Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Volksanwalt Achitz warnt: Wenn das qualifizierte Pflege-Personal fehlt, wird es brenzlig

Volksanwalt Bernhard Achitz - (Foto: Photo Simonis, zVg)

Foto: Photo Simonis

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Gesundheit
Lesezeit:4 Minuten
20. Juni 2022
A A
  • Total783
  • 0
  • 782
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Überlastete PflegerInnen, gesperrte Pflege-Einrichtungen oder sogar PatientInnen, die ohne Not sediert werden, weil nichts mehr geht. Immer wieder hört man die Warnungen vor einem Pflegekollaps in Österreich. Nicht nur Pflege-Beschäftigte, Bürgermeister und Vertreter von Betreiberorganisationen läuten die Alarmglocken. Auch die Volksanwaltschaft verzeichnet eine lange Liste an Problemen, die in Einrichtungen auftauchen. Was sie alle gemein haben: Sie sehen im krassen Personalmangel die Ursache dafür, dass Pflegekräfte nicht mehr wissen, wie sie weitermachen sollen. Sie leiden – aber auch die PatientInnen.

Bernhard Achitz ist Volksanwalt und mitunter zuständig für die Kontrolle des Pflege-Sektors in Österreich. Die Volksanwaltschaft geht nicht nur Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern gegen Verwaltungsbehörden nach, sondern überwacht gewissermaßen auch die Wahrung der Menschenrechte in Österreich. So auch in den Pflege-Einrichtungen – und das Träger-unabhängig. Insgesamt sechs Kommissionen der Volksanwaltschaft besuchen unangemeldet in den ihnen zugewiesenen Gebieten Alten- und Pflegeheime, Psychiatrien, Jugend-WGs oder auch Behinderteneinrichtungen. Sie prüfen, wie es um die Wohn-, Sorge- und Arbeitsverhältnisse bestellt ist. Ob Formalbestimmungen eingehalten werden und ob es Verletzungen der Menschenwürde gibt.

Zu wenig Pflegepersonal heißt womöglich unzureichende Wundversorgung

Die Kontrollbesuche sind präventiv, doch manchmal stellen die VertreterInnen der Volksanwaltschaft bereits Mängel fest. Übertretungen melden die PrüferInnen – nicht nur den Aufsichtsbehörden wie den Ländern, sondern mitunter auch der Polizei. Im letzten Jahr haben sich laut Achitz die Folgen des Corona-Managements in den Pflege-Einrichtungen offenbart:

„Bei den Besuchen der PrüferInnen fällt mehr und mehr auf, dass qualifiziertes Personal fehlt. Das hat verschiedene Konsequenzen, aber es ist auch potenziell gefährlich. Wenn zu wenige Pflegekräfte im Nachtdienst sind und etwas passiert, dann ist vielleicht nicht genug Personal da, um einzugreifen. Oder die Wundversorgung entspricht nicht mehr den Standards, weil die Pflegekräfte schlicht nicht genug Ressourcen haben“, erklärt Achitz.

In solchen Fällen wird das Management der Einrichtung benachrichtigt, damit es die Missstände beseitigt – oder ihnen vorbeugt. Das heißt oft, vor der Wahl zu stehen: Schnell mehr Personal einstellen – oder Stockwerke (und damit Betten) schließen.

In Salzburg hat man vorsorglich ein ganzes Wohnhaus geschlossen – zu wenig Personal

So geschehen beispielsweise in Salzburg. In der Landeshauptstadt musste man ein Seniorenwohnheim schließen, weil schlicht das Personal fehlte – und man nicht mehr gewährleisten konnte, dass die BewohnerInnen versorgt werden. Für Anja Hagenauer, Sozialstadträtin der Landeshauptstadt, ist es eine „vorbeugende und notwendige Maßnahme“. Denn man will nicht riskieren, dass die Qualität in der Betreuung abnimmt. „Wir haben den Personalstand genau im Auge behalten und haben gesehen, dass sowohl Berufswechsel als auch Pensionierungen anstehen. Und wir haben gemerkt, dass wir trotz Ausschreibungen für Pflegekräfte keine entsprechenden Bewerbungen bekommen haben. Da war klar: Wenn wir nichts unternehmen, können wir ab Juni den Bedarf nicht mehr decken. Wir mussten handeln“, erklärt Hagenauer. Viele Kompetenzen liegen beim Land Salzburg – doch da mahlen die Mühlen zu langsam. Oder gar nicht.

Manches kann ein gutes Management in einer Einrichtung selbst noch ausgleichen: Dienste besser verteilen, die Gesundheit der Pflegekräfte im Auge haben, rechtzeitig Stellen ausschreiben. Aber manchmal gelingt auch das nicht.

Zu wenig diplomiertes Pflege-Personal – in ganz Östererich

Es fehlt, und zwar in ganz Österreich, vor allem das diplomierte Personal, also: Diplom-Gesundheits- und KrankenpflegerInnen. Pandemiebedingt gab es viele Ausfälle: Krankenstände, Quarantäne, aber auch schlicht Ausfälle wegen Überarbeitung – oder gar Kündigungen. „Irgendwann macht man aufgrund der Belastung nicht mehr mit“, sagt Achitz. Und neue fertig Ausgebildete? Die gehen laut Bernhard Achitz eher ins Akutspital. „Das liegt mitunter daran, dass man in Spitälern eher Erfolgserlebnisse hat. In der Altenpflege ist das seltener der Fall, da geht es ja mehr um Begleitung, nicht um Wieder-Gesundung“, erklärt der Volksanwalt.

