Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Sozialbetrug: Regierung jagt Sozialleistungs-Empfänger – aber schont Millionen-Betrüger

Sozialbetrug: Regierung jagt Sozialleistungs-Empfänger – aber schont Millionen-Betrüger

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Gesundheit
Lesezeit:6 Minuten
19. Oktober 2018
15
A A
  • Total4.0K
  • 19
  • 3.9K
  • 8
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Österreich soll vom Cum-Ex-Steuerbetrug stärker betroffen sein als bisher bekannt. Dabei holen sich Aktien-Händler Steuern vom Staat zurück, die sie gar nicht bezahlt haben. Europaweit geht man von 55 Milliarden Euro Schaden aus. Doch statt „Jagd auf Steuerbetrüger“ lässt Kickl über die Kronen Zeitung am nächsten Tag ankündigen: „Spezialeinheit von Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) macht jetzt Jagd auf Sozialbetrug“. Während man bei den Ärmsten genau schaut, ob sie nicht ein paar Euro zuviel bekommen, werden Unternehmer kaum noch kontrolliert. Ganz im Gegenteil: Bei ihnen werden Kontrollen und Strafen abgebaut – obwohl es um Milliarden geht. Ein Überblick.

Nach aktuellen Berichten von Reuters und Addendum ist das Ausmaß des Betrugs durch sogenannte Cum-Ex-Geschäfte deutlich größer als bisher zugegeben. Laut Rechnungshof hat das Finanzministerium jahrelang bessere Kontrollen zu Cum-Ex-Geschäften verabsäumt. Um wieviel Geld österreichische Steuerzahler durch solche Geschäfte betrogen wurden, macht das Finanzministerium trotz parlamentarischer Anfrage nicht transparent.

Finanzminister weigert sich, Schadensumme offenzulegen

Das Prinzip der Cum-Ex-Geschäfte ist einfach: Aktienkäufer holen sich die einmal gezahlte Kapitalertragsteuer mit Hilfe ihrer Bank mindestens zweimal zurück. Möglich war das, weil sie rund um den Dividenden-Stichtag Aktien mit („cum“) und ohne („ex“) Ausschüttungsanspruch rasch zwischen mehreren Beteiligten hin und her verkauft haben.

„Diese ließen die Papiere untereinander zirkulieren, bis dem Fiskus nicht mehr klar war, wem sie überhaupt gehörten,“ deutscher Presseagentur dpa.

Dadurch sind dem Fiskus in Deutschland nach Angaben des Finanzministeriums mehr als fünf Milliarden Euro entgangen, bevor die Gesetzeslücke 2012 geschlossen wurde. Europaweit summiert sich der Schaden auf über 55 Milliarden Euro. Offizielle Schadensummen für Österreich aus dem Finanzministerium gibt es nicht, doch die beiden Medien News und Addendum schätzen den Schaden auf 50 bis 100 Millionen Euro.

Ein Insider sagt zu Addendum: „Die meisten Trader hatten den Eindruck, Österreich ist einfach verschlafen. Das waren Jäger, Tiger, blutrünstige Tiere. Für die war Österreich nicht einmal ein Frühstück.“

Milde für Steuerbetrüger, Härte für Arme

Und was macht die österreichische Bundesregierung am Tag nach den Enthüllungen? Sie fordert ein strengeres Vorgehen – aber nicht gegen Steuerbetrüger, sondern gegen Arme, die Sozialleistungen empfangen.

Statt klaren gesetzlichen Regelung gegen Cum-Ex-Geschäfte, kündigt Kickl medienwirksam an: Polizisten in Ordinationen, die E-Cards kontrollieren. Polizisten am AMS, die Notstandshilfebezieher begleiten und kontrollieren, ob sie auch wirklich gar nichts mehr besitzen.

Ab Jänner 2019 wird es in allen Bundesländern eigene Ermittlungsteams geben, die vermeintliche „Sozialbetrüger“ finden sollen – also Menschen, die Sozialleistungen beziehen ohne ausreichend Anspruch darauf zu haben. Und die Regierung stellt auch gleich klar: Auf Unternehmen zielt die Aktion nicht ab.

