Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wahlbeobachter in der Türkei: Erdogans Abwahl hätte im 1. Wahlgang passieren müssen

Istanbul, größte Stadt der Türkei - Foto: unsplash.com / Hafizul Hafiz

Istanbul, größte Stadt der Türkei - Foto: unsplash.com / Hafizul Hafiz

Patricia Huber Patricia Huber
in Internationales, Interview
Lesezeit:4 Minuten
16. Mai 2023
A A
  • Total232
  • 3
  • 228
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Nach 20 Jahren an der Macht muss sich Präsident Recep Tayyip Erdogan erstmals einer Stichwahl stellen, gegen den Herausforderer Kemal Kilicdaroglu. Nach Angaben der Wahlbehörde erhielt Erdogan 49,50 Prozent der Stimmen, Oppositionsführer Kilicdaroglu 44,90 Prozent. Wahlberechtigt waren mehr als 64 Millionen Menschen. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 89 Prozent. Kontrast hat mit zwei österreichischen Wahlbeobachter:innen gesprochen. 

Die Wahlen in der Türkei waren frei, aber nicht fair – das ist die Einschätzung der Wahlbeobachter:innen der OESZE und des Europarats. Kritisiert werden etwa die mediale Übermacht Erdogans im Wahlkampf, aber auch offene Fragen bei der Wählerregistrierung. Seit Erdogan 2003 zum Ministerpräsidenten gewählt wurde, hat er jede landesweite Wahl gewonnen. Seit 2014 – seit damals wird der Präsident direkt vom Volk gewählt – ist Erdogan Staatspräsident. Doch nach 20 Jahren an der Macht sitzt der türkische AKP-Präsident offenbar nicht mehr so fest im Sattel, obwohl er den Staat nach seinen Vorstellungen umgebaut hat.

Sein Herausforderer Kilicdaroglu konnte ihm zumindest die absolute Mehrheit im ersten Wahlgang nehmen. Mit 44,9% der Stimmen liegt er fast 5 Prozentpunkte hinter Erdogan. In Umfragen hatte Kilicdaroglu zwei bis zehn Prozentpunkte vor Erdogan gelegen.

Kilicdaroglu trat für ein breites Bündnis aus sechs Oppositionsparteien an, die vor allem die Rückkehr zu einem parlamentarischen System, Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit forderten. Erdogan warb vor allem mit Wahlgeschenken wie der Erhöhung von Beamtengehältern und Großprojekten in Infrastruktur und Rüstungsindustrie.

Die Ballungsräume und die westlich gelegenen Provinzen von Istanbul bis nach Antalya konnte Kilicdaroglu für sich gewinnen, ebenso die Kurdengebiete im Osten und Südosten. Erdogan konnte hingegen die ländlichen Gegenden für sich entscheiden – darunter auch acht der elf vom jüngsten Erdbeben betroffene Provinzen.

Aus dem SPÖ-Parlamentsklub waren die Abgeordnete und Justizsprecherin Selma Yildirim für die OSZE und der Bundesrat und Mitglied des Europarates Stefan Schennach in der Türkei als Wahlbeobachter:innen unterwegs. Kontrast hat ihnen einige Fragen zur Wahl gestellt.

Yildirim in Istanbul: Türkei hat weiten Weg zur liberalen Demokratie vor sich

Yildirim berichtet bei der ORF-Sendung „Runder Tisch“ von den Wahlen in der Türkei.

Wie ist die Wahl in Istanbul abgelaufen? Gab es besondere Vorfälle?

Ich war am Wahltag am Sonntag im Rahmen der OSZE-Wahlbeobachtungsmission gemeinsam mit einem schwedischen Kollegen und unterstützt von einer Dolmetscherin in Istanbul unterwegs. Zuvor standen eineinhalb Tage Briefings in Ankara am Programm. In Istanbul konnten wir fünf Wahllokale besuchen. Die Situation war sehr unterschiedlich. Während es in zwei Wahllokalen sehr unkompliziert war, mussten wir in einem Wahllokal fast eine Stunde warten, bevor wir – begleitet von der Polizei – Zutritt bekamen.

Die technischen Abläufe machten einen sehr korrekten Eindruck. Es waren überall Wahlzeugen und Wahlbeobachter verschiedener Parteien vor Ort. Auch der Zugang zu den Wahlen dürfte relativ frei gewesen sein.

Von fairen Wahlen kann man dennoch nicht sprechen, wie die OSZE festgestellt hat. Insbesondere im Vorfeld gab es klare Vorteile für den Amtsinhaber.

War dein Gebiet vom Auszählungsstopp betroffen, was hatte es damit auf sich?

Das sind taktische Spielchen, die für Verunsicherung sorgen sollen und durchaus System haben. So werden immer die Ergebnisse aus Regionen, in denen die AKP traditionell stark ist, zuerst bekannt gegeben. Das soll dann, wenn die Ergebnisse in den Ballungsräumen nicht den Vorstellungen entsprechen, den Anschein erwecken, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Das ist bedauerlich und zeigt, dass die Türkei noch einen weiten Weg vor sich hat, wenn sie in Richtung einer liberalen Demokratie gehen will.

Wie war die Stimmung unter den Wahlberechtigten? 

Im Vorfeld war eine große Nervosität zu spüren. Einerseits herrschte eine Art Aufbruchsstimmung, da die Menschen erstmals nach vielen Jahren die Möglichkeit für einen Wechsel spürten. Zum Teil haben sich die unterschiedlichen Anschauungen auch ein wenig aufgeschaukelt.
In Istanbul selbst war nach der Wahl am Montag für mich eine gewisse Frustration über das Ergebnis zu spüren.

Was sind deine Prognosen für die Stichwahl?

Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan hat die absolute Mehrheit im ersten Wahlgang nur knapp verpasst. Insofern sehe ich für die Stichwahl am 28. Mai durchaus einen Startvorteil für ihn. Insbesondere da ein fairer Wettbewerb nicht garantiert werden kann. Als Präsident ist er in den Medien überrepräsentiert und es stehen ihm auch unverhältnismäßig mehr Ressourcen zur Verfügung.

Die OSZE wird auch bei der Stichwahl wieder eine Wahlbeobachtungsmission durchführen, an der ich wieder teilnehmen werde.

Schennach in den Erdbeben-Gebieten: „Stimmung war bedrückend“

Bundesrat Schennach war als Wahlbeobachter in den Erdbebengebieten zwischen Gaziantep und Hatay unterwegs. (c) Schennach

Wie war die Stimmung unter den Wahlberechtigten?

Stefan Schennach: Die Stimmung war bedrückend in den Erdbebengebieten. Viele Menschen leben dort in Containern, die Wahllokale sind in Containern, es ist sehr heiß und die Container heizen sich auf. Schon in der Früh gab es lange Schlangen vor den Wahllokalen. Und um die Lokale gab es eine Unmenge an Polizei. Vor einem der Wahllokale haben wir 25 Polizisten gesehen. Einmal wollten sie uns Wahlbeobachter aus einem Lokal ausschließen, aber nach 20 Minuten Diskussion haben sie eingesehen, dass sie hier nichts zu suchen haben.

Welche Folgen hatte das Erdbeben auf die Wahl und das Ergebnis in den Erdbebengebieten?

In der Desaster-Zone ist die große Frage, wie die Wähler:innen über ihr Wahllokal informiert wurden, die keine Anschrift mehr haben, sondern in Containern leben. Die Frage ist auch, ob man den Menschen, die die Erdbebengebiete verlassen mussten und jetzt in anderen Gebieten leben, eine Beteiligung an der Wahl ermöglicht hat.

Die Frage ist schon: Wie kann es sein, dass es in den Erdbeben so große Unzufriedenheit über die mangelnde Unterstützung der Regierung und der AKP gibt und Erdogan genau in diesen Gebieten gewinnt? Dort hatte man mit deutlichen Stimmenverlusten für Erdoğan gerechnet.

In den Erdbebengebieten wurde vor allem in Containern gewählt, die sich stark aufheizen. Davor stehen die Menschen Schlange. (c) Schennach

Was sind deine Prognosen für die Stichwahl?

Die verbreitete Meinung ist, dass die Abwahl von Erdogan im ersten Wahlgang passieren hätte müssen. Im zweiten Wahlgang wird es unwahrscheinlicher, weil die AKP Deals mit anderen politischen Kräften macht.

Allerdings ist auch der dritte Kandidat Sinan Oğan nicht ganz unwichtig. Er hat 5,17 Prozent der Stimmen bekommen und seine Wahlempfehlung für die Stichwahl ist noch offen. Mir wurde gesagt, dass dessen Stimmen aber vor allem gegen Erdogan sein werden. Von der CHP habe ich gehört, dass sie nicht aufgeben und die Chance lebt. Ich hoffe sehr, dass wieder möglichst viele Wahlbeobachter:innen kommen – ich habe mir schon freigenommen und werde wieder dabei sein.

Parlament Das Thema "Türkei" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 660 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    660 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 656 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    656 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 343 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    343 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 245 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    245 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 229 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    229 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2133
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredTürkei

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Google & Co: Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen
Internationales

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 660 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    660 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 656 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    656 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 343 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    343 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 245 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    245 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 229 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    229 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2133
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 660 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    660 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 656 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    656 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 343 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    343 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 245 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    245 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 229 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    229 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2133
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images

Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

8. August 2025

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025

Österreichs unfaires Pensionssystem: Frauen bekommen rund 40 Prozent weniger Pension

5. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at