Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wien will bis 2040 klimaneutral werden und mehr unberührte Natur im Stadtgebiet – der Klimafahrplan der Stadt

Wien will bis 2040 klimaneutral werden und mehr unberührte Natur im Stadtgebiet – der Klimafahrplan der Stadt

By Manfred Werner / Tsui - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4425349

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Umwelt & Klima
Lesezeit:4 Minuten
26. Januar 2022
10
  • 3
  • 600
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wien hat seinen Klimafahrplan präsentiert. Die Stadt wird bis 2040 klimaneutral und setzt Maßnahmen, um die Erderwärmung erträglicher zu machen. Die Stadt bekommt etwa einen neuen Wald. Der Plan ist ambitioniert und funktioniert, attestieren Experten.

In Wien ist der Klimawandel besonders spürbar. Während in ganz Österreich seit den 1970er-Jahren die Temperaturen um etwa zwei Grad gestiegen sind, sind es in Wien drei. In 80 Jahren werden in Wien Temperaturen herrschen wie in der südfranzösischen Metropole Marseille. Das ist das Best-Case-Szenario, wenn es gelingt, den Klimawandel zu bremsen. Schafft die Stadt das nicht, lebt man in Wien in einem Klima wie in Senegals Hauptstadt Dakar. Schon jetzt ist die Erhitzung deutlich spürbar: Zwischen 2015 und 2020 gab es mit 30 Hitzetagen (Tage mit über 30 Grad) bereits drei Mal so viele wie im Zeitraum zwischen 1961 und 1990. Darum setzt die Wiener Klimastrategie nicht nur auf Klimaschutz-Maßnahmen, sondern auch auf Anpassungen.

Wien wird bis 2040 klimaneutral

Oberstes Ziel der Wiener Klimastrategie ist es, bis 2040 als erstes Bundesland klimaneutral zu sein. Um das zu erreichen, will Wien seinen Strombedarf zur Gänze mit erneuerbaren Energieträgern decken und den Anteil an Strom erhöhen, der in der Stadt produziert wird. Dazu werden auf jeden Neubau verpflichtend Photovoltaik-Anlagen installiert. Abfallmengen und Ressourcenverbrauch sollen gesenkt werden. Dazu wird etwa der während der Corona-Krise entwickelte Reparaturbonus ausgebaut.

Eine Milliarde Euro für Gebäude-Sanierung im Jahr bringt 15.000 Jobs

Auch das Heizen soll in Wien bis 2040 ohne Treibhausgase funktionieren. Wohnungen werden thermisch und energetisch saniert, Heizkessel getauscht, Fernwärme forciert. Keine Wiener Wohnung soll mehr mit Öl oder Gas geheizt werden. Das wird für die Wiener und Wienerinnen in den nächsten Jahren spürbar werden. Nicht nur die Baustellen werden sichtbar sein, das ambitionierte Programm erfordert auch einen Eingriff in tausende Wohnungen. Kosten lässt sich die Stadt das Sanierungsprojekt eine Milliarde Euro im Jahr. Das soll auch wirtschaftliche Auswirkungen mit sich bringen: Die rot-pinke Regierung geht von 15.000 Arbeitsplätzen aus, die so gesichert werden.

75 Prozent der Wiener:innen sollen kein Auto besitzen

Am meisten hat Wien beim Thema Verkehr zu tun, um die Klimaneutralität tatsächlich zu schaffen. 42 Prozent der Emissionen stammen aus diesem Sektor. Bis 2040 sollen sie auf Null fallen und auch der Energieverbrauch pro Kopf beim Verkehr um 70 Prozent sinken. Dazu werden für den Fuhrpark der Stadt ab 2025 keine Benzin- und Dieselfahrzeuge mehr angeschafft. Bis 2040 werden Fahrzeuge wie die Müllautos elektrisch betrieben. Der Einpendelverkehr soll durch Maßnahmen wie das Wien-weite Parkpickerl stark reduziert werden. Parkplätze werden reduziert und die Öffis massiv ausgebaut – etwa mit einem Schnellbussystem. Das Ziel ist ehrgeizig: 2030 sollen nur noch 25 Prozent der Wiener:innen ein eigenes Auto besitzen.

