Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Rasende Rollschuhe: Roller Derby ist Sport, Punk und Aktivismus

Rasende Rollschuhe: Roller Derby ist Sport, Punk und Aktivismus

Stefan Mayer Stefan Mayer
in Frauen & Gleichberechtigung, Sport
Lesezeit:5 Minuten
11. Januar 2021
A A
  • Total188
  • 1
  • 187
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Zwei Teams fahren auf Rollschuhen auf einer ovalen, knapp 30 Meter langen Bahn im Kreis. Gegnerinnen werden blockiert, geschubst und gecheckt. Was das rollende Handgemenge mit Feminismus zu tun hat? Eine jede Menge, erklärt „Kickass Karolina“ von den „Fearless Bruisers“ aus Innsbruck. 

Roller Derby Match. Fünf Spielerinnen auf Rollschuhen starten auf beiden Seiten einer ovalen Bahn, dem Flat Track. Die Spieldauer beträgt eine Stunde und im Prinzip geht es darum, mehr Runden im Oval als die Gegnerinnen zu schaffen.

Jeweils vier Spielerinnen sind für die Verteidigung verantwortlich und eine Angreiferin muss die Punkte erzielen.  Die Angreiferinnen müssen entweder durch die Verteidigungsreihen durchkommen oder geschickt ausweichen und an ihnen vorbeifahren. Für jede überholte Gegnerin bekommt man einen Punkt. Es stehen immer alle Offensiv- und Defensivkräfte gleichzeitig auf der Bahn und somit ist dauernd für Action gesorgt.

Show und Feminismus

Die Geschichte von Roller Derby reicht bis in die 1930er Jahre zurück. Damals nahm Roller Derby in Chicago seinen Ausgang. In den Folgejahrzehnten wurde der Sport, bei dem ein gewisser Entertainment-Faktor schon immer ein fester Bestandteil war, zu einem Publikumsmagneten. Umstände wie konkurrierende Organisationen und hohe Reisekosten im Zuge der Ölkrise haben die flotte Unterhaltung in den 1970er Jahren allerdings in die Bedeutungslosigkeit stürzen lassen. Erst mit der dritten Welle der Frauenbewegung mehr als zwei Jahrzehnte später wurde der Sport wiederbelebt und erhielt einen neuen Anstrich. Denn, viele Frauen, die für die Auferstehung des rollenden Handgemenges sorgten, waren Teile des Third Wave Feminism  und der queerfeministischen Punk- und Riot-Grrrl-Szene.

Im neuen Jahrtausend fand der Sport schließlich den Weg nach Europa. London und Stuttgart waren damals die ersten Städte, in denen Sich Teams gründeten. Österreich war etwas später dran. Die Vienna Roller Girls (heute Vienna Roller Derby)  wurden 2011 als erster Club bei uns gegründet. Mittlerweile gibt es vier weitere Teams in Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck.

Die Fearless Bruisers aus Innsburck  gegen die Steelcity Rollers aus Linz bei der österreichischen Meisterschaft 2018 in Linz. ©Renate Schwarzmüller

Im Jahr 2016 entstanden die Fearless Bruisers in Innsbruck. „Kickass Karolina“ ist eine der Mitbegründerinnen des Vereins. Karoline Irschara, wie ihr echter Name lautet, ist nicht nur aktive Spielerin,  sondern auch Universitäts-Assistentin im Bereich Corpus und Gender Linguistics  an der Uni Innsbruck. Sie kennt sich also praktisch und theoretisch aus.

Karoline, du machst deine Doktorarbeit an der Uni Innsbruck im Bereich der Korpuslinguistik und spielst seit Jahren Roller Derby. Was kam vorher, das Interesse an der Sprache oder die Lust auf Rollschuhen andere Leute zu attackieren?

Das Interesse an Sprache kommt hier definitiv zuerst – ich war immer schon fasziniert von ihren vielen Besonderheiten. Auf Rollschuhe bin ich eher zufällig gestoßen.

Wie  läuft so ein Spiel ab und wie gewinnt man?

Gespielt wird eine Stunde lang auf einer ovalen Bahn, dem Track. Eine Runde (Jam) dauert maximal zwei Minuten, danach gibt es eine kurze Pause und ein neues Line-Up. Pro Team sind jeweils vier Blockerinnen und eine Jammerin (diejenige mit einem Stern auf ihrer Helmhaube) auf dem Track. Die Jammerinnen sind diejenigen, die die Punkte holen: Sie müssen innerhalb dieser kurzen Zeit versuchen, ihre Gegnerinnen so oft wie möglich zu überrunden. Für jede überholte Gegnerin gibt es einen Punkt. Die restlichen Spielerinnen versuchen, die gegnerische Jammerin so gut wie es geht mit legalem Körperkontakt aufzuhalten. Schultern in die Rippen, Hüften oder vorderer Oberkörper ist zum Beispiel erlaubt, wohingegen Ellbogen oder Rücken Tabu sind.

Bis zu sieben Referees überprüfen, ob es legal hergeht oder nicht. Neben einer stabilen Defense braucht es auch eine starke Offense, um der eigenen Jammerin schneller durch den gegnerischen Block zu verhelfen. Es geht also sehr viel um Kraft, Ausdauer, aber auch um Taktik und Strategie. Letztendlich ist ein Roller Derby Spiel auch auf mentaler Ebene eine ordentliche Challenge, weil alles gleichzeitig und sehr schnell passiert.

Der emanzipatorische Anspruch ist hier immer noch zentral und auch in den offiziellen Statuten der Women’s Flat Track Roller Derby Association, nach deren Regeln wir spielen, verankert.

