Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Türkisches Referendum: „Natürlich geht es um Macht“ – Interview mit Safile Usul

Türkisches Referendum: „Natürlich geht es um Macht“ – Interview mit Safile Usul

Fabian Steinschaden Fabian Steinschaden
in Internationales
Lesezeit:5 Minuten
21. März 2017
A A
  • Total2
  • 2
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Am 16. April wird in der Türkei über das umstrittene Verfassungsreferendum abgestimmt, das Präsident Erdogan fast uneingeschränkte Macht verschaffen soll. Die türkische Journalistin und CHP-Politikerin Safile Usul im Gespräch über die Pläne des Staatspräsidenten, Reibungen innerhalb der Regierungspartei AKP und einen möglichen EU-Beitritt der Türkei. 

KB: Die türkische Regierung plant für den 16. April ein Referendum über eine neue Verfassung. Diese ist sehr umstritten. Was sind die großen Kritikpunkte daran?

Wir haben in der Türkei seit 100 Jahren ein parlamentaerisches System, das sich, bei allen Defiziten, stets weiterentwickelt hat. Selbst in den 2000er Jahren hat es sich noch weiter demokratisiert. Aber der türkischen Regierung ist dieses gewachsene System mit verschiedenen Machtzentren zu langsam.

Ich denke, die jetzige Regierung möchte ein einfacheres, schnelleres System. Der jetzige Staatspräsident möchte alleine und schnell entscheiden können. Aber demokratische Systeme haben verschiedene Machtzentren. In Österreich gibt es die Regierung, den Nationalrat, den Bundesrat, den Bundespräsidenten und den Verfassungsgerichtshof.

Natürlich brauchen Entscheidungen bei vielen Machtzentren länger. Demokratische Entscheidungen und Diskussionen brauchen ihre Zeit.

KB: Geht es Erdogan dann weniger um Macht als um Tempo und Effizienz?

Natürlich geht es um Macht. Man will einen Staatsapparat, der schnell und mächtig ist. Durch die neue Verfassung würde der Präsident umfassende Macht bekommen. Er kann dann mit Dekreten regieren, die Regierung bestimmen. Das Parlament hätte deutlich weniger Gewicht. Man möchte den Staat umwandeln und unter Kontrolle bringen.

KB: Große Teile der Bevölkerung stehen hinter Erdogans Plan, ebenso viele scheinen gegen das Präsidialsystem zu sein. Wie ist die Stimmung im Land?

Die meisten Menschen leben ihren Alltag und können sich unter diesem Präsidialsystem nicht viel vorstellen. Viele AKP-Wähler vertrauen der Partei und dem Staatspräsidenten. Und weil sie ihm vertrauen, vertrauen sie ihm in dieser Frage auch – obwohl sie nicht genau wissen, wofür sie abstimmen.

KB: Was sind Erdogans langfristige politische Ziele? Wie will er die Türkei umgestalten?

Er sieht sich als Staatsgründer, als Vater der Nation. Er möchte das „Kind“ Türkei neu erziehen. Die Türkei soll mit moralischen Werten neugestaltet werden. Religiöse und konservative Werte sollen sich etablieren: Ob Theater oder Kino, Kunst oder Fernsehserien – überall sollen sich religiöse und konservative Werte etablieren.

Auch das Erbe des Osmanischen Reiches spielt eine wichtige Rolle. Die Türkei soll zu ihrer alten Größe zurückfinden.

KB: Welche Rolle spielt der politische Islam für Erdogan?

Ich glaube, er stellt sich eine Welt vor, in der sich Moderne und Islam treffen. Modernität in Wirtschaft, Technologie usw. Aber, die Menschen in der Türkei sollen wissen, dass sie primär Muslime sind.

Die Religion soll der gemeinsame politische und moralische Wert im Land sein. Durch die Religion sollen die Menschen miteinander verbunden sein und wissen, dass sie zusammengehören: Ob Arzt oder Ingenieur, ob arm oder reich, ob Stadt oder Land – sie sollen vor allem wissen, dass sie Muslime sind.

