Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Manager-Gehälter explodieren – und 2020 bekommen sie 40 Millionen Steuerzuckerl extra

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:3 Minuten
7. Januar 2020
A A
  • Total7.8K
  • 19
  • 7.8K
  • 4
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

An den ersten sieben Jänner-Tagen hat ein Top-Manager so viel verdient wie ein durchschnittlicher Angestellter im ganzen Jahr. Die Ungleichheit ist so hoch wie noch nie: Hat ein Manager im Jahr 2003 noch das 20-Fache eines mittleren Arbeitnehmers verdient, ist es heute schon das 51-Fache. Doch statt etwas dagegen zu unternehmen, schenkt die ÖVP-Grüne Regierung dem Einkommens-Adel noch 40 Millionen Euro an Steuern.  

Vorstands-Gehälter um 172% gestiegen

Während Manager seit 2003 ein Plus von 171,9% auf ihrem Gehaltszettel haben, stieg das Medianeinkommen in Österreich um nur 29,3% (nicht inflationsbereinigt). Das Verhältnis zwischen Vorstandsgagen und Normaleinkommen entwickelte sich seit 2003 weit auseinander. Nur 2008 gab es krisenbedingt Rückgänge bei den Managerbezügen.

Doch was war die Leistung, die solche Lohnsteigerungen rechtfertigt? Die Börsen-Performance der Unternehmen war es nicht. Die Aktienkurse der ATX-Unternehmen sind zwar mehr als doppelt so schnell gewachsen wie die durchschnittlichen Löhne – 70% Kurssteigerungen gab es an der Börse. Doch die Vorstände haben sich selbst mehr als das doppelt so viel gegönnt.

Die Manager Gehälter wachsen viel schneller als die anderen Gehälter. Das zeigt diese Grafik.

Leistungsgerechtigkeit herstellen

Die enormen Zuwächse bei den Manager-Gagen stehen also in keinem Verhältnis zur ihrer Leistung. Für jeden Euro den eine Mitarbeiter der Belegschaft bekommt, zahlen sich die Chefs  51 Euro aus. Das Missverhältnis hat ein Ausmaß angenommen, das unvernünftig und demotivierend für die Angestellten ist.

Boni auch an Zufriedenheit der Mitarbeiter koppeln

Was brauchte es für mehr Leistungsgerechtigkeit? Wichtig ist es die Höhe von Bonus-Zahlungen an das Erreichen von langfristigen Unternehmenszielen zu koppeln. Diese Ziele müssen nicht unbedingt in Euros beziffert werden: auch die Mitarbeiterzufriedenheit, Beschäftigungszuwächse im Unternehmen oder Klimaschutz können solche Ziele sein. Es existieren bereits  jetzt gesetzliche Regelungen zur Nachhaltigkeit von Boni-Kriterien – doch diese sind oft unkonkret und damit nicht treffsicher.

Transparenz schafft Gerechtigkeit

Ein weiterer Baustein zur Leistungsgerechtigkeit ist Transparenz: Die Aufsichtsräte der ATX-Konzerne legen ein angemessenes Verhältnis zwischen Manager- und Belegschafts-Gehältern fest (z.B. 1:20) und veröffentlichen diese dann. Die Transparenz gibt es sogar in den USA, dem Geburtsort des Neoliberalismus. Schon das Offenlegen des Missverhältnisses hält die Top-Manager ein wenig davon ab, sich abstruse Gehälter auszuzahlen und schafft Klarheit für die Konsumenten und die Beschäftigten.

Die Manager Gehälter in Österreich sind expolidert. Ein Manager verdient so viel wie 51 seiner Mitartbeiter zusammen.

EXTRA-STEUERSENKUNG FÜR MANAGER

Doch die Top-Manager bekommen trotz explodierender Gehälter von Türkis-Grün noch ein besonderes Zuckerl: Denn 2020 läuft der Spitzensteuersatz von 55% auf Einkommen über einer Million aus. Das bedeutet:

Wer über eine Million im Jahr verdient, bekommt zusätzlich zur Steuersenkung eine Steuerreduktion um 5 Prozent. Der meist verdienende Manager in Österreich mit einem Jahreseinkommen von 6,6 Millionen Euro spart sich dadurch 280.000 Steuern im Jahr – das ist jährlich eine Eigentumswohnung.

Insgesamt macht die Regierung den 400 Einkommens-Millionären in Österreich ein Steuergeschenk von rund 40 Millionen Euro.

Liste der bestverdienenden Manager Österreichs

Weiterlesen:

Jeff Bezos‘ 150 Milliarden Dollar Vermögen ist ein Versagen der Politik

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5889 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5889 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4476 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4476 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4186 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4186 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3521 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3521 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3436 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3436 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3369 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3369 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3005 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3005 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2923 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2923 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2535 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2535 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2346 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2346 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2158 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2158 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1916 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1916 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1900 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1900 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1604 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1604 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1588 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1588 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1555 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1555 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1401 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1401 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51052
Voters: 8628
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitfeaturedLeistungsgerechtigkeitLohntransparenzManagergehälterÖsterreichTransparenzVerteilungsgerechtigkeit

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Wirtschaftsmagazin Economist warnt: Erbschaften belasten unsere Wirtschaft

11. März 2025
Sebastian Klein
Interview

Warum Multimillionär Sebastian Klein fast sein gesamtes Vermögen verschenkt hat

10. März 2025
Wem gehören Österreichs Berge? (Foto: Unsplash+)
Dossier

Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich?

4. März 2025
Internationales

Milliardäre häuften in einem Monat mehr Vermögen an als 2,8 Mrd. Menschen besitzen

24. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Martin
Martin
9. Januar 2019 17:29

Ich find das ein sehr spannendes Thema, aber ich habe dazu ein paar Fragen zum verwendeten Medianeinkommen:
Ist das der österreichische Durchschnitt oder tatsächlich aus den selben Unternehmen wie die Managergehälter? Wenn ja, wie kommt man zu diesen Daten?
Wenn nein, sind tatsächlich nur Einkommen von ArbeitnehmerInnen verwendet worden oder sind da auch arbeitslose Menschen inkludiert, was (wie in ihrem Beitrag zum Medianeinkommen klar aufgezeigt wird) einen deutlichen Unterschied machen würde.
Dankeund liebe Grüße,
Martin

0
0
Antworten
Michael Barandun
Michael Barandun
22. September 2017 14:18

Wenn ein Arbeitnehmer 1.5mio in seinem ganzen Berufsleben verdient, oder besser gesagt bekommt, weil verdienen würde er mehr, dann hat der eh schon eine gut bezahlte stelle. Das heist also das die Manager unsere Gehaltserhöungen bekommen, aber das is ja auch nix neues das die Leute die nur mit Geld arbeiten am meisten Geld bekommen.
Was ich aber auch sagen muss, es ist genau so unfair wenn ein Topverdiener deswegen prozentuell mehr Steuern zahlen muss als der kleine Mann. Ehrlichkeit und Achtung brauchen wir, das ist viel wichtiger als Transparenz.
Und wenn ich anständig bezahlt werde gönn ich auch jedem gerne seine 1.5 millionen.

1
0
Antworten
Peter Degischer
Peter Degischer
21. September 2017 15:30

ergänzend Informationen zu den Unterschieden der Bezüge in der Pension:
Sonderpensionsbezieher(innen gibt es wahrscheinlich nicht) erreichen den 40-fachen Ruhestandsbezug von AusgleichszulagenbezieherInnen. Es wird auch welche geben, die im Ruhestand Bezüge akkumulieren, die das 51-fache der Ausgleichszulage ausmachen.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5889 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5889 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4476 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4476 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4186 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4186 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3521 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3521 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3436 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3436 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3369 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3369 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3005 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3005 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2923 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2923 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2535 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2535 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2346 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2346 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2158 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2158 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1916 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1916 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1900 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1900 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1604 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1604 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1588 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1588 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1555 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1555 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1401 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1401 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51052
Voters: 8628
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5889 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5889 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4476 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4476 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4186 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4186 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3521 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3521 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3436 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3436 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3369 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3369 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3005 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3005 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2923 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2923 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2535 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2535 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2346 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2346 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2158 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2158 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1916 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1916 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1900 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1900 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1604 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1604 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1588 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1588 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1555 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1555 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1401 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1401 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51052
Voters: 8628
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at