Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

OeNB-Studie belegt massive Ungleichheit im Land

OeNB-Studie belegt massive Ungleichheit im Land

Lena Krainz Lena Krainz
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:4 Minuten
16. Juni 2023
A A
  • Total600
  • 7
  • 592
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die neue Studie der Österreichischen Nationalbank (OeNB) zur finanziellen Situation der Bevölkerung zeigt, wie ungleich das Vermögen verteilt ist. Während rund die Hälfte so gut wie nichts besitzt, profitiert die obere Mittelschicht von immer wertvolleren Immobilien. Im Dunkeln bleiben hingegen die reichsten Haushalte. Erneut erhebt die Studie auch eine mehrheitliche Zustimmung zu einer Vermögenssteuer. 

Seit 2010 nimmt die Nationalbank im Zuge der „Household Finance and Consumption Survey“ (HFCS) regelmäßig das Vermögen der privaten Haushalte unter die Lupe. Dazu zählen Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Aktien, Autos sowie Geld am Konto. Untersucht wurden bei der vierten und aktuellsten Studie alle Euro-Länder sowie Tschechien, Ungarn und Dänemark.

Schiefe Vermögensverteilung: Die Hälfte der Bevölkerung besitzt unterm Strich nichts

Für Österreich zeigt sich, dass die Hälfte (!) aller Haushalte im Großen und Ganzen gar kein Vermögen besitzen. Sie sind es, die auch zur Miete wohnen und deshalb sowohl von der Teuerung als auch den stark steigenden Wohnkosten besonders betroffen sind. Denn sie können nicht auf Erspartes zurückgreifen. Der Anteil der Mieter:innen ist in Österreich mit rund 50 Prozent besonders hoch. Nur 47,6 Prozent der Bevölkerung besitzt eine Wohnung oder ein Haus. Im Vergleich zu den anderen Ländern hat nur Deutschland einen noch höheren Anteil an Mieter:innen.

Die andere Hälfte der Bevölkerung besitzt hingegen Immobilien – großteils vor allem nur die Wohnung oder das Haus, in dem sie leben. Denn das durchschnittliche Immobilienvermögen liegt bei knapp unter 400.000 Euro. Das ist auch jene Bevölkerungsgruppe, die seit 2017 einen deutlichen Vermögenszuwachs verzeichnen konnte. Das lässt sich darauf zurückführen, dass Immobilien seitdem deutlich wertvoller geworden sind. Die Immo-Wertsteigerungen auf der einen Seite entsprechen somit den Mieterhöhungen auf der anderen Seite.

Nur fünf Prozent als Millionär:innen erfasst

Die Studienzahlen zeigen auch, dass eine Vermögenssteuer ab einer Million Euro – wie es etwa die SPÖ fordert – kaum jemanden treffen würde. Denn selbst die obere Mittelschicht hat ein geringeres Vermögen. Lediglich die reichsten vier bis fünf Prozent würden laut der Auswertung davon betroffen sein. Die Vermögenskonzentration ist somit bereits jetzt sehr stark ausgeprägt.

Und das, obwohl die Studienautoren selbst anmerken, dass die Superreichen in dieser Auswertung stark unterschätzt sind. Der maximale abgebildete Vermögenswert liege bei zwölf Millionen Euro. „Dann können Sie sich vorstellen, wie viel nach oben fehlt“, sagt Studienautor Martin Schürz bei der Präsentation der Ergebnisse. Bei René Benko wird das Vermögen beispielsweise auf 6.000 Millionen Euro geschätzt.

Reichstes Prozent in Österreich könnte 50 Prozent des gesamten Vermögens besitzen

Während laut dieser Studie das reichste Prozent „nur“ 16,3 Prozent des Vermögens hält, kommen andere Studien der EZB auf einen Wert von bis zu 50 Prozent. Ein Grund für diesen eklatanten Unterschied besteht darin, dass die Österreichische Nationalbank – anders als 17 andere Länder – auf ein sogenanntes „Oversampling“ verzichtet hat. Mit dieser Methode würde man überproportional mehr Haushalte in die Stichprobe aufnehmen, bei denen man höhere Vermögen vermutet. Damit könnte man ausgleichen, dass diese Bevölkerungsgruppe von vornherein weniger wahrscheinlich an der Umfrage teilnimmt und damit unterrepräsentiert ist. Darüber hinaus könnte man begründete Verteilungsannahmen sowie öffentlich bekannte Reichenlisten in die Schätzung miteinbeziehen, so wie es etwa die US-Notenbank macht und ab Herbst auch die Europäische Zentralbank.

Das Problem: Fehlende Vermögensdaten von den obersten Prozenten

Nichtsdestotrotz bliebe auch dann ein großer Teil des Überreichtums einiger Weniger unsichtbar. Denn solange die Vermögenserfassung lediglich auf Freiwilligkeit, Stichproben und Schätzungen beruht, wird man nie wissen, wie reich die oberen Prozente der Bevölkerung tatsächlich sind. Dabei wäre es aus demokratiepolitischer sowie ökologischer Perspektive besonders wichtig, die großen Vermögen zu erfassen. Immerhin sind es die Superreichen, die das Klima überproportional schädigen und mit ihrem Reichtum Einfluss auf politische Entscheidungen sowie die Medienlandschaft nehmen.

