Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Jahrtausende alte Bierkultur in Gefahr: Heineken & Carlsberg wollen Gersten-Patent

Bier - Foto Timothy Dykes on unsplash.com

Bier - Foto Timothy Dykes on unsplash.com

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Landwirtschaft, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
10. Dezember 2021
A A
  • Total425
  • 8
  • 416
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Patente gibt es nicht nur auf Medikamente und Impfstoffe. Auch bei Grundnahrungsmitteln setzen immer mehr Konzerne auf Patente, um Konkurrenten vom Markt zu verdrängen. Aktuell laufen österreichische Bierbrauer wie die Freistädter Brauerei Sturm: Die Bierkonzerne Heineken und Carlsberg haben Patente auf beliebte Gerstsorten angemeldet. Für andere Brauereien drohen Lizenzgebühren. Das verschärft Monopolisierung-Tendenzen des Biermarktes in Österreich. 

Die Frage nach dem Zugang zu Corona-Impfstoffen hat die Diskussion rund um Patente angeheizt. Bei Patenten und „geistigem Eigentum“ geht es aber nicht nur um medizinische Produkte: Die Patentanmeldungen sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Immer öfter werden auch Patente auf weit verbreitete Produkte wie Forellen, Brokkoli, Salat oder Braugerste angemeldet – vor allem von den großen Lebensmittelkonzernen wie Monsanto oder Heineken. Die rechtliche Situation in der EU ist folgende: Patente auf Pflanzen und Tiere, die „im Wesentlichen aus biologischen Verfahren“, also aus herkömmlicher Züchtung  stammen, sind verboten. Patente auf gentechnische Züchtungen sind erlaubt, auch wenn diese ebenfalls den Zugang zu genetischen Ressourcen blockieren. Dazu kommt es häufig zu Überschneidungen zwischen Gentechnik mit der konventionellen Züchtung und somit zu Streitigkeiten. Konzerne arbeiten dabei immer mehr mit juristischen Tricks, um die Patente auf wichtige Lebensmittel zu erhalten.

So umgeht Monsanto das Patentverbot

Patentiert werden dürfen eigentlich nur Verfahren zur Erzeugung von Lebensmittel. Pflanzen und Tiere aus konventioneller Zucht dürfte das europäische Patentamt gar nicht schützen. Doch große Lebensmittelkonzerne haben Wege gefunden, um das zu umgehen. Das zeigt sich etwa am Beispiel einer Melone. Auf der Nordhalbkugel hat sich ein Virus ausgebreitet, das Melonen befällt und ganze Ernten zerstört. Eine indische Sorte zeigte sich immun gegen den Befall. Durch gewöhnliche Züchtungsmethoden wurden diese Resistenzen von der indischen in andere Melonen überführt. Monsanto (seit 2018 im Besitz des Chemiekonzerns Bayer) meldete daraufhin ein Patent an, das es dem Konzern erlaubte, den Zugang zu jeglichem Züchtungsmaterial zu beschränken, das die Resistenz der indischen Melone aufweist.

Die indische Melone ist keine Erfindung des Konzerns – doch ihr Einsatz in der Zucht wurde als geistiges Eigentum Monsantos angemeldet. Damit ist es anderen nicht nur untersagt, die Monsanto-Melone anzubauen – sondern auch selbst mit der indischen Melone eigene Sorten zu züchten. International regte sich Widerstand von ZüchterInnen und Organisationen, die sich gegen Patente auf Lebensmittel einsetzen. Ein ungleicher Kampf. Monsanto gibt Millionen für Anwälte aus und spielt oft auf Zeit. Das Melonen-Patent wurde 2011 angemeldet, im März 2021 wurde es schließlich gekippt. Die maximale Laufzeit für derartige Patente beträgt 20 Jahre.

Es geht um die Sicherung unserer Nahrungsmittelversorgung

Die Patent-Spiele der großen Lebensmittel-Konzerne haben Konsequenzen, die weit über Vorteile einzelner Unternehmen auf dem Weltmarkt hinausgehen. „In Wahrheit geht es darum, unsere Nahrungsmittelversorgung auch in Zukunft sichern zu können“, erklärt Johanna Eckhardt von der Initiative „No patents on seeds!“.

Deutlich sieht man das etwa bei einer Sojabohnen-Art, die so gezüchtet wurde, dass sie auch mit trockenem Klima gut zurechtkommt oder bei Salatsorten, die auch bei höhere Temperaturen keimen können.

„Züchter müssen weiterhin die Möglichkeit haben, ihre Arbeit zu leisten und unsere Nahrungsmittel an die sich verändernden Umweltbedingungen anzupassen. Darum brauchen sie Zugang zu Pflanzen und das verhindern Patente“, ärgert sich Eckhardt.

20 Jahre Zucht umsonst

Im Extremfall können Patente auch dazu führen, dass bereits bestehende Zucht beendet werden muss. Das zeigt der Fall von Karl Josef Müller, einem Züchter ökologischer Getreidesorten aus Bayern. Er erhielt 1997 von einem japanischen Kollegen eine Braugerste, an der er insgesamt zwanzig Jahre weiterzüchten sollte. Das Ergebnis war eine Gerste, die die besonderen Eigenschaften der japanischen Ursprungssorte, vor allem was die Zusammensetzung der Stärke betrifft, optimal nutzte und es ermöglichte, im Brauprozess Zeit und Energie zu sparen.

