Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Die ÖVP will nicht, dass diese Videos gesehen werden“ – Interview mit YouTuber Konstantin Kladivko und Working Class Hero

„Die ÖVP will nicht, dass diese Videos gesehen werden“ – Interview mit YouTuber Konstantin Kladivko und Working Class Hero

Gerald DemmelMarco Pühringer Gerald DemmelundMarco Pühringer
in Medien
Lesezeit:10 Minuten
26. September 2019
7
A A
  • Total2.6K
  • 36
  • 2.6K
  • 9
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Zwei junge YouTuber bringen in der letzten Woche vor der Nationalratswahl zwei Videos im Rezo-Stil ins Netz. Darin zeigen sie in über 100 Quellen, warum die ÖVP unwählbar ist. Sehr wenige österreichische Medien berichten. Deutsche schon. Wir haben mit den beiden via WhatsApp gechattet.

Kurz vor der EU-Wahl im Mai 2019 brachte der deutsche Youtuber Rezo die CDU schwer unter Druck. Mit seinem Video „Die Zerstörung der CDU“ sorgte er für Furore im Netz und kostete der CDU sehr viele Stimmen bei der Wahl. Kurz vor der Nationalratswahl in Österreich melden sich Konstantin Kladivko und Paul Stone aka „Working Class Hero“ mit ihren „ÖVP Zerstörungs Videos“. Während in Österreich lediglich derStandard.at und Heute über die zwei geschrieben haben, waren die Videos in Deutschland bereits Thema in Medien wie taz (Sie wollen die ÖVP zerstören), t-online (Die doppelte Zerstörung der Kurz-Partei), jetzt.de, mdr.de, piqd.de, netpolitik.org (Rezo-Style als neues YouTube-Genre: Zerstörungsversuche vor den Wahlen in Österreich), bento.de, wdr (Die Rezolution).Am Freitag Spätnachmittag vor der Wahlbringt greift dann VOL in die Tasten, die Futurezone erst am Samstag Nachmittag. Krone, Kurier, Presse, SN, Kleine Zeitung, OÖN usw.? Nix. Fehlanzeige.
Wir haben eineinhalb Stunden mit ihnen via WhatsApp gechattet. am

Über 100.000 Views in 3 Tagen, Berichte in Österreichs Zeitungen: 2

Kontrast: Jede Stunde sehen 1.500 Menschen eure beiden Anti-ÖVP-Videos auf Youtube. Die Videos habt ihr ziemlich zeitgleich online gebracht. War das irgendwie geplant, hattet ihr Kontakt zueinander oder war das reiner Zufall?

Paul: Das war nicht geplant. Wir kennen uns auch nicht.

Konstantin: Wir hatten keinen Kontakt zueinander. Wir kannten uns nicht einmal und kennen uns auch bis heute nicht. Das war reiner Zufall, dass Pauls Video eine Stunde vor meinem online ging. Paul hat übrigens ein sehr gutes Video gemacht, das teilweise über unseres hinausgeht und noch mehr in die Tiefe geht.

Paul: Ich hatte aber schon zu Beginn den Gedanken, dass jemand anderes die gleiche Idee haben könnte. Ich hatte schon mal daran gedacht, dass das passieren könnte, aber im Moment war ich dann schon sehr überrascht. Ich hab das Video dann angeschaut und mir gedacht: Da muss jemand ein paar ähnliche Wochen wie ich hinter sich gehabt haben!

Konstantin: Ich habe das Video gemeinsam mit einem guten Freund gemacht. Wir wollten eigentlich schon früher launchen, sind aber nicht fertig geworden. Als wir dann gesehen haben, dass das vom Paul schon online ist, haben wir uns ordentlich beeilt. Aber ich bin wahnsinnig froh, dass der Paul auch ein Video darüber gemacht hat, weil er auf viele Punkte eingeht, die bei uns nur angeschnitten werden. Und gemeinsam haben wir schon über 120.000 Klicks – das kann die ÖVP nicht mehr ignorieren.

Paul: Konstantin, wann hast du mein Video zum ersten Mal gesehen?

Konstantin: Ich habe es mir am Montag zum ersten Mal angesehen 🙂 Wann du meins?

Paul: Also ich hab dein Video gleich am Sonntag angeklickt, und dann am Montag ganz angeschaut.

Kontrast: Eure Videos sind schnell viral geworden. Die österreichischen Medien haben das bis jetzt nicht wahrgenommen. Bis heute Donnerstag hat nur der Standard.at und Heute über euch berichtet. Viele Leute vermuten, dass die ÖVP Druck auf die Medien ausübt, damit die eben nicht über euch schreiben.