Wie kommt man auf diesen Sport?

In Innsbruck gab es 2016 eine Ausschreibung der Tiroler Kulturinitiativen mit dem Motto FEMINISM_reloaded. Wir waren eine motivierte Gruppe und wollten unbedingt einen Antrag einreichen, der allerdings nicht allzu „kopflastig“ sein sollte. Via Google kam dann Roller Derby daher – ein feministischer Vollkontaktsport auf Rollschuhen, von denen keine von uns auch nur die winzigste Ahnung hatte. Jedenfalls wurde unser Antrag angenommen. Mit dieser Startförderung war es uns möglich, ein Team aufzubauen und Schritt für Schritt den Sport in Innsbruck aufzubauen.

Wusstest du von Anfang an, dass der Sport eine große feministische Komponente in den späten 1990ern bekommen hat?

Klar, dadurch sind wir ja überhaupt erst auf den Sport gekommen. Gerade die Mischung aus Riot Grrrl, DIY Spirit und Vollkontakt macht Roller Derby aus. Der emanzipatorische Anspruch ist hier immer noch zentral und auch in den offiziellen Statuten der Women’s Flat Track Roller Derby Association (WFTDA), nach deren Regeln wir spielen, verankert. Die Verhaltensregeln, die verhindern sollen, dass jemand aufgrund seiner oder ihrer Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Hautfarbe etc. diskriminiert wird, kann man auch online einsehen.

Der Sport bricht komplett mit konventionellen Vorstellungen von Weiblichkeit und ermöglicht es, aggressiv, stark und selbstbestimmt zu sein. Ich hätte mir nie vorstellen können, wie befreiend das sein kann.

Wie setzt sich euer Team zusammen. Nicht alle werden Sprachwissenschaftlerinnen sein, oder?

Wir sind sehr viele – aktuell ca. 30 Skaterinnen und über viele unterschiedliche Berufsgruppen gemischt. Glücklicherweise gibt es auch immer wieder Anfragen für Tryouts.

Wie oft trainiert ihr und wie regelmäßig gibt es Spiele oder Turniere?

Wir trainieren zweimal pro Woche und haben ab und an eigene Trainingstermine, zum Beispiel, wenn ein Spiel bevorsteht. Ab und an veranstalten wir auch Bootcamps.

Die Referees haben beim Roller Derby immer viel zu tun. ©Renate Schwarzmüller

In der Szene weiß man über die feministischen Anliegen Bescheid. Aber gibt es Aktionen von euch und anderen Teams um zu zeigen, dass Roller Derby neben Sport und Show noch mehr ist und eine Message aussenden will?

Grundsätzlich herrscht ein sehr solidarisches Klima vor – es gibt immer wieder Soli-Aktionen, die von vielen unterstützt werden. Natürlich hilft man sich gegenseitig, wo es nur geht. Aus einer feministischen Perspektive heraus ist Roller Derby an sich aber schon extrem empowernd. Der Sport bricht komplett mit konventionellen Vorstellungen von Weiblichkeit und ermöglicht es, aggressiv, stark und selbstbestimmt zu sein. Ich hätte mir nie vorstellen können, wie befreiend das sein kann.

Kann ich als Mann in Österreich auch Roller Derby spielen?

Bis dato nicht. Du müsstest selbst ein Team gründen! Es gibt europaweit inzwischen schon einige Männerteams, allerdings deutlich in der Unterzahl.

Mit den aktuellen Covid-Beschränkungen sind Trainings bei den Teams momentan nicht möglich. Spätestens mit den Impfungen wird sich das wieder ändern. Wer selbst zukünftig spielen möchte holt sich am besten auf der Homepage des Österreichischen Rollsport und Inline-Skate Verband  weitere Infos oder schreibt die Vereine direkt an. Und wer weiß, vielleicht gründet sich auch irgendwann ein Herren-Klub in Österreich.

Und wer sehen möchte, wie Roller Derby im Mutterland dieses Sports heute gespielt wird kann das bei Netflix machen. Unter dem Titel Home Game gibt es eine Doku-Serie, die sich mit außergewöhnlichen Sportarten auseinandersetzt.

https://www.youtube.com/watch?v=i2SG15mPWgg

 

 

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 707 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    707 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 671 Stimme
    30% aller Stimmen 30%
    671 Stimme - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 354 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    354 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 265 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    265 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 248 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    248 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2245
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DIYFeminimusRoller DerbySport

Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

66,8 Millionen Passagiere kamen im Jahr 2024 am Amsterdamer Flughafen Schiphol an oder stiegen dort um. Damit ist er der...

WeiterlesenDetails

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Sie setzen sich für die Umwelt und das Klima ein, retten flüchtende Menschen aus dem Mittelmeer oder kümmern sich um...

WeiterlesenDetails
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Österreichs unfaires Pensionssystem: Frauen bekommen rund 40 Prozent weniger Pension

5. August 2025
Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Dick-Pic-Verbot: Fast jede zweite junge Frau bekam bereits ungewollt Penisbilder

25. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 707 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    707 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 671 Stimme
    30% aller Stimmen 30%
    671 Stimme - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 354 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    354 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 265 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    265 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 248 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    248 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2245
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 707 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    707 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 671 Stimme
    30% aller Stimmen 30%
    671 Stimme - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 354 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    354 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 265 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    265 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 248 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    248 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2245
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

FPÖ-Trump-Netzwerke

FPÖ-Trump-Netzwerke

12. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at