Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Polnische Konservative verhindern den Frauen-Gewaltschutz: Evelyn Regner im Interview zur Istanbul-Konvention

Polnische Konservative verhindern den Frauen-Gewaltschutz: Evelyn Regner im Interview zur Istanbul-Konvention

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Europa, Frauen & Gleichberechtigung, Politik
Lesezeit:9 Minuten
14. August 2020
1
  • Facebook1.2K
  • Facebook Messenger0
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp2
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren1

Polen und andere osteuropäische Staaten stellen sich gegen die Vereinbarung zum Gewaltschutz von Frauen – die sogenannte Istanbul-Konvention. Diese Vereinbarung nicht umzusetzen „bedeutet in Wirklichkeit, dass diese Staaten es gut heißen, dass Frauen geschlagen werden, dass Frauen keine Hilfsnotrufnummern bekommen, dass sie es gut heißen wenn all diese absolut notwendigen Maßnahmen um Frauen zu schützen, nicht gesetzt werden.“ Kontrast.at hat mit der Europaparlaments-Abgeordneten und österreichischen Juristin Evelyn Regner über die Hintergründe gesprochen.

Eine von drei Frauen in der EU hat seit ihrem 15. Lebensjahr physische oder sexuelle Gewalt erlebt. Fälle von häuslicher Gewalt stiegen in einigen EU-Ländern seit Beginn des Corona-Lockdowns um ein Drittel. Die Istanbul-Konvention ist das erste internationale Instrument, das den Schutz von Frauen vor Gewalt durch den Staat sicherstellen soll. Das Übereinkommen trat bereits 2014 in Kraft und wurde bereits von zahlreichen EU- und Nicht-EU-Ländern unterzeichnet. So auch vom EU-Land Polen, dass sich nun aber weigert diese auch im nationalen Parlament umzusetzen.

Kontrast: Du bist Vorsitzende vom Ausschuss für die Rechte der Frauen und der Gleichstellung der Geschlechter im Europäischen Parlament. Dort wird auf europäischer Ebene für die Gleichstellung in allen EU-Staaten und darüber hinaus gekämpft. Ende Juli hast du in einer Presseaussendung kritisiert, dass Polen die Zustimmung zur Istanbul-Konvention zurückzieht. Was ist die Istanbul-Konvention und warum weigert sich das EU-Land Polen sie umzusetzen?

Evelyn Regner: Erstmal zum Hintergrund: Die Istanbul-Konvention ist ein völkerrechtliches Abkommen des Europarates, das von den Mitgliedern des Europarates unterzeichnet wurde. Und von einer großen Anzahl bereits ratifiziert, also in Kraft gesetzt wurde.
Wichtig ist: Der Europarat ist eine eigene Organisation, also nicht Teil der EU. [Anm: Und nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat.] Die Istanbul-Konvention ist nun also ein Abkommen, das von eben jenen Mitgliedern des Europarates unterzeichnet wurde. Als es unterzeichnet wurde, und auch von vielen Mitgliedsstaaten bereits umgesetzt wurde, hat sich niemand denken können, dass das einen solchen Aufruhr auflösen wird.

Denn was in der Istanbul-Konvention steht ist eigentlich eine selbstverständliche Forderung: Es handelt sich um die Ächtung von Gewalt gegenüber Frauen. Häusliche Gewalt gegenüber Frauen ist systematisch und sie existiert weltweit. Täter sind die eigenen Partner, Väter und Brüder.

In der Istanbul-Konvention steht nun also, dass Gewalt gegenüber Frauen nicht zu tolerieren ist. Die Istanbul-Konvention verpflichtet auch den unterzeichnenden Staat aktiv gegen Gewalt an Frauen vorzugehen. Sie enthält Richtlinien zur Bereitstellung von entsprechenden Schutzplätzen für Frauen, die Gewalt ausgesetzt sind – wie etwa Notschlafstellen und Frauenhäuser. Die Behörden des Staates sind somit verpflichtet, konkret Hilfe anzubieten und etwas gegen Gewalt zu tun. Das ist einerseits ein aktives Bekenntnis der Gesellschaft, gegen Gewalt vorzugehen, und andererseits heißt es auch, dass der Staat Geld in die Hand nehmen muss, um das Bekenntnis in die Tat umzusetzen.

