Bis zu 300 Euro pro Jahr soll der Staat zuschießen, wenn Kaputtes repariert statt weggeworfen wird. Der SPÖ-Vorschlag ist eine Initiative gegen die Kultur des Wegwerfens.
Wer die alte Waschmaschine reparieren lässt oder die Schuhe zum Schuster bringt, soll künftig die Hälfte der Reparaturkosten zurückbekommen – bis zu 300 Euro im Jahr.
Reparatur-Rechnungen von bis zu 600 Euro sollen beim Finanzamt eingereicht werden können, davon werden 50 Prozent rückerstattet.
„Diese Prämie soll Anreize schaffen, Geräte beim Elektriker ums Eck reparieren zu lassen, anstatt sie wegzuwerfen“, heißt es im SPÖ-Wahlprogramm.
Die Prämie für Reparaturen soll nicht nur gut für die Umwelt sein, sondern auch die heimischen Handwerker stärken.
Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...
Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Umfrage
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie