Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Immer mehr Spielsüchtige – So verlieren die Menschen ihr Geld und ihre Existenz

Immer mehr Spielsüchtige – So verlieren die Menschen ihr Geld und ihre Existenz

Stefan Mayer Stefan Mayer
in Gesellschaft, Gesundheit
Lesezeit:5 Minuten
13. November 2019
A A
  • Total340
  • 2
  • 338
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Vergangenes Jahr wurden erschreckende Zahlen veröffentlicht. Trotz Verbot des kleines Glücksspiel in Wien verdoppelte sich die Zahl der Hilfesuchenden bei Spielsucht in Österreich im Zeitraum von 2016 auf 2017. Alleine 107.000 Menschen nahmen Kontakt zu der von Casinos Austria und Novomatic mitfinanzierten Seite der Spielsuchthilfe auf.

Das Glücksspiel im Casino macht bei Weitem nicht mehr den Großteil des Problems aus. 70% der Betroffenen sind Online-Spieler. Sie gambeln auf Angeboten von Casinos Austria und Novomatic. Zum Novomatic Konzern gehören auch die Sportwettenanbieter Admiral, Tipp 3, Bwin, Bet at Home und anderen Plattformen im Netz. Die Vorstände der Spielsuchthilfe, der Psychiater Peter Berger und die Psychologin und Psychotherapeutin Izabela Horodecki haben 2018 einen Bericht vorgelegt, der vor allem eines zeigt: „Seit Jahren beobachten wir die kontinuierlich wachsende Bedeutung des Internet als Glücksspielort bzw. Ort des Wettens bei den bei uns Hilfesuchenden.“

Rasante Entwicklung

Von den Hilfesuchenden werden 40 % als „schwer spielsüchtig“ eingestuft. Beinahe 90% aller Personen hatten sich mit ihrer Spielsucht verschuldet. Der Anteil der Online-Spielsüchtigen stieg stark an. 2012, gaben noch 25% aller Hilfesuchenden an, dass das Internet an der Spielsucht schuld ist – heute sind es 70 %.

Kontrast wollte zu diesem Thema mehr wissen und hat sich bei der größten europäischen Suchtklinik, dem Anton Proksch Institut im 23. Wiener Gemeindebezirk umgehört. 1956 unter der Schirmherrschaft des ehemaligen SPÖ-Sozialminister Anton Proksch als „Genesungsheim Kalksburg“ gegründet, ist es heute eine Beratungsstelle und therapeutische Einrichtung für Hilfesuchende unterschiedlichster Suchterkrankungen.

Das Anton Proksch Institut bietet Menschen mit Sucht Hilfe. ©API

Was genau wird unter pathologischem Spielen verstanden?

Von pathologischem Glücksspiel spricht man, wenn der Spieler völlig die Kontrolle über sein Spielverhalten verloren hat. Ein Ausstieg ist in diesem Stadium ohne therapeutische Unterstützung nicht mehr möglich. Ein typisches Merkmal von pathologischen Spielerinnen und Spielern ist das so genannte „Magische Denken“. Dabei handelt es sich um eine fast unkorrigierbare Überzeugung, im nächsten Glücksspiel zu gewinnen bzw. die Gewinnzahlen „spüren zu können“. Gerade dieses „Magische Denken“ stellt oftmals eine große Hürde dar, wenn sich die Spielsuchterkrankten in Behandlung begeben.

Hohe Schulden als Folge der Spielsucht

Affektive Störungen, besonders Depressionen, finden sich bei rund der Hälfte der Spieler. Nahezu jeder vierte pathologische Spieler berichtet über einen oder mehrere Suizidversuche. Typische Folgen der Spielsucht sind auch Verschuldung und Probleme mit dem Strafrecht: 89 Prozent der Menschen, die in eine Spielerberatung kommen, sind mit einem Betrag von durchschnittlich 40.000 Euro verschuldet.

Vier von 100 Menschen, die Kontakt zur Spielsuchthilfe aufnehmen, sind bereits im Privatkonkurs, zwölf Prozent wurden gepfändet. Bei den strafrechtlich relevanten Verhaltensweisen stehen Betrug, Unterschlagung und Diebstahl zur Geldbeschaffung im Vordergrund.

Welche Anzeichen für eine mögliche Spielsucht gibt es?

Wenn sich Betroffene immer mehr zurückziehen, weil sie sich nur mehr mit der nächsten Möglichkeit zu spielen beschäftigen. Auch werden sie gereizter oder auch depressiv mit Fortdauer der Spielerlaufbahn. Natürlich sind auch zunehmende Verschuldung oder auch Geldbeschaffungsdelikte mögliche Hinweise für ein Glücksspielproblem.

Wie entsteht Spielsucht überhaupt?

Je schneller ein Spiel abläuft, desto suchtgefährdender ist es. Es sind also vor allem die Ereignisfrequenz und das Auszahlungsintervall, die das Suchtpotenzial des jeweiligen Spiels bestimmen. Entscheidend sind auch gewisse Kompetenzanteile des Spielers: Wird er aktiv (Drücken der Start/Stop-Taste oder Risiko-Taste) in das Spiel miteinbezogen? Wird ihm das Gefühl vermittelt, das Glücksspiel in besonderer Weise beeinflussen zu können? Diese Faktoren steigern die Spielmotivation. Spielautomaten haben einen überdurchschnittlich hohen Anteil an so genannten Fast-Gewinnen, die dem Spieler suggerieren, dass er jeweils nur knapp den Gewinn verpasst hat.

„Je schneller ein Spiel abläuft, desto suchtgefährdender ist es. Es sind also vor allem die Ereignisfrequenz und das Auszahlungsintervall, die das Suchtpotenzial des jeweiligen Spiels bestimmen.“

Hilfe um vom Glücksspiel loszukommen

Wo kann ich mich melden, wenn ich Hilfe benötige?

Das Anton Proksch Institut hat langjährige Erfahrung mit der Therapie von Spielsüchtigen. Ein niederschwelliger Erstkontakt mit der Einrichtung ist in einer der Ambulanzen möglich. Diese befinden sich in Wien-Liesing, Wien-Wieden, Wien-Landstraße, Baden, Mödling, Wr. Neustadt und Neunkirchen.

Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es bei Spielsucht?

Die Behandlung der Spielsucht kann ambulant oder stationär durchgeführt werden. Die häufigsten Probleme in der Behandlung von Spielsuchterkrankten sind suchttypische Abwehr- und Verleugnungsmechanismen, eine pathologische bzw. pathogene Familiendynamik und komorbide Störungen. Von pathologischen bzw. pathogenen Familiendynamiken spricht man wenn Familienstrukturen und –prozesse gestört sind und Menschen dadurch unter persönlichen und zwischenmenschlichen Problemen leiden. Und bei einer komobriden Störung handelt es sich um eine psychische Störung. Jedoch ist diese nicht primär, da zumeist eine andere psychische Störung vorher auftritt, bzw. diagnostiziert wurde. Die Behandlung wird durch eine solche Störung erschwert und das Risiko dass es chronisch wird steigt ebenfalls an. Die psychotherapeutische Behandlung erfolgt in Einzel- und Gruppensitzungen. Einen besonderen Schwerpunkt stellt aufgrund der häufig vorhandenen sozialen Problematik die sozialarbeiterische Beratung und Betreuung dar. Und zwar in erster Linie im Hinblick auf Schuldenregelung, Geldmanagement und das Erstellen eines individuellen Finanzplans. In den meisten Fällen ist es auch erforderlich, die Angehörigen in das Behandlungskonzept mit einzubeziehen.

Gibt es auch Betreuung für Angehörige von Menschen mit Spielsucht?

Die ambulanten Beratungsangebote des Anton Proksch Instituts stehen selbstverständlich auch Angehörigen offen.

„Casino-Spieler sind eher älter und aus eher gehobener Berufssituation, aber spielen meist mit höheren Einsätzen und sind auch deutlich höher verschuldet als z.B. reine Automatenspieler. Sportwetter sind primär männlich und eher jünger.“

Laut offiziellen Zahlen gab es 2017 doppelt so viele Hilfesuchende wie das Jahr zuvor. 70% dieser Menschen spielen online. Hat sich das pathologische Spielen vermehrt in das Internet verlagert und nimmt dadurch das stationäre Spielen ab?

Ja, das Online-Glücksspiel ist ein neuer Bereich, eine neue Möglichkeit für Spieler, jederzeit und an jedem Ort zu spielen. Über das Ausmaß gibt es hier unterschiedliche Wahrnehmungen. Wir haben weiterhin Spieler in Behandlung, die primär an physischen Automaten spielen oder für die besondere Atmosphäre in einer Spielumgebung auch entscheidend ist. Trotzdem nimmt der Anteil der Online-Spieler zu.

Unterschiedliche Formen der Spielsucht

Was sind die Unterschiede zwischen Menschen, die in einem Casino spielen und die online wetten?

Casino-Spieler sind eher älter und aus eher gehobener Berufssituation, aber spielen meist mit höheren Einsätzen und sind auch deutlich höher verschuldet als z.B. reine Automatenspieler. Sportwetter sind primär männlich und eher jünger. Oft kommen diese auch aus einem Sportberuf oder sind selber aktive Sportler. Dadurch meinen sie, einen höheren Kompetenzanteil im Spiel zu haben, verlieren aber doch zu 95%, weil sie äußerst riskant spielen.

Spielsucht Glücksspiel
Auch das Automatenspiel kann eine Gefahr werden. ©DPA

Online kann man bei einem Fußballspiel inzwischen auf die unterschiedlichsten Dinge wetten … Erhöht sich durch diese Vielzahl an Möglichkeiten das Risiko-Potential?

Durch die Vielzahl an Möglichkeiten erhöht sich das Risiko-Potential. Durch diese Mehrfachwetten erhöht sich der „Kick“ für unsere Patienten. Allerdings werden auch die Verluste höher.

Hilfe für Spielsüchtige

Hilfesuchende können hier Kontakt mit dem Anton Proksch Institut aufnehmen. Weiters besteht die Möglichkeit hier Informationen zu Beratungsstellen  zu bekommen.

PS: Voodoo Jürgens hat sich mit Jazz Gitti zusammengetan & sich dem Thema musikalisch genähert

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 41%, 403 Stimmen
    41% aller Stimmen 41%
    403 Stimmen - 41% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 22%, 216 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    216 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 21%, 210 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    210 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 9%, 93 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    93 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 70 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    70 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 992
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGlücksspielKrankheitSpielsuchtSuchtWetten

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Gesellschaft

Gewerkschaft warnt: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter im Handel von Gewalt betroffen

23. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 41%, 403 Stimmen
    41% aller Stimmen 41%
    403 Stimmen - 41% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 22%, 216 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    216 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 21%, 210 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    210 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 9%, 93 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    93 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 70 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    70 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 992
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 41%, 403 Stimmen
    41% aller Stimmen 41%
    403 Stimmen - 41% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 22%, 216 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    216 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 21%, 210 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    210 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 9%, 93 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    93 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 70 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    70 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 992
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at