Denn das Hilfsangebot für Opfer von Gewalt muss aktiv und sichtbar sein. Vor allem durch die Covid-Krise wurde das Thema zurück in den privaten Raum gedrängt – gleichzeitig stieg die Gewalt gegen Frauen in den eigenen vier Wänden drastisch an, auch in der EU. Aber Sichtbarkeit von Hilfe und der Zugang zu ihr sind entscheidend. Denn viele Frauen schämen sich, und glauben dass es ihr Fehler sei, wenn sie von ihrem Partner geschlagen werden.

Kontrast: In Polen gab es vor kurzem Wahlen: Polens Staatspräsident Andrzej Duda von der nationalkonservativen Regierungspartei PiS gewann knapp die Wahl zum Staatspräsidenten. Ihm wird vorgeworfen, dass er die Spaltung des Landes weiter vorantreiben wird. Warum stellt man sich jetzt gegen Gewaltschutz für Frauen?

Evelyn Regner: Ja, die polnische Regierung will die Bevölkerung offensichtlich nicht einen, sondern spalten. Das ist eine zutiefst ideologische Geschichte. Dabei leidet Polen, genauso wie auch andere europäische Länder, unter den aktuellen Krisen: Der Covid-Krise, der Wirtschaftskrise, der Klimakrise. Aber statt sich den eigentlichen Problemen anzunehmen, wird in Polen deswegen Sündenbockpolitik betrieben: Man nimmt sich eine Gruppe der Bevölkerung heraus und sagt, dass das die Schuldigen sind und lenkt die Gesellschaft von den eigentlichen Problemen ab. So wird auf Kosten von Minderheiten Politik gemacht, das gibt es auch in zahlreichen anderen Ländern, nicht nur in Polen.

Kontrast: Gewaltschutz für Frauen ist aber keine Minderheitenpolitik.

Evelyn Regner: Nein, Frauen machen 50 Prozent der Gesamtbevölkerung aus – das ist keine Minderheit, das ist die halbe Gesellschaft! Trotzdem verwendet man in Polen die Gruppe der Frauen und das Thema „Istanbul-Konvention“ um die Gesellschaft zu spalten. Man verschleiert dabei, dass die Istanbul-Konvention Gewaltschutz bedeutet und vermischt die Inhalte zum Beispiel auch mit Fragen rund um die Rechte von Homosexuellen- und Transpersonen.

Das ist aus demokratiepolitischer Sicht äußerst bedenklich. Ein demokratisch gewählter Präsident müsste eigentlich für alle, die ganze Bevölkerung da sein: Denn jeder ist einmal Minderheit, und einmal Mehrheit.

Kontrast: Was bedeutet das für die Istanbul-Konvention?

Evelyn Regner: Dafür muss ich ein bisschen ausholen: In der Istanbul-Konvention ist auch festgehalten, dass Gewaltschutz in erster Linie eine Erziehungsfrage ist. Kleine Buben müssen schon als Kinder lernen, dass Buben und Mädchen gleich viel wert sind. Da geht’s um Fragen der Erziehung zu Hause, als auch um die Gestaltung des Sexualkundeunterrichts in der Schule. Teil der Istanbul-Konvention ist also auch, dass Mann und Frau gleichberechtigt miteinander umgehen (lernen). Und da reicht die Istanbul-Konvention in den ideologischen Bereich hinein.

Kontrast: Was bedeutet das?

Evelyn Regner: In Polen geht es den Mächtigen um die Aufrechterhaltung ihrer Macht. Und die Mächtigen sind dort fast ausschließlich Männer, es sind patriarchale Strukturen. Und genau diese stellen sich in Polen, aber auch in Ungarn, gegen die Gleichberechtigung von Frauen. Sie stellen sich auch gegen die Gleichberechtigung von Minderheiten, wie Homosexuellen und Transpersonen, und sie stellen sich gegen den Rechtsstaat. Die Mächtigen wollen selbst Regeln aufstellen und jeden Widerstand verhindern.

Ungarn: Die Abgeordneten der regierenden Fidesz-Partei von Viktor Orban und des christdemokratischen Bündnispartners unterstützten eine Erklärung der Regierung, wonach die Istanbul-Konvention „destruktive Gender-Ideologien“ sowie „illegale Einwanderung“ unterstütze. Weibliche Oppositionsabgeordnete hielten unterdessen Tafeln hoch, auf denen Zitate frauenfeindlichen Äußerungen standen, die von Abgeordneten des Regierungslagers aus früheren Parlamentssitzungen stammten.

Kontrast: Neben Polen gibt es auch von den EU-Ländern Slowakei und Tschechien Widerstand gegen die Istanbul-Konvention. Ungarns Parlament hat ganz gegen die Ratifizierung gestimmt. Kirchliche Vertreter warnen vor einer versteckten „Gender-Agenda“ – was steckt dahinter?

Evelyn Regner: Ich möchte Eins betonen: So sehr ich mich für die Rechte von LGBTIQ (Anm.: Homosexuellen und Transgenderpersonen) und Genderfragen einsetze, darum geht es in der Istanbul-Konvention nicht. In der Istanbul-Konvention geht es um den Schutz vor Gewalt für Frauen. Nicht um LGBTQI-Rechte. Das ist nicht in der Istanbul-Konvention drin.

Von Staaten wie der Slowakei, Bulgarien oder Ungarn, aber vor allem auch von der Kirche, wird immer wieder argumentiert bei der Istanbul-Konvention geht es um die Rechte von Homosexuellen und Transgenderpersonen – das ist Themenverfehlung!

Rechtsexperten haben dazu extra ein Gutachten erstellt: Denn auch Armenien äußerte solche Bedenken und als Armenien der Konvention beitreten sollte, hat der Europarat auf Wunsch des Landes ein Gutachten erstellen lassen. Rechtsexperten und Wissenschaftler halten in diesem Gutachten ausdrücklich fest, dass es in der Istanbul-Konvention um den Schutz vor Gewalt für Frauen geht. Und es ist komplett unverständlich, dass sich die Kirche dagegen sperrt. Sie interpretiert da absichtlich etwas hinein, das nicht in der Istanbul-Konvention steht. Und dasselbe gilt für Polen und die genannten Staaten.

Das bedeutet in Wirklichkeit, dass diese Staaten es gut heißen, dass Frauen doch geschlagen werden, dass Frauen keine Hilfsnotrufnummern bekommen, dass sie es gut heißen wenn all diese absolut notwendigen Maßnahmen um Frauen zu schützen, nicht gesetzt werden.

Kontrast: Kirchenvertreter sehen durch die Istanbul-Konvention einen Angriff auf traditionelle Werte. Warum verletzt Gewaltschutz für Frauen christliche Werte?
[Anm.: Die Slowakei hatte das Abkommen bereits 2011 unterzeichnet. Der Widerstand konservativer Kreise und vor allem der politisch einflussreichen katholischen Kirche hatten aber eine Ratifizierung verhindert. So auch die katholische Kirche in Tschechien. Der ehemalige tchechische Bildungsminister und heutige Pfarrer Petr Piťha warnt etwa: „Das Papier sorgt bloß für Unfreiheit, und das alles unter Druck der sogenannten Homosexualisten und Gendristen.“ Auch sieht er das Wohl von Kindern bedroht.]

Evelyn Regner: Christliche Werte werden hier wirklich ad absurdum geführt. Man soll das Gebet auswendig lernen, aber über den eigenen Körper soll man nichts lernen. Nächstenliebe wird in den eigenen vier Wänden ausgesetzt. Das ist die arge Geschichte, die wir oft sehen: Nach außen schön tun, aber nach innen schauen wir nicht genau hin.

Die Rolle der Kirche halte ich in diesem Zusammenhang für verwerflich. Ich bedaure das sehr, denn ich arbeite gerade auch mit der Caritas und anderen kirchlichen Organisationen, nicht nur zum Flüchtlingsschutz, sondern auch zum Schutz vor Frauen oftmals sehr eng zusammen. Aber in der Hinsicht kann ich nur wirklich dafür plädieren: „Legen Sie ihre Scheuklappen ab in der Kirche, und lesen Sie sich die Istanbul-Konvention durch! Da geht es um den Schutz von Frauen. Das ist nicht schlimm, sich dafür einzusetzen!“

Kontrast: Die Corona-Krise trifft Frauen stark: Sie werden häufiger arbeitslos und müssen einen größeren Teil der unbezahlten Arbeit im Haushalt verrichten. Und auch die Fälle von häuslicher Gewalt stiegen in einigen EU-Ländern drastisch an. Die EU hat vor kurzem ein neues Budget für die nächsten sieben Jahre beschlossen: Wie sieht es hier mit Mitteln für Frauen aus?

Evelyn Regner: Ja, Gewalt gegenüber Frauen ist in manchen Ländern leider dramatisch gestiegen. Es muss aktiv in den Gewaltschutz und die Prävention investiert werden. Aber wir müssen auch noch woanders ansetzen: Als Frauenausschuss im Europäischen Parlament fordern wir, dass die finanziellen Mittel der EU auch in den Bereichen eingesetzt werden wo sie Frauen zu Gute kommen. Denn was wir nach der Krise im Jahr 2008 gesehen haben: Viele Frauen im Dienstleistungssektor haben schleichend ihre Arbeit verloren, die finanziellen Mittel wurden vor allem in anderen Bereichen eingesetzt.

Es ist aber unsere Realität, dass in den am meisten von der Krise betroffenen Bereichen vor allem Frauen arbeiten! Diese Krise ist vor allem eine echte Frauen-Krise! Das heißt 75 Prozent der Systemerhalter sind Systemerhalterinnen, Frauen! Vom Krankenhaus, zur Kinderbetreuung zum Supermarkt. Arbeitslosigkeit bei Frauen explodiert gerade.

Frauen Gleichberechtigung EU Polen Istanbul-Konvention Gewaltschutz
75 Prozent der Systemerhalter sind Frauen: Vom Krankenhaus, über Kinderbetreuung und Supermarkt.

Der Frauenausschuss will, dass die Hälfte des Budgets auch der Hälfte der Bevölkerung zu Gute kommt – also den Frauen. Darüber bin ich mit EU-Budgetkommissar Johannes Hahn und den anderen Ausschuss Vorsitzenden im Austausch. Das Europaparlament wird hier massiv Druck machen!

Kontrast: Gegen die EU-Länder Ungarn und Polen laufen gerade sogenannte Artikel-7 Verfahren wegen Verletzungen gegen den Rechtstaat (kontrast.at hat bereits berichtet). Das Europäische Parlament hat bei den Budget-Verhandlungen betont, wie wichtig die Einhaltung der Rechtstaatlichkeit in der EU ist. Gibt es mit dem neuen Budget die Möglichkeit Druck auszuüben damit etwa Staaten wie Polen und Ungarn die Rechtsstaatlichkeit einhalten? Und kann der Gewaltschutz für Frauen damit verknüpft werden?