KB: Wie wirkt sich die Politik der AKP auf die Rolle der Frau aus.

Die offizielle Parteilinie ist klar: Frauen sollen zuhause bleiben und ihre Kinder pflegen. Sie sollen Mütter und Hausfrauen sein.

Man darf aber nicht vergessen, dass es innerhalb der Partei auch großen Druck gibt. Weibliche Mitglieder und Wählerinnen haben einen starken Wunsch danach, nicht nur Hausfrauen und Mütter zu sein.

KB: Gibt es da Konflikte innerhalb der Partei?

Konflikte wäre zu viel gesagt. Die weiblichen Mitglieder rebellieren nicht. Aber es gibt diffuse Spannungen. Am besten trifft es wohl das Wort Reibung. Auch die Frauen in der AKP werden selbstbewusst – aber da es nicht zum Konflikt kommt, gibt es in dieser Frage viele Unklarheiten.

KB: Erdogan ist in weiten Teilen der Bevölkerung sehr beliebt. Woher kommt diese Unterstützung?

In der Türkei gab es über viele Jahrzehnte hinweg viel Diskriminierung von armen, und religiösen Menschen. Es gab und gibt große soziale und kulturelle Unterschiede. Die Republikaner (CHP) stützten sich auf die wohlhabenderen und gebildeteren Schichten in den Städten. Für die Menschen in Anatolien etwa, wo die Menschen religiös und oft auch sehr arm waren, tat man wenig.

Es gibt Geschichten von Ärzten, die sich weigerten, Frauen mit Kopftuch zu behandeln und dergleichen. Arme Familien konnten ihre Kinder nicht auf Schulen schicken. Da sprangen religiöse Institutionen ein und ermöglichten dies.

Die säkularen Kräfte haben sich viel zu wenig um die Landbevölkerung und die Unterschichten gekümmert. Die jetzige Regierung genießt deswegen so viel Unterstützung, weil sie diese Gruppen vertritt.

KB: Wie sieht die Situation für Journalisten, Blogger und Medien generell aus.

Es gibt natürlich Verhaftungen. Aber die Medien werden vor allem über Besitzverhältnisse auf Pro-Regierungskurs gebracht. Viele Medien haben andere Inhaber als vor einigen Jahren. Journalisten und Kommentatoren wurden infolge oft ausgewechselt. Regierungskritische Berichterstattung hat in vielen Zeitungen oder Sendungen keinen Platz mehr.

Daneben gibt es in der Türkei sehr viel Selbstzensur. Die Menschen sind eingeschüchtert und sie versuchen, die Regierung nicht wütend zu machen. Entweder schreibt man über gewisse Themen nicht oder man deutet vieles nur an.

KB: Die AKP-Regierung scheint sich von einem möglichen Beitritt der Türkei zu EU verabschiedet zu haben. Gibt es für Erdogan und seine Partei diese Perspektive noch?

Doch. Selbst die meisten konservativen Wähler und Politiker wollen nach wie vor in die EU. Viele Minister der Regierung wollen in die EU. Nur der Staatspräsident fühlt sich von der EU nicht akzeptiert und verfolgt jetzt seine eigenen Ziele. Er möchte innenpolitisch noch stärker werden, aber eine enge Beziehung zur EU ist für ihn noch immer wichtig. Schon allein wegen des Prestiges, das eine enge Verbindung zur EU weltweit hat.

Linke, Liberale und Republikaner haben darüber hinaus ein sehr positives Bild von der EU. Viele glauben nicht mehr an den Beitritt – aber sie wollen auf keinen Fall, dass die enge Beziehung zur EU abgebrochen wird.

KB: Russland geht gerade auf die Türkei zu, zeichnet sich hier ein neues Bündnis ab?