In den letzten zwei Jahren war es zudem der administrative Zusatzaufwand in den Pflege-Einrichtungen, die die Beschäftigten dort massiv belastet haben. „Dieses ganze Besuchs-Management: Wer darf wann kommen – und unter welchen Voraussetzungen? Test- und Impfzertifikate vorab prüfen, Mails und Anrufe von Angehörigen – all das kam ja zusätzlich zur Pflege-Arbeit oben drauf“, erklärt Achitz. Er findet, all das den Pflegekräften aufzubürden, war ein Fehler, den die Regierung hätte vermeiden können. Es hätte, so Achitz, ja auch die Möglichkeit gegeben, das Bundesheer für solche Zwecke einzusetzen. Dieses hat beim logistischen Ablauf von Testungen und Impfungen mitgewirkt – man hätte es auch zur Entlastung der Pflegekräfte einsetzen können.

Überlastung des Personals während Corona wäre teilweise vermeidbar gewesen, sagt Volksanwalt Achitz

Es leiden am Ende alle, die im System hängen: Die Pflegekräfte, die überarbeitet sind und den KollegInnen-Schwund irgendwann nicht mehr ausgleichen können. Die PatientInnen und BewohnerInnen, die den Stress mitbekommen oder sogar keinen Pflegeplatz mehr finden, weil es an Einrichtungen fehlt. Und die Angehörigen, die selbst zwischen Job und Familie jonglieren und dann auch noch die Pflege ihrer Eltern oder PartnerInnen mit-übernehmen sollen.

Das kann nicht lange so weitergehen, glaubt auch Volksanwalt Achitz. Über die Vergangenheit zu jammern, findet er müßig. Und dennoch: Die Volksanwaltschaft hat schon vor der Pandemie auf den Notstand in der Pflege aufmerksam gemacht. Nur wollte damals niemand die Alarmglocken hören.

„Ein stabiles Pflegesystem mit Pflegekräften, die gut arbeiten können, das kostet nun mal Geld. Pflege, die menschrechtlichen und medizinischen Standards entspricht, kostet Geld. Offenbar wollte und will man dieses Geld einfach nicht ausgeben“, resümiert der Volksanwalt.

Kürzere Arbeitszeiten wären eine wichtige Lösung, um Pflege-Berufe attraktiver – und aushaltbarer – zu machen

Das Pflegepaket, das die Regierung unlängst vorgestellt hat, greift seiner Meinung zu kurz. Man muss die Arbeitsbedingungen im Gesamten verbessern – dann wären auch die Berufe in diesem Bereich attraktiver. Man könnte länger und gesünder arbeiten. „Bei den Arbeitszeiten ansetzen, wäre ganz wichtig“, sagt Achitz. „Mehr Geld ist gut und richtig, aber eben nur die eine Seite. Es sind die permanente Überarbeitung, der fehlende Ausgleich und die fehlende Planbarkeit, die das Arbeiten in der Pflege so schwierig machen. Ein Voest-Arbeiter weiß, wann er welche Schichtdienste hat – und er weiß Monate im Voraus, ob er an Weihnachten in diesem Jahr mit der Familie feiern kann. Eine Pflegerin weiß oft nicht mal, welche Schichten sie in der nächsten Woche übernehmen muss. Überlastung ohne Ausgleich – und keine Planbarkeit, das vermindert einfach ganz krass die Lebensqualität aller, die in der Pflege arbeiten“, fasst Achitz zusammen. Deswegen sei es auch sinnvoll, über eine Verkürzung der Arbeitszeit zu diskutieren und sie in Angriff zu nehmen. „Das würde einiges an Druck rausnehmen“, ist der Volksanwalt überzeugt.

Tätigkeitsbericht der Volksanwaltschaft für 2021

Im Zuge der präventiven Menschenrechtskontrolle besuchten die Kommissionen der Volksanwaltschaft im Vorjahr 541 Mal Einrichtungen, in denen Menschen in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt werden. Außerdem wurden 29 Polizeieinsätze begleitet und 13 Round-Table-Gespräche mit Einrichtungen und übergeordneten Dienststellen geführt.

Als übergreifendes Problem in Krankenhäusern beziehungsweise Psychiatrien, Alters- und Pflegeheimen, bei den Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, den Anhalte-Zentren und Gefängnissen stellte sich dabei der akute Personalmangel heraus. Menschenrechtsverletzungen aufgrund überlasteter Betreuungspersonen könnten durch eine rasche Verbesserung der Personalausstattung in den Einrichtungen vermieden werden, erklärt die Volksanwaltschaft in ihrem Tätigkeitsbericht für 2021.

Parlament Das Thema "Volksanwaltschaft" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 49 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    49 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 15%, 46 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    46 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 44 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    44 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 13%, 41 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    41 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 32 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    32 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 24 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    24 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 18 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    18 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 17 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    17 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 15 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    15 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 13 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    13 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 6 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    6 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 305
Voters: 65
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitszeitBerichtBernhard AchitzKontrollePandemiePflegePflegekräfteVolksanwaltVolksanwaltschaft

Good News

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Weltweit gewinnen wir aktuell mehr Strom, der aus Sonne und Wind stammt, als aus Kohle. Das ist ein historischer Moment...

WeiterlesenDetails
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)
Familie & Kinder

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 49 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    49 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 15%, 46 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    46 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 44 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    44 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 13%, 41 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    41 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 32 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    32 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 24 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    24 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 18 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    18 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 17 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    17 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 15 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    15 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 13 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    13 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 6 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    6 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 305
Voters: 65
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 49 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    49 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 15%, 46 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    46 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 44 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    44 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 13%, 41 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    41 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 32 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    32 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 24 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    24 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 18 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    18 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 17 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    17 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 15 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    15 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 13 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    13 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 6 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    6 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 305
Voters: 65
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025
René Benko, ohne Worte!

René Benko, ohne Worte!

17. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeld-Steuer“

16. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at