Evelyn Regner: Natürlich, das ist ein wichtiger Teil davon. Also, dass Polen die Istanbul-Konvention nicht umsetzen will, eigene Homosexuellen und Transgender „freie“ Zonen schafft und den Sexualkundeunterricht in den Schulen abschafft – das sind absolute No-Gos!

Die Rechtstaatlichkeit, also die Sicherheit, dass jeder und jede Bürgerin in der EU vor willkürlichem staatlichen Handeln geschützt wird, weil sich alle staatlichen Institutionen an demokratische Gesetze und die Verfassung zu halten haben, ist ein absoluter Grundwert, der in der ganzen EU garantiert sein muss. In Polen und Ungarn ist das derzeit nicht der Fall. Das Europäische Parlament setzte sich nun dafür ein, die finanziellen Mittel des EU-Budgets als Druckmittel zu verwenden. [Anm: Polen und Ungarn sind Netto-Empfänger von EU-Gelder]. Das wurde bei den Verhandlungen der Regierungschefs leider nicht stark genug im neuen Budget verankert (kontrast.at hat bereits berichtet).

Frauen Gleichberechtigung EU Polen Istanbul-Konvention Gewaltschutz
Ungarn ist wie Polen EU-Nettoempfänger, missachtet aber europäische Werte wie die Rechtsstaatlichkeit. Regierungschefs wie Viktor Orbán bereichern sich selbst und ihm nahestehende Kreise.

Da wird das Europäische Parlament jetzt dran bleiben müssen – es muss ein neuer Kontrollmechanismus eingeführt werden. Das Artikel 7-Verfahren ist momentan das stärkste Mittel, hat aber den Nachteil aufgrund der komplizierten Strukturen so lange zu dauern.

Es braucht also ein schnelles und wirksames Mittel um diese Missstände in Ungarn und Polen zu kontrollieren – sonst fließen die neuen EU-Gelder und verschwinden in regierungsnahen Kreisen die sich weiter bereichern.

Kontrast: Bis jetzt wurde die Istanbul-Konvention von 21 EU-Ländern ratifiziert, 6 EU-Länder fehlen also. Gibt es einen Plan B der EU, wenn sich diese Länder weiter weigern?

Evelyn Regner: Ja gibt es – ein großes Ja!
Das ist gerade ein riesengroßes Thema, auch die deutsche Ratspräsidentschaft ist extrem dahinter! Faktum ist aber: Polen will die Istanbul-Konvention nicht mehr anwenden, obwohl sie sie schon unterzeichnet haben. Ungarn hat die Istanbul-Konvention nicht unterzeichnet. Also hat man da jetzt eine Spaltung in der Union. Und die EU als Organisation hat die Istanbul-Konvention zwar auch unterzeichnet, darf sie aber erst dann umsetzen, wenn alle EU-Länder sie einzeln ratifiziert haben, so funktioniert der Europarat. Es geht also rechtlich nicht, dass die EU-Kommission das ratifiziert wenn ein paar Staaten fehlen.

Aber es gibt immer einen Plan B: Wir brauchen uns nicht erpressen lassen von Polen, Ungarn und Co! Der absolut überwiegende Anteil von EU-Mitgliedsstaaten sieht das anders, und man darf sich da nicht von einzelnen Ländern unter Druck setzen lassen.

Frauen Gleichberechtigung EU Polen Istanbul-Konvention Gewaltschutz
EU-Abgeordnete Evelyn Regner: „Es gibt immer einen Plan B!“ Foto: Europäisches Parlament

Wenn es also nicht gelingt, die übrigen Länder dazu zu bewegen, die Istanbul-Konvention zu ratifizieren, dann wird der Inhalt der Istanbul-Konvention rausgelöst und die EU-Kommission macht einen Vorschlag für eine Richtlinie zum Gewaltschutz von Frauen. Dieser kann dann mit einer qualifizierten Mehrheit EU-weit umgesetzt werden. So kann umgangen werden, dass im Europarat alle einzeln zustimmen müssen.
Das Europäische Parlament hat das lange gefordert, und steht diesbezüglich mit der Kommissarin Helena Dalli für Gleichheitspolitik in Absprache. Die Istanbul-Konvention des Europarates kann eine Richtlinie der Europäischen Kommission werden.