Putin ist ein sehr kluger Diplomat. Er behandelt sein gegenüber mit Respekt und verzichtet auf Beleidigungen. Gleichzeitig beharrt er aber auf der russischen Position – und dabei ist er hart. Die Türkei und Russland werden daher keinen langen Weg gemeinsam gehen. Im syrischen Bürgerkrieg etwa unterstützen sie gegnerische Kräfte. Putin wird seine Position nicht für ein Bündnis mit der Türkei aufgeben.

KB: Seit 2015 eskaliert der Konflikt mit den Kurden zusehends. Erdogans ursprüngliche Strategie war eine der Entspannung, jetzt setzt sie wieder auf Konfrontation. Warum?

Zunächst gab es eine Annäherung zwischen der AKP und der HDP und ihrer Vorgängerparteien. Die AKP wollte auf diesem Weg das säkulare Militär schwächen. Das gelang auch. Aber als sie sich wieder dem Militär zuwenden mussten, setzen sie auf Konfrontation.

Zur Kurdenfrage möchte ich noch etwas Wichtiges sagen. Die prokurdische HDP hat zu sehr auf das Bündnis mit der AKP gesetzt. Als es im Jahr 2014 die bekannten Gezi-Proteste gab, stellten sich viele HDP-Politiker auf die Seite der AKP. Sie hofften, dadurch langfristig die Autonomie der kurdischen Gebiete zu bekommen.

Viele Wähler der HDP sind keine Kurden, sondern unterstützen diese Partei, wenn sie thematisch ihre Meinung teilen. So hat der HDP-Vorsitzende bei der Frage  des Präsidialsystems sehr viel Unterstüztung unter Türken gefunden und viele Türken haben deshalb bei der Wahlen 2015 HDP gewählt, so dass sie über 13 Prozent kam.

Stattdessen unterstützen sie die AKP. Jetzt, wo sich der Wind dreht und die Regierung eine neue Strategie fährt, steht die HDP mit leeren Händen da: weder Demokratie, noch Autonomie.

KB: Wie sieht die Zukunft der Türkei aus?

Wenn ich hier in Wien auf die Straße gehe, dann sehe ich eine Stadt voll Frieden. Die Türkei ist ein schönes Land, es gibt Berge, Meere, Städte, alles. Es gibt die schönsten Blumen, aber das Land blüht nicht.

Es gibt zu wenig Freiheit, zu wenig Demokratie. Nur mit freiem Denken, mit Liberalität, mit Demokratie kann man eine friedliche, angstfreie Gesellschaft schaffen.

 

Safile Usul war auf Einladung des International Institute for Peace (IIP), des Vereins ÖTZ „Gemeinsam für Europa ÖTZ – Österreichisch-Türkische Zusammenarbeit“ und des Karl-Renner-Instituts in Wien.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 174 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    174 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 135 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    135 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 117 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    117 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 115 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    115 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 75 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    75 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 35 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    35 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 781
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AKPCHPErdoganfeaturedHDPTürkei

Good News

Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Was der "Fall Anna" in Österreich ist, war der "La Manada"-Fall in Spanien 2016. Ein Ereignis massiver sexueller Gewalt hat...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Vered Berman, Mutter
Internationales

22 Jahre nach Hamas-Anschlag: Tochter eines Opfers schreibt berührenden Brief an Mutter des Täters

6. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025
EU, Europa, Menschen/Foto: Unsplash / Montage
Europa

Klima und Konsumentenschutz: So haben Österreichs EU-Abgeordnete abgestimmt

30. September 2025
Woody Guthrie Graffiti (Foto: Don Sniegowski/flickr/CC BY-NC-SA 2.0)
Geschichte

Woody Guthrie: Protestsogs gegen die Armut in den USA der 1930er-Jahre

29. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 174 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    174 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 135 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    135 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 117 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    117 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 115 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    115 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 75 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    75 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 35 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    35 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 781
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 174 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    174 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 135 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    135 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 117 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    117 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 115 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    115 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 75 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    75 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 49 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    49 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 35 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    35 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 781
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Vered Berman, Mutter

22 Jahre nach Hamas-Anschlag: Tochter eines Opfers schreibt berührenden Brief an Mutter des Täters

6. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at