Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kindergesundheit? Schulminister Polaschek fühlt sich nicht zuständig

Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler
in Von unten
Lesezeit:3 Minuten
5. September 2022
A A
  • Total490
  • 2
  • 488
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

„Ich bin Bildungspolitiker und nicht Gesundheitspolitiker“, meinte Bildungsminister Polaschek zu Martin Thür in der „ZIB2“ am Sonntag vom 4. September 2022. Mit diesem Satz verteidigte er die dritte Runde der Corona-Durchseuchungswelle von Schüler:innen seit Pandemiebeginn. Obwohl namhafte Expert:innen schon lange für Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität etwa durch Luftfilter oder CO2-Messgeräte plädieren, wischt er deren Notwendigkeit mit falschen Argumenten weg.

Polascheks Argument „Ich bin Bildungspolitiker und nicht Gesundheitspolitiker“ lässt auch abseits der Pandemie tief blicken. Der Zusammenhang von Gesundheit und Bildung ist gut belegt und endet nicht an Ressortgrenzen. Das wollen wir anhand von drei Beispielen zeigen: Frühstück, Bewegung und chronische Erkrankungen.

Jedes zweite Kind geht hungrig zur Schule

Zahlreiche Studien belegen den Zusammenhang eines ausgewogenen Frühstücks mit guten schulischen Leistungen und der Konzentrationsfähigkeit. In Österreich frühstückt ca. ein Drittel der Schüler:innen nie vor dem Weg in die Schule. Bei den Burschen sind es etwas mehr als bei den Mädchen. Und: die Tendenz verschlechtert sich. Immer mehr Kinder gehen mit leerem Bauch in den Unterricht. Haben 2010 noch 55 Prozent der Kinder gefrühstückt, waren es 2014 nur noch 47 Prozent.

Ob gefrühstückt wird oder nicht, ist auch eine soziale Frage: Kinder aus Haushalten mit niedrigem Einkommen sind stärker betroffen – etwa weil ihre Eltern aufgrund von Schichtarbeit morgens nicht zu Hause sind, um etwas vorzubereiten.

Wer will, dass Kinder gut lernen, muss für mehr sportliche Bewegung sorgen

Mehr Bewegung fördert schulische Leistung. Eine finnische Studie zeigt, dass Schüler:innen, die sich mehr bewegen, besser lernen können. Konkret erbrachten Jugendliche mit höherer körperlicher Aktivität im Verlauf von zwei Schuljahren bessere schulische Leistungen als jene, die körperlich eher inaktiv waren. Auch andere Studien wiesen in eine ähnliche Richtung. Hier ist nicht ein Faktor ausschlaggebend, sondern das Zusammenspiel von Bewegung, Wohlbefinden, sozialen Kompetenzen aus dem Sport und Teamgefühl.

Chronische Krankheiten rauben Chancen

Unter anderem aus der HBSC, der größten Studie zum Gesundheitsverhalten von Schüler:innen, wissen wir, dass armutsbetroffene Kinder ein geringes gesundheitliches Wohlbefinden haben. Kinder mit chronischen Erkrankungen haben oft eingeschränkte Teilhabe-Chancen. Etwa, wenn es um das soziale Gefüge in der Klassengemeinschaft geht, um Teilhabe am Unterricht oder auch beim Einstieg in eine Lehre. Auch ist die Teilnahme an Schulveranstaltungen (Sportwochen, Ausflüge etc.) oder das individuelle Ernährungsangebot am Schulbuffet meist mit Hürden für diese Gruppe belastet.

Die finanziellen Ressourcen und das soziale Kapital der Eltern spielen hier im Ausgleich eine besonders tragende Rolle. Kinder mit chronischen Erkrankungen entwickeln schnell ein Fremdgefühl in der Schule: Sie fehlen häufiger oder werden regelmäßig nachhause geschickt – etwa, wenn ein chronischer Husten vorliegt.

„Wenn ich zu Hause bin wegen dem Husten, ruft die Schule an und fragt, wann ich komm. Wenn ich mit Husten hingehe, schicken sie mich wieder nach Hause“, erzählt ein 8-Jähriger Bub der Volkshilfe.

Seine Mutter ist alleinerziehend und berufstätig. Durch die vielen Fehlzeiten, wenn sie ihr Kind zu Hause betreut, bekommt sie auch Druck in der Arbeit. Durch die starren Strukturen in der Schule entstehen ihnen viele Fehlzeiten und sie haben wenig Begleitung.

Schule soll Benachteiligungen ausgleichen – nicht verschärfen

Es gibt in Österreich viel zu tun, wenn man dafür sorgen will, dass Schule sich nicht nur um Wissensvermittlung, sondern um Kinder und ihre Entwicklung als Ganzes kümmert. Nicht nur aus bildungswissenschaftlicher, sondern auch aus gesundheitspolitischer Perspektive gibt es viele Schrauben, an denen ein Bildungsminister drehen könnte – und müsste. Denn wir wollen eine Schule, die Stärken, nicht die Schwächen der Kinder ins Zentrum stellt – eine Schule, die Nachteile ausgleicht statt sie zu verstärken.

Parlament Das Thema "Corona-Maßnahmen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 185 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    185 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 165 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    165 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 142 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    142 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 115 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    115 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 105 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    105 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 102 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    102 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 92 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    92 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 51 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    51 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 957
Voters: 276
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronafeaturedGesundheitpolaschekSchuleschulstartZIB2

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest
Von unten

Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

24. August 2023
Ferien ohne Urlaub und Zoo: Armutsbetroffene Kinder müssen im Sommer zurückstecken
Von unten

Ferien ohne Urlaub und Zoo: Armutsbetroffene Kinder müssen im Sommer zurückstecken

4. Juli 2023
Von unten

So schaut Kinderarmut aus: Aufwärmen in Einkaufszentren und mit Wintermantel im Kinderzimmer

4. April 2023
30.000 Kinder mehr in Armut – Regierung schaut weg
Von unten

30.000 Kinder mehr in Armut – Regierung schaut weg

29. April 2022
Energie

Chaos und Verzögerung beim Energiebonus – „Das geht sich finanziell nicht aus“

22. Februar 2022
9 von 10 armutsbetroffenen Familien fehlt Geld für Kleidung, Essen und Wohnen
Teuerung

9 von 10 armutsbetroffenen Familien fehlt Geld für Kleidung, Essen und Wohnen

3. Februar 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
accurate_pineapple
accurate_pineapple
6. September 2022 11:59

Ein dumme, unzureichend gebildete Bevölkerung ist leichter zu manipulieren, zu belügen und zu steuern.
Skepsis und Nachfragen ist nicht erwünscht. Nebeneffekt: die Industrie verdient an dieser Bevölkerungsgruppe genau so wie der Gesundheits Sektor.
Ganz im Sinne der der korrupten schwarzen Brut

0
0
Antworten
HK
HK
Reply to  accurate_pineapple
5. November 2022 21:05

„Dumme, unzureichend gebildete Bevölkerung“ hat mit schwarzer Brut nichts zu tun, sondern ist das Ergebnis jahrzehnte-langer Gleich-Macherei im „Bildungs“system. Solange auch in der Ausbildung das linke Dogma gilt „Leistung ist pfui“, wird sich der Bildungshorizont nicht erweitern

0
-1
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 185 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    185 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 165 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    165 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 142 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    142 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 115 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    115 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 105 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    105 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 102 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    102 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 92 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    92 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 51 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    51 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 957
Voters: 276
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 185 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    185 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 165 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    165 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 142 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    142 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 115 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    115 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 105 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    105 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 102 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    102 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 92 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    92 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 51 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    51 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 957
Voters: 276
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at