Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Finanzministerium zahlte ÖVP-Studien: Sebastian Kurz – „ein Eichhörnchen will hoch hinaus“

Finanzministerium zahlte ÖVP-Studien: Sebastian Kurz – „ein Eichhörnchen will hoch hinaus“

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Korruption & U-Ausschuss, ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
Lesezeit:4 Minuten
27. Januar 2022
A A
  • Total848
  • 6
  • 842
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wenn Sie sich noch nie gefragt haben, an welches Tier Sie Sebastian Kurz erinnert oder welche Automarke den Grünen entspricht, dann unterscheidet Sie das vom Finanzministerium. Das ließ nämlich ab 2016 Fragen wie diese in Umfragen abtesten – mutmaßlich im Auftrag der ÖVP, in Vorbereitung auf einen Wahlkampf mit Sebastian Kurz. Die SteuerzahlerInnen könnten ein Recht auf Rückzahlung der Kosten haben, meinen JuristInnen. 

Lange hat sie das Finanzministerium unter Verschluss gehalten – jetzt wurden sie doch veröffentlicht, und zwar genau an dem Tag, an dem sie auch an den U-Ausschuss im Parlament geliefert werden mussten: Die Studien, die die Meinungsforscherin Sabine Beinschab mutmaßlich für die ÖVP erstellte und die mit Geldern des Finanzministeriums bezahlt wurden. In den Umfragen für das Finanzministerium wird zum Beispiel erhoben, mit welchen Tieren prominente PolitikerInnen Ähnlichkeiten aufweisen und an welche Automarken politische Parteien erinnern. Ergebnisse, die zweifellos keine Relevanz für das Finanzministerium haben – schwer vorzustellen, dass sie überhaupt für irgendetwas Relevanz haben. Beinschab untersuchte auch Dinge, die tatsächlich relevant für den ÖVP-Wahlkampf wurden: Zum Beispiel Wordings, die später von Kurz im Wahlkampf verwendet wurden. Offiziell sollte es in der Studie um die Steuerreform gehen, nicht um Wordings für den ÖVP-Wahlkampf – schließlich zahlte nicht die ÖVP, sondern das Finanzministerium dafür. Beinschabs Studien sind aber nicht die einzigen, die das Finanzministerium bezahlte, obwohl sie vor allem parteipolitischen Nutzen hatten.

 Alles zur ÖVP-Affäre rund um gefälschte Umfragen, Inseratenkorruption und den Chats, die zu Ermittlungen gegen die ÖVP, Sebastian Kurz und Co. geführt haben. 

Selbstbedienungsladen Finanzministerium: So dreist war die ÖVP

Vorweg: Bei den nun veröffentlichten Studien handelt es sich nicht um die mutmaßlich gefälschten Umfragen Beinschabs, die in der Tageszeitung Österreich veröffentlicht wurden. Zur Erinnerung: Sebastian Kurz, Thomas Schmid, Sabine Beinschab und die ÖVP als Organisation sind Beschuldigte in einem Verfahren, bei dem es grob um diesen Deal ging: Kurz wollte den damaligen ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner wegputschen. Dazu brauchte er Umfragen, die ihn in den Himmel lobten und Mitterlehner ein vernichtendes Urteil ausstellten. Die Meinungsforscherin Sabine Beinschab wurde beauftragt, frisierte Umfragen zu erstellen, die genau diese Ergebnisse liefern sollten. Finanziert aus Mitteln des Finanzministeriums. Die Kosten für die ÖVP-Umfragen wurden in Studien für das Finanzministerium etwa zur „Betrugsbekämpfung“ eingepreist.

Damit die Beinschab-Umfragen auch veröffentlicht werden, soll die Tageszeitung Österreich hohe Summen an Steuergeld durch Inserate erhalten haben – ebenfalls aus dem Finanzministerium. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Was jetzt dazu kommt, ist neu. Die Studien, die wir nun auf der Webseite des Finanzministeriums sehen können, sind echte Auftragsarbeiten Beinschabs für das Finanzministerium – keine Scheinaufträge. Doch auch hier wurden die SteuerzahlerInnen für Studien zur Kasse gebeten, die entweder parteipolitischen Zwecken dienen oder  völlig sinnlos sind.

Studie zu Budgetpolitik: Kurz ist ein Pfau

Die mittlerweile bekannteste Studie Beinschabs ist jene zur „Wirtschafts- und Budgetpolitik“. Mutmaßlich eine der Studien, in die Beinschab die Kosten für die Fake-Umfragen einpreiste. Kostenpunkt: 155.940 Euro. Sie ist deshalb interessant, weil es überraschend wenig um Wirtschafts- und Budgetpolitik geht. Stattdessen wurden Fokusgruppen gefragt, mit welchen Tieren sie verschiedene PolitikerInnen vergleichen würden. Die Befragten wurden auch gebeten, Autos zu nennen, die sie mit den Parteien assoziieren. Klingt lustig, wird im Marketing aber tatsächlich angewendet, um spontanere ehrlichere Meinungen zu erhalten. Die Ergebnisse sind trotzdem bemerkenswert: Matthias Strolz soll beispielsweise gleichzeitig ein Affe und eine Schildkröte sein. Sebastian Kurz war unter anderem ein süßes Eichkätzchen und ein Pfau. Denn der „ist hinterfozig (sic!) will alles übernehmen, geht über Leichen“, so die Begründung eines Studien-Teilnehmers. Christian Kern hingegen soll ein Fuchs, Hirsch und ein Pfau sein.

150.000 Euro für Partei-Familienaufstellung

Automäßig wurde die ÖVP mit einem Volkswagen in Verbindung gebracht, „wegen Volkspartei ein Volkswagen“, schreibt die Studienautorin. Die Grünen sollen hingegen ein alter VW-Bus sein, „wo die Leute mit Rastalocken und Joint drinnen sitzen“. Zusätzlich fertigte die Meinungsforscherin auch noch eine Familienaufstellung der österreichischen Parteien an. In dem vom Finanzministerium finanzierten Vater-Mutter-Kind-Spiel nimmt die ÖVP die Rolle des Vaters ein, die SPÖ ist die Mutter, die FPÖ ein pubertierender Sohn, die Grünen eine erwachsene Tochter, die gleichzeitig für Vernunft steht und fern jeder Realität ist und die Neos sind ein Onkel.

Das Finanzministerium ließ ÖVP-Wordings abtesten

Beinschab lieferte aber auch tatsächlich Erkenntnisse, die für den folgenden ÖVP-Wahlkampf von Interesse waren. Sie fragte Wordings ab, die Sebastian Kurz und andere ÖVP-Granden bei Events und Diskussionen verwenden sollten. In den Umfragen wurden markige Sprüche wie „Wir haben ein Ausgaben- und kein Einnahmenproblem“ oder „Runter mit den Schulden, runter mit den Ausgaben, runter mit den Steuern“ nach ihrer Glaubwürdigkeit abgefragt und Tipps gegeben, wie genau die Aussagen am besten in einer Rede vorkommen sollten.

Unter Parteifreunden: Das Finanzministerium bezahlte eine Studie zu Kurz‘ Social Media Auftritt

Doch nicht nur Beinschabs-Studien, wurden vom Finanzministerium bezahlt und hatten eher einen Nutzen für die ÖVP als für das Ministerium. In einer Studie aus dem Jahr 2016 analysierte das Marketing-Büro von Josef Mantl recht detailliert den Social Media-Auftritt von Sebastian Kurz. Auch diese Rechnung bezahlte das Finanzministerium. Mantl ist seit 2020 Landtagsabgeordneter für die ÖVP-Wien.

Kompetenzwerte von Kurz und Co wurden abgefragt

Auch eine andere Studie aus dem Jahr 2016 sticht ins Auge. In einer knapp 90-seitigen Umfrage zum Thema Steuerreform werden hauptsächlich die Stärken und Schwächen von Politiker:innen abgefragt – auch die von Sebastian Kurz. Damals war Kurz noch Außenminister und plante seinen Aufstieg zum Parteichef und Bundeskanzler. Umfragen, die ihm hohe Kompetenzwerte attestierten waren für ihn Gold wert – und das ließ das Finanzministerium die Steuerzahler:innen einiges kosten. „Es gibt überhaupt kein Interesse des Steuerzahlers, zu wissen, welcher Politiker ein Delfin, ein Schäferhund oder ein Bär ist“, sagt Matin Spitzer, Professor für Zivilrecht zu Ö1. Er meint, die Republik habe ein Recht auf Rückzahlung der Studienkosten, die insgesamt immerhin bei knapp 600.000 Euro liegen. Auch SPÖ und Neos fordern die Rückzahlung des Steuergelds, das für die Studien bezahlt wurde.

Parlament Das Thema "Korruption" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredFinanzministeriumInstagramKorruptionÖVPSebastian KurzThomas SchmidUmfragen

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Strache, Grasser, Kickl
Korruption & U-Ausschuss

Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale

3. Juni 2025
FPÖ Einzelfälle (Montage, Fotoquellen: Parlamentsdirektin , Ailura (CC BY-SA 3.0 AT), InSight Blog (CC BY 2.0))
Korruption & U-Ausschuss

Schon wieder ein „Einzelfall“: Über 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

5. Mai 2025
Strache
Korruption & U-Ausschuss

Über eine Million Euro für Luxusleben: Die brisantesten Chats aus dem FPÖ-Spesenskandal

16. April 2025
Christian Stocker/Herbert Kickl/ Wolfgang Schüssel/ Sebastian Kurz/ Heinz-Christian Strache/ Jörg Haider/ Parlament im Hintergrund
Korruption & U-Ausschuss

Das brachten bisherige ÖVP-FPÖ Regierungen: längere Arbeitszeiten, Pensionskürzungen und Korruption

8. Januar 2025
U-Ausschuss, Falschaussage, Anklage
ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss

Das Thomas-Schmid-Geständnis zusammengefasst: Deshalb bekam er den Kronzeugenstatus

28. November 2024
Korruption & U-Ausschuss

Kurz und OE24: Forscher decken politische Einflussnahme durch Inserate auf

23. Oktober 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Monikaluise
Monikaluise
2. Februar 2022 22:53

Es müßte alleSteuergelder zurück bezahlt werden, welches von ÖVP/Türkis veruntreut wurden.Ebenso alle Gelder, die an ihre Sponsoren geflossen sind. Alles gestohlene Gelder, die man für das Volk verwenden könnte.Wir haben genug Armut in unseren Land und diese Säcke bereichern sich und ihre Partei

1
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at