Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Schweden bieten Elon Musk die Stirn & legen Tesla lahm

Die Schweden bieten Elon Musk die Stirn & legen Tesla lahm

Elon Musk (Foto: U.S. Air Force photo by Trevor cokley/Wikipedia/gemeinfrei)

Foto: U.S. Air Force photo by Trevor cokley/Wikipedia/gemeinfrei

Thomas Hackl Thomas Hackl
in Europa
Lesezeit:7 Minuten
27. November 2023
A A
  • Total1.0K
  • 20
  • 996
  • 1
  • 4
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Schweden haben Tesla lahmgelegt. Die Firma des Milliardärs Elon Musk weigert sich, mit der schwedischen Gewerkschaft über Löhne und Arbeitsbedingungen zu verhandeln. Daraufhin traten 120 Tesla-Mechaniker:innen in den Streik. Schnell schlossen sich Arbeiter:innen in Transport, Post, Reinigung und anderen Branchen dem Streik an. Jetzt könnte sich der Streik auf andere Länder Europas ausdehnen.

@kontrast.at Elon Musk vs. schwedische Mechaniker! Wer gewinnt? #elonmusk #tesla #schweden #politik #fyp ♬ Originalton – Kontrast

Elon Musk ist alles andere als ein Freund von Gewerkschaften. Der Milliardär und Chef von Tesla und X (ehemals Twitter) geht weltweit gegen die Organisierung von Arbeiter:innen in seinen Firmen vor. Gewerkschaftsmitglieder lässt Elon Musk kündigen und ihre Aktivitäten ausspionieren.

Diese Anti-Gewerkschafts-Politik will der Milliardär auch in Schweden durchziehen. Die schwedischen Gewerkschaften lassen sich jedoch nicht unterkriegen. Was als Konflikt zwischen dem Tesla-Management und 120 schwedischen Arbeiter:innen begonnen hat, legt das Unternehmen Tesla jetzt lahm. Eine Ausdehnung des Konflikts auf andere europäische Länder wird immer wahrscheinlicher.

Musk ist gegen Kollektivverträge

In Schweden, genauso wie in Österreich und den meisten europäischen Ländern, sind Löhne und Arbeitsbedingungen durch einen Kollektivvertrag geregelt. Die Gewerkschaften handeln gemeinsam mit dem Management einen Vertrag aus, der dann für alle Beschäftigten gilt.

Musk und Tesla halten aber nichts von solchen Kollektivverhandlungen. Wer bei Tesla arbeiten will, muss allein Lohn und Arbeitsbedingungen mit dem Management verhandelt. Das Ergebnis für die meisten Beschäftigten von Tesla: Sie verdienen weniger als ihre Kolleg:innen in anderen Betrieben der Branche.

Tesla Streik Schweden
Tesla ist in einem ständigen Konflikt mit Gewerkschaften. An Schwedens Gewerkschaften dürfte sich der Elektroauto-Konzern jedoch die Zähne ausbeißen. (Foto: Unsplash)

So auch in Schweden. Dort sollen 120 Mechaniker:innen in der schwedischen Tochter-Firma von Tesla weniger als der Branchenschnitt verdienen und auch schlechtere Pensions- und Versicherungsbedingungen haben. Seit Jahren versucht deshalb die schwedische Metaller-Gewerkschaft, Tesla zu überzeugen, einen Kollektivvertrag zu unterschreiben und diesen Missstand zu beheben. Der Konzern bewegte sich jedoch keinen Millimeter. Deshalb entschieden die 120 Tesla-Mechaninker:innen zu streiken.

Post, Transport, Zulieferer – niemand will mehr für Tesla arbeiten

Die 120 Mechaniker:innen blieben jedoch nicht lange allein. Die Hafenarbeiter:innen stärken den Arbeiter:innen bei Tesla den Rücken und blockieren die Einfuhr neuer Tesla-Mobile über die Häfen des Landes. Auch die Arbeiter:innen eines Zulieferer von Tesla unterstützen nun den Streik. Hydro Extrusions stellt Aluminium-Bestandteile für Tesla her. Die Produktion ruht jetzt jedoch, bis Tesla der Forderung seiner Arbeiter:innen nachkommt.

Auch Taxi-Fahrer:innen, Reinigungskräfte und Lackierer:innen schlossen sich dem Streik an. Das größte Taxi-Unternehmen Stockholms kauft keine Teslas mehr für seine Flotte, Reinigungskräfte putzen nicht mehr in Tesla-Gebäuden und Lackierer:innen weigern sich Teslas einen neuen Anstrich zu geben.

Tesla Streik Schweden
Reinigungskräfte weigern sich in Solidarität mit den streikenden Tesla-Mechaniker:innen die Gebäude von Tesla zu putzen. (Foto: Unsplash)

Besonders trifft Tesla jedoch der Schritt des staatlichen Post-Unternehmens Post Nord. In Schweden werden die Nummernschilder von Fahrzeugen nur von einer zentralen Stelle verschickt: Post Nord. Die Postangestellten weigern sich jetzt jedoch, Nummernschilder für Tesla zu verschicken. Man kann sich in Schweden als immer noch einen neuen Tesla kaufen. Nur fahren darf man ihn nicht. Tesla will jetzt über ein Gerichtsurteil erreichen, dass Nummerntafeln für ihre Autos zugestellt werden.

Tesla will Blockaden wegschweigen

Elon Musk und Tesla haben bis jetzt zu den Streiks in Schweden geschwiegen. Als sich die Postangestellten aber dem Streikt angeschlossen haben, kommentiert er auf X (ehemals Twitter): „Das ist verrückt.“

This is insane

— Elon Musk (@elonmusk) November 23, 2023

Weiteres soll Tesla geplant haben, Arbeitskräfte aus anderen Ländern einfliegen zu lassen, um den Streik zu untergraben. Die Chefin der Metall-Gewerkschaft Marie Nilsson erklärte darauf: „So etwas haben wir in Schweden seit 1937 oder so nicht mehr erlebt.“ Das Folgejahr, 1938, gilt als Beginn der schwedischen Sozialpartnerschaft.

Die Gewerkschaften werden nicht klein beigeben, erklärt die Chefin des schwedischen Gewerkschaftsbunds, Susanna Gideonsson:

„Es wird damit enden, dass die Beschäftigten auf die eine oder andere Weise einen Kollektivvertrag erhalten.“

Auf die Frage, was passieren würde, wenn Tesla keinen Kollektivvertrag unterschreibt, antwortet sie:

„Dann kann Tesla das Land verlassen.“

Zuerst Schweden, dann Europa?

Der Streik in Schweden könnte für Tesla desaströs enden. Gewerkschaften in Norwegen haben bereits angekündigt, zu verhindern, dass Teslas in norwegischen Häfen an Land gehen, um dann am Landweg nach Schweden transportiert zu werden. Auch nach Dänemark könnte der Streik überschwappen. Post Nord, das staatliche Post-Unternehmen, das in Schweden keine Tesla-Nummerntafeln verschickt, ist auch im Nachbarland tätig.

Die größte Gefahr für Tesla liegt aber in Deutschland. Dort hat der Konzern 2022 eine Großfabrik mit rund 11.000 Mitarbeitenden (Angabe Tesla) eröffnet. Dort wird der Großteil aller Teslas für den europäischen Markt produziert. Ähnlich wie in Schweden weigert sich Tesla auch in Deutschland, mit Gewerkschaften über Löhne und Arbeitsbedingungen zu verhandeln.

In der Großfabrik soll es zu besonders vielen Arbeitsunfällen kommen. Beschäftigte kritisieren außerdem enormen Arbeitsdruck und fehlende Sicherheits- und Gesundheitsvorkehrungen.

Arbeitsunfälle bei Tesla

Elon Musk gerät immer mehr unter Druck

Der Tesla-Chef steht bereits jetzt unter einem enormen finanziellen Druck. Seine Übernahme von Twitter (jetzt X) lief nicht nach Plan. Der Kurznachrichtendienst hat in den letzten Monaten tausende Nutzer:innen verloren und ist immer wieder mit Negativ-Meldungen in der Presse, wie etwa massiven Kündigungswellen. Den Kauf von Twitter hat Musk großteils durch Tesla-Aktien finanziert.

Doch auch bei Tesla läuft es nun andere als rosig. Bei der Produktion des neuen Modells Cypertruck steht das Unternehmen vor enormen Problemen. Tausende haben den Pickup-Truck von Tesla bereits vorbestellt. Wegen steigenden Rohstoffpreisen und Planungsproblemen scheint Tesla jedoch nicht in der Lage zu sein, die Bestellungen auch zu bedienen.

„Mit dem Cypertruck Modell haben wir unser eigenes Grab geschaufelt“, erklärt Elon Musik Investoren.

Aber auch bei bestehenden Modellen gibt es Probleme. Tesla musste erst letztes Monat 55.000 Auto zurückrufen. Zusätzlich wird gegen Tesla wegen Betrug ermittelt. Tesla soll Kund:innen und potenzielle Käufer:innen bezüglich der Möglichkeit Modus zu fahrerfreier Fahrt in die Irre geführt haben.

Sollte sich der Streik in Schweden auf andere Länder Europas ausweiten, würde das Tesla und Elon Musk weiter und politischen und finanziellen Druck bringen.

Parlament Das Thema "Kollektivverträge" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 34%, 611 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    611 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 497 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    497 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 313 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    313 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 189 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    189 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 168 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    168 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1778
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DeutschlandElon MuskfeaturedGewerkschaftSchwedenStreikTeslaTwitterX

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Vered Berman ist in Westjerusalem aufgewachsen, lebt seit 22 Jahren in Berlin und engagiert sich seit ihrer Jugend für Frieden....

WeiterlesenDetails
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Weitere Artikel

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Renaturierung in Dänemark
Europa

Dänemark renaturiert 10 % der landwirtschaftlichen Flächen und pflanzt dafür eine Milliarde neue Bäume

29. November 2024
Europa

VW will 30.000 Jobs kündigen, aber zahlt Aktionären 4,5 Mrd. Euro aus

22. November 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
MaxMux
MaxMux
8. Dezember 2023 16:31

Linke Gewerkschafter kümmern sich keinen Deut um Gesetze und Demokratie. Nummerntafeln einer Automarke nicht auszustellen? Langsam wird es echt eigenartig in Europa. Was kommt noch alles? JEDER links wie rechts sollte erst mal in sich gehen und akzeptieren dass nicht jeder die Wahrheit für sich gepachtet hat und diese mit aller Gewalt durchsetzen darf.

0
0
Antworten
Peter
Peter
30. November 2023 19:14

Musk setzt sich gegen alle gesellschaftlichen Normen und Kulturen hinweg und beleidigt und verhöhnt diese auch noch.
–
Da trägt auch die Politik Verantwortung, die Musk gewähren lässt, und so auch zur gesellschaftliche Polarisierung beiträgt.
–
Die Zuvigesllschaft hat lange genug, und lauthals vor den Problemen in Grünheide gewarnt, auch hier hat sich die Politik über alle bedenken hinweggesetzt.
–
Die Problem könnten noch dicker kommen, wenn Tesla selbst zum Angriffspunkt wird, das sich Besitzer von ihrem Auto verabschieden, um nicht in den Sumpf von Musks Ideologie hingezogen zu werden.
–
Was daraus zu lernen ist, es gibt gesellschaftliche Normen und Kulturen, sich darüber hinwegzusetzten ist ein Spiel mit dem Feuer. Wenn das Politik und Musk gemeinsam machen, dann ist das Unwetter vorprogrammiert, bleibt zu hoffen das eine Unwetterkatastrophe bereinigend wirkt.
–
Gewerkschaften und die Sozialpartnerschaft gehören zu unserem kulturellen Selbstverständnis, wer sich nicht integrieren will, der soll sein Glück gefälligst anderswo suchen!

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 34%, 611 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    611 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 497 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    497 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 313 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    313 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 189 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    189 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 168 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    168 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1778
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 34%, 611 Stimmen
    34% aller Stimmen 34%
    611 Stimmen - 34% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 497 Stimmen
    28% aller Stimmen 28%
    497 Stimmen - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 313 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    313 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 189 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    189 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 168 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    168 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1778
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at