Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„The Man“: Taylor Swift zeigt, wie leicht es reiche, weiße Männer haben – auf Kosten von Frauen

„The Man“: Taylor Swift zeigt, wie leicht es reiche, weiße Männer haben – auf Kosten von Frauen

Sara Mohammadi Sara Mohammadi
in Frauen & Gleichberechtigung, Realsatire
Lesezeit:4 Minuten
12. März 2020
A A
  • Total1
  • 0
  • 0
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wie wäre es ein reicher weißer Mann zu sein? Taylor Swift beantwortet diese Frage in ihrem neuesten Musikvideo “The Man” etwa so: Sie würde es sich wohl selbst sehr leicht machen und andere schlecht behandeln, ohne es zu merken. Sie verarbeitet dabei nicht nur ihre eigene Erfahrung, sondern auch viele Anspielungen auf die Popkultur.

Die Musikerin Taylor Swift arbeitet gerne mit Easter Eggs – zu deutsch: Ostereiern. Das heißt, es gibt viele Hinweise auf Menschen und Ereignisse, die sie in ihrem Musikvideo anspricht. So geht es in ihrem Video um Serena Williams, Kayne West und die Einführung des Frauenwahlrechts – aber das erkennt man nur dann, wenn man die Hinweise entdeckt. Im Internet überschlagen sich die Fan-Theorien. Wir haben die Referenzen für euch analysiert.

1. Leonardo DiCaprio und “The Wolf of Wall Street”

I couldn’t love the reference more #TheManMusicVideo pic.twitter.com/wchbzQEGg2

— fin ⸆⸉ (@taylordwetrust) February 27, 2020

Während sich Taylor Swift am Anfang ihrer Karriere kaum politisch äußerte, setzt sie seit einigen Jahren ihre Bekanntheit ein, um auf Missstände in der Musikindustrie, in der Politik und für Frauen aufmerksam zu machen. In dem Video “The Man” tritt Taylor Swift als ein Mann namens Tyler auf. Im Video gibt es mehrere stilistische Ähnlichkeiten zu dem Film „The Wolf of Wall Street“. Der Film, in dem Leonardo DiCaprio einen korrupter New Yorker Börsenmakler spielte, ist das ultimative Beispiel für rücksichtslose, mächtige Männer. DiCaprio bekommt dann in einer späteren Strophe auch eine eigene Zeile gewidmet:

“They would toast to me, oh / ‘Let the players play’/ I’d be just like Leo, in St Tropez.”

Zu Deutsch: „Sie würden mir zuprosten, oh / ‚Lasst die Macker spielen‘ /Ich wäre genau wie Leo in St. Tropez“. Dabei ist er auf einer Yacht mit mehreren jungen Models zu sehen. DiCaprio ist dafür bekannt, auf Yachten Partys zu feiern und das vor allem mit Models, die noch keine 25 Jahre alt sind.

Easter egg in Taylor Swift's Musik Video The Man
Quelle: Youtube

2. Manspreading, Klatschpresse und der Klimawandel

“What Man Won the Year of Celebrity Dating?”, schreibt eine Zeitung, die Tyler in der U-Bahn liest. Dabei sitzt er natürlich sehr breitbeinig da. Daneben finden sich in der Zeitung Titel wie “Year’s Most Electable CEOs,” “Men Love Sports”. Taylor Swifts Liebesleben wurde stetig von Klatschblättern und Boulevardzeitungen kommentiert und kritisiert – während ihre männlichen Kollegen für ihr ausschweifendes Dating-Verhalten gerne gefeiert werden.

Easter egg in Taylor Swift's Musik Video The Man
Quelle: Youtube

Im Hintergrund befindet sich ein Poster mit der Überschrift “Man vs Waste” und dem Claim „Mother Nature Doesn’t Stand A Chance“. Einerseits ist das ein Kommentar an die Eliten und Regierungen, die Profite über den Umweltschutz stellen und den Klimawandel ignorieren. Andererseits kann man auch das mit gender-kritischem Ton lesen: Während Männer heroisch in den Kampf gegen die Vermüllung ziehen, ist die leidende Natur eine metaphorische Frau.

3. Taylor Swift: Kritik an Musikindustrie

 The Man: Easter egg in Taylor Swift's Musik Video
Quelle: Youtube

In einer Szene uriniert Tyler in einer U-Bahnstation gegen eine Wand , auf der die Titel von Swifts bisherigen Alben getagged sind. Daneben sieht man ein Schild, auf dem steht: “Missing. If found return to Taylor Swift.” Auf einem weiteren Schild ist ein “Scooter-Verboten”-Schild abgebildet. Auch das ist eine Kritik: Denn Musikproduzent Scooter Brown hatte zuvor das Label Big Machine Records gekauft und mit ihm auch die sogenannten Masters von Swifts ersten sechs Alben. Das führte zu einem riesigen Urheberrechtsstreit zwischen Brown und Swift, der damit endete, dass Swift ihre eigenen Songs nicht mehr spielen durfte, von denen sie einige auch selbst geschrieben hat.

4. Der Streit zwischen Taylor Swift Kanye West 

Ein weiteres Easter Egg: Der Flur, den Tyler nach einem One Night Stand entlanggeht und High Fives verteilt. Das ähnelt laut Fans dem Haus von Kim Kardashian und Kanye West. West und Swift haben seit dem Eklat bei den MTV Video Music Awards 2009 eine ebenso problematische wie medienwirksame Beziehung.  Taylor Swift gewann damals den Preis für “Best Female Video”; West hätte den Preis Beyoncé gegönnt – und verkündete das lautstark. Er kam während Swifts Dankesrede auf die Bühne und unterbrach die damals 19-Jährige. Der Streit fand eine weitere Eskalation, als West sie in seinem “Famous”-Video “Bitch” nannte.

Easter egg in Taylor Swift's Musik Video The Man
Quelle: Youtube

5. Zahlenspiel

Ebenfalls ein Easter Egg: In der Halle sind insgesamt 19 Hände zu sehen. Diese sollen für den 19. Zusatzartikel der Verfassungen der USA stehen. Der Artikel beinhaltet die Einführung des Frauenwahlrechts in den USA. 

6. World’s Greatest Dad

In dem Musikvideo nimmt Tyler ein Kind in die Arme,  nachdem er zuvor die ganze Zeit am Handy war, und wird sofort als „der beste Vater der Welt“ gefeiert. Swift zeigt mit dieser Szene, wie ungleich die gesellschaftlichen Erwartungen an Mütter und Väter auch heute noch sind.

The Man: Taylor Swift's Musik Video
Quelle: Youtube

7. Das Tennis-Drama

In einer Szene des Videos spielt die Hauptfigur Tennis bei einer „Wohltätigkeitsveranstaltung für Frauen.“  Tyler wird wütend und schreit den Schiedsrichter an. Das ist eine Anspielung darauf, dass Serena Williams für ihre Reaktion auf die Entscheidung des Schiedsrichter beim U.S. Open-Finale 2018 bestraft wurde, obwohl männliche Tennisspieler in der Vergangenheit regelmäßig ihrer Wut freien Lauf ließen – ohne bestraft zu werden.

Über Tennisstar Serens Williams wurde hart geurteilt.

7. Taylor Swift als Regisseurin

Am Ende sieht man das Set des Videos: Es stellt sich heraus, dass Swift die ganze Zeit über Regie führte. Tyler fragt sie, wie er sich gemacht hat. Swift parodiert dabei das Feedback, das viele Frauen in der Unterhaltungsbranche vor allem im Gespräch mit ihrem männlichen Kollegen erhalten. “Könntest du versuchen, sexier zu sein? Vielleicht etwas sympathischer?“, sagt sie zu Tyler, während sie seine weibliche Kollegin lobpreist: “Großartige Arbeit, Loren. Das war erstaunlich!”


Parlament Das Thema "Doppelstandards" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 333 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    333 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 285 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    285 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 262 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    262 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 210 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    210 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 191 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    191 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 183 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    183 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 178 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    178 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 77 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    77 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1719
Voters: 496
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DoppelstandardMusikindustrieTaylor SwiftThe Man

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Österreichs unfaires Pensionssystem: Frauen bekommen rund 40 Prozent weniger Pension

5. August 2025
Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 333 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    333 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 285 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    285 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 262 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    262 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 210 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    210 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 191 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    191 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 183 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    183 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 178 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    178 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 77 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    77 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1719
Voters: 496
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 333 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    333 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 285 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    285 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 262 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    262 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 210 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    210 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 191 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    191 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 183 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    183 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 178 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    178 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 77 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    77 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1719
Voters: 496
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Das will Kickl-FPÖ: Fahndungslisten für Kritiker, Kinder kriminalisieren, Arbeiterkammer zerschlagen

8. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at