Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Pinzgau zugepflastert: Luxus-Chalets bei Naturschutzgebieten schaden Umwelt und Bewohnern

Pinzgau zugepflastert: Luxus-Chalets bei Naturschutzgebieten schaden Umwelt und Bewohnern

Florian Bayer Florian Bayer
in Salzburg
Lesezeit:4 Minuten
18. Oktober 2021
4
  • Facebook819
  • Facebook Messenger0
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp12
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren4

Luxuriöse Chalet-Dörfer und teure Apartments mitten in Naturgebieten schießen in Österreich aus dem Boden. Ein besonders umstrittenes Projekt liegt am Pass Thurn zwischen Salzburg und Tirol: Hier soll ein Großprojekt am Rande des geschützten Hochmoors Wasenmoos entstehen.

„Eine unberührte Perle der Natur, Teil der lebendigen Kitzbüheler Region, aber doch so fern von allem.“ So liest sich die Website eines Bauprojekts, von dem bisher außer gerodeten Wäldern, einer Bautafel und einer Lärmschutzwand nichts existiert.

„Six Senses Kitzbühel“, nicht in Kitzbühel, sondern im Salzburger Mittersill am Pass Thurn gelegen, ist eines der umstrittensten Bauprojekte des Landes. Ausgerechnet im Schutzgebiet Waldmoos will die private „Kitzbüheler Alps Projekt GmbH“ eine riesige Anlage aus einem Hotel mit 77 Zimmern sowie 15 Villen und vier Apartment-Komplexe bauen. Zum Schaden der Natur und vieler Bewohner:innen, wie Kritiker:innen aufzeigen.

Derartige Bauvorhaben befeuern auch den Immobilienmarkt mit den steigenden Preisen im Pinzgau. Die Wohnungen und Villen kosten zwischen 1,4 und 7,7 Millionen Euro.

Pinzgau wird seit Jahren mit Chalet-Dörfern zugepflastert

Auch wenn das geplante Projekt „nur“ an das Wasenmoos angrenzt, befürchten Kritiker:innen bleibende Schäden. So auch SPÖ-Landtagsabgeordnete Karin Dollinger. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit Problemen bei der Salzburger Raumordnung und im Grundverkehr – u.a. mit dem Ausverkauf des Nationalparks Hohe Tauern. Die zuständige, vielfach wegen umstrittenen Baubewilligungen kritisierte Bezirkshauptmannschaft Zell am See hat auch diesem Projekt ihren Segen gegeben.

Six Senses ist „symptomatisch“ für ein größeres Problem, sagt Dollinger. Denn seit einigen Jahren wird der Salzburger Pinzgau, mit Chalet-Dörfern zupflastert: Es sind Apartment-Komplexe, die oft als „Buy to let“-Modelle angeboten werden. Private Anleger kaufen diese, später werden sie von einer Agentur bzw. dem Projektbetreiber an Touristen und Dauerbewohner weitervermietet. Auf diese Weise umgehen Betreiber wie Eigentümer Vorschriften bezüglich Zweitwohnsitzen, mit denen man gerade in Tourismusgebieten Flächenfraß unterbinden will.

Seit 20 Jahren versucht man, die Luxusimmobilien nahe dem Naturschutzgebiet zu bauen

Erstmals kam die Idee zu diesem Großprojekt um die Jahrtausendwende auf, als die Kitzbüheler Panoramabahn in Jochberg (Salzburg) beschlossen wurde. Wegen Schwierigkeiten bei der Finanzierung, aber auch wegen anhaltender Kritik kam es zu jahrelangen Verzögerungen. Denn direkt neben dem Chalet-Grundstück liegt das Wasenmoos, ein torfhaltiges Feuchtgebiet und seit 1978 Naturdenkmal und Schutzgebiet.

Das Hochmoorgebiet Wasenmoos. Foto: Wolf/Alpenverein Salzburg

Bei Naturdenkmälern dürfen laut dem Salzburger Naturschutzgesetz „von niemandem Eingriffe vorgenommen werden, die den Bestand oder das Erscheinungsbild beeinträchtigen können.“ Ausnahmsweise Eingriffe könne die Naturschutzbehörde dann zulassen, „wenn Bestand und Erscheinungsbild nur unbedeutend berührt werden.“ Das müsste eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) feststellen. Doch: Trotz der Dimensionen des Chalet-Projekts wurde keine UVP durchgeführt. Bescheide vom August 2011 sowie vom Oktober 2020 der Salzburger Landesregierung kamen zum Schluss, dass keine solche notwendig sei.

