Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Stephan Schulmeister über die ÖVP-Steuerpläne

Stephan Schulmeister Stephan Schulmeister
in Gastbeiträge, Video
Lesezeit:3 Minuten
15. September 2017
A A
  • Total1.4K
  • 107
  • 1.3K
  • 7
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der unabhängige Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister hat sich die Programme der Parteien für Steuerreform, Lohnsteuer und Abgabenquote angesehen. Sein Befund: nirgends ist der Unterschied zwischen Verpackung und Inhalt so groß wie bei der ÖVP.

(Transkript)

Ich habe mir die Wahlprogramme der Parteien genau angesehen. Bei keinem ist der Gegensatz zwischen Verpackung und Inhalt so groß, wie bei jenem der neuen ÖVP. Versprochen wird neue Gerechtigkeit, aber die Maßnahmen sind ungerecht – das möchte ich auf diesem Weg näher erläutern.

Einkommensschwächere 50 Prozent werden belastet

Das Grundproblem besteht darin, dass die 50 Prozent einkommensschwächeren Österreicher von den Steuersenkungen kaum etwas haben werden, dass sie aber durch Kürzungen im Sozialbereich belastet werden.

Diese These lässt sich leicht belegen: 34 Prozent aller Erwerbstätigen zahlen in Österreich keine Steuer, weil sie so wenig verdienen. Bei den Pensionisten sind es 40 Prozent, bei den Frauen 45 Prozent und bei den Landwirten sogar 70 Prozent. Alle diese Menschen würden von den Steuersenkungen nichts haben.

Obere Einkommen werden entlastet

Schauen wir uns jetzt den Vorschlag von Sebastian Kurz im Detail an, so sehen wir, dass bis zu mittleren Einkommen von 1.700 Euro die Steuerentlastungen minimal sind. Dann beginnen sie zu steigen. Wenn jemand zum Beispiel 14 Mal 2.500 Euro verdient, bekommt er 700 Euro im Jahr, bei 6.000 Euro bekommt er 1.600 Euro im Jahr.

Kapitalgesellschaften sollen steuerfrei am Finanzmarkt investieren

Der zweite Vorschlag ist vielleicht noch folgenschwerer und er ist auch ungerecht. Sebastian Kurz möchte die Kapitalgesellschaften befreien von der Steuer auf nichtentnommene Gewinne. Was ist gemeint? Wenn die Unternehmen die Gewinne bei sich behalten, dann soll das steuerfrei sein und dadurch würden die Realinvestitionen gestärkt werden. Tatsächlich haben aber die Unternehmen in den letzten Jahren immer mehr Finanzinvestitionen getätigt und das würde dann auch steuerfrei gestellt werden.

Damit werden aber auch die anderen Unternehmer, aber auch die Arbeitnehmer diskriminiert. Wenn die Wertpapiere kaufen, müssen sie vorher ihre Einkommen versteuern, die Kapitalgesellschaften aber nicht – und das ganze würde dem Sozialstaat mindestens 4 Milliarden Euro kosten – viel mehr als die Österreichische Volkspartei schätzt.

Kinder von Topverdienern bekommen mehr

Der dritte Vorschlag klingt auch sehr sozial: Für jedes Kind soll man sich von der Steuer 1.500 Euro absetzen können. Aber wer verdient überhaupt so viel? Schauen wir einmal eine Person an, die zwei Kinder hat. Ja die muss dann schon 2.500 Euro pro Monat 14 Mal verdienen, damit sie überhaupt jene 3.000 Euro Steuern zahlt, die sie sich dann abschreiben kann. Das sind aber nur 25 Prozent der einkommensstärkeren Haushalte.

Wenn dem Staat jedes Kind gleich viel wert ist, dann müsste man die Familienbeihilfe erhöhen das geht aber dann nicht, wenn man die Staatsausgaben unbedingt senken möchte.

Steuersenkung kostet Sozialstaat 15 Mrd. Euro

Insgesamt kosten diese Steuersenkungen unserem Sozialstaat in etwa 15 Milliarden Euro. Ein Drittel davon, glaubt die ÖVP, würde durch höheres Wirtschaftswachstum hereingespielt werden. Das ist aber eine Illusion, denn da diese Maßnahmen in erster Linie den Bestverdienern zugutekommen, werden die nicht ihre Nachfrage ausweiten, sondern ihre Finanzanlagen ausweiten. Wie also wird es dann in der Realität gegenfinanziert? Durch das, was die neue ÖVP die Ausgabenbremse nennt.

Sie sagt zwar nicht, welche Staatsausgaben sie kürzen möchte, aber sie sagt, die Staatsausgaben sollen nur mehr im Ausmaß der Inflation steigen. Das aber bedeutet, dass Leistungen im Gesundheitsbereich, Leistungen für die soziale Sicherheit, Leistungen im Pflegebereich real gekürzt werden müssen. Deshalb, weil in anderen Bereichen – etwa bei der inneren und äußeren Sicherheit, die neue ÖVP mit Sicherheit keine neuen Kürzungen vornehmen wird.

Zum Schluss eine Bitte, und eine Aufforderung: Besorgen Sie sich dieses Wahlprogramm der neuen ÖVP. Vergleichen Sie die schönen Worte und Bilder mit den harten Fakten und überlegen Sie sich vielleicht, warum Industrielle Hunderttausende Euro aus ihrer Privatschatulle für diese neue ÖVP spenden.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5884 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5884 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4471 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4471 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4185 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4185 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3518 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3518 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3433 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3433 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3365 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3365 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3003 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3003 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2922 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2922 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2533 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2533 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2340 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2340 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1898 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1898 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1400 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1400 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 655 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    655 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51006
Voters: 8620
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredLohnsteuerNationalratswahl 2017ÖVPSebastian KurzStephan SchulmeisterSteuern

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg
Rechtsextremismus

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

6. März 2025
Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber im Kontrast-Interview
Interview

Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber im Interview: „Ich will nicht nur in meiner Bubble spielen“

17. Dezember 2024
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Foto: Julian Klusacek
Interview

FPÖ-Regierung als Gefahr für Demokratie und Kunst – Schauspielerin Maria Hofstätter im Interview

26. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
15 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Susan Benson
Susan Benson
28. Dezember 2020 16:58

Hallo meine Damen und Herren, benötigen Sie finanzielle Unterstützung? Ich bin Susan Benson. Ich bin ein Kreditgeber und auch ein Finanzberater.

Benötigen Sie ein Geschäftsdarlehen, ein Privatdarlehen, ein Hypothekendarlehen oder ein Darlehen, um Ihr Projekt abzuschließen? Wenn Sie mit Ja antworten, empfehle ich Ihnen, sich an meine Firma zu wenden. Wir erbringen alle Arten von Kreditdienstleistungen, einschließlich langfristiger und kurzfristiger Kredite. Für weitere Informationen schreiben Sie uns per E-Mail: (sunshinefinancialgroupinc@gmail.com) oder senden Sie mir eine Nachricht direkt auf WhatsApp unter: +447903159998 und erhalten Sie umgehend eine Antwort.

Wir sind ein umfassendes Finanzdienstleistungsunternehmen und möchten Ihnen dabei helfen, alle Ihre Wünsche zu erfüllen. Wir sind darauf spezialisiert, Einzelpersonen und Unternehmen strukturierte Finanzlösungen auf effektivste und schnellste Weise anzubieten.

Hier sind einige Gründe, warum Sie uns für einen Kredit kontaktieren sollten;
* Komfort – Sie können jederzeit und überall einen Kredit beantragen.
* Flexibler Betrag – Sie entscheiden, wie viel Sie ausleihen möchten.
* Schnelle direkte Finanzierung – Sie erhalten Ihr Darlehen innerhalb von 24 Stunden nach Genehmigung.
* Flexibler Zinssatz – Guter Zinssatz.
* Hohe Zulassungsraten
* Flexible Rückzahlung – Sie haben die Möglichkeit, das Rückzahlungsdatum entweder wöchentlich, monatlich oder jährlich für eine Dauer von 1 bis 30 Jahren zu wählen.
* Einfache Online-Bewerbung.
* Personalisierte Anleitung und Expertise.
* Keine versteckten Kosten

Verpassen Sie keine Gelegenheit aufgrund fehlender Mittel. Kontaktieren Sie jetzt mein Unternehmen, wir können Ihnen mit einem Darlehen behilflich sein, da wir zahlreichen Einzelpersonen und Organisationen geholfen haben, die weltweit mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert waren

Für weitere Informationen zu unserem Kreditangebot senden Sie uns bitte Ihre Kreditanfrage über:
E-Mail: sunshinefinancialgroupinc@gmail.com
WhatsApp: +447903159998

Vermittler / Berater / Makler können ihre Kunden gerne mitbringen und sind zu 100% geschützt. In vollem Vertrauen werden wir zum Nutzen aller Beteiligten zusammenarbeiten.

0
0
Antworten
Elke Heinrichs
Elke Heinrichs
2. Oktober 2017 13:33

Genau! Und bitte reiche Eltern für alle!

0
0
Antworten
Eva Pichler
Eva Pichler
30. September 2017 00:08

Kurz wie er leibt und lebt….
2017 09 25 Kurz löst die Altersarmut: „Für junge Menschen ist EIGENTUM die beste Maßnahme gegen Altersarmut.“

0
0
Antworten
Gerald Troger
Gerald Troger
25. September 2017 09:21

Sehr geehrter Herr Schulmeister,
Wenn Sie von Bezügen sprechen, wäre interessant ob dies Brutto- oder Nettobezüge sind. Nur damit es auch fehlerfrei nachvollziehbar ist. Weiters ist interessant wer das Geld verdient, welches wir dann an jene ausbezahlen die keine Steuern zahlen. Ich gebe Ihnen Recht, dass wir nachdenken sollen od die Bezüge von Nationalbank, Finanzmarktaufsicht, Arbeiterkammer, Gewerkschaft, … den Verantwortungen, Tätigkeiten und Leistungen entspricht.
lg
Gerald Troger

1
0
Antworten
Ernst Karner
Ernst Karner
24. September 2017 18:29

Einkommensschwächere Familien sind in zunehmendem Maße Migrantenfamilien, die unser Sozialsystem eher aussaugen, als unterstützen. Man sehe sich nur die Arbeitslosenquote bei Migranten an und vergleiche mit den von ihnen und ihren Familien verursachten Kosten. Darum ist es nur fair, diesem Bevölkerungskreis nicht noch mehr Zuwendungen zukommen zu lassen. Der Mittelstand und die Unternehmen finanzieren heute den Sozialstaat, das sollte „Experte“ Schulmeister in seiner „Expertise“ doch berücksichtigen, wenn das Programm der ÖVP anprangert. Warum sollen jene, die den Staat finanzieren nicht entlastet und für ihre staatstragende Leistung belohnt werden?

0
-1
Antworten
Jo Mark
Jo Mark
19. September 2017 17:35

Es ist sicher sehr sozial gedacht, Menschen, die keine Steuern bezahlen, irgendwie zu belohnen (weil das über Steuersenkung nicht möglich ist). Aber, wer sorgt denn für das Geld, das man diesen Leuten gibt? Nicht die Millionäre sondern wir, der Mittelstand, der seit Jahren keinen Reallohnzuwachs hat. Ist es da nicht fair, auch dieser Gruppe etwas Gutes zu tun, indem man die Steuern senkt? Old Otto würde sich im Grabe umdrehen…

1
0
Antworten
Dr. Michael Schönbrrg
Dr. Michael Schönbrrg
Reply to  Jo Mark
22. September 2017 14:45

Also Herrn Schulmeister als unabhängig ist ziemlich gewagt – er war immer schon am ganz linken Rand angesiedelt!

Zu den Argumenten: es ist logisch das Gruppen die jetzt schon keine Steuern zahlen von Steuererleichterungen nichts profitieren aber das Kurzprogramm entlastet unten und in der Mitte und oben nicht – muss man nur lesen statt auf die Propaganda von „Fachleuten“ zu hören.

Bei dem Argument gegen die Steuerentlastung bei nicht entnommenen Gewinnen merkt man ganz deutlich das hier ein „Feind der Privatwirtschaft“ argumentiert der es als „schädlich“ ansieht wenn Unternehmen ihre Eigenkapitalquote steigern – hätten das die Banken machen können wäre die Bankenkrise keine gewesen

Es ist wirklich bedauerlich wenn linke „Wissenschaftler“ glauben den Kapitalismus zu verstehen

1
-1
Antworten
Detlev Princenthaler
Detlev Princenthaler
Reply to  Dr. Michael Schönbrrg
24. September 2017 09:03

Gott ist größenwahnsinnig geworden. Er glaubt er hat den Kapitalismus erfunden.

0
0
Antworten
Uwe Thomas Neumann
Uwe Thomas Neumann
Reply to  Dr. Michael Schönbrrg
25. September 2017 09:25

Es ist wirklich letztrangig wie die SPÖ bei jedem Wahlkampf wieder auf Dirty Campaigning setzt,
und anstatt sauber um die Gunst des mündigen Wählers zu kämpfen, zu aller erst natürlich politische Mitbewerber diffamiert und in diesem Zuge auch nicht davor zurück schreckt, den österreichischen Bürger ganz offen mit der Kommunikation von Unwahrheiten als dumm zu verkaufen versucht!
Wie eben diese bezahlte Anti-Werbung, welche sogar als Werbevideos zwischen youtube clips auftauchen und einen somit unangenehm und aufdringlich verfolgen – und auch noch bezahlt von mir selbst wie ich herausfinden musste, da wie ganz offen im Impressum nachzulesen ist, der SPÖ-Parlamentsklub (!!!!!) als Verantwortlicher für dieses Propaganda Video zeichnet und somit für all dieses Anschmieren auch noch Steuergelder zur Bezahlung her nimmt.
Wie eingangs gesagt, wirklich letztrangig!! Ich bin kein Fan von Schwarz oder Blau, die müssen selbst vor der eigenen Türe kehren, aber solche Verfehlungen sind mir von denen wenigstens noch nicht aufgefallen!

0
-1
Antworten
Christa Winter
Christa Winter
Reply to  Jo Mark
24. Dezember 2018 20:35

Zum Teil sorgen diese Leute selber für das geld das man ihnen gibt. Es sind oft Leute die die Staatskassen erheblich entlasten. Ein Beispiel Menschen die ihre Angehörigen bis zu deren Tod daheim pflegen. Ich habe 4 Angehörige daheim gepflegt, könnte daher nicht an meiner Karriere basteln. Im pflegen, kümmern und sorgen könnte ich gut. Ich habe es dann zu meinem Beruf gemacht. Erst einmal ein paar Jahre in der 24 Stunden Pflege, später in einem Pflegeheim und in einem Wohnhaus für Behinderte. Ich bin eine Art spaetberufene. Ursprünglich ausgebildete Bilanzbuchhalterin. Ich habe berufsbegleitend eine umschulung gemacht, selber finanziert. Ich wollte mein Leben nicht damit vergeuden Erbsen zu zählen, sondern was sinnvolles tun. Natürlich verdient man keine 2.000 euro monatlich, wenn man was sinnvolles tut.

0
0
Antworten
Christian Schmidbauer
Christian Schmidbauer
17. September 2017 19:12

Sehr geehrter Herr Schulmeister!
Wie belegen Sie dass die Unternehmen in den letzten Jahren ihre Gewinne in Finanzinvestitionen getätigt haben? Ich bitte um Quellenangabe.

1
0
Antworten
Schreivogl Anton Ing.
Schreivogl Anton Ing.
15. September 2017 21:25

Sehr geehrte Damen und Herrn ! Wien,am 15.09.2017
Betrifft:Steueren
Ich habe während meine Aktivzeit mir eineige Aktien und invetsemtfonds gekauft.
Abrechnugn von Robeco (war einmal an der Wr.Börtse kodiet)
15 % holländische, 35 % schweizerische , 27,5 % österr. Kapitalertragssteuer
Summe der Abzüge 77,5 %
Fond Fondak Ertrag 1,10272 € Abzüge QEST 0,483649, Kest I 0,2241, Kest III 1,4698
Im Klartext ich darf noch etwas dazu zahlen, statt einen Ertrag zu haben.
Ganz anders ist es in Deutschland ,dort sind ca. 800,- € STEUERFREI !!!
Ich sehe nicht ein warum ich, der die Papier mit meinem lohnsteuerpflichtigen
Gehalt angeschafft habe, noch etwas dazuzahlen darf!
mit freundschaftlichen Grüßen
Ing.Anton Schreivogl

0
0
Antworten
Renate Rose
Renate Rose
Reply to  Schreivogl Anton Ing.
16. September 2017 19:50

Erst lesen, dann meckern!
Sebastian Kurz möchte die Kapitalgesellschaften befreien von der Steuer auf nichtentnommene Gewinne. Was ist gemeint? Wenn die Unternehmen die Gewinne bei sich behalten, dann soll das steuerfrei sein und dadurch würden die Realinvestitionen gestärkt werden. Tatsächlich haben aber die Unternehmen in den letzten Jahren immer mehr Finanzinvestitionen getätigt und das würde dann auch steuerfrei gestellt werden.
Damit werden aber auch die anderen Unternehmer, aber auch die Arbeitnehmer diskriminiert. Wenn die Wertpapiere kaufen, müssen sie vorher ihre Einkommen versteuern, die Kapitalgesellschaften aber nicht

0
0
Antworten
Johann Wutzlhofer
Johann Wutzlhofer
Reply to  Renate Rose
18. September 2017 08:47

Investieren ist heute über sehr günstige Kredite sehr gut möglich. Nicht wenige Unternehmen haben eigenes Kapital zur Verfügung investieren aber derzeit über Kredite. Aktuell gibt es nicht Kapitalmangel für Investitionen, es gibt sogar sehr viel Kapital, allerdings liegt es in rauhen Mengen auch Offshore. Es wird von Seiten des Kapitals intelligenter lobbyiert – auch desinformiert – als von Seiten der Vertreter der Arbeitnehmer.

0
0
Antworten
Georg
Georg
Reply to  Renate Rose
14. Oktober 2017 14:25

Und wer hindert das Parlament oder besser die vorgelagerten Ausschüsse diesen für die Wirtschaft vernünftigen Vorschlag so abzuändern dass Investitionen in Finanzgeschäfte als Ausgabe betrachtet werden und damit zu versteuern sind.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5884 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5884 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4471 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4471 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4185 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4185 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3518 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3518 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3433 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3433 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3365 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3365 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3003 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3003 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2922 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2922 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2533 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2533 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2340 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2340 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1898 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1898 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1400 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1400 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 655 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    655 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51006
Voters: 8620
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5884 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5884 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4471 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4471 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4185 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4185 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3518 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3518 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3433 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3433 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3365 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3365 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3003 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3003 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2922 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2922 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2533 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2533 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2340 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2340 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1898 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1898 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1601 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1601 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1400 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1400 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 655 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    655 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51006
Voters: 8620
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at