Wenn Unternehmen Sozialbetrug begehen, wird weggeschaut

Das alles passt ins Bild. Obwohl die großen Summen bei Sozialbetrug auf Unternehmerseite liegen, schwächt die ÖVP-FPÖ-Regierung die Kontrollen und reduziert die Strafen. Interesse an zahnlosen Regeln haben vor allem große Unternehmen, die Lohn- und Sozialdumping betreiben wollen. Und auf die scheint die Regierung zu hören:

  1. Die Prüfer der Gebietskrankenkassen werden dem Finanzminister unterstellt – sie dürfen Scheinselbständigkeit aber nicht mehr prüfen.
  2. Da Prüfer im Finanzministerium aber abgebaut werden, werden es insgesamt weniger.
  3. Und sollte dennoch ein Unternehmer erwischt werden, kommt er mit günstigen Pauschalen davon.

1. Krankenkassen dürfen Scheinselbständigkeit nicht mehr kontrollieren

Konkret geht es darum: Seit 1.1. 2017 ist das Anti-Lohndumping-Gesetz in Kraft. Damit wird geprüft, ob Beschäftigte nach der richtigen Gehaltsstufe bezahlt werden und ob sie auch alle Zulagen, Zuschläge oder Sonderzahlungen bekommen, die ihnen zustehen. Und es wird geprüft, ob sie in Scheinselbständigkeit gedrängt werden.

Für die Unternehmer bedeutet Scheinselbständigkeit, den Staat um Steuern und Sozialversicherung zu betrügen und weder Kündigungsfristen, Urlaubsansprüche noch Krankenstände einplanen zu müssen. Gerade in der Baubranche passiert das oft.

Derzeit wird etwa eine Klage gegen einen Bauunternehmer erhoben: Um 5,72 Millionen Euro soll er die Wiener Gebietskrankenkasse über Subunternehmen und Scheinselbständigkeit betrogen haben. 2.840 Bauarbeiter sind die Geschädigten.

Wenn die Gebietskrankenkasse (GKK) in Unternehmen geprüft hat, durfte sie alle Dienstverhältnisse des Unternehmens überprüfen – nicht nur die der Angestellten. Wurde jemand als freier Dienstnehmer oder über einen Werkvertrag beschäftigt, obwohl in Wahrheit ein normales Angestelltenverhältnis bestand, hat die Gebietskrankenkasse eine andere Zuordnung vorgenommen. Damit war in fast allen Fällen eine höhere Sozialversicherung und damit höhere Leistungsansprüche für die ArbeitnehmerInnen verbunden. Ein Beispiel:

Wurde jemand 100 Euro pro Monat unter Kollektivvertrag entlohnt, bedeutet das in 5 Jahren 7.000 Euro Einkommensverlust. Der Unternehmer hat rund 3.000 Euro weniger an Beiträgen in die Sozialversicheurung geleistet.  Der Arbeitnehmer hat damit ein Leben lang 10 Euro weniger Pension.

Unternehmer kontrollieren Unternehmer

Mit dem Umbau der Krankenkassen werden die ca. 300 Prüfer der GKK ins Finanzministerium übersiedelt. Dort werden ihre Kompetenzen beschnitten. Sie dürfen nur mehr die Versicherten der Österreichischen Gesundheitskasse – ÖGK (ehemaligen Gebietskrankenkassen) kontrollieren – also die offiziell Angestellten.

Die Selbständigen – und auch Scheinselbständigen – überprüft dann die Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS). Diese wird von Unternehmern verwaltet, und müsste, im Falle einer anderen Zuordnung, Versicherte der SVS  der ÖGK  übergeben. Der Zentralbetriebsrat der Wiener Gebietskrankenkasse, Michael Aichinger, sagt zum Standard:

„Die Selbstständigenkasse wird kein Interesse daran haben, dass sie Versicherte und Einnahmen verliert“.