Paul: Da will ich keine Vermutungen anstellen. Aber dass die ÖVP ein recht nahes Verhältnis zu manchen Zeitungen hat, ist auch kein Geheimnis. Was ich aber beobachtet habe, ist, dass die Aufrufe durch den Standard-Artikel extrem angestiegen sind, und dass der Artikel auch im Standard-Forum für viele Reaktionen gesorgt hat (890 Postings)! Zweiteres könnten die anderen Zeitungen zum Anlass nehmen, einen Artikel zu schreiben.

Konstantin: Bei der ÖVP schrillen jetzt sicher alle Alarmglocken. Dass die Jungen rebellieren, ist man in der Lichtenfelsgasse nicht gewöhnt. Die ÖVP will nicht, dass diese Videos gesehen werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass da jetzt alle Chefredakteure durchtelefoniert werden, um die Berichterstattung über unsere Videos zu stoppen. Das wäre ja nicht das erste Mal. Die ÖVP kann mit faktenbasierter Kritik nicht umgehen.

Paul und mir kann niemand vorwerfen, dass wir die ÖVP nur anpatzen würden, das würden wir Jungen nicht gelten lassen. So dumm sind wir nicht. Paul und ich legen bloß die Fakten dar. Das will die ÖVP nicht hören.

Kontrast: Habt ihr auch Medien kontaktiert?

Konstantin: Ich komme ursprünglich aus Pfaffstätten, einer kleinen Gemeinde zwischen Baden und Gumpoldskirchen. Ich habe den Link zum Video den niederösterreichischen Regionalmedien (NÖN, Badenerzeitung, Bezirksblätter) geschickt, im Sinn von „NÖ Youtuber rechnet in Video mit ÖVP ab“.

Das müsste für die, wenn es rein nach journalistischen Gesichtspunkten geht, die Mörder-Story für sie sein. Aber ich glaube sie bringen es einfach nicht, weil vor allem in NÖ der Einfluss der ÖVP zu groß ist.

Berichterstattung über das Video käme in Niederösterreich wohl Gotteslästerung gleich.

Kontrast: Wenn man sich persönlich so eindeutig politisch positioniert, bereitet das nicht auch ein wenig Sorgen? Raiffeisen-Filialleiter werdet ihr wahrscheinlich nicht mehr. Unter Rainer Novak wird’s auch mit einem Volontariat bei der Presse nichts …

Paul: Raiffeisen-Filialleiter reizt mich nicht sonderlich.

Und in Zeiten wie diesen muss man Gesicht zeigen.

Konstantin: Ich glaube, man darf keine Angst haben, sich politisch zu äußern. Jeder Mensch hat eine politische Meinung und auch das Recht diese zu äußern. Ich werde mich sicher nicht selbst zensieren, nur weil den ÖVP-Politikern nicht gefällt, was ich zu sagen habe. Die Fakten und Daten sprechen nun mal gegen die ÖVP. Punkt. Da hilft auch die beste Message Control der Welt nicht viel.

Kontrast: *breaking* Die TAZ hat soeben einen Artikel über euch veröffentlicht!

Paul: Wow! (Gleich im ersten Absatz 2 Fehler, aber gut…)

Konstantin: Die österreichischen Medien dürfen sich vor der ÖVP nicht fürchten, weil sie sonst ihre Glaubwürdigkeit verlieren. Ich bekomme wahnsinnig viele Nachrichten und Kommentare von jungen Menschen, die sich durch mein Video erst für Politik zu interessieren begonnen haben. Viele fragen sich, warum sie von dem Video nichts in der Zeitung lesen. Es ist schon seltsam, dass mehr deutsche Medien (taz, t-online, mdr.de, piqd.de, netpolitik.org, bento.de kommt noch) groß über unsere Videos berichten und die österreichischen Medien sie einfach totschweigen. Man kann kaum glauben, dass da nicht die ÖVP ihre Finger im Spiel hat.

Paul: Das finde ich ehrlich gesagt auch seltsam! Das kann eigentlich nicht sein, dass das für Deutschland so viel wichtiger ist als für Österreich.

Kontrast: Eine Frage für alle, die euer Video noch nicht gesehen haben: Was stört euch so an der ÖVP? Warum sagt ihr, dass es wichtig ist, dass die ÖVP abgewählt wird?

Konstantin: Ich habe grundsätzlich nichts gegen die ÖVP, weil ich gut finde, dass es verschiedene Parteien gibt und jeder die Partei wählen kann, von der er glaubt, dass sie am besten für das Land ist. Mich stört nur die Politik der ÖVP.

Die ÖVP macht Politik wie aus einem vergangenen Jahrhundert.

