Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Intrigen, Beschimpfungen, Manipulation: Das Worst-of der ÖVP-Chats

Intrigen, Beschimpfungen, Manipulation: Das Worst-of der ÖVP-Chats

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Ibiza-U-Ausschuss, ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
Lesezeit:10 Minuten
30. März 2021
A A
  • Total5.3K
  • 113
  • 5.2K
  • 11
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Selten ist der Weg an die Spitze einer Partei und an die Spitze staatsnaher Unternehmen so gut dokumentiert wie bei Sebastian Kurz und seinen „Jüngern“ in der ÖVP. Durch die öffentlich gewordenen ÖVP-Chats haben wir erfahren, wie Kurz sich zum Parteichef geputscht hat, welche sinnvollen Regierungsvorhaben er torpediert und wie Daten manipuliert und Medien zugespielt wurden. Schlussendlich zeigen die ÖVP-Chats auch, wie man Parteifreunde mit Top-Jobs versorgt hat.

Inhaltsverzeichnis
März 2016: „Mitterlehner war eben ein Arsch.“
11. April 2016: Schmid lässt Kurz „Geld scheißen“
Blümel-Antwort zeigt, dass schon 2016 an Mitterlehners Stuhl gesägt wurde
11. April 2016: Kurz bleibt in Schmids Schuld
Juni 2016: Kurz torpediert Kindergarten-Milliarde und will „Bundesland aufhetzen“
Juni 2016: Kurz-Netzwerk drängt auf bestellte Berichte in der „Österreich“
Dezember 2016: ÖVP unter Mitterlehner sackt auf 18 Prozent ab. Kurz: „Gute Umfrage, gute Umfrage“
8. Jänner 2017: Die ÖVP ist im „Umfrage-Keller“ – „Ich liebe das“
13. Februar 2017: August Wöginger und Thomas Schmid kümmern sich um Finanzamt-Chefposten
Oktober 2017: Kurz wird Kanzler
21. August 2018: Blümel rettet Schmid die ÖBIB
11. Dezember 2018: SchmidAG oder doch Eigentum der Republik?
13. Dezember 2018: Immer die dummen Chefs
27. Dezember 2018: Ein Problem bei der Ausschreibung – fehlende Erfahrung
12. März 2019: Schmid will nicht „reisen wie der Pöbel“
13. März 2019: Du Schlingel!
13. März 2019: Schmid macht sich Sorgen, zu wenig Macht zu haben – der Kanzler beruhigt
14. Mitte März: Ein lästiger Behördengang
März 2019: Geschmacklose Witze über Flüchtlinge
29. März 2019: Grenzgenial!
Doch nicht nur für Thomas Schmid wurden Posten geschachert

Thomas Schmid gilt als enger Vertrauter von Sebastian Kurz. In den 2000er-Jahren war er Pressesprecher von Ex-Finanzminister Karl Heinz Grasser und wurde dann Büroleiter des damaligen ÖVP-Klubobmanns und ehemaligen Bundeskanzlers Wolfgang Schüssel. Ab 2013 ist er Kabinettschef im Finanzministerium – zuerst unter Hans Jörg Schelling und dann unter Hartwig Löger.

Zwischen 2016 und 2018 – so die Verdachtslage – sollen Gelder des Finanzministeriums davor aufgewendet worden sein, rein parteipolitisch motivierte, mitunter manipulierte Umfragen eines Meinungsforschungs-Instituts im Interesse der ÖVP, konkret im Interesse von Sebastian Kurz und seinen „Jüngern“, erstellen zu lassen und sich Gefälligkeits-Berichte in der „Österreich“ über Inserate des Finanzministeriums zu sichern.

Die Meinungsforscherin Sabine B. hat für die damalige Familienministerin und Miteigentümerin des Meinungsforschungsinstituts Karmasin Motivforschung GmbH, Sophie Karmasin gearbeitet und die Umfragen gemacht. B. soll – so der Vorwurf der Staatsanwaltschaft – ihre Honorare für die politisch motivierten Umfragen mittels falscher Rechnungen als PR-Arbeit getarnt an das Finanzministerium adressiert haben. Die Kurz-Clique sprach stolz vom „B.-Österreich-Tool“.