Die Beitragsprüfung von der Sozialversicherung zur Finanz zur verlagern, wird auch vom Rechnungshof kritisiert. Die Prüfer sehen das „Risiko, dass die spezifischen Interessen der Sozialversicherung nicht ausreichend berücksichtigt werden“. Die Statistik zum Lohn- und Sozialdumpinggesetz zeigt, dass bis Juni 2018 1.196 Anzeigen wegen Unterentlohnung erstattet wurden. Von diesen 1.196 Anzeigen kommen lediglich 108 (oder 9 Prozent) von den Finanzprüfern. 91 Prozent wurden also von den Gebietskrankenkassen festgestellt.

Streicht man die Prüfung durch die Krankenkassen bringt das einen finanziellen Schaden für Arbeitnehmer in der Höhe von 8,4 Millionen Euro.

2. 230 Kontrolleure weniger

Bisher haben die Sozialversicherungsträger und die Finanzpolizei die Kontrolle der Löhne und Sozialabgaben aufgeteilt. Die Sozialversicherungsträger haben die Betriebe stichprobenartig hinsichtlich der SV-Abgaben überprüft. Dabei wurden auch die Höhe der Löhne und Gehälter kontrolliert.

Die SV-Träger haben so auch den Personalmangel bei der Finanzpolizei ausgeglichen: Die kann ihr Plansoll bei Betriebsprüfungen ohnehin nicht einmal zu Hälfte erfüllen, weil der Personalstand so niedrig ist. Doch Finanzminister Löger wird nur noch jede dritte Planstelle im öffentlichen Dienst nachbesetzen. Das bedeutet: Schon im nächsten Jahr gibt es 230 Finanzbeamte weniger. Unterm Strich gibt es zukünftig also weniger Beamte für mehr Arbeit. Besonders kurzsichtig dabei ist, dass laut Rechnungshof ein Finanzbeamter ca. das 14 bis 30-Fache seiner Lohnsumme einbringt.

Grafik: ÖVP will 200 Steuerprüfer abbauen zum Artikel über Sozialbetrug

3. 885 Euro Sozialbetrugspauschale – So billig war Sozialbetrug noch nie

ÖVP und FPÖ haben die Strafen für die falsche Anmeldung bei der Sozialversicherung praktisch gestrichen. Wer seine Mitarbeiter verspätet oder mit zu niedrigem Einkommen anmeldet, um Beiträge zu hinterziehen, zahlt pauschal 855 Euro. Egal, ob eine Tischlerei mit 9 Mitarbeitern oder ein Unternehmen mit 1.000 Angestellten.

Ein Fall aus der WGKK: Der Betrieb mit 5.000 Mitarbeitern hat eine hohe Mitarbeiterfluktuation. Das Unternehmen meldet rund 500 Mitarbeiter pro Monat an- bzw. ab und begeht dabei regelmäßig Meldeverstöße. Wenn dieses Unternehmen diese 500 Mitarbeiter zu früh oder zu spät abmeldet, würde es derzeit 500 mal 100 Euro, also 50.000 Euro an Säumniszuschlägen bezahlen. In Zukunft sind es nur mehr 855 Euro.

Der ursprünglichen Entwurf der Regierung pauschalisiert auch Anmeldungverstöße. Nach heftiger Kritik sind diese nun ausgenommen, nicht ausgenommen und damit weiterhin mit 855 Euro gedeckelt sind:

  • Meldungen noch fehlender Daten (gemeinsam mit der ersten monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung),
  • verspätete oder fehlende Abmeldungen,
  • Fristversäumnisse für die Vorlage der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldungen,
  • verspätete Berichtigungen der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldungen und
  • verspätete Meldungen oder Nichtmeldung von sonstigen Änderungen

3. Strafpauschale – Die Abschaffung des Kumulationsprinzip

Und nicht nur bei den SV-Beiträgen, auch bei der Einhaltung des Arbeits- und Sozialrechts werden die Strafen auf ein lächerliches Niveau heruntergefahren: Statt einer Strafe pro Arbeitnehmer will die Regierung eine Strafe pro Unternehmen. Unabhängig davon, wie viele Menschen betroffen sind.

Das heißt:

  • Eine Handelskette lässt 300 MitarbeiterInnen an einem Feiertag arbeiten. Derzeit bezahlt dieses Unternehmen pro Kopf eine Minimalstrafe von ca. 72 Euro, also insgesamt 21.600 Euro. Ohne Kumulationsprinzip müssen nur noch 72 Euro bezahlt werden. Vermutlich hat es an diesem Tag weit mehr als diese 72 Euro eingenommen.
  • Ein Bauunternehmen spart bei den Schutzmaßnahmen am Baugerüst und lässt 20 Mitarbeiter unter lebensgefährlichen Bedingungen arbeiten. Derzeit bezahlt das Bauunternehmen 166 Euro Strafe pro Mitarbeiter, also insgesamt über 3.000 Euro. Nach Abschaffung des Kumulationsprinzips kommt das Bauunternehmen mit 166 Euro davon. Die Schutzmaßnahmen würden ihm rund 2.000 Euro kosten. Denkt er wirtschaftlich, kommt ihm die Strafe billiger.
Parlament Das Thema "Scheinselbständigkeit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    443 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    438 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    360 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    355 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    293 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    207 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    161 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    140 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    135 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2823
Voters: 628
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitsrechtfeaturedGebietskrankenkasseGKKKontrolleÖGKÖVPScheinselbständigSozialbetrugSozialbetrugspauschaleSozialversicherungStrafpauschaleWKÖ
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
15 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
hugo
hugo
25. Oktober 2018 18:32

Die nächste Bundesregierung – so hoffen wir alle – wird wieder rot mit der SPÖ und dann drehen wir den Spieß um und zahlen es den Unternehmern heim. Strafen und fixe Beförderungen sowie verpflichtende Reinvestitionen in die Personalie, jede einzelne Überstunde zu 200% abgegolten und keine Pauschalen mehr und die IV und WK wird gleich abgeschafft und es finden nur mehr Gespräche mit BW und AK statt. Lieber ein paar Unternhehmen weniger als Sozialbetrug auf Kosten der Arbeitnehmer.

0
0
Antworten
Matti Illoinen
Matti Illoinen
24. Oktober 2018 10:42

Wenn Milliardäre unter sich sind, wird schon einmal prognostiziert, wie lange es wohl noch dauern wird, bis Mistgabeln, das asoziale treiben der Vermögenden ein Ende setzen wird. Und einige meinten, es würde nicht mehr allzu lange dauern. Denn es herrscht Krieg, Reich gegen Arm, und die Klasse der Reichen haben den Krieg begonnen, und werden den Krieg gewinnen“ Zitat stammt von Warren Buffet glaube ich, eines der größten Multi Milliardäre, auf dieser Erde. Welcher das Vermögen mit Spekulationen angesammelt hat.

0
0
Antworten
Es muss ich dabei um eine Lüge handeln:
Es muss ich dabei um eine Lüge handeln:
23. Oktober 2018 14:33

»Regierung jagt Sozialleistungs-Empfänger – aber schont Millionen-Betrüger»

Sonst würde sie sich selbst jagen. Sie sind die Schmarotzer, die für das eigene
Auskommen, einfach in die Steuerzahlertaschen greifen, sich das Auskommen
selbst bestimmt sozusagen und: sie sind keine Millionäre, die Millionen einfach
so hinterziehen können. Nochmals als Fazit:

Sie jagt sich dann wohl selbst.

0
0
Antworten
Jetzt mal ein anderer Sozialbetrug:
Jetzt mal ein anderer Sozialbetrug:
22. Oktober 2018 12:33

https://www.kgkk.at/cdscontent/?contentid=10007.698912

Die Firmen dürfen das also nach eigenem Gutdünken entscheiden, hehe. Unsere zahlt natürlich keine 3,4 %. Was glaubt ihr, wie sparsam die Sozialbetrüger und Oberschmarotzer (ja, die Firmen sind das, umso größer desto schmarotzerhafter sind die – dagegen sind diese E-Card-Betrüger ein feines Völkchen!) sind, wenn sie selbst messen und entscheiden dürfen.

Die Datenschutzerklärung
wird hiermit außer Kraft
gesetzt und ihr in jedem
Punkt widersprochen. Sie
gilt in keinem Fall, auch
nicht durch das aktivierte
Häkchen!

0
0
Antworten
Benjamin Morgentau
Benjamin Morgentau
22. Oktober 2018 09:13

….sollte man nicht klar feststellen das dies vorsätzlich kriminelle Akte sind die im ehtisch moralischen Kontext der Mehrheit gezielt Schaden finanzieller und sozialer Natur zufügen? Das also die Gesellschaft die vorsätzlichen Betrügereien einiger weniger bezahlt und dies von ebenso gesinnten politischen Seilschaften gezielt umgesetzt wird? Gegen Interessen und Anliegen der Mehrheit so diese das Ausmass der Betrügereien verstehen könnte…

0
0
Antworten
Das Ausmaß beträgt etwas über 1 Million,
Das Ausmaß beträgt etwas über 1 Million,
Reply to  Benjamin Morgentau
22. Oktober 2018 12:23

die der Regierungsdilettant Kickl mit mindestens 3,5 Mio. (= die Lohnkosten auf Basis eines ølichen Arbeiterlohnes, also arg untertrieben!) jagen will. Autos, Ausstattungen, Sonderzahlungen etc. sind dabei nicht berücksichtigt, wie die höheren Beamtenkosten.
Alles klar? Er kann also die Mathematikmatura nicht geschafft haben sondern erschlichen.

0
0
Antworten
Komisch daran ist ja,
Komisch daran ist ja,
Reply to  Benjamin Morgentau
22. Oktober 2018 20:10

dass die beim Amtsantritt einen Schwur darauf zu leisten haben, dass sie Schaden vom Volk abzuwenden hätten und genau das Gegenteil tun. Sowas gehört in die Verfassung, dass die zu leisten haben, was sie vorher versprechen und auf den Galgenmast kommen, wenn sie Freunderlwirtschaft bzw. Klientelpolitik betreiben.

Nach solchen Kriterien würde Strache, Kurz, Kickl et cetera dann wo ihr Schweißnass trocknen?

0
0
Antworten
Wir werden diese Brut
Wir werden diese Brut
22. Oktober 2018 01:23

feuern: restlos. Wenn es schon der sogenannte BP nicht tut, der aber geschworen hat, des Volkes Schaden zu verhindern.

0
0
Antworten
Wetten, die Ösis
Wetten, die Ösis
Reply to  Wir werden diese Brut
22. Oktober 2018 20:22

wählen genau die wieder!

0
0
Antworten
Der Kickl ist der Beste unter den Dummen:
Der Kickl ist der Beste unter den Dummen:
21. Oktober 2018 20:00

Scheint Mathematik umsonst gelehrt bekommen zu haben. Laut Printmedien soll es um etwas über eine Mio. € Veruntreuung geben.
Und nun will der pseudoeffiziente Kickl pseudoeffektiv dies Million mit Kosten von um die 10 Mio. jagen.
Hehe, blöder kann nur Kickl sein als er selbst. Das Volk sollte diese Reg. feuern. Die Kosten, die sie bei den Ärmsten spart, verbraucht sie gleich vielfach für sich selbst und für diese Studienabbrecherbande unbegreifliche Themata.
Ich akzeptiere die Privacy Policy nicht.

0
0
Antworten
Nicht einmal unter den Dummen
Nicht einmal unter den Dummen
Reply to  Der Kickl ist der Beste unter den Dummen:
21. Oktober 2018 22:24

ist der annähernd der Beste.

