Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

Foto: Unsplash & Presseservice Wien

Karina Stuhlpfarrer Karina Stuhlpfarrer
in Rechtsextremismus
Lesezeit:5 Minuten
15. Mai 2025
A A
  • Total4
  • 1
  • 2
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Getarnt als Veranstalter elektronischer Musik-Events versucht die rechtsextreme Gruppierung „Tanzbrigade Wien“ in der Wiener Clubszene Fuß zu fassen. Was auf den ersten Blick wie gewöhnliche Techno-Partys wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als gezielte Rekrutierungsplattform für ein neonazistisches Netzwerk – das zeigen aktuelle Recherchen der Plattform „Österreich-Rechtsaußen“ (oera).

Flimmernde verwackelte Aufnahmen, musikalisch unterlegt mit Techno-Beats. Zu sehen: vermummte Männer und Frauen, verpixelte Gesichter – meist posierend vor einem Graffito. Sie jubeln, inszenieren sich mit österreichischen Fahnen, der neonazistischen Parole „Frei, Sozial und National“ und der Zahl 1683 – ein Verweis auf die Abwehr Wiens gegen das Osmanische Reich, aufgeladen mit rassistischer Symbolik. Bei den hier beschriebenen Aufnahmen handelt es sich um ein YouTube-Video von der Tanzbrigade Wien. Der Titel: Defend Europe (Europa verteidigen), 3180 Aufrufe, veröffentlicht von einer rechtsextremen Gruppierung. 

Denn bei der „Tanzbrigade“ Wien handelt es sich um eine rechtsradikale Bewegung, die ihren Ursprung in der Hooligan-Szene findet und seit 2014 existiert. Ein zentraler Handlungsschwerpunkt der Gruppe: politisch motivierte Gewalt. Diese richtet sich gezielt gegen politische Gegner:innen und gegen Personen, die nicht das rechtsextreme Weltbild der Gruppe verkörpern.

Zuletzt wurden Neonazis aus dem „Tanzbrigade“-Umfeld verhaftet, weil sie homosexuelle Männer terrorisierten. Ermittelt wird wegen schwerer Körperverletzung, Raub und versuchtem Mord. Außerdem soll es Verbindungen zwischen der „Tanzbrigade Wien“ und Angriffen auf einen chassidischen Juden in der Leopoldstadt, einen vermeintlich linken Studenten in der Josefstadt und einen Journalisten in einer Wiener U-Bahn-Station geben. 

In ihren Videos posiert die Gruppe vor einem Graffito mit den Zahlen 1683 – ein Verweis auf die Abwehr Wiens gegen das Osmanische Reich. Quelle: Youtube/Tanzbrigade Wien

Neonazis im Club – unbemerkt mitten in Wien 

Besonders in den letzten Monaten rückte die Gruppe zunehmend in das Licht der Öffentlichkeit. Ganz unbemerkt von der Szene veranstaltete die Tanzbrigade in Wiener Clubs mehrere Events. Mit Hardtekk-, Gabber- (Subgenres von elektrischer Musik) und Techno-Partys versucht die „Tanzbrigade“, nach einer jahrelangen Pause in der Clubkultur Fuß zu fassen. Die Wiener Techno-Szene macht dabei mit – oder ist eben schlecht vorbereitet. 

Bekannt wurde diese Bewegung durch Recherchen der Plattform „Österreich-Rechtsaußen“ (oera). Unter einem Synonym veranstalteten die „Tanzbrigade Wien“ im Jolly Roger und dem Camera Club Partys. Auf diversen Telegramkanälen bekannten sie sich zu den Events. Auch Personen aus dem Umfeld der Gruppe sollen in Camera Club und Jolly Roger gearbeitet haben. Nach Veröffentlichung der Recherchen von „oera“ im Februar 2024 wurden zwei Barkeeper des Jolly Roger aufgrund dieser Erkenntnisse entlassen. 

Der Camera Club betont in einer Stellungnahme auf Instagram, dass sie zu keinem Zeitpunkt wussten, dass sich hinter den Veranstaltern ein rechtsextremes Netzwerk verbirgt. Hätten sie davon gewusst, wären diese Veranstaltungen nicht zugelassen worden. Und auch das Jolly Roger distanziert sich klar von rechtsextremem Gedankengut und macht klar: „Techno ist Freiheit – und genau deshalb auch Widerstand. Und dafür kämpfen wir. Immer.“

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Jolly Roger Club (@jollyroger.vienna)

Sticker, Beats und Graffiti: Der rechtsextreme Fußabdruck in Wien

Rechtsextreme Kreise bezeichnen elektronische Musik und die Rave-Kultur häufig als „linken Mainstream“ und lehnen den damit verbundenen Lebensstil ab. Doch mit ihrem Vorgehen verfolgt die „Tanzbrigade“ einen anderen Ansatz: Sie bemüht sich, dieses subkulturelle Umfeld für ihre politischen Zwecke zu nutzen – und mit rechtsextremer Propaganda zu verknüpfen. Zu den Events kommen hunderte Menschen, von denen die meisten nichts mit Rechtsextremismus zu tun haben. Daher eignen sich diese Veranstaltungen als ein idealer Ort, um neue Menschen zu rekrutieren.

Neben ihrer Präsenz in Clubs hinterlässt die „Tanzbrigade“ auch auf Wiens Straßen ihre Spuren: Großflächig verbreitete Sticker und Graffiti gehören zum Stadtbild. Die Gruppe fiel auch bei Corona-Demonstrationen, Veranstaltungen der Identitären Bewegung sowie Solidaritätskundgebungen für die FPÖ auf. 

Verbindungen zu einer neonazistischen deutschen Kleinpartei

Im Netz fordert die Gruppe regelmäßig dazu auf, das Verbotsgesetz, das nationalsozialistische Wiederbetätigung unter Strafe stellt, aufzuheben. Dabei solidarisieren sie sich mit dem (nicht rechtskräftig) wegen Wiederbetätigung verurteilten Manuel Eder. Die Gruppe verbreitet auch immer wieder den Link verbotsgesetz.at. Folgt man diesem und wirft einen Blick auf das Impressum, stößt man auf die Partei „Der dritte Weg“, eine rechtsextreme und neonazistische deutsche Kleinpartei. Die Forderungen der Partei: „Erhaltung und Entwicklung der biologischen Substanz des Volkes“ und einen „Deutschen Sozialismus“. Damit knüpft sie an bestimmte Teile der NSDAP an, wie das Bundesamt für Verfassungsschutz feststellt. 

Anfang 2021 wurde auf der Internetseite der rechtsextremen Partei ein Interview mit der „Tanzbrigade“ veröffentlicht. Als politisches Ziel ihrer Bewegung betonen sie dort, dass sie eine Anlaufstelle für heimatverbundene Personen innerhalb der Techno-Szene sind. 

Nach der Veröffentlichung der Recherche von „oera“ wurde ein weiteres geplantes Event der „Tanzbrigade“ abgesagt.

„Tanzbrigade“ setzt trotz Enthüllungen ihre Aktivitäten fort

Nur vier Tage nach der Veröffentlichung der Recherche von „oera“ sollte ein neues Event der „Tanzbrigade“ stattfinden. Doch laut dem Telegram-Kanal der „Tanzbrigade“ nahm der mutmaßliche Betreiber von „oera“ Kontakt mit dem Veranstaltungsort auf und machte auf die rechtsextremen Verbindungen der Gruppe aufmerksam. Das Ergebnis: Die Veranstaltung wurde abgesagt. 

Wirft man allerdings einen Blick auf ihren Instagram-Account, findet man einen aktuellen Post, auf dem ein DJ in einem Club abgebildet ist. Der Text darunter: „Die Tanzbrigade Wien bedankt sich bei allen Feiranten. An die Denunziantifa: Bei diesem Foto handelt es sich nicht um den Camera Club. Eure Schnitzeljagd geht weiter“. Und während die Gruppierung die Absagen ihrer Veranstaltungen als ein Katz-und-Maus-Spiel inszeniert, offenbart sich im gesellschaftspolitischen Kontext ein alarmierendes Problem: wie leicht es rechtsextremen Gruppen gelingt, Veranstaltungen zu organisieren und dabei lange unentdeckt zu bleiben.

Parlament Das Thema "Rechtsextremismus" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6034 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6034 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4568 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4568 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4270 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4270 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3606 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3606 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3504 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3504 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3071 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3071 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2991 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    2991 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2598 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2598 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2402 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2402 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2218 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2218 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1958 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1958 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1948 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1948 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1635 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1635 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1599 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1599 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1494 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1494 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1427 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1427 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 810 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    810 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 674 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    674 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 355 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    355 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52252
Voters: 8834
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: NeonazisoeraRechtsextermismusRechtsextremeVeranstaltungenVerbotsgesetz

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Korruption & U-Ausschuss

Schon wieder ein „Einzelfall“: 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

5. Mai 2025
Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg
Rechtsextremismus

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

6. März 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

6. März 2025
Politik

So wurde er zum Spitzenpolitiker und Großverdiener – Die Geschichte von Herbert Kickl

20. Februar 2025
Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten verändern (Bild: Envato Elements)
Digitales Leben & Web

Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten veränderten und wie sich die Wikipedia-Community wehrte

17. Februar 2025
Judentum, Klagemauer, Antisemitismus - Foto: Unsplash: Anton Mislawsky
Rechtsextremismus

Antisemitismus einfach erklärt: Bedeutung und Geschichte

15. Januar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6034 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6034 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4568 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4568 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4270 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4270 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3606 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3606 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3504 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3504 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3071 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3071 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2991 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    2991 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2598 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2598 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2402 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2402 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2218 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2218 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1958 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1958 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1948 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1948 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1635 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1635 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1599 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1599 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1494 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1494 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1427 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1427 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 810 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    810 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 674 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    674 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 355 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    355 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52252
Voters: 8834
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6034 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6034 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4568 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4568 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4270 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4270 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3606 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3606 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3504 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3504 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3071 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3071 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2991 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    2991 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2598 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2598 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2402 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2402 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2218 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2218 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1958 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1958 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1948 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1948 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1635 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1635 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1599 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1599 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1494 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1494 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1427 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1427 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 810 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    810 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 674 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    674 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 355 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    355 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52252
Voters: 8834
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at