März 2016: „Mitterlehner war eben ein Arsch.“

Thomas Schmid an Sebastian Kurz: „Gute News bei der Umfrage Front. Sophie weiß ich nicht, ob ich überreden konnte.“

Sebastian Kurz: „Kann ich mit ihr reden.“

Sebastian Kurz: „Super danke.“

Thomas Schmid: „Ja bitte! Sie ist so angefressen wegen Mitterlehner, weil er ihr in den Rücken gefallen ist. Habe jetzt 3 Stunden mit ihr gesprochen. Und spindi (Michael Spindelegger, Anm.) auf sie angesetzt.“

Thomas Schmid: „Wenn du ihr sagst, dass jetzt die Welt nicht untergeht. Und das Mitterlehner eben ein Arsch war usw. Hilft das sicher.“

Sebastian Kurz: „Passt mache ich.“

övp chats Chat-Protokoll Thomas Schmid u Sebastian Kurz - ÖVP-Hausdurchsuchung
Chat-Protokoll Thomas Schmid u Sebastian Kurz – ÖVP-Hausdurchsuchung

11. April 2016: Schmid lässt Kurz „Geld scheißen“

Frühjahr 2016. Sebastian Kurz ist Außen- und Integrationsminister, die ÖVP Juniorpartner der SPÖ in der Koalition. Gernot Blümel ist zu dem Zeitpunkt Chef der Wiener ÖVP, Thomas Schmid ist Generalsekretär im Finanzministerium. Am 11. April 2016 schreibt Schmid an Blümel, es geht um das Budget fürs Kurz-Ressort. Schmid ist mächtig stolz auf sich – und schreibt gleich vier Nachrichten hinteinander:

Thomas Schmid: „Ich habe Sebastians Budget um 35 Prozent erhöht.“

„Scheisse mich jetzt an.“

„Mitterlehner wird flippen.“

„Kurz kann jetzt Geld scheissen.“

övp chats protokoll chat thomas schmid gernot blümel

Blümel-Antwort zeigt, dass schon 2016 an Mitterlehners Stuhl gesägt wurde

Nur wenige Sekunden nach Schmids Nachrichten antwortet Gernot Blümel:

Gernot Blümel: „Mitterlehner spielt keine Rolle mehr“.

Ein Jahr später tritt Reinhold Mitterlehner, genervt von den Seitenhieben aus dem Kurz-Lager, als ÖVP-Parteichef zurück.

11. April 2016: Kurz bleibt in Schmids Schuld

Thomas Schmid ist an diesem 11. April 2016 so zufrieden mit sich, dass er auch Sebastian Kurz von seinem Erfolg berichtet. Er schreibt diesem:

övp chats chat thomas schmid sebastian kurz budget

Thomas Schmid: „Du hast eine Budgetsteigerung von über 30 Prozent. Das haben wir nur für dich gemacht. Über 160 Millionen mehr. Und wird voll aufschlagen. Du schuldest mir was. (Smileys) Liebe Grüße T.“

Der Satz „Du schuldest mir was“ ist für die ErmittlerInnen der WKStA besonder relevant. Er ist ein Indiz dafür, dass Sebastian Kurz womöglich doch an der späteren Bestellung Schmids zum alleinigen ÖBAG-Vorstand beteiligt war.

Juni 2016: Kurz torpediert Kindergarten-Milliarde und will „Bundesland aufhetzen“

Als Christian Kern (SPÖ) im Mai 2016 die Kanzlerschaft von Werner Faymann (SPÖ) übernahm, wurde Sebastian Kurz nervös. Der nächste Schritt im Karriereplan des jungen Außenministers hieß: Bundeskanzler. Doch mit Kern galt es nicht nur den eigenen Parteichef Reinhold Mitterlehner als ÖVP-Obmann abzusägen, sondern auch den unverbrauchten, populären SPÖ-Kanzler. Kurz sah nur einen Weg: Die Regierung von Bundeskanzler Kern und Vizekanzler Mitterlehner durften keine positiven Reformen mehr beschließen.