0
0
Antworten
Tja, was noch?
Tja, was noch?
21. Oktober 2018 19:52

Zitat: »Wirtschaft in die Verfassung schreiben: Wer sich das ausgedacht hat, gehört in den Knast;
wer es zudem mitträgt umzusetzen, gehört in den tiefsten, nasskalten Kerker, der aufzufinden ist.
Dass Rot da schon mitgewerkelt haben soll, stimmt mich traurig, sehr traurig sogar. Größerer Missbrauch ist vonseiten der Big-Industrie und den Kammern noch nie ausgearbeitet und den Dummlitikern eingeredet worden. Massengefängnisse werden zur Inhaftierung solcher versammelter Großverbrecher gebaut werden müssen. Dass das klar ist!
Wachstum gegen die Natur, Beschäftigung um jeden Preis, um die Wettbewerbsfähigkeit für einige GELDSAMMLER aufrecht zu erhalten in einer Zeit, in der es immer gravierender für die Nachkommen wird, überhaupt noch was vom Leben zu haben, schon wegen der Ausbeutung von Natur und jetzt wieder vom Mensch.
Da gibt es also sogenannte Mächte, denen fürs angeführte SAMMELN alles scheißegal ist. Denen werden wir mit arger Macht die Zähne aus den Kiefern reißen müssen, damit es überhaupt noch Zukunft gibt für unsere Nächsten, basta!
(Privacy Policy wird nicht anerkannt! [Seit ihr eigentlich zu dumm fürs Deutsche geworden?])«

0
0
Antworten
Ja,
Ja,
Reply to  Tja, was noch?
21. Oktober 2018 22:23

das ist tatsächlich absolut KRANK. Krank, krank, krank!
In der Verfassung haben Menschenrechte und Umweltbelange zu stehen und nicht die Ausbeutung derselben!

0
0
Antworten
Revret
Revret
21. Oktober 2018 19:47

Und was macht das AMS in NÖ? Das AMS-NÖ richtet ein Erhebungsdienst ein,
wofür? „Der Erhebungsdienst des AMS NÖ befasst sich mit Themen wie „Vereitelung und Verweigerung von Arbeitsangeboten“, wozu die Befragung von potentiellen ArbeitgeberInnen zählt, sowie mit Recherchen zu Scheinwohnsitzen oder bei Verdacht von Schwarzarbeit. Das Erhebungsteam wird unter anderem konkreten Verdachtsmomenten der BeraterInnen bzw. einlangenden Anzeigen nachgehen.“
Wer hat den als erste Maßnahme bei seinem Amtsantritt eingerichtet? Sven Hergovich! „Unser JG Wien Spitzenkandidat Sven Hergovich will die soziale Frage in den Mittelpunkt der Politik rücken!“

Wer im Glashaus sitzt …

0
0
Antworten
Joerg Mitterbauer
Joerg Mitterbauer
20. Oktober 2018 11:04

Und was macht die Gewerkschaft, die AK dagegen.
Wo sind die Massendemonstrationen gegen den von Unternehmern begangenen Sozialbetrug.
Bitte nicht böse sein, die SPÖ beschäftigt sich lieber damit ob die Pipn von LH. Kaiser an 6 oder 9 Stelle gereiht wird.
Gedankensprung….Gibt es in Österreich überhaupt ein geordnetes Streikrecht.

LIEBE GRÜSSE.

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)
Familie & Kinder

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    443 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    438 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    360 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    355 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    293 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    207 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    161 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    140 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    135 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2823
Voters: 628
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    443 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    438 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    360 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    355 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    293 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    207 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    161 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    140 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    135 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2823
Voters: 628
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Corona: Reiche flüchten mit Privatjets und Ärzten, Prekäre und Arme sind in ihrer Existenz bedroht

Das reichste Prozent der Menschen verursacht 41 % aller weltweiten CO2-Emissionen

3. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at