2019 meldete Carlsberg ein Patent auf eine Gerste an, die sehr ähnliche Eigenschaften aufwies. Sie war ein Produkt eines Verfahrens, bei dem mit Chemikalien Mutationen bei Getreidekörnern gefördert werden. Aus der großen Bandbreite an genetischen Variationen werden dann jene ausgewählt, bei denen man den Nutzen bereits kennt. Das Verfahren dient also nicht dem Erschaffen neuer Arten, sondern der Ermöglichung von Patenten auf bereits bestehende.

Müller setzte sich mit der Weiterverwendung der Gerste einem hohen Risiko aus: Jederzeit hätten die Carlsberg-Anwälte gegen ihn vorgehen können. Ob seine Gerste vom Carlsberg Patent betroffen ist, müsste in einem aufwendigen Verfahren geprüft werden. Ob der kleine Züchter einen Rechtsstreit mit dem drittgrößten Braukonzern der Welt durchgehalten hätte, ist fraglich. Zwanzig Jahre Arbeit wären beinahe umsonst gewesen, doch Carlsberg zog das Patent überraschend zurück. Über die Gründe kann nur spekuliert werden, vielleicht brauchte man die Gerste doch nicht, vielleicht fürchtete man schlechte Presse.

Patente auf Lebensmittel? „Das wir das als Gesellschaft überhaupt diskutieren ist traurig“

In Österreich läuft derzeit ein Zusammenschluss von Bierbrauern Sturm gegen Patente auf Braugerste. Der Verein der unabhängigen Privatbrauereien Österreichs legte rechtliche Schritte gegen Patentanmeldungen der Firmen Carlsberg und Heineken ein.

„Es geht hier aber nicht nur um die Braugerste oder uns Bierbrauer. Es geht um die grundsätzliche Frage: Kann man Grundnahrungsmittel patentieren? Allein schon dass wir als Gesellschaft so weit sind, das überhaupt darüber diskutiert wird, ist traurig“, erklärt der Obmann des Vereins, Ewald Pöschko.

Für ihn ist es klar, was Carlsberg und Heineken mit den Patenten versuchen: Der Zugang zu vorteilhaften Sorten soll nur noch durch Lizenzgebühren ermöglicht werden und die Konkurrenz so von Wettbewerbsvorteilen wie energieeffizienterem Brauen ausgeschlossen werden.

„Ziel ist eine Bierlandschaft, wie man sie zum Beispiel aus unserem Nachbarland Slowenien kennt. Die haben eine völlige Monopolsituation, die droht uns auch, wenn wir nichts unternehmen. Und die Folgen sind klar, das Angebot sinkt, die Qualität wird schlechter und die Preise letztendlich höher“, erklärt Pöschko.

Ewald Pöschko von der Freistädter Braucommune setzt sich gegen Patente auf Lebensmittel ein. Bild: Facebook „Freistädter Bier“

6 von 10 Biere in Österreich stammen von Heineken

Schon jetzt stammen in Österreich sechs von zehn getrunkenen Bieren aus dem Heineken-Konzern. Heineken kaufte 2003 die Brau Union auf, zu der Biermarken wie Gösser, Zipfer, Schwechater oder Wieselburger gehören. Pöschkos Betrieb, die Freistädter Brauerei, blieb von solchen Übernahmeversuchen verschont. Als einzige Brauerei in Europa hat man die Rechtsform einer Braucommune. Eigentümer sind alle BürgerInnen, die innerhalb der Freistädter Stadtmauer ein Haus besitzen. „Möchte uns Heineken übernehmen, muss der Konzern alle Häuser in der Innenstadt kaufen. Wir werden auf Ewigkeiten ein Freistädter Brauerei sein“, freut sich der Brauer. Pöschko ist froh „100 Prozent konzernfrei“ zu sein, doch er weist auf die Nachteile hin, die er und seine Kollegen aus anderen Brauereien gegenüber Heineken haben:

„Wir zahlen alle unsere Steuern in Österreich – internationale Konzerne eher nicht, das ist eine Katastrophe. Bei uns steht ein Mann im Sudhaus und produziert 80 Hektoliter Bier – in einem Heineken-Betrieb steht genauso einer, aber der produziert die zehnfache Menge. Jetzt wollen sie uns auch noch mit Patenten den Zugang zu Rohstoffen erschweren. Man bringt so eine Jahrtausende alte Bierkultur um.“

 

Parlament Das Thema "Landwirtschaft" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 214 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    214 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 165 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    165 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 144 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    144 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 142 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    142 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 47 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    47 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 39 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    39 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 955
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BierErnährungfeaturedGewesslerKöstingerLandwirtschaftMonsantoPatenteSaatgut

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
saloo
saloo
15. Dezember 2021 20:49

na und Bill Gates hat die Padente auf Impfstoffe Zusätze und wir lachen. Er hat ein Patent auf Miniatomkraftwerke angemeldet und wir lachen. Und arbeiten so wie Lukaschenko für die superreichen, aber nicht um den Menschen im Land zu dienen

0
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 214 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    214 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 165 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    165 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 144 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    144 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 142 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    142 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 47 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    47 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 39 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    39 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 955
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 214 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    214 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 165 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    165 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 144 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    144 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 142 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    142 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 56 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    56 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 47 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    47 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 39 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    39 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 955
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at