Bundeskanzler Kern wollte im Juni 2016 1,2 Milliarden Euro in die  Nachmittagsbetreuung an Schulen stecken, Mitterlehner schien einverstanden. Damit sollte in ganz Österreich kostenlose Nachmittagsbetreuung an Schulen eingeführt werden – samt Rechtsanspruch für jedes Kind. Da läuteten bei Außenminister Sebastian Kurz und Thomas Schmid, damals Kabinettschef von Finanzminister Schelling (ÖVP), die Alarmglocken.

Thomas Schmid an Kurz: „Wir müssen bei Banken aufpassen. Die wollen das am Montag weiter besprechen und entscheiden – HBK (Herr Bundeskanzler Kern) und HVK (Herr Vizekanzler Mitterlehner) und Mahrer und Co! Ziel- 1,2 Mrd für Nachmittagsbetreuung mit Rechtsanspruch und Vereinbarungen Bund Gemeinden ohne Länder! Mega Sprengstoff!“

Sebastian Kurz: „Gar nicht gut!!! Wie kannst du das aufhalten?“

Schmid beruhigt Kurz: Er wird versuchen, die Verhandlungen zum Scheitern zu bringen. Er „terrorisiere“ gerade Mahrer und einen anderen ÖVP-Verhandler. Kurz bittet ihn, das zu tun und fragt Schmid, was er selbst tun könne, um den Beschluss der Nachmittagsbetreuung zu verhindern:

Sebastian Kurz: „Kann ich ein Bundesland aufhetzten?“

Sebastian Kurz Thomas Schmid ÖVP Chat Kindergärten Nachmittagsbetreuung chats
Sebastian Kurz torpediert 1,2 Milliarden für die Nachmittagsbetreuung – Chat mit Thomas Schmid aus dem Juni 2016

Juni 2016: Kurz-Netzwerk drängt auf bestellte Berichte in der „Österreich“

Im Juni 2016 ist Johannes Frischmann, damals Sprecher im Finanzministerium, später Sprecher von Sebastian Kurz, unzufrieden mit der Arbeit der Fellner-Familie bei der „Österreich“-Gruppe:

Johannes Frischmann: „Fellner hat sich an keine Abmachung gehalten. Für Sa/So war ausgemacht Daten aus Umfragen zu bringen. Nix gebracht. Stattdessen ist heute eine Insider Geschichte drinnen über HBM (Herr Bundesminister Schelling, Anm.) Grundkauf am Mondsee und gescheiterte Bauplatzwidmung. Müssen nachher bitte reden.“

Thomas Schmid: „Das ist ehrlich gesagt Vertrauensbruch – da sollt man das dann besser lassen.“

Ein paar Stunden später schreibt Schmid mit Karmasin:

Sophie Karmasin: „Ich urgiere Erklärung melde mich dann Lgs“

Thomas Schmid: „Danke“

Sophie Karmasin: „Mittwoch kommt Doppelseite, die Fellner jetzt persönlich macht, alles gut auch mit Wechsel Sonntagsfrage jederzeit Lgs.“

Chat-Protokoll Thomas Schmid u Sophie Karmasin - ÖVP-Hausdurchsuchung

Dezember 2016: ÖVP unter Mitterlehner sackt auf 18 Prozent ab. Kurz: „Gute Umfrage, gute Umfrage“

Thomas Schmid: „VP 18, SP 26 und FP 35 laut B.“

Sebastian Kurz: „Danke Dir! Gute Umfrage, gute Umfrage.“

Thomas Schmid: „Umfrage erscheint morgen.“

Sebastian Kurz: „Super danke.“

Chat-Protokoll Thomas Schmid u Sebastian Kurz - ÖVP-Hausdurchsuchung
Dass die ÖVP unter Reinhold Mitterlehner laut einer Umfrage absackt, gefällt Sebastian Kurz. Man sägt am Sessel des noch-ÖVP-Chefs Mitterlehner.

„Helmuth Fellner für die Kohle, Wolfgang Fellner für den Content“. So beschreibt Thomas Schmid in Chats, wie er die Aufgabenverteilung bei der Mediengruppe „Österreich“ verteilt sieht. Udn so wendet er sich in Sachen Umfragen auch direkt an die Fellners:

Thomas Schmid: Liebe Fellners, ausgemacht war: DO: BREXIT. Sa: Maschinensteuer. So: wirtschaftskompetenz und Standort, schuldenabbau und Einsatz von Steuergeld. Erschienen ist jedoch – private Story von Schelling. Das ist eine echte Frechheit und nicht vertrauensbildend. Wir sind echt sauer!!! Mega sauer.

Wolfgang Fellner: Versteh ich voll – melde mich in 30 minuten – mache jetzt volle doppelseite ueber umfrage am mittwoch. Okay? Wolfgang fellner.

Chat-Protokoll Thomas Schmid u Wolfgang Fellner - ÖVP-Hausdurchsuchung
Chat-Protokoll Thomas Schmid u Wolfgang Fellner – ÖVP-Hausdurchsuchung

Thomas Schmid: „Lieber Helmuth, wie besprochen kommen heute die Umfrage Daten. Wir schicken sie dir und deinem Bruder. LG Thomas“

Helmuth Fellner: „Danke für den Einsatz! Super! Sogar Titelseite! LG Helmuth“

Thomas Schmid: „Super cool! Freue mich auf unser Treffen!“

Helmuth Fellner: „Gemeinsam sind wir richtig gut! 😉 morgen 10.00 Interview! Danke und schönen Abend!“

Chat-Protokoll Thomas Schmid u Helmuth Fellner - ÖVP-Hausdurchsuchung
Thomas Schmid hängt bei Helmuth Fellner Berichte ein.

8. Jänner 2017: Die ÖVP ist im „Umfrage-Keller“ – „Ich liebe das“

Am 8. Jänner 2017 schrieb die Tageszeitung „Österreich“, dass die ÖVP „im Umfrage-Keller“ sei. Das Kurz-Netzwerk ist begeistert.

Johannes Frischmann: Der B. hab ich gestern noch angesagt was sie im Interview sagen soll

Thomas Schmid: *Applaus-Emojis*

So weit wie wir bin ich echt noch nie gegangen

Geniales investment

Und Fellner ist ein Kapitalist

Wer zahlt schafft an

Ich liebe das

Chat-Protokoll Thomas Schmid u Johannes Frischmann - ÖVP-Hausdurchsuchung
Johannes Frischmann und Thomas Schmid freuen sich über die schlechten ÖVP-Werte.

13. Februar 2017: August Wöginger und Thomas Schmid kümmern sich um Finanzamt-Chefposten

2017 bekommt das Finanzamt Braunau-Ried-Schärding in Oberösterreich einen neuen Chef: Einen ÖVP-Bürgermeister aus dem Mühlviertel. Die Besetzung ist allerdings umstritten. Das bestätigt später auch das Bundesverwaltungsgericht. Denn: Der neue Finanzamts-Chef arbeitet erst seit kurzem beim Amt. Geeigneter war ganz offensichtlich eine langjährige, leitende Beamtin des Finanzamts Braunau-Ried-Schärding.

Im Finanzministerium, das damals in den Händen von ÖVP-Minister Hans Jörg Schelling ist, ist wohl früh klar, dass der ÖVP-Bürgermeister den Posten bekommen soll. Denn ein Parteifreund im Nationalrat – so der Verdacht – soll sich für diesen starkgemacht haben: August Wöginger, späterer ÖVP-Klubchef im Parlament. Chats zeigen, dass er sich mit Thomas Schmid über den ÖVP-Bürgermeister entsprechend unterhalten hat.

„Wir haben es geschafft (…) Der Bürgermeister schuldet dir was!“, schreibt Thomas Schmid am 13. Feburar 2017 an Wöginger.

Der antwortete: „Echt super! Bin total happy.“

„Kein Thema – freue mich auch, dass das geklappt hat!“, antwortet Schmid.

2022 schaltet sich deswegen die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ein. Eine parteipolitisch motivierte Postenbesetzung steht im Raum.

August Wöginger soll 2017 für eine parteipolitisch motivierte Postenbesetzung bei einem Finanzamt in Oberösterreich interveniert haben. Bei Thomas Schmid, der damals Kabinettschef im Finanzministerium war.

Oktober 2017: Kurz wird Kanzler

Sein Netzwerk hat Sebastian Kurz in den ÖVP-Chefsessel und ins Kanzleramt gehievt. Mit fragwürdigen Mitteln. Kurz ist seinen Jüngern wohl einiges schuldig.

21. August 2018: Blümel rettet Schmid die ÖBIB

Offenbar war bereits früh klar, für wen die ÖBIB eigentlich umgebaut wird. Zumindest für Gernot Blümel.

Blümel schreibt in den Thomas Schmid Chats: "habe dir die ÖBIB gerettet!"

Gernot Blümel: „Hab dir heute deine ÖBIB gerettet! :-*“
Thomas Schmid: „Mein Riesen Held!!!“

11. Dezember 2018: SchmidAG oder doch Eigentum der Republik?

Die ÖBAG verwaltet etwa 27 Milliarden Euro der Republik. Oder ist sie doch für Thomas Schmid?

Thomas Schmid Chats: Blümel an Thomas Schmid

Thomas Schmid: „ÖBAG vom NR beschlossen. Auch mit den Stimmen der SPÖ“
Gernot Blümel:“SchmidAG fertig!“
Thomas Schmid: „:*“

13. Dezember 2018: Immer die dummen Chefs

Thomas Schmid zeigt nicht nur Dankbarkeit. Über seine Chefs lästert er gerne. 

„Wenn seine Dummheit verhindert, dass ich nicht in die ÖBAG darf, bin ich sauer.“ – Schmid über den damaligen Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) zur Medienarbeit.

„Die beiden sind echte Nieten“ – Nochmals Schmid über Löger und Ex-Staatssekretär Hubert Fuchs (FPÖ)

27. Dezember 2018: Ein Problem bei der Ausschreibung – fehlende Erfahrung

Kabinettsmitarbeiter Bernhard Perner*: „International eher streichen“
Mitarbeiterin: „International war die Empfehlung es drinnen zu lassen“
Thomas Schmid: „Ich bin aber nicht international erfahren. Ich habe immer in Österreich gearbeitet“
Thomas Schmid: „Ich würde einfach sagen, internationale Erfahrung erwünscht.“
Mitarbeiterin: „Wir brauchen dann ein sehr gutes Motivationsschreiben von dir.“
Thomas Schmid: „Wer schreibt das?“

* Mittlerweile Geschäftsführer bei der Covid-19-Finanzierungsagentur GmbH, COFAG, die ebenfalls in der Kritik steht, da sie Hilfsgeld intransparent vergibt.

12. März 2019: Schmid will nicht „reisen wie der Pöbel“

März 2019. Die Vorbereitungen zum Wechsel von Thomas Schmid in den Vorstandssessel der ÖBAG laufen auf Hochtouren. Schmid hat schon künftige Aufsichtsrats-Mitglieder getroffen.Doch noch ist Schmid Generalsekretär im Finanzministerium unter Hartwig Löger (ÖVP). Und genießt etliche Annehmlichkeiten. So reist er beispielsweise mit einem Diplomatenpass um die Welt. Mit diesem kann er Flughafen-Kontrollen samt Schlange-Stehen umgehen. Nun realisiert Schmid, dass er als ÖBAG-Vorstand keinen Diplomatenpass mehr haben wird. Und ist darüber empört, wie Chats zeigen.

Thomas Schmid (an Melanie L.) „Oh Gott, reisen wie der Pöbel.“

„Wenn ich weiterhin einen Diplomatenpass haben will, müssen wir das Gesetz ändern.“

13. März 2019:  Du Schlingel!

Thomas Schmid Chats Auszug zwischen Schmid und Kurz

Sebastian Kurz: „Super, danke vielmals!!!! Du Aufsichtsratssammler :)“

13. März 2019: Schmid macht sich Sorgen, zu wenig Macht zu haben – der Kanzler beruhigt

Thomas Schmid Chats: Wieder Kurz und Schmid

Sebastian Kurz: „Kriegst eh alles, was du willst :* :* :*“
Thomas Schmid: „Ich bin so glücklich :-))) Ich liebe meinen Kanzler.“

14. Mitte März: Ein lästiger Behördengang

Mitte März 2019 muss Thomas Schmid eine lästige Formalität erledigen: Für seinen künftigen Job als ÖBAG-Vorstand braucht er – wie so viele andere Menschen, die einen neuen Job antreten – einen sauberen Strafregisterauszug. Den muss er selbst holen, das kann kein Sekretär für ihn erledigen. Dass er selbst zur Behörde gehen muss, schmeckt Schmid gar nicht.

Thomas Schmid: „Ich hasse euch dass ich da herkommen muss zu diesen Tieren für Strafregister.“

Melanie L.: „So ist auch reisen ohne Diplomatenpass (Lachsmiley mit Tränen, Affensmiley mit zugehaltenen Augen).“

Thomas Schmid: „Das ist nicht lustig.“

März 2019: Geschmacklose Witze über Flüchtlinge

Thomas Schmid und Melanie L. machten sich auch über Geflüchtete lustig. Als seine Mitarbeiterin für ihn einen Flug nach Äthiopien bucht und sich nach Rückflug-Wünschen erkundigt, fragt Schmid, ob sie ihn dort lassen möchte.

Melanie L.: „Ab Kairo gibt es Schlauchboote.

Thomas Schmid: „Mit den Flüchtlingen? Smiley.“

29. März 2019: Grenzgenial!

Haben wir schon erwähnt, dass Thomas Schmid seinem Kanzler sehr dankbar ist?

Thomas Schmid Chats: Schmid freut sich wahnsinnig über das Vertrauen von Kurz

Thomas Schmid: „Dass du mir diese Chance gibst mich zu beweisen ist so grenzgenial! Habe mörder Respekt davor und es wird echt cool! Danke für alles und es taugt mir so in Deinem Team sein zu dürfen! :* :* <3“

Doch nicht nur für Thomas Schmid wurden Posten geschachert

So war der ehemalige ÖVP-Wien Obmann und Vorgänger von Gernot Blümel auf Jobsuche. Das Finanzministerium sollte helfen.

Thomas Schmid Chats: Schmid fragt Gernot Blümel nach den Qualifikationen von dem ehemaligen ÖVP-Wien Obmann Juraczka

 

Thomas Schmid: Kannst du mir bitte die Nummer von Juraczka geben. Wegen Job!
Thomas Schmid: Wir rufen ihn an um herauszufinden was er kann
Gernot Blümel: Danke! Bitte sei lieb zu ihm 🙂

Auch die ehemalige ÖVP-Abgeordnete Gabriele Tamandl war auf Jobsuche, nachdem sie ihr Nationalratsmandat verlor. Der Auftrag kommt vom damaligen Finanzminister Hans Jörg Schelling. Für Thomas Schmid ist klar, wenn kein Platz da ist, muss man eben Platz schaffen.

Thomas Schmid Chats: Schelling und Schmid über mögliche Kündigungen

Hans Jörg Schelling: Wir brauchen einen Job für Gabi Tamandl. Fällt dir  etwas ein?
Thomas Schmid: Wir schmeißen den (…) raus oder lassen ihn auslaufen.

