verbunden mit spürbaren Vorteilen für Firmen, die Ältere halten oder einstellen, und einem „Einstellungstausender“ als Starthilfe.

So wandert Verantwortung dorthin, wo sie hingehört: in die Personalabteilungen der Betriebe. Wer wirklich will, dass Menschen länger arbeiten, muss die Bedingungen dafür schaffen. Alles andere ist Wasser predigen und Wein trinken.

Parlament Das Thema "Pensionen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 732 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    732 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 627 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    627 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 574 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    574 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 450 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    450 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 12%, 448 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    448 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 381 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    381 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 379 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    379 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 160 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    160 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3751
Voters: 1114
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Agenda AustraBauernMichael MazohlPensionenPensionslochSelbstständigeUmlagenUmlagesystemUnselbstständige

Good News

Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025

In Europa landen jedes Jahr riesige Mengen an Lebensmitteln und Kleidung im Müll. Eine neue EU-weite Vorgabe soll nun helfen,...

WeiterlesenDetails
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Klassenkampf von oben

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

2. September 2025
Klassenkampf von oben

Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

29. April 2025
Mitarbeiter
Klassenkampf von oben

Weniger Arbeitnehmerrechte & weniger Urlaub: Wenn Bürokratieabbau zum Sozialabbau wird

5. Februar 2025
Klassenkampf von oben

Meinungsmache für Superreiche: So beeinflusst die Denkfabrik Agenda Austria die Öffentlichkeit

27. November 2024
60 Euro beenden keine Kinderarmut – sie fließen direkt an Immobilien-Besitzer und Supermarkt-Gewinne
Klassenkampf von oben

Regierungsbilanz: Doppelt so viele Kinder in schwerer Armut

26. September 2024
Arbeiter auf der Baustelle/Die Arbeitslosigkeit in Österreich steigt voraussichtlich von 6,4 auf 7 Prozent
Klassenkampf von oben

Weniger Lohnnebenkosten heißt mehr Kosten für Beschäftigte

12. April 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 732 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    732 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 627 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    627 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 574 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    574 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 450 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    450 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 12%, 448 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    448 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 381 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    381 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 379 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    379 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 160 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    160 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3751
Voters: 1114
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Beim Waffengesetz geht es auch um Freiheit: Denn die Menschen haben das Recht, frei von Waffengewalt zu leben. Philip Kucher
Zitat: Beim Waffengesetz geht es auch um Freiheit: Denn die Menschen haben das Recht, frei von Waffengewalt zu leben. Philip Kucher

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 732 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    732 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 627 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    627 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 574 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    574 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 450 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    450 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 12%, 448 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    448 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 381 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    381 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 379 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    379 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 160 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    160 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3751
Voters: 1114
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Beim Waffengesetz geht es auch um Freiheit: Denn die Menschen haben das Recht, frei von Waffengewalt zu leben. Philip Kucher
Zitat: Beim Waffengesetz geht es auch um Freiheit: Denn die Menschen haben das Recht, frei von Waffengewalt zu leben. Philip Kucher

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Frau beim Lebensmittel-Einkauf im Supermarkt. (Foto: Getty Images/Unsplash+)

Umfrage zu Lebensmitteln: „Österreich-Aufschlag“ und Rabatt-Schummelei regt am meisten auf

26. September 2025
Finde den Fehler...

Finde den Fehler…

26. September 2025
Pensionisten-Pärchen auf einer Bank.(Foto: Rusty Watson/Unsplash)

Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

25. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at