Die Stadtstraße kommt trotzdem

Unangetastet bleibt im Klimafahrplan das Konfliktthema Stadtstraße, obwohl gerade dieses Projekt zu Protesten von Klimaschützer:innen führte. Der Planungsdirektor der Stadt Wien, Thomas Madreiter, verteidigt im Kontrast-Gespräch die Straße:

Wien klimaneutral 2040
DI Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien, Foto: Wiener Zeitung, Peter Jungwirth (c)

„Die 3,2 kilometerlange Stadtstraße ist für die Aktivist:innen zu einem Symbol geworden. Doch Klimaschutz ist vielschichtiger als die Gegner:innen der Stadtstraße glauben machen wollen. Bau und Betrieb der Stadtstraße verursachen pro Jahr nur einen minimalen Anteil der gesamten jährlichen CO2-Emissionen der Stadt. So steigt die Länge des Wiener Straßennetzes nur um etwa 0,1 Prozent. Sie ermöglicht aber gleichzeitig klimafreundlichen, kompakten Wohnbau mit geringem Bodenverbrauch und ressourcenschonender Energieversorgung. Und dadurch werden ungleich mehr Emissionen eingespart.“

 

 

 

Trotzdem wird das Projekt von Klimaforschern, wie Daniel Huppmann kritisiert. Insgesamt lobt er jedoch den Klimafahrplan der Regierung:

„Wenn man sich die Zahlen, die heute präsentiert wurden, anschaut, macht das für mich als Wissenschaftler durchaus Sinn. Was auch wichtig ist, ist, dass es nicht nur um die Vermeidung von Co2 sondern auch die Anpassung geht, weil die Temperatur grad in den Städten immer stärker steigt“, erklärt der Mitautor des 1,5 Grad-Berichts des Weltklimarates dem ORF.

Grünflächen für alle innerhalb von 250 Metern

Tatsächlich nimmt die Anpassung der Stadt an das veränderte Klima viel Raum in dem 120 Seiten schweren Klimafahrplan der Stadt ein. Das ist auch gut so, denn wenn sich Wien nicht anpasst, müsste man 2050 schon mit knapp 3.000 Hitzetoten pro Jahr in Wien rechnen. Darum soll also nicht nur Wiens Klimabilanz verbessert, sondern auch die Stadt so umgestaltet werden, dass sie trotz Hitze lebenswert ist. Die Maßnahmen sind ehrgeizig und werden das Stadtbild bis ins Jahr 2040 verändern.

Wien wird deutlich grüner. Parkplätze fallen weg, neue Grätzloasen entstehen, städtisches Gärtnern soll gefördert werden. Erklärtes Ziel der Stadtregierung ist es, allen Wiener:innen Zugang zu „qualitätsvollem Grünraum“ innerhalb von 250 Metern zu ermöglichen, heißt es im Papier. Dazu sollen 25.000 neue Bäume gepflanzt werden und neue Parks entstehen. Kleinere Grünflächen und Beschattung durch Bäume in Straßen wirken sich günstig auf das Mikroklima im jeweiligen Grätzl aus. Grünflächen ab rund 2,5 Hektar haben einen Abkühlungseffekt auf das direkte städtische Umfeld.

Praterstern heute (Foto: Stadt Wien)
Praterstern neu (Foto: Stadt Wien)

Wien bekommt einen neuen Wald

Größere Flächen haben größere Kühleffekte – ab 50 Hektar wird das stadtweite Mesoklima positiv beeinflusst. Gleich 250 Hektar Grünfläche werden mit dem Projekt „Neue Lobau“ erhalten und zusätzlich bewaldet. Das Areal liegt in der Donaustadt zwischen Aspern und dem Nationalpark Donauauen. Das Gebiet wird derzeit noch überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Nun soll dort eine naturnahe Wald- und Wiesenlandschaft mit Spielplätzen, Ruhezonen sowie Rad- und Fußwegen entstehen. Einige landwirtschaftliche Flächen bleiben und werden von der Stadt Wien nach biologischen Richtlinien genutzt.

Wien nützt dabei seinen Startvorteil als Stadt mit derzeit rund 50 Prozent Grünanteil und eigenem Nationalpark: Uferzonen werden durch Umwidmungen vor Bebauung geschützt, Teile von Wiens Wäldern sollen ohne menschlichen Eingriff ganz der Natur überlassen und Fließgewässer renaturiert werden. Natürliche Flüsse, unberührter Wald und zusätzliche Bäume im Stadtgebiet, die tief bis in die Schotterschichten wurzeln, tragen zur Schwammstadt Wien bei. Damit ist die Fähigkeit der Stadt, Wasser im Boden zu speichern und damit Hochwassern entgegenzuwirken, gemeint.

Hier der gesamte Wiener Klimafahrplan zum Download.

Parlament Das Thema "Klima" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    479 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    464 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    383 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    319 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    230 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    175 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    153 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3050
Voters: 679
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredKlimaKlimafahrplanKlimawandelwaldWien
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
10 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
martin
martin
2. Februar 2022 16:03

Liebe Alisa, macht doch eine Klage gegen die FP wegen der Forderung, die Klima-Aktivisten in ein „Erziehungscamp“ = KZ=, einzuweisen!? Ist doch eine NAZI-stische Aussage,!

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
30. Januar 2022 13:54

1 Milliarde € sollen für Gebäude + Photovoltaik kommen.Werden hier auch die 1-2 Fam.-Häuser, komplett gefördert= 25000 Arb.pl.? Dieses Verbot der Öl + Gas-heizungen,ist das nicht ein Eingriff-Enteignung in persönliche RECHTE der tausenden Wohnungen in Wien?Ob das der VwGH, VfGH + OGH auch so sieht?

0
-1
Antworten
rudolf
rudolf
30. Januar 2022 13:24

75 Prozent der Wiener:innen sollen kein Auto MEHR besitzen.Am meisten hat Wien beim Thema Verkehr zu tun, um die Klimaneutralität tatsächlich zu schaffen. 42 Prozent der Emissionen stammen aus diesem Sektor. Bis 2040 sollen sie auf Null fallen und auch der Energieverbrauch pro Kopf beim Verkehr

0
-1
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
30. Januar 2022 13:26

um 70 Prozent sinken. Dazu werden für den Fuhrpark der Stadt ab 2025 keine Benzin- und Dieselfahrzeuge mehr angeschafft. Bis 2040 werden Fahrzeuge wie die Müllautos elektrisch betrieben. Der Einpendelverkehr soll durch Maßnahmen wie das Wien-weite Parkpickerl stark reduziert werden.

1
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
30. Januar 2022 13:32

Parkplätze werden reduziert und die Öffis massiv ausgebaut – etwa mit einem Schnellbussystem. Das Ziel ist ehrgeizig: 2030 sollen nur noch 25 Prozent der Wiener:innen ein eigenes Auto besitzen. Und was ist mit den Auto-Arb.Plätzen in Wien? das sind mehr als 50 000. die Verschwinden!Stadtstraßenbewohner haben sicher ein Auto.

0
-1
Antworten
rudolf
rudolf
27. Januar 2022 10:59

E-Fahrzeuge der St. Wien bis 2040. Und von wo kommt dann der Strom? Wo werden die Batteriene“verschrottet“?Bis 2030 sollen alle Autos, aus der Stad verschwinden und nur c 25% der Wiener dürfen ein Auto haben?!Gehts noch! und wie soll es gehen, jemand am Rendezvou-Berg 1210 wohnt und nach 1223 will?

1
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
27. Januar 2022 11:05

Liesing und Kalksburg ist weit.Da sind die ÖFFIs weitentfernrt.Die Fahrzeit beträgt sicher 2 1/2 – 3 1/2 Stunden. Mit dem Auto ist es schneller ins Spital nach Hietzing zu kommen, mit 2 oder 3 Personen, wegen einer Untersuchung. Also, wenn man keine Autos mehr will, wozu ist die Stadtstraße da?

1
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
27. Januar 2022 11:13

Diese brauchen wir ja nicht, denn die U2 fährt doch bis dahin. Und das Parkpickerl ist doch nur eine Autofahrer ABKASSIEREI: so WIE ES JETZ NOCH GEHANDHABT WIRD, reicht es doch! Auch hier zeigt sich, die Stadt Wien will keine Autos mehr. Und wo bleiben dann die Arbeitsplätze? Diese wandern nach NÖ, aus!!

1
0
Antworten
Cesar
Cesar
27. Januar 2022 08:06

Mit den jetzigen Politikerheisln im Amt, wird sich das nicht ausgehen.
Die haben den Posten ja nicht bekommen weils so gut arbeiten, oder überhaupt was sinnvolles arbeiten.
Wenns nach der ÖVP geht dann sind wir in 2040 noch in einem UAusschuss.

0
0
Antworten
Wien
Wien
27. Januar 2022 07:41

will das? Ja, können Gebäude schon denken?

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Corona: Reiche flüchten mit Privatjets und Ärzten, Prekäre und Arme sind in ihrer Existenz bedroht
Umwelt & Klima

Das reichste Prozent der Menschen verursacht 41 % aller weltweiten CO2-Emissionen

3. November 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    479 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    464 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    383 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    319 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    230 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    175 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    153 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3050
Voters: 679
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    479 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    464 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    383 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    319 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    230 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    175 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    153 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3050
Voters: 679
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at