Parlament Das Thema "Untersuchungsausschuss" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5905 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5905 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4483 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4483 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3528 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3528 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3443 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3443 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2934 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2934 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1903 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1903 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51178
Voters: 8650
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredFPÖGernot BlümelIbiza-UntersuchungsausschussKorruptionÖBAGÖBIBÖVPÖVP-ChatsSebastian KurzThomas SchmidWKStA

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

U-Ausschuss, Falschaussage, Anklage
ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss

Das Thomas-Schmid-Geständnis zusammengefasst: Deshalb bekam er den Kronzeugenstatus

28. November 2024
Beinschab-Tool, Umfrage-Affären, Verteidigungs-, Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium, Tanner, Schramböck, Köstinger
ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss

ÖVP-Umfragen-Affäre weitet sich aus: WKStA ermittelt rund um 3 weitere Ministerien

23. August 2023
ÖVP-Kanzleramt klassifiziert E-Mails als „hochgeheim“, um sie mutmaßlich vor der WKStA zu verbergen
ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss

ÖVP-Kanzleramt klassifiziert E-Mails als „hochgeheim“, um sie mutmaßlich vor der WKStA zu verbergen

14. Juni 2023
Foto: Kontrast.at
Interview

Krainer nach U-Ausschuss: Das korrupte ÖVP-System ist nach wie vor hier

27. Januar 2023
Am 25. Juni 2022 nahm Bundeskanzler Karl Nehammer (r.) am Europa-Forum Wachau teil. Im Bild mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (l.). BKA/Dunker
ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss

WKStA ermittelt wegen öffentlicher Aufträge für NÖ ÖVP-Wahlkampfagentur

19. Januar 2023
ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss

ÖVP-Wahlkampfausgaben 2019: Parteientransparenzsenat stellt nun Verfahren ein

12. Dezember 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Frank
Frank
7. April 2021 08:08

für mich ist das 100% Korruption und sollte in Österreich nichts verloren haben, aber wir haben es ja auch Jahrelang vorgemacht

9
0
Antworten
Frank
Frank
31. März 2021 10:47

ist ja eh unserer Sytem die Övp hat dazugelernt

2
-2
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  Frank
3. April 2021 10:01

Sorge macht sich Schmid, zu wenig Macht zu haben, der Kanzler beruhigthttps://kontrast.at/wp-content/uploads/2021/03/sebastian-kurz-thomas-schmid-gernot-bluemel-sms-chat2-1024×1024.jpgSebastian Kurz: „Kriegst eh alles, was du willst :* :* :*“Es gibt doch auch unter Politikern, die Männer LIEBEN!

3
0
Antworten
Hansl
Hansl
31. März 2021 09:57

Mein geliebter Kanzler, bitte besorg mir einen Posten bei der ÖBAG. Am besten den von Schmid, der wird ja jetzt eh frei. Ich habe auch Auslandserfahrung, war einmal bergsteigen in Südtirol!

24
0
Antworten
Werner Pfusterer
Werner Pfusterer
Reply to  Hansl
2. April 2021 07:38

Ich suche auch eventuell als Fahrer, S Mercedes bevorzugt 5000 Euro netto exklusive Diäten und dienstkleidung

7
0
Antworten
Hansl
Hansl
Reply to  Werner Pfusterer
2. April 2021 10:25

Lieber Werner Pfusterer, melde dich bei mir, kriegst eh alles was du willst!

5
0
Antworten
Mathias
Mathias
Reply to  Hansl
20. Mai 2021 10:35

Bussi bussi herzchen, nicht vergessen 😉

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5905 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5905 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4483 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4483 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3528 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3528 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3443 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3443 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2934 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2934 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1903 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1903 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51178
Voters: 8650
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5905 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5905 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4483 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4483 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3528 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3528 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3443 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3443 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2934 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2934 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1903 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1903 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51178
Voters: 8650
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at