„Die HFCS-Daten sind zweifellos von hoher Qualität im Hinblick auf die Vermögen in der breiten Bevölkerung, sie geben aber wenig Aufschluss über die demokratie- und klimagefährdende Vermögenskonzentration am oberen Rand“, kritisieren die Ökonom:innen Matthias Schnetzer und Eva Six von der Arbeiterkammer.

Ökonom:innen wie Joseph Stiglitz, Jayati Ghosh oder Thomas Piketty, aber auch die Arbeiterkammer ein Vermögensregister. Damit könnte man Transparenz herstellen, die es etwa bei armutsbetroffenen Menschen längst gibt. Denn Sozialhilfe-Empfänger:innen etwa müssen jede Buchungszeile ihres Girokontos mitteilen.

Eine deutliche Mehrheit ist für Vermögenssteuern

Auch vor dem Hintergrund der größten Inflation seit Jahrzehnten wäre eine Umverteilung heute notwendiger denn je, um zunehmende Armut zu verhindern. Dazu hat die Nationalbank ebenso die teilnehmenden Haushalte befragt. Demnach spricht sich eine deutliche Mehrheit für Vermögenssteuern aus – über alle Einkommens- und Vermögensgruppen hinweg: Wenn eine Vermögenssteuer von einem Prozent bei gleichzeitiger Reduktion der Einkommenssteuer von zwei Prozent eingeführt wird, sprechen sich rund 74 Prozent dafür aus.
Zu ähnlichen Ergebnissen kommen auch andere Umfragen:

Nach den Argumenten für eine Vermögenssteuer gefragt, finden über 66 Prozent überzeugend, dass der Abstand zwischen Reich und Arm zu groß ist (und eine solche Steuer dabei helfen würde, ihn zu reduzieren). Auch das Argument, dass die Reichen in den letzten Jahren reicher geworden sind und es Zeit ist, etwas zurückzugeben, ist für eine deutliche Mehrheit (58,6 Prozent) überzeugend. Bei den unteren Einkommens- und Vermögensgruppen liegt die Zustimmung bei diesem Argument sogar bei über 67 Prozent.

Parlament Das Thema "Vermögensverteilung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 35 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    35 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 201
Voters: 57
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredReichtumÜberreichtumVermögensverteilung

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
Verteilungsgerechtigkeit

Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

8. August 2025
Digitales Leben & Web

Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Helmut E.Z.L
Helmut E.Z.L
28. Juni 2023 16:46

schon interessant, dass die OeNB das schreibt, wo gerade im seltsam anmutenden Gebäude in 1090 die Mitarbeiter Gehälter beziehen, die weit sehr viel weiter über dem Durchschnitt liegen, ein Jahresgehalt das selbst für Durchschnittspersonen für 2 Jahre noch zum Träumen verleitet. Von Überarbeitung ist dort nicht die Rede. Zudem ist immer von Versäumnissen der Bankprüfung – parlament. Anfragen zurück bis vor 2002 – die Rede und verantwortlich für zB CommerzialBank Mattersburg sind sie natürlich nicht. Wo kein Kläger, da kein Richter. Der Wirtschaftsstandort Ö hat international an Ansehen verloren, Abfall im Ranking zur Pressefreiheit und Korruptionsranking, die vielen Skandale. Ein Tel mit UN-Mitarbeiter, der selbst erkannt hat, dass es nun spürbar weniger Bereitschaft von internationalen gibt, in Ö Kongresse abzuhalten.
Bisschen Selbstreflexion würde gut tun

1
-1
Antworten
Peter
Peter
16. Juni 2023 17:10

Wie ich schon in Mazohl Vermögenssteuern (https://kontrast.at/mazohl-vermoegenssteuern/) schrieb, ist Vermögen nicht Vermögen.
–
Dahingehend relevant wäre die frei verfügbaren Finanzmittel, da könnte es durchaus sein das ein Mensch mit der klassischen Ausbildung Lehre-Geselle-Meister über mehr Finanzmittel verfügt als eine Firmeninhaber.
–
Da trägt viel die Werbung bei, du bist Arm wir haben genau das richtige, das kannst auch du dir leisten, am Ende ist das Sauteuer und eine Nepp. Davon Leben diverse Möbelhäuser ebenso wie ein Südseeladen, sowie ein öst. Softdrink-Hersteller. Den kleine Luxus für die Armen.
–
Grundübel Nummer zwei, ein reicher Haushalt braucht für die täglichen Ausgaben etwa 1/3 weniger als eine Armer, wie kommts – im reichen Haushalt wird selbst gekocht, und Softdrinks gibt’s bestenfalls am Sonntag.
–
Da kann man nur sagen, Raus aus der Armutsfalle, dafür brauch es sowohl finanzielle als auch immaterielle Verbesserungen.

0
-4
Antworten
Peter
Peter
Reply to  Peter
23. Juni 2023 15:43

Wo ist das Problem, eine negative Wertung wäre nur gerechtfertigt, wenn diese auch begründet wird.
–
Sämtliche Aussagen sind belegbar, die einzige Erklärung für die negative Bewertung wäre das festhalten an der Vermögens und Erbschaftssteuer aus ideologischen Gründen.
–
Ideologie ist leider immer eine schlechte Realpolitik, die sämtliche sekundären und tertiären Probleme außer acht lässt die sich immer ergeben.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 35 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    35 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 201
Voters: 57
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 35 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    35 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 201
Voters: 57
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at