Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Was ist Gender Mainstreaming?

Titelbild Gender Mainstreaming_Foto von Priscilla Du Preez auf Unsplash

Titelbild Gender Mainstreaming_Foto von Priscilla Du Preez auf Unsplash

Anna Drujan Anna Drujan
in Frauen & Gleichberechtigung, Gesellschaft
Lesezeit:7 Minuten
18. April 2024
A A
  • Total528
  • 3
  • 525
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Gender Mainstreaming ist eine Strategie für Gleichberechtigung, die es schon seit 25 Jahren in der EU gibt. Nur leider kennt sie kaum jemand. Dabei hat das Gender Mainstreaming schon viele positive Entwicklungen gebracht: In den Kitas werden Mädchen und Burschen nun unabhängig von ihrem Geschlecht in ihren Interessen gefördert. In der Stadtplanung setzt man durch das Gender Mainstreaming etwa auf breitere Gehsteige, auf denen auch Frauen mit Kinderwägen Platz finden. Definition, Beispiele, Geschichte und Kritik – das ist Gender Mainstreaming …

 

Gender Mainstreaming: Definition
Gender Mainstreaming ist eine Strategie für mehr Gleichberechtigung. Mit dem Gender Mainstreaming wird bei allen politischen Entscheidungen mitbedacht, welche unterschiedlichen Auswirkungen Beschlüsse auf Menschen mit verschiedenen Geschlechtern haben. Ziel des Gender Mainstreaming ist die Gleichstellung der Geschlechter.

Inhaltsverzeichnis
1) Was heißt „Gender“ und was „Mainstreaming“?
2) Die Definition: Gender Mainstreaming als Strategie
3) Umsetzung in allen politischen Bereichen
4) Beispiele
4.1) Geschlecht und Stadtplanung
4.2) Gender Mainstreaming im Kindergarten
5) Geschichte und Entwicklung des Gender Mainstreaming
5.1) Die Anfänge auf der UN-Weltfrauenkonferenz
5.2) EU: Gender Mainstreaming als Strategie für Gleichberechtigung
5.3) Gender Mainstreaming in Österreich
6) Was ist der Unterschied zwischen Gender Mainstreaming und Diversity Management?
7) Kritik am Gender Mainstreaming

Was heißt „Gender“ und was „Mainstreaming“?

Gender ist englisch für Geschlecht. Allerdings gibt es im Englischen zwei Wörter für Geschlecht: sex und gender. Sex ist das biologische Geschlecht, bezieht sich also auf Genitalien, Chromosomen und andere körperliche Merkmale. Deswegen spricht man in der Medizin oder beim Geschlecht von Tieren von sex. Gender ist das Wort, das man im Alltag verwendet, um über das Geschlecht von Menschen zu reden. Es umfasst alles, was wir – abgesehen von körperlichen Merkmalen – sonst noch als Geschlecht verstehen. Dazu gehört zum Beispiel die Kleidung, die man trägt. Oder auch das eigene Gefühl, also welchem Geschlecht man sich zugehörig fühlt. Deswegen wird gender auch „soziales Geschlecht“ genannt. Beispiele für ein gender sind also: Frau oder Mann.

Mainstreaming kommt auch aus dem Englischen und bedeutet sowas wie „zum Mainstream/zur Hauptströmung machen“. Im Falle vom Gender Mainstreaming bedeutet das also, dass bei allen politischen oder gesellschaftlichen Entscheidungen mit überlegt werden soll, wie sich eine Entscheidung auf die verschiedenen Geschlechter auswirkt. Also: Wie wirkt sich dieses Gesetz oder diese Maßnahme auf Männer und wie auf Frauen aus? Wird dadurch Ungleichheit verschärft oder Gleichberechtigung gefördert?

„Mainstreaming“ also deshalb, weil sich das Gender Mainstreaming auf alle politischen und gesellschaftlichen Bereiche bezieht. Politiker:innen sollen die Frage nach Gleichberechtigung immer mit berücksichtigen. Bei Bildungsreformen, im Gesundheitssystem, bei der Stadtplanung, im Pensionssystem – kurzum, bei allen politischen Themen.

Die Definition: Gender Mainstreaming als Strategie

Beim Gender Mainstreaming geht es darum, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu schaffen. Denn Männer und Frauen sollen gleiche Rechte und Chancen haben. Das ist aber noch nicht so: Frauen verdienen immer noch weniger und arbeiten in weniger angesehenen Berufen, sie sind häufiger von sexueller Gewalt betroffen und dürfen nicht uneingeschränkt über ihren Körper bestimmen. Gender Mainstreaming eignet sich gut dafür, diese Ungleichheit zu bekämpfen, weil es sich auf alle Bereiche des Lebens bezieht, in denen wir ungleiche Behandlung erfahren. Natürlich ergänzen konkrete Maßnahmen aber auch die Strategie, damit sich spürbar etwas ändert.

Das Gender Mainstreaming ist also eine Art Strategie für mehr Gleichberechtigung. Dafür soll in allen politischen Entscheidungen mitbedacht werden, welche unterschiedlichen Auswirkungen Beschlüsse auf Menschen mit verschiedenen Geschlechtern haben.

Politiker:innen sollen also alle Geschlechter in ihrer Entscheidung berücksichtigen. Auf Basis von Daten, Studien und Statistiken sollen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Geschlechter immer mitgedacht und die möglichen Auswirkungen auf sie überprüft werden. Benachteiligt ein Gesetz etwa Frauen, dann muss es angepasst werden.

Der Hintergrund des Gender Mainstreamings ist die Annahme, dass die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen strukturell ist. Das bedeutet, dass diese Ungleichheit auf alle möglichen Lebensbereiche verteilt ist. In der Sprache, in der Art wie Kinder erzogen werden, in welchen Jobs Frauen arbeiten, wie sie dafür bezahlt werden usw. Weil man davon ausgeht, dass die strukturelle Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in allen Lebensbereichen zu finden ist, will man sie mit dem Gender Mainstreaming auch in allen diesen Bereichen bekämpfen.

Umsetzung in allen politischen Bereichen

Seit 2002 gibt es in Österreich eine eigene Arbeitsgruppe für das Gender Mainstreaming (IMAG GM). Allerdings machen die nur Empfehlungen, wie alle politischen Entscheidungen mehr im Hinblick auf die Geschlechtergerechtigkeit umgesetzt werden können. Die IMAG GM ist damit nicht alleine für die Umsetzung verantwortlich. Vielmehr müssen alle politischen Stellen und Entscheidungsträger:innen an der Umsetzung der Strategie für Geschlechtergerechtigkeit arbeiten.

Beispiele

Geschlecht und Stadtplanung

Ein Beispiel für das Gender Mainstreaming ist die Stadtplanung. Auf den ersten Blick hat unsere städtische Infrastruktur nicht viel mit den Geschlechtern zu tun. In Umfragen lässt sich aber feststellen, dass wir je nach Geschlecht diese Infrastruktur unterschiedlich nutzen und deshalb unterschiedliche Bedürfnisse haben.

Zum Beispiel fahren Männer mehr mit dem Auto als Frauen und Frauen sind mehr zu Fuß unterwegs. Zwar hat sich das Verhältnis in den letzten Jahren immer mehr ausgeglichen, aber dennoch sind auch heute noch 55% der Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, Frauen. Auch Menschen, die Kinderwägen auf Gehsteigen schieben, sind meist Frauen.

Auch haben Frauen ein höheres Sicherheitsbedürfnis im öffentlichen Raum. Die Stadt Wien hat deswegen in ihrem Entwicklungsplan für 2025 festgelegt, dass die Straßenbeleuchtung ausgebaut werden soll. Vor allem in Parkanlagen soll darauf geachtet werden, dass Wege gut beleuchtet und übersichtlich gestaltet sind. Dadurch sollen Frauen sich sicherer fühlen.

Auch wird in dem Entwicklungsplan der Ausbau von Toiletten im öffentlichen Raum angesprochen. Weil Frauen häufiger öffentliche Toiletten nutzen, soll es mehr davon geben – zum Beispiel in Parks und an zentralen Plätzen.

In Wien bezieht man so Gender Mainstreaming verstärkt in die Stadtplanung ein. Man schaut also, dass es genug Gehsteige in der Stadt gibt und dass diese breit genug sind, damit Kinderwägen darauf Platz finden. Außerdem wird darauf geachtet, dass die Straßen und Wege gut beleuchtet sind und dass es genug öffentliche Toiletten gibt. Neben diesen Beispielen gibt es noch viele weitere Maßnahmen, die die Stadt Wien in ihrer Stadtplanung berücksichtigt.

