Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Türkis-Grün: Milliarden-Zuckerl für Großkonzerne, Angriffe auf Arbeitnehmer, Klimaschutz

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Nachrichten, Türkis-Grün
Lesezeit:5 Minuten
2. Januar 2020
A A
  • Total6.9K
  • 48
  • 6.9K
  • 4
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Ein paar Dinge sind fix: Zwei Milliarden Euro hat Türkis-Grün für Steuergeschenke an Großkonzerne und Aktionäre reserviert. Für Soziales, Gesundheit und grüne Zukunftsinvestitionen bleibt nicht mehr viel Geld übrig. Der 12-Stunden-Tag und die Zerschlagung der Sozialversicherung werden nicht zurückgenommen. Der Kickl-Kurs gegen Grund- und Menschenrechte wird fortgesetzt und in der Klimapolitik kommen ein paar Verbesserungen mit der neuen Koalition. Die zahlen aber die Konsumenten und nicht die Haupverursacher in der Industrie. Sonst ist vieles vage.

Nach 100 Tagen und mehr als 50 Verhandlungsrunden sind Sebastian Kurz (ÖVP) und Werner Kogler (Grüne) fertig. Und die FPÖ ist hermit fix nicht in der Regierung. Doch die Übereinstimmung zwischen dem türkis-blauen und dem türkis-grünen Regierungsprogramm ist groß: Bei Steuer-, Sozial- und Wirtschaftspolitik, aber auch bei Migration, Asyl und Spaltung der Gesellschaft. Konzerne und Gutverdiendende werden im ÖVP-Stil mit der Gießkanne gefördert.

Steuergeschenke für Konzerne und Aktiengewinne

Die türkis-blaue Steuerreform wird jetzt von der türkis-grünen Regierung weitergeführt. Trotz eines knappen Budgets bekommen Konzerne 1,5 Mrd. Euro geschenkt – ohne Auflagen und Bedingungen. Man hätte das Steuergeschenk zumindest an umweltschonendes Verhalten von Unternehmen koppeln können. Tut Türkis-Grün aber nicht.

Obwohl Arbeitnehmer 80 Prozent der Steuern zahlen, fließt der Großteil der Steuersenkung an Unternehmer – und hier vor allem an die 5 Prozent der größten Konzerne im Land.

Dem Waffenproduzent Glock schenkt die Regierung dadurch 6 Millionen Euro im Jahr. Auch multinationale Großkonzerne wie BMW zahlen in Österreich dann um 12 Millionen Euro weniger Steuern. Riesige Beträge, die dem Sozialstaat fehlen.

Obwohl klar ist, dass eine Senkung der Körperschaftssteuer weder Wachstum noch Arbeitsplätze schafft. Sie erhöht einfach die Gewinne der Unternehmen und kürzt das Geld für den Sozialstaat. Dazu kommen weitere 300 Mio. im Jahr für Aktionäre: Türkis-Grün schafft die Steuer auf Aktiengewinne ab, in dem sie die „Behaltefrist“ wieder einführen.

Extra-Steuersenkung für Manager

Ein besonderes Zuckerl gibt es auch für die Einkommens-Millionäre: Denn 2020 läuft der Spitzensteuersatz von 55% auf Einkommen über einer Million aus. Das bedeutet:

Wer über eine Million im Jahr verdient, bekommt zusätzlich zur Steuersenkung eine Steuerreduktion um 5 Prozent. Der Manager mit 2 Millionen Euro Jahreseinkommen zahlt so um 50.000 weniger Steuern – darum geht sich schon ein ordentlicher Mercedes im Jahr aus.

Auch die Beschäftigten bekommen eine Steuersenkung. Die fällt aber im Vergleich bescheiden aus: Die  Einkommensteuertarife sollen von 25 auf 20 Prozent, von 35 auf 30 und von 42 auf 40 Prozent gesenkt werden – Top-Verdiener profitieren besonders stark. Fast 3,7 Millionen Beschäftigte bekommen insgesamt eine nur etwas größere Steuerentlastung als ein paar hundert Unternehmer.

Private Pensionsmarkt wird gefördert, Bankenmarkt dereguliert

Bedient werden auch die Interessen der Versicherungskonzerne und Pensionsfonds: Hat Türkis-Blau die Gesundheitsversorgung für den Profit privater Anbieter weit aufgemacht, sind jetzt private Pensionsfonds dran. Private Pensionsvorsorge ist in Österreich nicht sehr beliebt, denn sie rechnet sich kaum: Wer mit 35 beginnt, 100 Euro im Monat einzuzahlen, bekommt zwar um die 100 Euro mehr Pension im Monat. Er muss aber 92 Jahre alt werden, bis sich die Vorsorge gelohnt hat.

Die Renditen sind weit kleiner als versprochen – das Risiko tragen allein die Beitragszahler. Und Türkis-Grün will jetzt auch die Garantie auf das eingesetzte Kapital streichen, weil das den Fonds zu teuer ist.

Auf EU-Ebene strebt Türkis-Grün eine Deregulierung für Banken an. Für Österreichs Banken gilt: Es sollen „nicht alle Regeln, die für internationale Großbanken wichtig sind, auch auf kleinere heimische Banken zutreffen“.Wenn Banken Kredite für klimaneutrale Wirtschaftsprojekte vergeben, müssen sie weniger Eigenkapital hinterlegen. „Grüne Kredite“, wie es die Regierungsparteien nennen, würden also mehr Spekulation durch Banken Tür und Tor öffnen. Außerdem soll der Staat künftig auch in Risikomärkte finanzieren können.

Angriff auf Arbeitnehmer und Arbeitslose geht weiter

Beim Angriff auf Arbeitnehmer geht das türkis-blaue Koalitionsabkommen weiter: Der 12-Stunden Tag wird nicht zurückgekommmen, der AMS-Algorithmus bleibt und diskriminiert Frauen und ältere Arbeitsnehmer beim Arbeitsamt – im Regierungsprogramm wird lediglich eine “Evaluierung, Adaptierung und Weiterentwicklung“ angekündigt. Für Arbeitsmarktprogramme gibt es kein zusätzliches Geld, stattdessen werden die Zumutbarkeitsbestimmungen für Arbeitslose verschärft. Das Arbeitslosengeld soll so weiterentwickelt werden, dass „arbeitslose Menschen wieder schneller ins Erwerbsleben zurückkehren“. Das heißt: Bei Arbeitslosen wird gekürzt, damit sie auch Niedriglohn-Jobs und weit entfernte Arbeitsstellen annehmen müssen.

Seit Sebastian Kurz ÖVP-Obmann ist, lässt er sich ausrechnen, wie man die Notstandshilfe streichen und durch ein Hartz IV-Modell nach deutschem Vorbild ersetzen kann. Ohne Ibiza wäre die Abschaffung der Notstandshilfe das nächste große Projekt von Schwarz-Blau gewesen. Das haben auch seine Großspender erwartet – neben dem Milliarden-Steuerzuckerl für Konzerne.

Zu Beginn von Schwarz-Blau kündigte Kurz an: „Die Notstandshilfe wird es in der derzeitigen Form nicht mehr geben.“ (Sebastian Kurz in der ZIB, 5. Jänner 2018).

Davon wird er auch in dieser Regierung nicht ablassen und im Regierungsprogramm findet sich nichts, was dem widerspricht.

Parallel-Koalition mit der FPÖ, Sicherungshaft kommt

Akzeptieren mussten die Grünen eine ganze Reihe von FPÖ-Forderungen, bei denen ihre Zustimmung in der Vergangenheit undenkbar gewesen wäre – allen voran die präventive „Sicherungshaft“. Also Gefängnis ohne Straftat oder ausreichend Verdacht.

Im Bereich Asyl und Migration darf die ÖVP im Parlament sogar mit der FPÖ und gegen die Grünen stimmen. Explizit ist für diesen Bereich die Möglichkeit vorgesehen, im Nationalrat Mehrheiten abseits des Koalitionspartners zu suchen – „bei besonderen Herausforderungen“. Trotz aller Kritik von Experten soll es auch weiter getrennte Deutschklassen für Kinder geben, abseits vom Rest der Schule. Die Grünen konnten ihr Wahlversprechen nicht halten.

Dazu hat die ÖVP alle Ministerien, um Angst vor Migranten und Migrationsbewegungen zu schüren: Innenministerium, Außenministerium und Integrationsministerium sind von der ÖVP besetzt. Sie können also über ihre Ministerien steuern, wann Migration Thema in den Medien sein wird. Wenn Stimmung gegen Migranten gebraucht wird, um Kürzungen bei Arbeitslosen zu rechtfertigen, wird die Diskussion wieder angeheizt werden.

