Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie funktioniert eigentlich die Nationalratswahl 2024?

Nationalrat, Nationarratswahl, Demokratie, Wahlen

Parlament Wien, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_-_Parlamentsgeb%C3%A4ude.JPG

Florian Steininger Florian Steininger
in Wissen
Lesezeit:3 Minuten
18. August 2017
A A
  • Total2
  • 1
  • 0
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Am 29. Oktober ist Nationalratswahl. Für Viele ist die Wahl 2024 nur ein Kreuz auf einem Zettel. Aber was geschieht eigentlich danach? Wir haben uns mit deinem Stimmzettel auf die Reise gemacht.

Man nennt es das Herzstück der Demokratie – für uns mittlerweile selbstverständlich, in anderen Ländern noch immer ein Traum: freie Wahlen. Für die meisten Wähler:innen ist es eine Angelegenheit von wenigen Minuten. Man geht am Wahltag ins Wahllokal oder füllt seine Wahlkarte einige Tage davor aus. Und schon ist alles erledigt. Doch dann beginnt die Reise deiner Stimme erst.

Jede Stimme zählt

Wahlen haben einige unverrückbare Grundsätze. Der Wichtigste ist, dass alle WählerInnen gleichberechtigt sind und jede Stimme gleich viel zählt.

Bis 1907 gab es auch in Österreich ein Wahlrecht, das z.B. Vermögenden mehr Stimmen als Armen gab. Frauen dürfen seit 1918 wählen.

Heute hat sich der Grundsatz ‚Eine Person – Eine Stimme’ durchgesetzt. Es wurde ein umfassendes System entwickelt, um genau diesen Grundsatz sicherzustellen: Jede Stimme muss gezählt werden, keine darf doppelt zählen. Daher wird bei der Stimmabgabe genau registriert, wer gewählt hat bzw. wer sich eine Wahlkarte ausstellen ließ. Das tatsächliche Kreuzerl bleibt freilich anonym. Denn nur wenn es anonym ist, kann es schlussendlich auch gleich sein.

Von der Urne auf die Liste

Nachdem der Stimmzettel in der Urne gelandet ist und das Wahllokal schließt, beginnt die Auszählung. Dein Stimmzettel wird zunächst mit allen anderen deines Wahlsprengels vermischt, um auch hier eine Rückführbarkeit auf den/die Wähler:in zu verhindern. Die Stimmzettel werden dann aus den Kuverts entnommen und von der Wahlkommission sortiert. Damit hier nichts schiefgeht, kann jede Partei die Auszählung beobachten lassen. Denn auch wenn Wahlen staatlich organisiert sind, „gehört“ die Wahl den wahlwerbenden Gruppen. In autoritären Ländern steuert der Staat das Wahlergebnis – umso wichtiger ist es in Österreich, dass jeder Schritt von allen Bewerber:innen kontrolliert werden kann. Dies sichert die Richtigkeit des Ergebnisses und damit dessen demokratische Legitimation.

Stimmen entfallen aufgrund unseres Listensystems zunächst auf eine wahlwerbende Partei. Am Stimmzettel finden sich dann diejenigen Parteien, die im jeweiligen Bundesland kandidieren. Daher kann der Stimmzettel in jedem Bundesland anders aussehen und die Parteien unterschiedliche Namen haben, obwohl diese bundesweit zusammengehören. Die Wahlkommission stellt dann fest, wie viele Stimmen in ihrem Sprengel auf welche Partei entfallen sind und melden dies weiter. Insgesamt bestehen fünf Ebenen, auf denen gezählt wird: von der kleinsten Einheit – dem Sprengel – über die Gemeinde, den Bezirk, das Land, bis zum Bund.

Woher kommt das Mandat?

Wenn alle Stimmen des Landes gezählt sind, wird die Gesamtzahl der Stimmen durch die Zahl der im Land zu vergebenden Mandate geteilt. So erhält man die Wahlzahl – also jene Zahl an Stimmen, die ein Mandat „kostet“. Die Wahlzahl ist daher von Land zu Land unterschiedlich. So waren Grundmandate bei der letzten Nationalratswahl 2019 in Niederösterreich mit 27.765 teurer sind als etwa in der Tirol, wo bereits 25.811 Stimmen genügten.

Erreicht eine Partei in einem Wahlkreis die Wahlzahl, erhält sie in diesem das Mandat. Alle nicht verwendeten Stimmen werden an die nächste Ebene weitergereicht.

Größere Parteien erreichen die Wahlzahl vielfach bereits im Regionalwahlkreis – der untersten Mandatsermittlungsebene. Zur Erklärung: Der Regionalwahlkreis besteht in der Regel aus mehreren Bezirken eines Bundeslandes. Im Gegensatz zum britischen, französischen oder amerikanischen System werden alle Stimmen berücksichtigt – es gibt kein „the winner takes it all“ bzw. Mehrheitswahlrecht.

Wie das System genau funktioniert, ist hier auf Basis der Wahl von 2017 mittels animierter Grafiken dargestellt. Mehr Informationen gibt es hier.

Wählen wirkt

Oft ist zu hören, dass Wähler:innen denken, ihre Stimme sei sowieso nichts wert beziehungsweise nicht wahlentscheidend. Dass dem nicht so ist, hat man in Österreich in den letzten Jahren mehrmals gesehen: Ein Beispiel dafür war die Bezirksvertretungswahl in vierten Bezirk in Wien, wo zwischen der SPÖ, die mit dem Sieg erstmals den Bezirksvorsteher stellte, und den zweitplatzierten Grünen nur fünf Stimmen lagen. Die ÖVP belegte mit 14 Stimmen hinter der SPÖ Platz 3. Auch die Bundespräsidentenstichwahl war ein Beispiel dafür, wie wichtig jede einzelne Stimme ist. Im ersten Wahlgang zeichnete sich rasch ab, dass es knapp wird: am Ende lagen nur 31.026 Stimmen zwischen den beiden Kandidaten. Der Rest ist Geschichte.

Parlament Das Thema "Nationalratswahl" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von irreführenden Rabatten 25%, 4 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    4 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 19%, 3 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    3 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 19%, 3 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    3 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 2 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    2 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 13%, 2 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    2 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 13%, 2 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    2 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 0%, 0 Stimmen
    0% aller Stimmen
    0 Stimmen - 0% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 0%, 0 Stimmen
    0% aller Stimmen
    0 Stimmen - 0% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 16
Voters: 4
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DemokratieFaktencheckfeaturedNationalratNationalratswahl 2024Nationalratswahlen 2024wahlen

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
erklärt

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Wissen

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

30. April 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Geschichte der Solarenergie: Schon im 19. Jahrhundert erfunden, interessierte sich jahrzehntelang niemand für die Solarenergie
Geschichte

Die Solarenergie wurde schon vor 180 Jahren erfunden – doch keiner interessierte sich dafür

24. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Heringlehner Herbert
Heringlehner Herbert
19. August 2017 09:00

Herr Dr.Kurz ist auf dem richtigen Weg zur Erneuerung von Österreich nur weiter so.

0
0
Antworten
Emmerich Schwemlein
Emmerich Schwemlein
Reply to  Heringlehner Herbert
19. August 2017 16:01

zu Herrn Heringlehner Herbert:
Sebastian Kurz besitzt keinen akademischen Grad – also kein „Dr.“!
Kurz ist Studienabbrecher, wie so viele …

0
0
Antworten
Peter Mosbacher
Peter Mosbacher
Reply to  Emmerich Schwemlein
31. August 2017 17:28

sicher ein Freund vom Hr. Dr.Kurz, lache mich kaputt…….nicht das sie in ihm den Messias sehen, geben`s auch noch einen akad. Titel dem Plauderbasti

0
0
Antworten
Julia Friedl
Julia Friedl
Reply to  Heringlehner Herbert
19. August 2017 20:00

da freuen sich seine großspender dann sicher. und wir normalen leute dürfen’s dann ausbaden. Kein Wunder, dass er kein Programm präsentieren will.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von irreführenden Rabatten 25%, 4 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    4 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 19%, 3 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    3 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 19%, 3 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    3 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 2 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    2 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 13%, 2 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    2 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 13%, 2 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    2 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 0%, 0 Stimmen
    0% aller Stimmen
    0 Stimmen - 0% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 0%, 0 Stimmen
    0% aller Stimmen
    0 Stimmen - 0% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 16
Voters: 4
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von irreführenden Rabatten 25%, 4 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    4 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 19%, 3 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    3 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 19%, 3 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    3 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 2 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    2 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 13%, 2 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    2 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 13%, 2 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    2 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 0%, 0 Stimmen
    0% aller Stimmen
    0 Stimmen - 0% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 0%, 0 Stimmen
    0% aller Stimmen
    0 Stimmen - 0% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 16
Voters: 4
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at