Kurzum bedeutet Gender Mainstreaming in der Stadtplanung also, dass man auf alle Menschen achtet. Dabei wird mit Umfragen und Statistiken danach geschaut, ob Menschen in Zusammenhang mit ihrem Geschlecht unterschiedlich die städtische Infrastruktur nutzen. Die Mitarbeiter:innen der Stadt Wien berücksichtigen dann in der Stadtplanung diese unterschiedliche Nutzung.

Gender Mainstreaming im Kindergarten

Ein weiteres Beispiel ist das Gender Mainstreaming im Kindergarten. Hier geht es darum, dass man schon im Kindergarten darauf achtet, dass Mädchen und Burschen gleichbehandelt werden. Dazu gehört, dass es keine getrennten Spielsachen für die Kinder gibt: Mädchen dürfen auch mit Bauklötzchen spielen, Burschen auch mit Puppen. Die Mitarbeiter:innen sollen also die Interessen von Kindern fördern, egal ob sie den bekannten Geschlechterrollen entsprechen oder nicht.

Das hat das Bundesministerium für Bildung 2009 so im BildungsRahmenPlan festgelegt: Denn dort steht, dass die Kinder im Kindergarten geschlechtersensibel erzogen werden sollen. Kindergartenpädagog:innen müssen die Kinder also unabhängig von ihrem Geschlecht in ihren Interessen fördern. Der BildungsRahmenPlan gilt für alle Bundesländer.

Geschichte und Entwicklung des Gender Mainstreaming

Gender Mainstreaming Geschichte
Die Geschichte des Gender Mainstreaming

Die Anfänge auf der UN-Weltfrauenkonferenz

Gender Mainstreaming wurde das erste Mal 1985 auf der 3. UN-Weltfrauenkonferenz in Nairobi diskutiert. Auf dieser Konferenz treffen sich die Vereinten Nationen (UN) alle 5-10 Jahre, um über Frauen und Gleichberechtigung zu sprechen. Damals wollten viele in der Entwicklungshilfe stärker die spezifischen Probleme von Frauen berücksichtigen. So kam erstmals das Thema Gender Mainstreaming auf.

1995 wurde dann auf der 4. UN-Weltfrauenkonferenz in Peking das Gender Mainstreaming als allgemeine Strategie für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen eingeführt. Somit sind alle UN-Mitgliedsstaaten  verpflichtet, sich zu überlegen, wie sie das Gender Mainstreaming in allen politischen Bereichen umsetzen können.

EU: Gender Mainstreaming als Strategie für Gleichberechtigung

Seit 1999 ist das Gender Mainstreaming auch für alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend: Denn im sogenannten Amsterdamer Vertrag legte das EU-Parlament fest, dass die EU-Länder durch gemeinsame Politik und Wirtschaft die Gleichberechtigung von Frauen und Männern fördern sollen. Sie soll etwa dabei helfen Gewalt gegen Frauen zu beenden, die ungleichen Löhne und Renten auszugleichen, Pflegearbeit gerechter zu verteilen und Geschlechtsstereotype aufzulösen.

Gender Mainstreaming in Österreich

Die österreichische Bundesregierung bekennt sich im Juli 2000 dazu, die Gender Mainstreaming Strategie umzusetzen. Dafür wird eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die IMAG GM. Die IMAG GM soll Vorschläge machen, wie die Bundesregierung künftig in allen politischen Entscheidungen die Geschlechterungleichheit berücksichtigen kann. Das Ziel ist die Förderung der Gleichberechtigung.

Die Arbeitsgruppe legte 2011 fünf Schwerpunkte des Gender Mainstreaming fest:

  1. Verankerung von Gender Mainstreaming in allen Ressorts. Das bedeutet, egal ob Wirtschaft, Gesundheit oder Außenpolitik – überall sollen Politiker:innen schauen, ob sie geschlechtsspezifische Unterschiede in Entscheidungen berücksichtigen können.
  2. Politiker:innen sollen bei der Gesetzgebung mehr auf das Thema Geschlechtlichkeit achten. Das sieht man zum Beispiel bei dem BildungsRahmenPlan, durch den Kitas zum Gender Mainstreaming verpflichtet werden.
  3. Bei der Vergabe von Geldern für Projekte und öffentliche Aufträge soll auch stärker darauf geachtet werden, dass die Geschlechter gleichberechtigt werden.
  4. Es soll mehr Studien zu den unterschiedlichen Bedürfnissen von Frauen und Männern geben.
  5. Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst sollen stärker über dieses Thema aufgeklärt werden.