Klimaschutz: Unternehmen fein raus, Konsumenten zahlen

Österreich soll laut Regierungsprogramm bis 2040 klimaneutral werden. Das ist ambitioniert und soll durch ein CO2-Budget und einen Klima-Check für Gesetze erreicht werden. Die Ökologisierung des Steuersystems wird aber auf 2022 verschoben, weshalb Fridays for Future schon Proteste angekündigt hat. Die CO2-Steuer war eine Kernforderung der Grünen im Wahlkampf. Die ÖVP hat sich immer dagegen ausgesprochen und sie jetzt in einer „Arbeitsgruppe“ bis 2022 verstaut. Geleitet wird die Steuerreform dann vom ÖVP-geführten Finanzministerium …

Ob das Verbot von Öl- und Kohleheizungen und andere Maßnahmen auch sozial abgefedert werden, steht nicht im Programm. Sie könnte für arme Menschen sonst sehr teuer werden. Überhaupt treffen die Öko-Maßnahmen von Türkis-Grün die Haupversursacher in der Industrie kaum, sondern vor allem private Haushalte.

Immerhin soll ein 1-2-3 Klimaticket kommen, wie es die Grünen und die SPÖ gefordert haben. Die Flugticketabgabe wird zwar für Kurz- und Mittelstreckenflüge von 3,50 Euro bzw. 7,50 auf 12 Euro erhöht, aber ausgerechnet für Langstreckenflüge von 17,50 auf 12 Euro gesenkt.

Familienbonus: Ungleichheit sogar verschärft

Die Schieflage beim Familienbonus wird nicht repariert – sie wird sogar noch weiter verschärft. Im schwarz-blauen Modell haben Kinder von Top-Verdienern weit mehr Unterstützung bekommen als Kinder von Geringverdienern. Es handelt sich nämlich um einen Steuer-Absetzbetrag und keine einkommensunabhängige Unterstützung, die für alle gleich wäre.

Türkis-Grün verschärft das noch weiter: Wer wenig verdient, bekommt weiterhin gar nichts (weil er keine Einkommenssteuer bezahlt) oder kann nur einen Teil geltend machen. Alleinerziehende bekommen nur 1/6 des Bonus. Neu ist jetzt, dass gutverdienende Eltern um 250 Euro mehr pro Kind bekommen – nämlich 1.750 Euro pro Kind, Alleinerziehende aber nur 100 Euro mehr – für sie wird der Bonus von gerademal 250 Euro auf 350 Euro erhöht.

“Armutsbekämpfung” nur ein Schlagwort

Armutsbekämpfung ist zwar laut Regierungsprogramm ein Schwerpunkt, Maßnahmen gibt es dazu aber keine. Die Kürzungen bei der Mindestsicherung werden nicht zurückgenommen. Einzig konkrete Maßnahme ist ein bundesweites Kältetelefon, also ein Hilfshotline für Obdachlose im Winter. Für die 300.000 armutsgefährdeten Kinder in Österreich gibt es nichts – außer sie werden obdachlos.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredKoalitionRegierungsprogrammSebastian KurzTürkis-GrünWerner Kogler

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte
Nachrichten

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Gesellschaft

Gewerkschaft warnt: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter im Handel von Gewalt betroffen

23. Juni 2025
Grunderwerbsteuer Österreich (Foto: Redaktion)
Nachrichten

Regierung stoppt Steuertrick: So sparten Unternehmen 100 Millionen Euro an Grunderwerbsteuer

20. März 2025
Hans-Peter Doskozil - Foto: SPÖ Burgenland
Nachrichten

Die SPÖ gewinnt die Wahlen im Burgenland mit 46,4 Prozent – Doskozil bleibt Landeshauptmann

20. Januar 2025
Nachrichten

Sonntagsfrage: Aktuelle Wahlumfragen zur Nationalratswahl

15. Januar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
10 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
M.Illionen
M.Illionen
8. Januar 2020 12:25

Es hat sich doch schon seit Jahrzehnten in den sog. westlichen Ländern etabliert, dass die Arbeitseinkommen höher belastet wurden und werden, als Einkünfte aus Kapital usw. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, wenn Einkommensmillinäre irritiert darüber sind, , dass ihre Sekreätrinnen, mehr Abgaben haben als sie selber?

1
-1
Antworten
M.Illionen
M.Illionen
8. Januar 2020 12:20

Früher sagte man: „Wenn aus shit was wird“ nach Oben wird gebuckelt, sonst wären die Herrschaften nicht da wo sie sind, und nach Unten wird getreten.

2
-1
Antworten
chrissi
chrissi
5. Januar 2020 15:28

Greta Thunberg mit der Klimahysterie kam für die GrünInnen zur passenden Zeit. Unverdient wurden sie aus der Versenkung gespült. Glück gehabt! Wer nicht von den Selbstdenkern möchte einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressoursen unseres Landes und der Erde. Dass die Grünen den Griff in die private Geldtasche der Kleinen nicht scheuen, dass ihnen soziale Gerechtigkeit kein Anliegen ist, dass sie sich so schnell der Lüge hingegeben haben, muss nach jahrelanger Beobachtung längst bekannt sein. Die nächste Regierung wird mit Sicherheit ROT!

6
-4
Antworten
anonym
anonym
3. Januar 2020 16:42

Was wird hier für Quatsch geschrieben?, die Parteien sollen aufpassen, dass sie sich nicht der üblen Nachrede, Verleumdung, oder Verhetzung strafbar machen!!

Zuerst nachdenken, dann sprechen!

Wie Menschen hier durch Medien manipuliert und belogen werden, das ist die größte Frechheit und das geht so nicht.

2
-12
Antworten
Gerhard Schwarz
Gerhard Schwarz
Reply to  anonym
5. Januar 2020 21:40

Sie sind gegen Pressefreiheit? Das sind Orban und Erdogan auch ! Na, Sie haben Freunde….

6
0
Antworten
zeindi
zeindi
Reply to  anonym
18. August 2020 18:33

aber eines ist schon klar : diese regierung fördert nur die besserverdiener ( vielleicht bist du auch einer?),unternehmer , großkonzerne , besitzende . überall wo arbeitende menschen sind wird gespart .kurz ist ein ungenierter nehmer bei den „kleinen“ .

0
0
Antworten
PL
PL
2. Januar 2020 22:24

Wo ist die Quelle dafür, dass 80% der Steuern von Arbeitnehmern getragen werden? Halte ich für höchsten Blödsinn. Darüber hinaus schießt sich die SPÖ mit solchen Beiträgen noch weiter ins Aus. Gegen den Wiener Regierungspartner derart harsche Töne anschlagen, könnte auch zurückfeuern. Die Grünen freut die Publicity jedenfalls sehr.

4
-23
Antworten
Weiter senken für Re
Weiter senken für Re
Reply to  PL
3. Januar 2020 00:27

iche, bitte! Das ist das Motto für Dumme. Wohin willst du senken? Zur 0?
Dann bezahl die Straße, die du benützt, um in die nächste Stadt zu gelangen einmal selbst! Und deine Schulbildung zahlst du zurück, die Lehrer selbst etc. Nur, dass du mal weißt, wozu Steuern ursprünglich gedacht gewesen sind. Und tiefer als im Ösireich geht es kaum:

https://investinaustria.at/de/standort-oesterreich/steuern-abgaben.php

9
-3
Antworten
…
…
Reply to  Weiter senken für Re
3. Januar 2020 00:39

Das ist auch der Grund, weshalb die USA senken wollen, weil der Steuerwettbewerb alles zerstört, besonders auch deine Pension, Gesundheitsversorgung und vieles mehr; auch oben Erwähntes!

Solche Krankheit führt genau dazu, dass die Steuern immer weiter sinken – in allen Staaten –, und dass am Ende nirgends mehr Steuern bezahlt werden müssen. Sehr langfristig würde das so kommen, vorher aber gibt es Krieg!

Erstes ist von gierigen Unternehmern gewünscht, zweites kapieren diese Dummköpfe nicht. Und Proletarier in der Politik schon gar nicht. Traurig nur, dass es dieser Werner Kogler nicht verstanden hat, der eigentlich die wichtigste Ausbildung erhalten haben sollte, die man im Parlament haben kann: VWL.

Aber unter allen Nationalräten habe ich erst vier VWLer entdeckt, alle sind mal bei den Grünen gewesen und trotz der Ausbildung hat keiner zu was getaugt. Was sagt dir das? Wenn man dem Uniprofessor der WU-Wien namens … zuhört, vernimmt man, dass universitäre Ausbildungen in ihrer Qualität längst zu Wünschen übrig lassen. Man lernt viel Schwieriges, sodass man sich gut vorkommt, ist man fertig und noch besser, haben andere das Handtuch geschmissen, hehe. Aber Wichtiges lehr man immer weniger, weil man nur noch FUNKTIONSPERSONAL ausbildet. Und die müssen nur ausführen, aber nichts verstehen.

So ist’s lustig, so ist’s bequem!

Nein, nicht für dich und mich: für die, die ihr fälschlicher Weise als Elite bezeichnet.

11
-2
Antworten
Ironie
Ironie
Reply to  Weiter senken für Re
3. Januar 2020 12:15

Politiker als Paradoxonhaufen in einer Steueroase.

3
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at