Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Multimilliardär Benko holt für seine Firmen über 700 Millionen von Steuerzahlern – und will jetzt noch mehr

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
15. November 2022
A A
  • Total3.6K
  • 109
  • 3.4K
  • 12
  • 11
Use Scan QR Code to copy link and share it

Schon 2021 griff der deutsche Staat der Kaufhauskette des Milliardärs René Benko unter die Arme. 680 Millionen Euro sind seither vom deutschen Steuerzahler an „Galeria Karstadt Kaufhof“ geflossen. In Österreich erhielt Benko für seine Firmen 10,2 Millionen von den Steuerzahlern. Jetzt will Benko erneut Karstadt-Filialen und Mitarbeiter abbauen und wieder Millionen vom deutschen Staat. Doch Gewerkschaft und Politik erwarten jetzt, dass sich Benko auch mit seinem eigenen Vermögen für seine strauchelnden Firmen einsetzt.

René Benko ist der 6. reichste Österreicher. Sein Vermögen wird auf knapp 5 Milliarden Euro geschätzt. Auch in den Corona-Krisenjahren machte der Milliardär gute Geschäfte: 2020  machte seine Signa Holding allein mit ihrem Immobiliengeschäft 800 Millionen Euro Gewinn, Benko zahlte sich eine Dividende von 100 Millionen Euro aus. 2021 kam die Immo-Sparte der Signa-Gruppe sogar auf einen Gewinn von netto 1,1 Milliarden Euro.

Gewinne werden privatisiert – bei Verlusten soll Steuerzahler einspringen

Wenn es gut läuft, wandern die Gewinne in Benkos Taschen. Doch was, wenn es in einer Tochtergesellschaft schlecht läuft? Dann werden Beschäftigte massenhaft entlassen und die Allgemeinheit soll für Schäden und Risiken haften. So wie bei der deutschen Warenhauskette „Galeria Karstadt Kaufhof“. Dort tauchen jetzt sogar Vorwürfe auf, dass Benko seine Warenhäuser selbst in die Pleite getrieben hat, um mit den Immobilien Geld zu machen. „Das miese Spiel“ nennt das die deutsche Bild-Zeitung und beruft sich auf geheime Unterlagen.

Insolvenz-Anmeldung 2020 – ein Jahr später: 460 Millionen Euro Hilfsgeld

Aber von Anfang an: 2014 verleibte sich Benkos Signa die Kaufhauskette ein. 2019 fusionierten die beiden traditionsreichen Warenhäuser Karstadt und Galeria Kaufhof – unter dem Dach der Signa – zur „Galeria Karstadt Kaufhof GmbH“. Doch nur ein Jahr später brechen die Zahlen ein. Und seither muss laufend der deutsche Staat einspringen.

Im März 2020 forderte Benko, dass die Kette einen Kredit in dreistelliger Millionenhöhe bekommen sollte. Das Risiko dafür sollte zu 90 Prozent die Bundesrepublik übernehmen – und damit die SteuerzahlerInnen. Diesen Vorschlag machte man nicht, ohne eine indirekte Drohung auszusprechen: Ohne Kredit würden zigtausende MitarbeiterInnen ihre Jobs verlieren. Und das könne der Staat ja nicht wollen.

rene benko galeria karstadt kaufhof
René Benko gehört zu den 10 reichsten Österreichern. Sein Vermögen beläuft sich auf fast 5 Milliarden Euro. (Foto: APA Picturedesk, Starpix/ Alexander Tuma)

Die gewagte Forderung wurde nicht erfüllt. Im Juli 2020, wenige Monate nach Ausbruch der Corona-Pandemie, meldete der Konzern „Galeria Karstadt Kaufhof“ Insolvenz an. Und setzte 4.000 Beschäftigte auf die Straße. Man kündigte die Schließung von 62 Niederlassungen an – geworden sind es schlussendlich 41.

Also gab es Hilfe vom deutschen Steuerzahler. Und während die Signa mit ihren Immobilienfirmen Gewinne machte, sprang für die Kaufhauskette der Steuerzahler ein. Mit einem Darlehen in der Höhe von 460 Millionen Euro, um genau zu sein. Abgewickelt über den deutschen Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF).

Das Vermögen des Milliardärs Benko wuchs weiter und wurde nicht angetastet, obwohl einer seiner Firmenzweige in einer tiefen Krise steckte.

25. Jänner 2022: Zusage für nochmal 250 Millionen Kredit

Auch 2022 erhielt die Kette abermals Unterstützung. 250 Millionen waren es Anfang des Jahres. René Benko steigt mit dem Rettungsdeal gut aus: Nur 15 Prozent des nötigen Kapitals soll seine Signa-Gruppe beisteuern.

„Der Staatskredit ist aus meiner Sicht ein Skandal“, erklärt Martin Fassnacht, Handelsexperte von der WHU Otto Beisheim School of Management gegenüber dem deutschen „Handelsblatt“. Das Geld ist für die SteuerzahlerInnen verloren. „Bei dem wirtschaftlichen Zustand des Unternehmens sehe ich nicht, wie sie dieses Geld jemals zurückzahlen können.“

Ähnlich sieht das der Einzelhandelsexperte Hendrik Schröder von der Universität Duisburg-Essen. Während kleine HändlerInnen viele Auflagen erfüllen müssen, um Staatshilfe zu erhalten, werden nun Warenhäuser bedient, die schon vor der Krise nicht gut aufgestellt waren. Etwa wegen schlechter Management-Entscheidungen und mangelhafter Anpassung an den Online-Wettbewerb.

Benko will zum dritten Mal Geld von deutschen Steuerzahlern

Im Herbst 2022 wählt Benko erneut den Weg zum Insolvenzgericht und will erneut Filialen und Mitarbeiter abbauen. Das Filialnetz müsse „um mindestens ein Drittel reduziert werden“, hieß es. Derzeit betreibt Galeria mit 17.400 Mitarbeitern 131 Warenhäuser. Zum dritten Mal in knapp zwei Jahren will Benko wieder Geld vom deutschen Steuerzahler, obwohl schon 680 Millionen Euro geflossen sind.

Im Hintergrund wird Benko jetzt ein „mieses Spiel“ vorgeworfen: Kurz nach seinem Einstieg bei Karstadt soll Benko etliche Kaufhaus-Filialen verkauft haben. Die Folge: Die Kaufhaus-Kette musste ihre Handelsflächen zu überhöhten Preisen zurückmieten. Bis zu 58 Millionen Euro sollen die Filialen laut „Bild“ im laufenden Jahr an die neuen Immobilieneigentümer bezahlt haben. „Die Aussage, dass hohe Mietkosten dazu beigetragen haben, die Galeria Karstadt Kaufhof in die Insolvenz zu treiben, ist nicht korrekt“, weist ein Unternehmens-Sprecher die Anschuldigung auf „Bild“-Anfrage zurück.

„Raubrittertum“: CDU-Sozialexperte greift Investor an

Die deutsche Gewerkschafterin Stefanie Nutzenberger fragt sich jedenfalls, „wo der Eigentümer ist in dieser existenziell höchst bedrohlichen Situation für 17.400 Menschen und ihre Familien.“ Nutzenberger fordert eine starke finanzielle Beteiligung des Eigentümers Benko an der Rettung des angeschlagenen Warenhauskonzerns. „Da gibt es klare Erwartungen an den Eigentümer.” Die Gewerkschaft bekommt Rückendeckung von ungewöhnlicher Seite. Auch FDP Wirtschaftssprecher Houben meint, der Unternehmer Benko müsse sich diesmal mit einem größeren Beitrag aus seinem persönlichen Vermögen an der Rettung beteiligen, bevor der Staat erneut aktiv wird.

Außerdem fordert die Gewerkschaft ein Zukunftskonzept von Eigentümer und Management. „Die Beschäftigten haben viele konkrete Vorschläge für eine erfolgreiche Zukunft gemacht, die im Management wenig Gehör gefunden haben”, kritisiert Nutzenberger.

Zwei Tage später kommt raus: „Galeria Properties“ schüttete 450 Millionen Euro Gewinn aus

Zweifel an den Staatshilfen gab es bereits Anfang 2022. Denn die Benko-Gesellschaft „Galeria Properties“ aus Köln hat nur zwei Tage nach der bekannt gewordenen Zusage für den zweiten Millionen-Kredit die Bilanz für 2020 veröffentlicht.

„In der Bilanz weist die Firma für 2020 eine ‚Ausschüttung aus Gewinnvortrag‘ von 450,4 Millionen Euro aus. Ein ähnlich hoher Betrag wurde im selben Jahr über zwei Luxemburger Firmen aus dem Konzern Richtung Signa weitergereicht.“ Danach hatte man innerhalb der deutschen Regierung Zweifel, ob es richtig war, der Kaufhauskette derartige Hilfszahlungen zu gewähren. Man hat Bedenken, „dass am Ende nicht die Kaufhäuser, sondern vor allem ihr Eigentümer profitiert: Rene Benko.“ (Focus, vom 12.02.2022, S. 9)

Laut Signa werden Kaufhäuser und Immobilien in getrennten Unternehmensbereichen verwaltet, auch Investoren und Aktionäre seien unterschiedlich. Firmenbuchauszüge aus Österreich zeigen jedoch, dass in beiden Bereichen unter anderem René Benko als Eigentümer verzeichnet ist.

Staatshilfe auch aus Österreich

Auch in Österreich hat Benko Corona-Hilfen beantragt: Für seine Kika-Leiner Gruppe-flossen 9,5 Millionen Euro. Dazu bekam er für seine Luxus-Hotels noch eine Million. Die MitarbeiterInnen seiner Kika-Leiner-Gruppe schickte er 2020 für sieben Wochen in Kurzarbeit – auch das übernahmen die SteuerzahlerInnen. Dabei gelten Möbelhäuser als die Gewinner der Krise: Um über vier Prozent sind ihre Umsätze gestiegen.

[Der Artikel wurde am 31. Jan. 2022 veröffentlicht, am 4. Nov. 2022 und am 15. Nov. 2022 aktualisiert]

Parlament Das Thema "Corona-Hilfen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 157 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    157 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 136 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    136 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 117 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    117 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 95 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    95 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 85 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    85 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 84 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    84 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 80 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    80 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 46 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    46 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 800
Voters: 232
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronafeaturedKaufhausPandemieRene Benko

Good News

Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Bereits im Frühjahr hat die Regierung die Mieten im geregelten Bereich eingefroren. In den meisten Altbau-, Genossenschafts- und Gemeindewohnungen sind...

WeiterlesenDetails
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
Verteilungsgerechtigkeit

Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

8. August 2025
Digitales Leben & Web

Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
6. November 2022 10:51

Und warum geht niemand zu den GERICHTEN, um das zu BEENDEN!?? Wo bleibt da die Partei? Haben sie auch „DRECK am STECKEN“, weil nichts geschied dagegen,oder?

2
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  rudolf
16. November 2022 11:12

und unter welcher rechtlichen Handhabe soll man vor Gericht gehen? Auch wenn er bei beiden Eigentümer ist, sind es 2 verschiedene Firmen. Es ist zwar eine Linke, aber rechtlich abgedeckt .. ist doch bei den Ölfirmen genauso .. die höchsten Gewinne seit Unternehmensbeginn für viele, aber Abgaben, steuern oder öhnliches werden kaum gezahlt, da „miltinationaler“ Konzern

0
0
Antworten
Handl Wolfgang
Handl Wolfgang
1. Februar 2022 12:29

Gesetzt den Fall, er hätte Charakter, doch den hat er nicht. Also wird er auch nichts zurückzahlen. Die Frage ist, steht der Gruppe laut Gesetzt diese Summe zu? Wenn ja, dann darf man es ihm auch nicht vorwerfen. Es hätte einen Passus in der Verordnung geben müssen, wenn Gewinn dann Rückz.

6
0
Antworten
Josef Sebastian Köni
Josef Sebastian Köni
1. Februar 2022 07:02

Wie lange wollen, können wir uns diese, durch die ÖVP legalisiert Abzocke der REICHEN noch leisten?
Millionengeschenke für die Reichen-Adlerrunde, Benkö, Wolf…gleichzeitig schicken diese tsde AN in Kurzarbeit, in die Arbeitslosigkeit, trotz
Millionengewinne?
Wie blöd ist die Mehrheit der Österr?

25
-3
Antworten
Hans
Hans
Reply to  Josef Sebastian Köni
1. Februar 2022 12:56

Solange wir diese Reichen-Partei wählen wird sich nichts ändern. Werden die Machenschaften dieser Reichen-Politiker unerträglich, finden sie einen vergoldeten Unterschlupf bei ihren Milliardären. Pfui..Gaggi!!
Da ist mir Frau PRW schon um vieles Sympatischer!

11
-5
Antworten
HK
HK
Reply to  Josef Sebastian Köni
5. November 2022 19:49

Ihr habt wohl alle vergessen, wie Bruno K. der Sonnenkönig seine Freunderln reicht gemacht hat, Das waren damals fette Jahre für die Roten, jetzt sind halt die Schwarzen dran. Daher wollen die Grünen, Blauen, Rosa etc so dringend auch zum Futtertrog… Es ist IMMER DASSELBE, EGAL WELCHE PARTEI
Allerdings gebe ich zu, daß ich kein Rezeot dagegen habe :-(((

2
-2
Antworten
Monikaluise
Monikaluise
Reply to  HK
10. November 2022 23:33

HK, wer ist den reich geworden unter Kreisky? Das würde mich sehr interessieren. Ich hoffe, du antwortest mir!

1
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 157 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    157 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 136 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    136 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 117 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    117 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 95 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    95 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 85 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    85 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 84 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    84 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 80 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    80 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 46 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    46 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 800
Voters: 232
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 157 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    157 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 136 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    136 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 117 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    117 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 95 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    95 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 85 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    85 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 84 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    84 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 80 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    80 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 46 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    46 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 800
Voters: 232
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
FPÖ Fake News

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at