Kontrast: Warum nicht gleich so?

Evelyn Regner: Der Charme der Istanbul-Konvention wäre gewesen, dass die in ihr geforderten Maßnahmen wesentlich schneller umgesetzt werden hätten können. Denn eine EU-Richtlinie braucht immer länger, um verhandelt und beschlossen zu werden.

Aber wir im Europäischen Parlament sind von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt, und wir lassen uns nicht unterkriegen von dem was ein paar machistische, ins autoritäre abgleitende Regierungschefs und Regierungen machen! Sicher nicht! Die Hälfte der Menschheit sind Frauen. Gewaltschutz ist die absolute Grundbedingung, dass Frauen finanziell und ökonomisch unabhängig sein können. Das ist eine Grundbedingung für eine Gesellschaft, die auf Respekt und Gleichwertigkeit basiert.

Hier findest du eine Liste der Mitglieder des Europarates und siehst ob sie die Istanbul-Konvention bereits ratifiziert haben.

Parlament Das Thema "Gewaltschutz" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    701 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    666 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    571 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    569 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    470 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    375 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    322 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    227 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    224 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    224 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    95 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4444
Voters: 1018
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: EUEvelyn RegnerFrauenGewaltschutzGleichberechtigungInterviewIstanbul-KonventionPolen
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
WernerTer
WernerTer
25. August 2020 10:52

Zitat aus dem Artikel: In der Istanbul-Konvention geht es um den Schutz vor Gewalt für Frauen. Nicht um LGBTQI-Rechte.
Hier muß ich korrigieren – doch, es geht um Gendern – allerdings geschickt versteckt in den Formulierungen. In diesem Artikel ist das Problem sehr gut beschrieben: https://jungefreiheit.de/debatte/kommentar/2020/unter-falscher-flagge/
Die im Artikel genannten Länder wollen eben genau dieses Gendern nicht haben – das muß man akzeptieren. Der Schutz von Frauen, Kindern, „anders gepolten“ etc. ist in den jeweiligen Verfassungen und Gesetzen dieser Länder ausreichend garantiert und es braucht keine weiteren Regelungen.
Man muß bei solchen Dokumenten zwischen den Zeilen lesen !
Daß ausgerechnet der Europarat ein positives Gutachten erstellt verwundert überhaupt nicht – man muß aber nicht alles glauben, was darin steht. Das komplette Dokument selbst lesen und interprätieren wirkt Wunder.

0
0
Antworten

Good News

Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial
Good News

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Mit einer Milliardenzahlung in den Fonds zur Waldrettung (TTFF) investiert Brasilien massiv in den Schutz bedrohter Waldflächen und steigt vom...

WeiterlesenDetails
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025

In Österreich startet ein neues Pilotprojekt zur Einführung der 4-Tage-Woche in Unternehmen. Die Schweizer Organisationsberatung Hailperin führt die Studie gemeinsam...

WeiterlesenDetails
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Weitere Artikel

Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
Europa

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025
Markus Marterbauer vor Skyline
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung schließt Steuer-Schlupflöcher bei Luxusimmobilien, Stiftungen & Krypto-Gewinnen

18. November 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    701 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    666 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    571 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    569 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    470 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    375 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    322 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    227 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    224 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    224 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    95 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4444
Voters: 1018
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    701 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    666 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    571 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    569 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    470 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    375 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    322 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    227 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    224 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    224 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    95 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4444
Voters: 1018
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025
Industriearbeiter in Fabrikshalle (Foto: Unsplash/getty images)

Studie erklärt, wie der Abbau von Industrie-Jobs zum Aufstieg der FPÖ beigetragen hat

20. November 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments