Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Hackeln statt Hetzen: Ein Tag am Viktor-Adler-Markt

Hackeln statt Hetzen: Ein Tag am Viktor-Adler-Markt

Screenshot, Twitter: https://twitter.com/stobrecht/status/1641046695398998017

Sascha Obrecht Sascha Obrecht
in Gesellschaft
Lesezeit:4 Minuten
31. März 2023
A A
  • Total430
  • 2
  • 428
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Kürzlich sorgte die ÖVP wieder einmal mit ausländerfeindlichen Aussagen für Aufsehen. Diesmal war es ÖVP-Wien-Chef Karl Mahrer, der mit Videos am Brunnenmarkt in Ottakring und kurz darauf am Favoritner Viktor-Adler-Markt die Orte als „No-Go-Zonen“ darstellte und die Standler und BewohnerInnen rassistisch beschimpfte. Aber wie geht es dort wirklich zu? Sascha Obrecht, SPÖ-Bundesrat aus Favoriten, hat einen Tag am Viktor-Adler-Markt verbracht und mitgearbeitet. Neben harter Arbeit zeigte sich auch eines: Am Markt wird zusammengehalten, egal woher man kommt.

Es ist 4.20 Uhr, der Wecker läutet. Ich habe mir mit einigen Marktstandlern vom Viktor-Adler-Markt ausgemacht, dass ich sie bei ihrer Arbeit begleite. Und das heißt um 5 Uhr in der Leibnizgasse sein und den Bauernmarkt gemeinsam aufbauen.
Beim Ankommen wartet Hassan bereits auf mich. Er ist schon weit länger auf und war bereits um 1 Uhr am Großmarkt in Inzersdorf, um frische Ware einzukaufen.
Für mich geht’s jetzt los: zu sechst bauen wir die Verkaufstische auf, auf denen später das Gemüse und Obst verkauft wird. Hassan erzählt mir, dass er das jeden Tag mache. Seit mehreren Jahrzehnten. Er habe selbst auch einen Stand vor Ort. Das Geschäft sei schon mal besser gewesen, insbesondere unter der Woche spüre man, dass die Leute nicht mehr so kräftig einkaufen wie früher. Aber es gehe gut genug.

Noch vor Sonnenaufgang ist der Aufbau fertig

Die Tische werden aneinandergereiht. Ich bin am Anfang noch ein wenig ungeschickt, aber finde schnell rein – es muss nur wenig nachjustiert werden. Die Atmosphäre am Markt ist harmonisch, die Leute haben unterschiedliche Wurzeln, sprechen mitunter unterschiedliche Sprachen, arbeiten aber Seite an Seite. Gelegentlich kommt auch ein jüngerer Herr vorbei, der in der letzten Nacht wohl einen Schnaps zu viel hatte und sich im tiefsten Wienerisch begeistert vom Aufbau zeigt. Das gibt’s wohl öfter und wird locker bis belustigt aufgenommen.
Gegen 6 Uhr ist der Aufbau fertig, eine kurze Kaffeepause wird im Café Leibniz eingelegt. Das hat bereits früh geöffnet, und ist auf die tägliche Morgenkundschaft um die Uhrzeit gut eingestellt.
Nach dem Kaffee wird die Ware aus naheliegenden Lagern geholt und zu den Ständen geführt. Ich staple Kiste auf Kiste mit Melanzani, Kräuter, Paradeiser, Jungzwiebel. Und hoffe, dass mir das später nicht runterfällt. Aber alles gut, der Hubstapler spielt mit und die Ware wird nach dem Transport schön angerichtet. Der Bauernmarkt füllt sich mit allen Standlern und der Verkauf beginnt.

Mir erzählt die Standlerin Rosa (geänderter Name), dass sie die Arbeit sehr gerne mache und das schon seit gefühlt ewig. Und dass ethnische Konflikte hier am Markt kein Thema seien, wie man auch an ihr erkenne. Sie komme nämlich aus Österreich, aber ihr ist es egal, dass der Nachbar ägyptische oder türkische Wurzeln habe. Am Markt wird zusammengehalten.

Und wenn’s Rassismus gibt, dann wird der höchstens von außen reingetragen. Sie erzählt mir auch von Themen, die ihr am Markt Sorgen bereiten, insbesondere die Standvergabe. Dieses Thema nehme ich mit und bespreche ich am späteren Nachmittag noch mit dem Favoritner Bezirksvorsteher Marcus Franz – der das auch sofort aufgreift und eine Lösung bis August gemeinsam mit dem Marktamt erreicht. Ich besuche die Standlerin nochmals am folgenden Mittwoch, die Lösung passt gut.

Hackeln statt Hetzen! Ich hab einen Tag am Victor-Adler-Markt ausgeholfen: Aufbau um 5 Uhr und Marktschreien inklusive. Eine richtige Knochnhockn! Die Standler verdienen sich dafür Anerkennung und nicht rassistische Hetze, @KarlMahrer u @oevpwien! #victoradlermarkt #brunnenmarkt pic.twitter.com/6bAiVL4aL4

— Sascha Obrecht (@stobrecht) March 29, 2023

Alltag am Markt: marktschreien, Müll trennen und alles blitzblank wegräumen

Aber zurück zum Verkauf: Nach einer Verschnaufpause für mich, finde ich mich wieder am Markt ein und beginne selbst zu verkaufen. Marktschreien will geübt sein. Meine ersten „Drei Bund Jungzwiebel für einen Euro!“ kommen noch ein wenig verschämt daher. Aber es wird besser. Die anderen Standler sind gut amüsiert. Einen Politiker marktschreien sehen, das kommt selbst am Bauernmarkt nicht jeden Tag vor. Auch Mitarbeiter vom Marktamt kommen vorbei und machen Fotos von mir und Hassan am Stand – das müssen sie festhalten.
Der anfallende Müll wird zwischendurch immer wieder zum nahegelegenen Mistplatz gebracht, inklusive Mülltrennung. Auch das gehört zum Marktleben dazu.
Die Witterung wird währenddessen immer schlechter, es beginnt zu regnen und wird ein wenig ungemütlich. Die großen Schirme schützen zwar vor dem stärksten Regen, dennoch zieht die Nässe ein. Insbesondere in die Finger, die durch die Nässe und den starken Wind langsam ein wenig taub werden und das Verkaufen schwieriger machen. Die schlichte Regenjacke anzuziehen, war nicht meine beste Idee. Es findet sich aber ein Standler, der mir eine Jacke borgt, die gerade nicht gebraucht wird. Ungefragt und wirklich nett. Als die Witterung noch schlechter wird, beginnt der Abbau. Schnell muss es gehen, setzt doch sogar ein kurzes Schneegestöber ein. Im März. Die Ware wird wieder verpackt, und in die nahegelegenen Lager zurückverstaut. Die Schirme werden abgebaut, durch die Windböen gar kein leichtes Unterfangen. Ein Standler sagt mir, dass so ein Schirm gut 800 Euro koste. Da wird also sorgsam umgegangen. Dennoch scheint es einen Riesenschirm von einem Nachbarstand erwischt zu haben. Ob das Geld dafür heute reingekommen ist, insbesondere bei dem Wetter, ist eher unwahrscheinlich.

Zum Abschluss werden die Tische wieder abgebaut. Und die Putzkolonne der MA48 fährt durch. Binnen kürzester Zeit ist die Leibnizgasse für Autos befahrbar und es wirkt so als wäre hier nichts gewesen. Gelernte Favoritnerinnen und Favoritner wissen es natürlich besser.

Marktstandler: macht den Job gerne – auch bei Kälte und Schnee

Ich werde zum Abschluss noch von einem weiteren Standler auf einen Kaffee eingeladen. Er besteht darauf, dass er mich einlädt, und wie sehr ich mich auch dagegen wehre, er will den Kaffee übernehmen. Ich lass mich erweichen und wir reden noch ein wenig über die Marktatmosphäre und warum er den Job gerne macht, auch wenn er sehr hart ist. Sogar im Winter bei Schnee stehe er hier und trotze der Kälte. Ich glaub’s ihm und bin dankbar: nicht nur für den Kaffee, sondern auch für die Einblicke in den Markt und die herzliche Aufnahme an dem Tag.

Und warum habe ich das überhaupt gemacht? Dieses Bild, dass sich der Chef der ÖVP Wien hinstellt, mit seinem manikürten Finger auf hart arbeitenden Standler am Brunnenmarkt zeigt und sie rassistisch beschimpft, hat mich nicht losgelassen. Das ist eine Gemeinheit und ich wollte die andere Geschichte erzählen: dass die Leute auf Wiens Märkten täglich wertvolle, harte Arbeit leisten und sich das sicher keine Hetze verdient – ganz im Gegenteil. Dass die ÖVP dasselbe jetzt auch noch in meinem Heimatbezirk Favoriten just in der Nähe des Viktor-Adler-Marktes gemacht hat, überrascht mich nicht. Sie machen es ja immer wieder, das hat System. Ich kann dazu nur sagen:

Bei all den Herausforderungen in einem Bezirk mit 220.000 BewohnerInnen ist Favoriten dennoch so viel mehr, als die ÖVP und die FPÖ bereit sind zu sehen. Und wenn man sich nur einen Tag für den Markt Zeit nehmen würde, könnte man das auch leicht erkennen.

Parlament Das Thema "Markt" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitBrunnenmarktfeaturedÖVPRassismusVictor-Adler-MarktWien

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

erklärt

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Google & Co: Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Karin
Karin
4. April 2023 20:15

Ein richtg guter Markt der viktor Adler Markt in Wien und sehr gut beschrieben in diesem Bericht ! Das die Schwarzen sich wieder zu den Steigbügelhaltern der Nazis machen und auf unsere Kosten die gute Stimmung und den Zusammenhalt verderben wollen ist unerträglich und im 10ten total daneben.

0
-1
Antworten
saloo
saloo
Reply to  Karin
23. April 2023 21:06

de schlafwagen

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at