Thailand hat gleichgeschlechtliche Ehen legalisiert. Das hat das Parlament in Bangkok mit einer gewaltigen Mehrheit beschlossen. Weltweit gibt es jetzt bereits 38 Staaten, in denen die Ehe für alle erlaubt ist. Tendenz steigend.
In Thailand wird gefeiert. Das Parlament hat mit einer gewaltigen Mehrheit ein Gesetz zur Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen beschlossen. Von den 415 Mitgliedern des Parlaments stimmten 400 für das neue Gesetz. Das Gesetz muss noch durch den thailändischen Senat, der jedoch äußerst selten Gesetze blockiert, und dann noch vom König des Landes bestätigt werden.
Thailand als Vorbild in Asien
Thailand gilt als eines der fortschrittlichsten Länder Asiens, besonders was Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung angeht. So sind etwa Kathoey, Menschen, die sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugehörig fühlen, schon lange ein sichtbarer Teil der thailändischen Gesellschaft. Jedoch müssen auch Kathoey hart für ihre gesetzliche Anerkennung kämpfen und werden auch heute noch in vielen Bereichen diskriminiert.
Thailand gilt als eines der fortschrittlichsten Länder Asiens. Mit der Legalisierung der Ehe für alle hat das Land seinen Ruf bestätigt. (Foto: unsplash)
Das neue Gesetz zur gleichgeschlechtlichen Ehe soll jedoch auch in diesem Bereich für mehr Gleichheit sorgen. Statt Begriffen wie Ehemann, Ehefrau oder Vater und Mutter, sollen neutrale Begriffe wie Partnerin und Partner oder Elternteil benutzt werden.
Immer mehr Länder setzen Gleichberechtigung um
Thailand ist nicht das einzige asiatische Land, das die Ehe für alle erlaubt. Erst letztes Jahr wurde sie in Nepal legalisiert. In Taiwan sind gleichgeschlechtliche Ehen seit 2019 erlaubt. Insgesamt gibt es weltweit bereits 38 Länder, die die Ehe für alle eingeführt haben. Jedes Jahr werden es mehr. In Österreich können gleichgeschlechtliche Paare seit 2019 heiraten.
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 6215 Stimmen
12% aller Stimmen12%
6215 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4688 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4688 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4394 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4394 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3704 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3704 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3599 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3599 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3555 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3555 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3165 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3165 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3078 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3078 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2463 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2463 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2271 Stimme
4% aller Stimmen4%
2271 Stimme - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1691 Stimme
3% aller Stimmen3%
1691 Stimme - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1658 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
2% aller Stimmen2%
830 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 693 Stimmen
Die Schlagzeile „Immer mehr Länder setzen Gleichberechtigung um“ ist populistisch und übertrieben.
–
Thailand ist die Ausnahme, erinnert sei auch der Wiederstand der orthodoxen Kirche in Griechenland. Ansonsten nur Rückschritte, wie in Indonesien.
–
Grundlegend ändern wird sich erst etwas, wenn erkannt wird das LGBTIQ-Ignoranz enormen Schäden in der Wirtschaft, Industrie, Kultur und Forschung anrichtet, ohne das die Intoleranz irgend einen Vorteil und Mehrwert bring.
–
Das zeigt sich bei Russland sehr gut, die Menschen werden Verfolgt, ins Gefängnis gesteckt, zur Flucht gezwungen und zum Selbstmorde getrieben. Humanes Kapital das fehlt und auch nicht mehr Ersetzt werden kann. Was hat man davon rein gar nichts außer dem Irrglauben das das widernatürlich ist, und eine Religion in ihrem Hass befriedigt wird.
–
Saudi Arabien ist zumindest die Problematik bewusst, einen Ausweg aus dem Dilemma findet das Land dennoch nicht. Außer eine Doppelmoral das zusehends zu einem Problem wird. Das zu lösen entweder 10 Prozent der Bevölkerung abschlachten, oder doch zu Akzeptieren das LGBTIQ ein Realität ist, die sich nicht verbieten und verfolgen lässt. (Liebe war noch immer stärker als Terror und wird es auch bleiben.).
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 6215 Stimmen
12% aller Stimmen12%
6215 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4688 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4688 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4394 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4394 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3704 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3704 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3599 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3599 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3555 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3555 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3165 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3165 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3078 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3078 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2463 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2463 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2271 Stimme
4% aller Stimmen4%
2271 Stimme - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1691 Stimme
3% aller Stimmen3%
1691 Stimme - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1658 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
2% aller Stimmen2%
830 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 693 Stimmen
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 6215 Stimmen
12% aller Stimmen12%
6215 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4688 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4688 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4394 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4394 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3704 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3704 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3599 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3599 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3555 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3555 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3165 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3165 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3078 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3078 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2463 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2463 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2271 Stimme
4% aller Stimmen4%
2271 Stimme - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1691 Stimme
3% aller Stimmen3%
1691 Stimme - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1658 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
2% aller Stimmen2%
830 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 693 Stimmen
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Die Schlagzeile „Immer mehr Länder setzen Gleichberechtigung um“ ist populistisch und übertrieben.
–
Thailand ist die Ausnahme, erinnert sei auch der Wiederstand der orthodoxen Kirche in Griechenland. Ansonsten nur Rückschritte, wie in Indonesien.
–
Grundlegend ändern wird sich erst etwas, wenn erkannt wird das LGBTIQ-Ignoranz enormen Schäden in der Wirtschaft, Industrie, Kultur und Forschung anrichtet, ohne das die Intoleranz irgend einen Vorteil und Mehrwert bring.
–
Das zeigt sich bei Russland sehr gut, die Menschen werden Verfolgt, ins Gefängnis gesteckt, zur Flucht gezwungen und zum Selbstmorde getrieben. Humanes Kapital das fehlt und auch nicht mehr Ersetzt werden kann. Was hat man davon rein gar nichts außer dem Irrglauben das das widernatürlich ist, und eine Religion in ihrem Hass befriedigt wird.
–
Saudi Arabien ist zumindest die Problematik bewusst, einen Ausweg aus dem Dilemma findet das Land dennoch nicht. Außer eine Doppelmoral das zusehends zu einem Problem wird. Das zu lösen entweder 10 Prozent der Bevölkerung abschlachten, oder doch zu Akzeptieren das LGBTIQ ein Realität ist, die sich nicht verbieten und verfolgen lässt. (Liebe war noch immer stärker als Terror und wird es auch bleiben.).