„Karge Kraterlandschaft“ statt unberührter Natur

Der Projektbetreiber von „Six Senses“ dementiert auf kontrast.at-Anfrage, dass es sich bei seinem Vorhaben um ein Buy-to-Let-Modell handelt. Die Apartments und Villenresidenzen würden „ausschließlich im Eigentum erworben“ – Kostenpunkt bis zu 8,5 Millionen Euro. Darüber hinaus würden alle Genehmigungen und Bewilligungen seitens Gemeinde und Land vorliegen. Der Baustart erfolgte, nach längerer corona- und finanzierungsbedingter Pause, im August 2021.

„Vorläufig ist dort aber nur eine Lärmschutzwand und die karge Kraterlandschaft, wo vor wenigen Jahren noch der Wald stand“, sagt Dollinger. Dieser wurde abgeholzt, seitdem kamen die Bauarbeiten zu einem Stillstand.

Doch trotz mehrerer Bürgerproteste und Berichterstattung (etwa im ORF-Schauplatz „Geld versetzt Berge“) sollen in Kürze die Bagger und Kräne auffahren. Die geplante Fertigstellung ist laut Projektentwickler spätestens Ende 2023 (Villen, Apartments) bzw. Mitte 2024 (Hotel).

Das Grundstück sieht aus wie eine Mondlandschaft (Foto: Mai 2020, aber aktuell unverändert) © Wolf/Alpenverein Salzburg

Ungereimtheiten beim Grundstückskauf

Dollinger von der SPÖ kritisiert neben dem Standort direkt beim Wasenmoos auch den „ominösen“ Grundstückskauf seitens des privaten Entwicklers. Am 30.7.2015 verkauften die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) über 43.000 Quadratmeter Bauland für rund 2,45 Millionen Euro, das entspricht 56,40 Euro pro Quadratmeter. Wenige Jahre später ist diese Fläche plötzlich ein Vielfaches wert – nämlich deutlich über 40 Millionen Euro, wie aus der Bilanz 2018 des Entwicklers, der „Kitzbüheler Alps Projekt GmbH“ hervorgeht. Zu einem Zeitpunkt, als die Zukunft des Projekts noch ungewiss war.

Vonseiten der Bundesforste heißt es, der Preis war „weder günstig noch teuer, sondern angemessen.“

Müssen die Behörden mehr prüfen?

Die Frage der notwendigen Zulassungen und Flächenwidmungen beschäftigt nicht nur Dollinger, sondern etwa den Alpenverein. 2011 wurde zwar ein Feststellungsbescheid erlassen, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nötig sei. „Das Projekt wurde genau so eingereicht, dass gerade keine UVP notwendig ist“, sagt Claudia Wolf, Vorsitzende des Salzburger Alpenvereins.

„Six Senses ist symptomatisch dafür, wie wir mit unserer wertvollen Ressource Boden umgehen“, sagt Wolf vom Alpenverein. Gerade im Oberpinzgau, wo bebaubare Flächen sehr beschränkt seien und dringend Auslauffläche für den Hochwasserschutz gebraucht werde. Wolf: „Wir können uns den Luxus, dass wir wertvolle Flächen für den Wohnbedarf von ein paar Wochen im Jahr bauen, schlichtweg nicht mehr leisten.“

Sie stellt die angeblich positiven Effekte auf Gemeinde und Region in Zweifel, insbesondere dann, wenn das angekündigte Hotel vielleicht gar nicht gebaut wird, sondern bloß die Chalets an sich. Dann bringe das Projekt kaum Arbeitsplätze. SPÖ-Abgeordnete Dollinger betont in diesem Zusammenhang, dass sich seit Corona der Arbeitsmarkt stark geändert habe und nun sogar ein Mangel an Arbeitskräften in Tourismus und Gastronomie herrsche. Das Argument neuer Arbeitsplätze gilt also nur bedingt.

„Unerträglicher Ausverkauf“

SPÖ-Abgeordnete Dollinger kritisiert, dass mit solchen Verkäufen der ÖBf zum Wegbereiter für große Tourismusprojekte werde. „Im Land Salzburg sind mindestens vier Standorte im Gespräch, wo auf ÖbF-Flächen Hotel-, Chalet- und andere Appartementprojekte kommen werden.“ Die Behörden seien gefordert, „endlich“ gegenzulenken.

Auch für den Salzburger SPÖ-Vorsitzenden David Egger ist dieser „Ausverkauf“ unerträglich: „Politisches und behördliches Handeln muss sich darauf konzentrieren, leistbaren Wohnraum zu schaffen und Familienbetriebe im Tourismus zu unterstützen.“ Stattdessen würden „selbst an den ungeeignetsten Standorten“ Investmentangebote für fremde Anleger geschaffen. Egger: „Erhalten wir uns lieber die schöne Landschaft, statt sie ungeordneten Betongold-Investments zu opfern.“

Aus heutiger Sicht würden übrigens auch die Bundesforste die Entscheidung zum Verkauf so nicht mehr treffen, sagt eine Sprecherin zu kontrast.at: „Mit dem Wissensstand von 2003 ist die damalige Entscheidung nachvollziehbar. Es ging um die touristische Attraktivierung der Region und Sicherung von Arbeitsplätzen in einer eher strukturschwachen, ländlich geprägten Region.“ Auch die Gemeinde hat sich das Projekt gewünscht, so die ÖBf. „Dennoch würden wir das heute anders beurteilen und mit dem heutigen Wissen anders entscheiden.“

Parlament Das Thema "Immobilienpreise" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    726 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    688 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    593 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    589 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    486 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    340 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    238 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    230 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4603
Voters: 1052
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
NOX
NOX
30. Oktober 2021 17:23

Wird ja wohl jemanden geben, der diesem Verkauf zugestimmt hat … und derjenige ist zu überprüfen

0
0
Antworten
Pfarrer Braun
Pfarrer Braun
20. Oktober 2021 10:25

Diese Art von Geldmacherei ist heute leider sehr einträglich.
Die Immobilienhaie hinterlassen fast immer Blut und Tränen, vor allem in der Natur.
Ich schätze jeden der diesen unseeligen Treiben entgegentritt.

2
0
Antworten
saloo
saloo
19. Oktober 2021 22:16

Freundschaft ade morgen werde ich meine Mitgliedschaft in der SPÖ zurücklegen und zukünftig nur mehr die FPÖ Wählen , Die SPÖ ist nur mehr ein Ableger der Övp eine Schande sind wir warum wollen wir nicht gleich den Kim als Staattschef

1
0
Antworten
Hansl
Hansl
Reply to  saloo
20. Oktober 2021 10:14

Also,ich bin überzeugt, daß die ÖVP weit mehr Schande als die SPÖ gebracht hat.Die SPÖ, die nun gleichauf in den (ehrlichen) Umfragen mit der ÖVP ist, kann man als Ableger nicht einordnen. Kim als Staatsschef, ich weis nicht????? Darum lieber saloo, überlege deinen so einschneidenden Entschluß.

0
0
Antworten

Good News

Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial
Good News

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Mit einer Milliardenzahlung in den Fonds zur Waldrettung (TTFF) investiert Brasilien massiv in den Schutz bedrohter Waldflächen und steigt vom...

WeiterlesenDetails
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Interview

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025

Er ist der Nachfolger von Finanzminister Markus Marterbauer im Sessel des Chef-Ökonomen der Arbeiterkammer Wien. Im Kontrast-Interview spricht Matthias Schnetzer...

WeiterlesenDetails
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Weitere Artikel

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
Salzburgs Frauen bekommen von ÖVP & FPÖ Herdprämie statt Kindergärten
Frauen & Gleichberechtigung

Salzburgs Frauen bekommen von ÖVP & FPÖ Herdprämie statt Kindergärten

1. Juni 2023
Salzburg AG: ÖVP-LH Haslauer tat als Aufsichtsratschef nichts gegen Stromerhöhungen
Salzburg

Salzburg AG: ÖVP-LH Haslauer tat als Aufsichtsratschef nichts gegen Stromerhöhungen

8. März 2023
SPÖ befürchtet Abzocke von Mietern und lässt Salzburger Wohnbaugesellschaft prüfen
Salzburg

SPÖ befürchtet Abzocke von Mietern und lässt Salzburger Wohnbaugesellschaft prüfen

7. November 2022
Pflege-Notstand in Salzburg: Seniorenheime schließen, Landesregierung schaut nur zu
Gesundheit

Pflege-Notstand in Salzburg: Seniorenheime schließen, Landesregierung schaut nur zu

1. April 2022

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    726 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    688 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    593 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    589 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    486 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    340 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    238 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    230 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4603
Voters: 1052
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    726 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    688 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    593 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    589 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    486 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    340 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    238 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    230 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4603
Voters: 1052
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Abstimmungsgrafik November 2025, Nationalrat

Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

21. November 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments