Bis zu 300 Euro pro Jahr soll der Staat zuschießen, wenn Kaputtes repariert statt weggeworfen wird. Der SPÖ-Vorschlag ist eine Initiative gegen die Kultur des Wegwerfens.
Wer die alte Waschmaschine reparieren lässt oder die Schuhe zum Schuster bringt, soll künftig die Hälfte der Reparaturkosten zurückbekommen – bis zu 300 Euro im Jahr.
Reparatur-Rechnungen von bis zu 600 Euro sollen beim Finanzamt eingereicht werden können, davon werden 50 Prozent rückerstattet.
„Diese Prämie soll Anreize schaffen, Geräte beim Elektriker ums Eck reparieren zu lassen, anstatt sie wegzuwerfen“, heißt es im SPÖ-Wahlprogramm.
Die Prämie für Reparaturen soll nicht nur gut für die Umwelt sein, sondern auch die heimischen Handwerker stärken.
Pflegekräfte leisten täglich schwere Arbeit unter harten Arbeitsbedingungen. Gewerkschaften, Pflegepersonal und Betroffene fordern schon längst, Pflege als Schwerarbeit einzustufen. Das...
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5408 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5408 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4137 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4137 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3873 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3873 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3208 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3208 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3192 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3192 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3082 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3082 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2760 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2760 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2649 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2649 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2337 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2337 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2144 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2144 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1945 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1945 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1795 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1795 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1749 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1749 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1466 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1466 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1463 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1463 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1424 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1424 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1302 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1302 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1286 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1286 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 721 Stimme
2% aller Stimmen2%
721 Stimme - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 604 Stimmen
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits