Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Türkis-grünes Bildungsprogramm: Firmen können Studienplätze kaufen

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Bildung
Lesezeit:5 Minuten
8. Juli 2020
A A
  • Total2.4K
  • 10
  • 2.4K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Regierung bringt neben dem neuen Corona-Konjunkturprogramm ein Hochschul-Paket in den Nationalrat. Die Hauptpunkte: Private Unternehmen können sich Studienplätze kaufen, Österreich bekommt einen zusätzlichen privaten Hochschul-Typ – für die schlechten Ketten-Arbeitsverträge der WissenschafterInnen und Lehrenden gibt es allerdings keine Lösung. 

Türkis-Grün will Privatunternehmen an Fachhochschulen Studienplätze für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kaufen lassen. Ganze Studiengänge können so von Firmen gekauft werden. Sie zahlen für die Programme und bestimmen damit ihren Inhalt. Außerdem wird es für private Anbieter leichter, im tertiären Sektor, also bei den Hochschulen, Fuß zu fassen. Mit der aus Studiengebühren und öffentlichen Geldern finanzierten „Privatuni light“ dürfen sie in Zukunft Bachelor- und Master-Studien anbieten, nach drei Jahren folgt auf Bewerbung die Beförderung zur Uni. So die Pläne der Regierung.

An anderer Stelle fehlt der Plan: Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) und Eva Blimlinger (von Seiten der Grünen) haben keine Lösung für die Neuregelung der Kettenverträge an den Unis. „Da ist es schwer, eine Balance zu finden“, so der Minister.

Fachhochschulen sind in Österreich besonders beliebt

Fast die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher studiert im Laufe des Lebens. Die Studierendenzahlen an den Fachhochschulen haben sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Das liegt auch daran, dass es im ländlichen Raum mehr Fachhochschulen (FH) und Pädagogische Hochschulen (PH) als Unis gibt. Deswegen ist auch die soziale Durchmischung an FHen hoch: PH- und FH-Studierende kommen überwiegend aus ländlichen Regionen, und Studierende aus ländlichen Regionen haben wiederum häufiger Eltern mit niedriger Bildung als Studierende aus städtischem Umfeld. Dazu kommt ein Drittel aller FH-Studierenden berufsbegleitend studiert.

Die FH Vorarlberg ist die einzige Hochschule im Bundesland.

Einige Unternehmen fördern die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter bereits: Wer seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Studium erleichtern will oder mit einer FH kooperieren will, hat dazu jetzt schon die Möglichkeit: Betriebe können die Studienbeiträge für MitarbeiterInnen bezahlen oder mit dualen Studiengängen und Praktikaplätzen an FHen andocken. Dieses Angebot, in Kooperation Studiengänge zu entwicklen und sich an den Kosten zu beteiligen, wird von Unternehmen nur verhalten angenommen, erklärt Eva Schiessl-Foggensteiner, Geschäftsführerin der FH BFI Wien.

Privatisierte Studienplätze an FH

Die türkis-grüne Bundesregierung will diese Möglichkeiten trotzdem ausbauen – und zwar in Form von gekauften Studienplätzen. „Die neue eröffnete Option von rein unternehmens- oder organisationsfinanzierten Studienplätzen sehe ich kritisch“, urteilt Schiessl-Foggensteiner. Da die dualen Studiengänge kaum Anklang finden, führt die Neuregelung zudem zu einer weiteren inneren Differenzierung des FH Sektors.

Unternehmen bezahlen Studiengänge und suchen dafür aus, wer studieren darf.

Private Unternehmen können dann nicht nur einzelne Studienplätze, sondern ganze Studiengänge kaufen – und entscheiden, wer studieren darf. Das kritisiert vor allem die AK. Daneben besteht die Gefahr der Einmischung in die Lehre: „Es besteht die Gefahr, dass durch private Geldgeber eine gewisse Abhängigkeit der FH entsteht“, befindet die Arbeiterkammer (AK). Auch Schiessl-Foggensteiner sieht die Gefahr der Intransparenz:

„Wer zahlt hier was und was ist es am ‚Arbeitsmarkt dann wert‘?“

Sie befürchtet außerdem eine noch schwachere Finazierung durch den Bund: „Es macht es der öffentlichen Hand leichter, sich vielleicht in Zukunft auch stärker aus der Finanzierung von Studienplätzen zurückzuziehen. Verhalten ist man ja jetzt schon, wie  wir an der abgeflachten Ausbau der letzten Jahre sehen kann.“ Ähnlich sieht das die Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH):

„Statt die wesentlichen Probleme der Hochschulen zu lösen, lässt das Ministerium jetzt Unternehmen Studiengänge kaufen. Damit läuft man Gefahr, sich in Zukunft die Studienpläne von Privaten diktieren zu lassen“, kritisiert Dora Jandl vom ÖH-Vorsitz.

Noch eine Privat-Uni

Neben den privaten FH-Studiengängen führt Regierung noch einen privaten Hochschultyp ein. Dabei kritisieren ÖH und Experten schon lange, dass der tertiäre Bildungssektor in Österreich zerspragelt ist. Insbesondere die kostenpflichtigen Studienangebote sind in den letzten Jahren stark angestiegen, kritisiert die Arbeiterkammer. Privatuniversitäten sind seit der Einführung 2003 von 1.000 auf 10.000 Studierende gewachsen.

Eva Schiessl-Foggensteiner sieht die Pläne der Regierung kritisch. Foto: Clemens Schmiedbauer, Peter Rösler, FH des BFI Wien

Neben öffentlichen Universitäten Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gibt es Privatuniversitäten, Weiterbildungs- und Fernstudien und zahlreiche Studienangebote von ausländischen Anbietern – für die man allerdings ordentliche Summen bezahlen muss. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität zum Beispiel kostet 14.700 Euro im Jahr – und das fünf Jahre lang.

Nun gibt es noch einen weiteren Typ: Die Privathochschule ist eine „Privatuni light“, ein erster Schritt auf dem Weg zur Privatuni. Drei Jahre lang dürfen sie nur Bachelor- und Master-Studien anbieten – natürlich zahlungspflichtig. Dann können sie sich um die Akkreditierung zur Universität bewerben um dann auch PhD-Studien anzubieten. Dafür müssen sie hochkarätig besetzte Professuren, Forschungsleistungen und Nachwuchsfördermaßnahmen nachweisen. Die Unis freuen sich – so bleibt ihnen das Promotionsrecht vorbehalten.

Schiessl-Foggensteiner hält diese „Vorstufe zur Privatuniversität für entbehrlich“: „Ich kann nicht erkennen, welche Lücke dieses Angebot füllen soll.“ Sie befürchtet eine weitere Segmentierung der Hochschullandschaft und die Verschiebung hin zu teuren privaten Ausbildungsangeboten. Im Regierungspaket fehlen außerdem Regeln, wie die Kosten transparent ausgewiesen werden, kritisiert sie.

„Von freier Bildung und gleichen Chancen keine Rede“

Die AK lehnt den „zusätzlichen, gebührenfinanzierten Typus Privathochschule“ in einer Stellungnahme zur Gesetzesnovelle ab, „da dies die Kleinteiligkeit, Kommerzialisierung und Unübersichtlichkeit des Sektors weiterbefördert.“ Stattdessen soll der öffentlich finanzierte Fachhochschulsektor stärker ausgebaut werden, um den Hochschulzugang für sozial schwächere Studierende sowie berufstätige Studierende zu stärken.

Das wäre dringend notwendig: Die Wahrscheinlichkeit, ein Studium aufzunehmen, ist für junge Menschen, deren Eltern Matura haben, mehr als doppelt so hoch wie für jene, deren Eltern keine Matura haben ehemalige Haupt- und NMS-Schülern fangen deutlich weniger oft an zu studieren. Seit 2015 ist die Zugangsquote von Studierenden, die als Kinder oder Jugendliche nach Österreich kamen, von 30 auf 19 Prozent gesunken.

„Statt an einem einheitlichen, öffentlichen Hochschulsektor zu arbeiten, eröffnet türkis-Grün husch-pfusch einen neuen Hochschultyp. Das Gesetz sprüht vor sozialer Selektion, weniger Mitsprache für Studierende und Einschränkungen der freien Lehre“, urteilt Jandl.

Baustelle Schule

Auch bei den Jüngeren fischt Minister Faßmann im Trüben. Während er meint, dass Österreich im Europavergleich beim Distance Learning ‚sehr gut unterwegs‘ sei, hagelt es Kritik von der Opposition. „Das grenzt an Realitätsverweigerung“, kritisiert SPÖ-Bildungssprecherin Sonja Hammerschmid. „Wochenlang wurden Lehrerinnen, Eltern und Kinder mit dem Home Schooling völlig alleine gelassen, das Bildungsministerium schaffte es erst rund zwei Monate nach der Schulschließung, Leihgeräte für Schüler aufzustellen. Da waren die Schulen aber bereits wieder teilweise geöffnet.“

Zwei Drittel der Lehrer und Schüler waren laut Umfrage der Uni Wien mit dem Home Schooling überfordert. 76 Prozent der Lehrer sorgen sich nun um die Leistungsrückfälle von benachteiligten Schüler. Das Projekt „neue Oberstufe“ wird einmal mehr verschoben – diesmal auf das Schuljahr 2023/2024.

Parlament Das Thema "Bildungspolitik" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 76 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    76 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 67 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    67 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 65 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    65 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 65 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    65 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 49 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    49 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 34 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    34 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 28 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    28 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 24 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    24 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 24 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    24 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 22 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    22 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 460
Voters: 99
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FachhochschulefeaturedhochschulsektorPrivatisierungPrivatuniUnis

Good News

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Trofaiach in der Obersteiermark war noch vor 10 Jahren eine Abwanderungsgemeinde: Familien zogen weg, der Ortskern war verlassen, viele Gebäude...

WeiterlesenDetails
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Kinderbetreuung in Wien
Bildung

Wien: Fast alle Kindergärten sind mehr als 9 Stunden offen, über 120 Ganztagesschulen mit Mittagessen gratis

1. April 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Machen Noten Kinder erfolgreich oder unglücklich?
Bildung

Machen Noten Kinder erfolgreich oder unglücklich?

30. Juni 2023
Bildung

ÖH-Wahl 2023: VSStÖ fordert Mietpreisdeckel, gratis Kinderbetreuung und Erhöhung der Studienbeihilfe

24. April 2023
Bildung

„Das Programm ist echt geil“: ÖVP verhinderte Recht auf Nachmittagsbetreuung – und belügt jetzt die Bevölkerung

18. Oktober 2021
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
xx1xx
xx1xx
14. Juli 2020 11:31

Das ist der größte Anschlag auf das Bildungssystem in der 2. Republik. Als Master-Mind gilt die Wirtschaftsuniversität Wien mit ihren gesponsorten Hörsälen und Sitzplätzen. Bald auch schon Studienpülätzen?
Damit ist klar, dass es kein Phänomen einer privaten Fachhochschule bleiben wird. In Zukunft wird man sich den Studienplatz kaufen müssen.

0
0
Antworten

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 76 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    76 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 67 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    67 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 65 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    65 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 65 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    65 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 49 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    49 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 34 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    34 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 28 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    28 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 24 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    24 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 24 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    24 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 22 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    22 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 460
Voters: 99
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 76 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    76 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 67 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    67 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 65 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    65 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 65 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    65 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 49 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    49 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 34 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    34 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 28 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    28 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 24 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    24 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 24 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    24 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 22 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    22 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 460
Voters: 99
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025
René Benko, ohne Worte!

René Benko, ohne Worte!

17. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at