Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Medien am rechten Rand: Hinter diesen Magazinen steckt die FPÖ

Medien am rechten Rand: Hinter diesen Magazinen steckt die FPÖ

Foto: Unsplash/Sharon Garcia

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Medien, Rechtsextremismus
Lesezeit:7 Minuten
22. November 2017
A A
  • Total1.2K
  • 21
  • 1.2K
  • 3
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die FPÖ hat sich eine eigene Medienwelt aufgebaut. Die FPÖ-Nähe ist allerdings nicht bei jedem Magazin gleich erkennbar. Wir haben uns angesehen, wie viel FPÖ in den Zeitschriften „unzensuriert“, „Info-Direkt“, „Wochenblick“ und Co. steckt.

Inhaltsverzeichnis
1) unszensuriert.at – Organ für FPÖ und AfD
2) Info-Direkt – Das Identitären-Medium
3) Zur Zeit – Das Magazin der Ewiggestrigen
4) Wochenblick – Fremdenfeindliches Magazin aus OÖ
5) alles roger?
6) Die AULA – Zentralorgan der Deutschnationalen

unszensuriert.at – Organ für FPÖ und AfD

Initiiert wurde das Projekt unzensuriert.at im Jahr 2009 vom damaligen Dritten Nationalratspräsidenten, dem FPÖ-Mann Martin Graf, dessen damaliger Pressesprecher Alexander Höferl als Chefredakteur galt. Höferl war Kommunikationschef der FPÖ und arbeitet nun im Kabinett von Herbert Kickl. Ein weiterer ehemaliger Mitarbeiter von Graf, Walter Asperl, ist heute Geschäftsführer von „unzensuriert“. Die Adresse des Herausgebers ist der Sitz einer deutschnationalen Burschenschaft.

Das Magazin wurde bereits wiederholt wegen übler Nachrede zu Geldstrafen verurteilt (siehe auch hier und hier). Nach Gewaltaufrufen und positiver Bezugnahme auf den rechtsextremen Attentäter Anders Breivik kam es außerdem zu einer Anzeige durch die Parlamentsdirektion. Seit April 2017 hat das Portal einen deutschen Ableger.

Eine Undercover-Journalistin hat für das RTL-Magazin „Extra“ dem Redaktionsbüro von „unzsenuriert“ einen Besuch abgestattet. Ihr Urteil über die Artikel des Blogs: „Viele sind hetzerisch.“

Angelangt im „unzensuriert“-Büro in Wien, in einer Burschenschafter-Bude im 8. Bezirk, will die Journalistin wissen: Was will unzensuriert.at? Der Chefredekteur Höferl antwortet – überraschend – offen:

„Wir machen ja nicht dieses Medium, weil uns am unabhängigen Journalismus so sehr gelegen ist, sondern weil wir diese politischen Bewegungen in gewisser Weise unterstützen wollen. Im Prinzip wollen wir versuchen, dass wir uns mittelfristig vor allem gegenüber der AfD ähnlich positionieren, wie wir in Österreich gegenüber der FPÖ positioniert sind. – Eine reine Positiv-Berichterstattung zu fahren.“

Die Undercover-Journalistin verfolgt die Arbeit in der Redaktion, bekommt mit, wie Artikel entstehen und verbreitet werden. So werden Behauptungen, die Redakteure im Netz finden, nicht auf ihre Richtigkeit überprüft, sondern reproduziert, sofern sie ins Weltbilder der FPÖ und in ihr taktisches Konzept passen:

„Ihr Ziel: Rechte Parteien wie die FPÖ und die AfD zu stärken. Mit objektiver Berichterstattung hat das aus unserer Sicht nichts zu tun. Die Leser werden dabei manipuliert.“

Die Recherche-Ergebnisse der RTL-Journalistin wurden in der „Extra“-Sendung zum Thema Fake News veröffentlicht:

Info-Direkt – Das Identitären-Medium

„Info-Direkt „wurde 2015 gegründet und ist bei der Österreichischen Landsmannschaft in Linz angesiedelt. Es gibt klare Verbindungen zur FPÖ. Detlef Wimmer, FPÖ-Stadtrat von Linz, hat schon Räumlichkeiten für Veranstaltungen der Zeitschrift organisiert. Ulrich Püschel, Büroleiter des Linzer FPÖ-Verkehrsstadtrats Markus Heinz, ist Miteigentümer des Magazins. So kommt es, dass die FPÖ  bei „Info-Direkt“ prominent und vorteilhaft vorkommt. FPÖ-Politiker und Burschenschafter werden im Magazin als „Experten“ angeführt.

„Info-Direkt“ stellt Stefan Magnet als „Gast-Autor“ vor. Magnet war Aktivist des Bunds Freier Jugend. Die Organisation rekrutierte laut DÖW „Skinheads und jugendliche Neonazis„. In einem Prozess wegen Wiederbetätigung gegen BFJ-Aktivisten wurde er 2009 rechtskräftig freigesprochen.

„Identitären“-Werbung

„Info-Direkt“ machte auch Werbung für die als rechtsextrem eingestuften „Identitären“. Auf der Startseite gibt es Einschaltungen für deren Webshop:

„Info-Direkt“-Miteigentümer Plüschel ist selbst Fan der „Identitären“. Er marschierte bei Aufmärschen der rechtsextremen Gruppierung mit. „Identitären“-Mitglieder bekommen im Heft eine Bühne. Martin Sellner gehört zum Kader der „Identitären“ und war in der Neonazi-Szene aktiv. Im Februar 2017 verhängten die Behörden gegen Sellner ein Waffenverbot.

Artikel auf „Info-Direkt“ stammen nicht immer aus eigener Feder, Interviews werden erfunden . Das zeigt eine Recherche des ehemaligen Grünen-Abgeordneten Karl Öllinger, der zahlreiche Plagiate auf „Info-Direkt“ nachwies. Unter den Kolumnisten befindet sich auch Partei-Flip-Flopper Marcus Franz.

Zur Zeit – Das Magazin der Ewiggestrigen

Das Heft wurde 1997 von Andreas Mölzer, der damals für die FPÖ im Nationalrat saß, gegründet und wird vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) als „publizistisches Bindeglied zwischen Konservativismus und Rechtsextremismus“ eingestuft.

Inhaltlich bewegt sich das Heft auch schon mal im Grenzbereich zur Wiederbetätigung: 1999 wurde ein „Zur Zeit“-Autor wegen seines Artikels sogar zu einer einjährigen Haftstrafe nach dem Verbotsgesetz verurteilt, nachdem er Adolf Hitler als „Großen Sozialrevolutionär“ beschrieb, der keine Schuld am Zweiten Weltkrieg trage.

2012 gab es gleich zwei Beschwerden vom Presserat – unter anderem für die mehrmalige Verwendung des N-Wortes in einem Artikel.

2014 bezeichnete das Magazin Proteste gegen den Ball deutschnationaler Burschenschaften in der Wiener Hofburg als „Kristallnacht“, eine Verharmlosung des Novemberpogroms 1938. Selbst ein ehemaliger Autor beschreibt das redaktionelle Umfeld der „Zur Zeit“ als „altdeutsch faschierte Großdeutschtümler„. 2015 untertitelte das Magazin ein Bild, das eine Kindergartengruppe in Wien zeigte, wie folgt:

„Kindergarten in Wien: Die rassische Durchmischung ist unübersehbar.“

Wochenblick – Fremdenfeindliches Magazin aus OÖ

Die oberösterreichische Zeitschrift „Wochenblick“ gibt es seit März 2016. Die Inhalte der  Zeitschrift sind sehr eingeschränkt: Flüchtlinge und Migration sind die vorherrschenden Themen. Mehrere RedakteurInnen sind bzw. waren Funktionäre in der FPÖ und ihren Vorfeldorganisationen. Ein Beispiel ist Nicole di Bernardo. Sie hat für die FPÖ bei der Nationalratswahl 2017 kandidiert. Die Stadt Wels, die von einem FPÖ-Bürgermeister regiert wird, schaltet Inserate im wohlwollend schreibenden Magazin. So trägt man zur Finanzierung  bei.

Über die eigene Redaktion oder die konkrete Finanzierung gibt „Wochenblick“ keine Auskünfte.

alles roger?

Seit 2015 ist „alles roger?“ in Vertrieb und wird gelegentlich gratis verteilt. Laut Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) verbreitet das Heft „verschwörungstheoretische Positionen“. Das Mauthausen Komitee Österreich klassifiziert „alles roger?“ als tendenziell antisemitisch. Seit November 2018 sitzt mit Regina Zeppelzauer die ehemalige Pressreferentin von Sozialministerin Hartinger-Klein (FPÖ) in der Chefredaktion.

Das Heft „alles roger?“ wurde von Ronnie Seunig gegründet. Dieser leitet das Einkaufszentrum „Excalibur“ an der österreichisch-tschechischen Grenze. Seunig ist eine schillernde Figur: Bis 2002 war er FPÖ-Mitglied, sympathisierte mit dem Haider-Flügel und trat nach Knittelfeld aus der Partei aus. 2003 bemerkte ein „trend“-Journalist während eines Interviews, dass auf Seunigs Zimmerdecke ein dunkles Gemälde von Adolf Hitler im Profil abgebildet ist. Darauf angesprochen antwortete Seunig:

Es war nicht alles schlecht, und obwohl man es nicht sagen darf, war zum Beispiel seine Beschäftigungspolitik wirklich gut, das stimmt einfach.

Und Seunig ergänzte, dass es nicht Hitler war, der den Zweiten Weltkrieg initiiert hat – man habe ihn lediglich provoziert, so seine Deutung.

Seunig und Chefredakteur Roland Hofbauer lassen sich zudem gerne bei rechtsextremen Veranstaltungen blicken, etwa beim Kongress „Verteidiger Europas“.

Im Magazin finden sich Homestories über „Identitäre“ und Interviews mit FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache oder dem damaligen FPÖ-Präsidentschaftskandidat Norbert Hofer. Beide Politiker haben – als Dankeschön – Werbung für das Magazin gemacht. Die politische Sympathie ist eindeutig. Fehlt es an InterviewpartnerInnen, kauft das Magazin Beiträge von Agenturen aus dem Ausland. Dabei kommt es auch vor, dass gefälschte Interviews veröffentlicht werden.

Die AULA – Zentralorgan der Deutschnationalen

Die „AULA“ ist das Zentralorgan der deutschnationalen Korporationen in Österreich. Der AULA-Verlag gehört den Freiheitlichen Akademikerverbänden (FAV), die als Vorfeldorganisationen der FPÖ angesehen werden können. Das Magazin „AULA“ wird vom DÖW als rechtsextrem eingestuft. 2009 wurde der Holocaust in der Aula als per Gesetz verordnetes Geschichtsbild (Ausgabe 3/2009, S. 26) bezeichnet. Die NGO SOS Mitmensch kritisiert, dass die „AULA“ mit der NPD in Deutschland sympathisiert und  das Verbotsgesetz ablehnt.

Trotz dieser Ausrichtung, die sich in den vergangen Jahren noch zuspitzte, haben FPÖ-Funktionäre in diesem Medium publiziert, selbst Parteichef Strache gab der „AULA“ bereits Interviews, in denen er bekräftigte, die „AULA“ fände in der FPÖ „immer einen verlässlichen Ansprechpartner“. Zudem inserierte die FPÖ regelmäßig und in hohem Ausmaß im Magazin.

In der Mai-Ausgabe 2018 kommentierte der AULA-Autor Thomas Seifert den Eurovision Song Contest und beschimpfte Cesar Sampson als „Quotenmohr“. Es hagelte daraufhin heftige Kritik. Die FPÖ behauptete, nichts mit der AULA zu tun zu haben. Einige FAV-Ableger, die Anteilseigner der AULA waren, haben sich strategisch zurückgezogen. Der größte Anteilseigner, der Freiheitliche Akademikerverband Steiermark (er hält 36,8 Prozent des AULA-Verlags) bleibt der AULA treu. FPÖ-Politiker und Burschenschafter, darunter der Nationalratsabgeordnete Kassegger oder der steirische FPÖ-Politiker Sickl, sind Funktionäre des FAV Steiermark.

Ab Herbst 2018 soll es ein Magazin unter anderem Namen geben.

Zum Weiterlesen:

„Was zur Hölle geht eigentlich bei unzensuriert?“ (VICE)

Die politische Rechte und ihre Gegenöffentlichkeit (Wiener Zeitung)

Wie FPÖ-nahe Medien politische Gegner an den Pranger stellen (Profil)

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5903 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5903 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4482 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4482 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4190 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4190 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3527 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3527 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3375 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3375 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3013 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3013 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2539 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2539 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1902 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1902 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 792 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    792 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 657 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    657 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 349 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    349 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51155
Voters: 8646
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DÖWFPÖIdentitäreInfo DirektLinzMedienMedienanalyseMedienfaktenNorbert HoferOberösterreichPeter WestenthalerRonnie SeunigWochenblick

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Korruption & U-Ausschuss

Schon wieder ein „Einzelfall“: 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

5. Mai 2025
Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg
Rechtsextremismus

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

6. März 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

6. März 2025
herbert kickl/ Heute Zeitung
Medien

Medien-Analyse deckt auf: Heute-Zeitung kampagnisierte für die FPÖ

21. Februar 2025
Politik

So wurde er zum Spitzenpolitiker und Großverdiener – Die Geschichte von Herbert Kickl

20. Februar 2025
Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten verändern (Bild: Envato Elements)
Digitales Leben & Web

Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten veränderten und wie sich die Wikipedia-Community wehrte

17. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
24 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
d
d
9. Oktober 2024 08:58

Angst vor Freier Meinung und anderen Medien ?

0
0
Antworten
trackback
FPÖ-nahe Medien & wem sie gehören
1. Oktober 2024 09:21

[…] Verharmlosen neonazistischer Aktivitäten. Mölzer, der bereits in der Vergangenheit durch rassistische und hetzerische Äußerungen aufgefallen ist, fungiert weiterhin als Mitherausgeber. Wiederholt kritisierte er etwa die […]

0
0
Antworten
trackback
FPÖ gibt 100.000 Euro an Rechtsaußen-Blatt für Parteipropaganda
11. Januar 2024 16:19

[…] Rechte Medien verbreiten Ansichten rechter politischer Akteure und bilden so eine eigene Blase. (Tages-)politische Entwicklungen ordnen sie in ihr menschenfeindliches Weltbild ein. Dabei werden oft Verschwörungsmythen gestrickt und vermeintliche “Machteliten” angeprangert. Alles nur, um politische Feindbilder abzuwerten. In Österreich ist die FPÖ mit zahlreichen derartigen Medien verstrickt. […]

1
0
Antworten
BenjaminHeinrich
BenjaminHeinrich
22. Mai 2023 00:48

Im Übrigen hinter Kontrast.at steckt die SPÖ.
Nur der Vollständigkeithalber gesagt.

1
-1
Antworten
rudi
rudi
3. Dezember 2020 11:32

Leider sind auch die GRATISZEITUNGEN, auf der RECHTEN Seite angesiedelt!
Sind der SPö nur maginal zugetan, aber mehr zu „STRACHE“ und Kollegen!!
Diese GRATIS-Zeitungen gehören, auf der Straße VERBOTEN!! Und wer diese lesen will, soll sie KAUFEN!!
Diese verdienen MILLIONEN, mit ihren Werbeanzeigen und werden immer STÄRKER gegen die Partei ausgerichtet!!

4
-1
Antworten
trackback
Was treibt ein ÖVP-Landeshauptmann am rechten Burschenbundball?
27. November 2020 12:46

[…] FPÖ-Verkehrs-Stadtrats Markus Heinz und Miteigentümer des FPÖ-nahen Magazins „Info-Direkt„. Im selben Jahr war er auch beim Aufmarsch der „Identitären“ in Spielfeld […]

2
-1
Antworten
rudi
rudi
Reply to  Was treibt ein ÖVP-Landeshauptmann am rechten Burschenbundball?
3. Dezember 2020 11:35

Und wann werden diese „Identitären“ in Wien und Österreichweit, VERBOTEN???
Man muß es nur ANGEHEN,oder?

3
-4
Antworten
York Reiman
York Reiman
14. Januar 2020 11:04

Eine Undercover-Journalistin hat für das RTL-Magazin „Extra“ dem Redaktionsbüro von „unzsenuriert“ einen Besuch abgestattet.Die sind doch genau so schlimm nur immer auf der Suche nach Sensationen und Angetmache

0
-2
Antworten
trackback
Fast 230 Mio. Euro: Diese sinnlosen Ausgaben der Regierung Kurz sorgen für Kritik | Deimelbauer News
9. Juli 2019 20:58

[…] Norbert Hofer (alle FPÖ) haben mit ihren Ministerien Inserate in den rechten Magazinen „Wochenblick„, „alles roger?“ und Co. geschaltet. Kostenpunkt: 70.000 […]

1
-1
Antworten
trackback
Wie Vilimskys EU-Fraktion in Österreich rechte Medien mit Steuergeld finanziert
13. Mai 2019 16:18

[…] oder dem damaligen FPÖ-Präsidentschaftskandidat Norbert Hofer. Beide Politiker haben Werbung für das Magazin […]

1
-1
Antworten
trackback
Mord, Totschlag und kriminelle Ausländer - Eine Analyse des FPÖ-nahen Magazins "Wochenblick"
14. Dezember 2018 14:09

[…] des Wochenblick sitzt ein Mitglied der sogenannten Identitären, ansonsten pflegt man den personellen und inhaltlichen Austausch mit der FPÖ. Das schlägt sich schon bei der Themenauswahl nieder, es geht vor allem um Migranten. […]

1
-2
Antworten
trackback
Rassistische „Einzelfälle“ aus den Reihen von FPÖ und ÖVP
15. November 2018 09:54

[…] die Regierung den Gipfel gegen „Hass im Netz“ veranstaltet. Der FPÖ-Blog „unzensuriert“ feiert das „Comeback“ von „Ali“ – denn diese Figur wurde schon […]

2
-1
Antworten
trackback
Der 7-Punkte-Plan: So will die FPÖ die Kontrolle im Staat erlangen | Deimelbauer News
13. November 2018 20:05

[…] Kandidaten für den Polizeiberuf rekrutieren will. „Wochenblick“ ist kein Massenmedium, sondern FPÖ-nahe mit schmaler Leserbasis. Auch Podgorschek soll das mehrmals vom Presserat verurteilte „Wochenblick“ und das vom DÖW […]

1
-1
Antworten
Julian Pompeius
Julian Pompeius
22. Oktober 2018 09:33

Ich finde es lustig das eine Parteizeitung sich über Parteizeitungen Aufregt
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontrast.at

5
-1
Antworten
trackback
Ein Artikel des FPÖ-Magazins „Zur Zeit“ ist ein Skandal und dabei ganz auf Parteilinie - Ein Faktencheck
16. Oktober 2018 15:44

[…] bezeichnete das Magazin Proteste gegen den Ball deutschnationaler Burschenschafter als „Kristallnacht“ und verharmloste damit die Novemberpogrome von […]

1
-1
Antworten
trackback
Innenminister Kickl setzt "Falter"-Chef und BVT-Ermittlerin unter Druck
4. Oktober 2018 17:22

[…] Kongress Linz verfasst, bei dem Herbert Kickl 2016 eine Rede gehalten hat. G. hat außerdem unzensuriert beobachtet – dessen ehemaliger Chefredakteur jetzt Kickls Pressesprecher ist. Seit den […]

0
-1
Antworten
trackback
Inserate der Regierung: FPÖ steckt 47.000 Euro Steuergeld in "Wochenblick" und "alles roger?"
16. September 2018 11:26

[…] „Wochenblick“ ist eine dünne Wochenzeitung mit Online-Auftritt. Das Magazin wird kritisiert, […]

0
-1
Antworten
trackback
Kontrast bei Facebook-Shares auf Platz 5 der österreichischen Online-Medien - Kontrast.at
19. August 2018 17:52

[…] In die Untersuchung aufgenommen wurden Kontrast.at auf SPÖ-Seite und die der FPÖ nahe stehenden Magazine wochenblick.at, unzensuriert.at und info-direkt.at. […]

1
-1
Antworten
trackback
Generalsekretäre, Polizeipferde und Co. – die sinnlosesten Staatsausgaben | Deimelbauer News
5. August 2018 21:42

[…] Strache (beide FPÖ) haben mit ihren Ministerien Inserate in den rechten Magazinen „Wochenblick“ und „alles roger?“ geschaltet. Kostenpunkt: 30.000 […]

0
-3
Antworten
trackback
Objektiver Journalismus: Müssen alle Meinungen abgebildet werden?
27. Juli 2018 11:32

[…] an der „false balance“ im Journalismus stößt rechten Medien sauer auf. Das FPÖ-nahe Magazin „Wochenblick“ hat Ingrid Brodnig für ihre Argumente attackiert. Sogar FPÖ-Vizekanzler Strache […]

0
-1
Antworten
trackback
Rechter Kongress: Mit wem vernetzt sich die FPÖ? - Kontrast.at
12. Juli 2018 11:49

[…] ihn "Linksextremist". Er ist außerdem Kolumnist beim FPÖ-nahen Magazin Info Direkt. Mehr Infos gibt es hier: […]

0
-1
Antworten
trackback
Warum uns Gudenus & die FPÖ über George Soros belügen - Kontrast.at
12. Juli 2018 11:47

[…] lange ist der Investor im Visier des FPÖ-Blogs unzensuriert und FPÖ-nahem Medien wie Info-Direkt und Wochenblick. Die Erzählungen sind seit Jahren dieselben: Soros will Staaten […]

0
-2
Antworten
trackback
Der 7-Punkte-Plan der FPÖ: So greift die Partei im Staat nach der Macht
14. Juni 2018 12:37

[…] den Polizeiberuf rekrutieren will. „Wochenblick“ ist kein Massenmedium, sondern FPÖ-nahe mit schmaler Leserbasis. Podgorschek soll das mehrmals vom Presserat verurteilte „Wochenblick“ und das vom […]

0
-1
Antworten
Andrea Kampelmühler
Andrea Kampelmühler
24. Februar 2018 16:10

In dieser Woche (KW 8, 2018) habe ich, im 03. Bezirk arbeitend, dort das Bezirksblatt bz mit der Einlage „alles roger?“ erhalten! Ich hatte meinen Augen nicht getraut, was ich da las. Ich kannte dieses Machwerk nicht! Woher hat die FPÖ und andere rechte Einrichtungen soviel Geld zur Veröffentlichung? Stammt das noch aus den Privatisierungen der Ära Schüssel I und II? Wir können doch nicht tatenlos zuschauen? Ich bin SPÖ Bezirkspolitikerin und kann hier in meinem Wohnbezirk zumindest sehr sachlich auf die Missstände in der FPÖ und in der aktuellen Regierung aufmerksam machen, aber der Wirkungsradius ist (bezirks)begrenzt. Ich bitte um Unterstützung und Info, was ich tun kann!
Freundschaft!
A.K., Wien

3
-3
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5903 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5903 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4482 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4482 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4190 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4190 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3527 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3527 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3375 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3375 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3013 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3013 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2539 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2539 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1902 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1902 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 792 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    792 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 657 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    657 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 349 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    349 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51155
Voters: 8646
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5903 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5903 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4482 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4482 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4190 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4190 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3527 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3527 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3375 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3375 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3013 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3013 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2539 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2539 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1902 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1902 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 792 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    792 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 657 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    657 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 349 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    349 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51155
Voters: 8646
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at