Diese Schwerpunkte sind sehr offen gehalten – es geht also nicht um konkrete Projekte, die die Regierung umsetzen soll, um eine Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern herzustellen. Eher geht es um allgemeine Ratschläge, wie die Strategie des Gender Mainstreaming in alle politischen Bereiche integriert werden soll.

Was ist der Unterschied zwischen Gender Mainstreaming und Diversity Management?

Diversity Management ist ähnlich wie das Gender Mainstreaming eine Strategie für Gleichberechtigung. Der Unterschied ist, dass sich Diversity Management auf Unternehmen bezieht. Gender Mainstreaming hingegen ist eine Strategie für Politik und öffentliche Einrichtungen. Außerdem geht es bei Diversity Management nicht nur um Geschlecht, sondern auch um andere Kategorien, durch die Menschen benachteiligt werden können. Dazu gehören Behinderungen, Herkunft, Religion und Hautfarbe.

Kritik am Gender Mainstreaming

Kritik gibt es vor allem von Menschen, die nicht finden, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sein sollen – zum Beispiel von sogenannten Männerbewegungen. Die behaupten, dass es beim Gender Mainstreaming nicht um die Gleichberechtigung von Geschlechtern geht, sondern nur um Frauenpolitik. Das stimmt aber nicht. Bei der Umsetzung von Gender Mainstreaming achten die Politiker:innen auf die besonderen Bedürfnisse von allen Geschlechtern. Zum Beispiel wird von der Stadt Wien im Rahmen des Gender Mainstreaming ein Gesundheitszentrum für Männer finanziert: Hier werden Männer ermutigt, mehr zu Voruntersuchungen zu gehen.

Auch die FPÖ sagt, dass es beim Gender Mainstreaming um die „Zerstörung von Identitäten“ geht und sieht dahinter eine Verschwörung.

Parlament Das Thema "Gender Mainstreaming" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 38 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    38 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 33 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    33 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 26 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    26 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 22 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    22 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 19 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    19 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 19 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    19 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 19 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    19 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 12 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    12 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 188
Voters: 53
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FeminimusGendergender mainstreamingVereinte Nationen

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Bild: unsplash/Martin Podsiad
Digitales Leben & Web

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash
Digitales Leben & Web

9GAG: Von harmloser Spaßseite zur Plattform für rechte Hetze

14. August 2025
Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
Verteilungsgerechtigkeit

Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

8. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Martin Türtscher
Martin Türtscher
30. Oktober 2024 11:57

Was ich verstanden habe: Die Gleichberechtigung von Mann und Frau soll durch Gender Mainstreaming zur Normalität werden.
Was ich nicht verstanden habe: Wenn wir zwar von der Existenz von Mann und Frau ausgehen, nun aber hinzufügen, dass das Geschlecht eine Wahlmöglichkeit darstelle, so frage ich mich: Was ist männlich/fraulich? Wie welchselt man/frau das soziale Geschlecht am besten? Müsste die Übersetzung von Gender Mainstreaming nicht lauten: „Freie Wahl des Geschlechts als alltägliche Entscheidung“? Und warum sollte ich es tun? Wem sollte es was ausmachen, ob und wie jemand heute grad sein Geschlecht wählt? Und warum betreibt man so einen Aufwand, um das über das ganze Land auszurollen?
Last but not least: Werden wir von der SPÖ damit Wahlen gewinnen oder eher verlieren? Was sagt unsere Hauptzielgruppe (die stimmenstärkste) dazu?

Last edited 9 Monate her by Martin Türtscher
0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 38 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    38 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 33 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    33 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 26 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    26 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 22 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    22 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 19 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    19 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 19 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    19 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 19 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    19 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 12 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    12 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 188
Voters: 53
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 38 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    38 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 33 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    33 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 26 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    26 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 22 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    22 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 19 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    19 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 19 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    19 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 19 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    19 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 12 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    12 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 188
Voters: 53
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at