Die ÖVP führt seit 32 Jahren das Umweltministerium, sie hatte also alle Zeit der Welt, um die Klimakrise zu bekämpfen, hat aber stattdessen Politik für Konzerne und Unternehmen gemacht und das Klima vollkommen ignoriert. Die ÖVP hat zB in Klimafragen einfach null Glaubwürdigkeit.

Paul: Der per Definition wichtigste Punkt ist das Klimathema. Wenn eine Partei 32 Jahre lang bei diesem Thema versagt, dann braucht es einen Wechsel. Die ÖVP will und/oder kann scheinbar nichts fürs Klima tun. Vielleicht, weil sie die Industrie nicht vergraulen wollen oder weil sie gegen neue Steuern sein wollen. Ich weiß es nicht. Aber die Fakten zeigen einfach, dass sie nicht die sein können, die uns bei diesem Thema ernsthaft weiterbringen.

Die Testphase ist nach 32 Jahren beendet. Jetzt ist klar, sie können es nicht.

Konstantin: Was mich noch ankotzt, ist die Doppelbödigkeit der ÖVP. Zum Beispiel wenn es um CO2-Steuern geht. Ich komme aus Niederösterreich, dort ist die ÖVP seit 1945 durchgehend an der Macht, immer mit 40 oder sogar über 50 Prozent. Und zuerst hat die ÖVP dort im ländlichen Raum, im Waldviertel, fast alle Bahnstrecken eingestellt und dafür gesorgt, dass kein Zug mehr fährt. Ein Bus fährt dort schon gar nicht, die Leute sind also aufs Auto angewiesen. Und jetzt stellt sich Sebastian Kurz im Fernsehen hin und sagt, dass man keine CO2 Steuer in Österreich einführen darf, weil das die Pendler im Waldviertel so stark trifft, die ja aufs Auto angewiesen sind. Für wie blöd hält der uns eigentlich?

Alte Medien und Neue Medien

Kontrast: Junge Leute konsumieren immer weniger traditionelle Medien. Kanäle wie Youtube werden Orte für politische Kommunikation.

Sind die alten Medien zu langweilig? Warum schaut eure Generation lieber Videos von No-Names wie euch anstatt dass den Leitartikel der Presse zu lesen?

Paul: Für mich ist es so: Man sieht bei einem YouTube-Video vieles, was man bei einem Artikel nicht sieht. Man weiß sofort viel mehr über die Person, die einem etwas mitteilt. Wie alt ist sie, wie spricht sie, wirkt sie authentisch auf mich? Da geht es für mich viel ums Bauchgefühl. Wenn ich ein Video von Tilo Jung sehe, dann weiß ich nach einer Minute, dass der nicht die Absicht hat, mir etwas zu verkaufen.

Ich lese aber schon auch mal einen Leitartikel! Am seriösesten arbeitet aus meiner Sicht der Falter. Ist doch großartig, wie Florian Klenk ganz offen auf Facebook postet, dass er in der Causa Chorherr befangen ist. Das ist authentisch. Was ist an der Kronenzeitung bitte authentisch? Die Zeitung gehört (unter anderem) einem Immobilienmilliardär.

Wir sind nicht mehr einem einzigen Medium treu, sondern wir interessieren uns für guten Content.

Konstantin: Weil wir für viele jungen Menschen einfach glaubwürdig sind. Wir haben für sie eine hohe Street Credibility, weil wir „einer von ihnen sind“. Ich glaube, viele herkömmliche Medien haben noch nicht richtig verstanden, wie wir Jungen Medien konsumieren. Wir sind nicht mehr einem einzigen Medium treu, sondern wir interessieren uns für guten Content.

Und auf Youtube gibt es für Österreich kaum politischen Content, ich glaube wir haben da auch eine Nische gefunden. Ingrid Brodnig hat das richtig analysiert: Die Politik muss Youtube als Medium der jungen Leute ernstnehmen. Das machen sie derzeit null. Die Videos der ÖVP-NÖ haben teilweise 18 Klicks.

Paul: Text hat den Ruf „seriöser“ zu sein, diesen Ruf kann YouTube sich erarbeiten. Aber mit einem Video bringt man leichter Informationen an sein Gegenüber. Damit kann man Menschen wieder ins politische Geschehen miteinbeziehen! Das hat Rezo bewiesen. Ein junger mittelmäßig politisch interessierter Mensch hat vielleicht nicht die Konzentration, um 3 Zeitungen täglich zu lesen, aber ein Video schauen geht schon eher. Ist durchaus wahrscheinlich, dass das den Journalismus umformt. Hoffentlich zum Besseren.

Konstantin: Btw, ich finde auch, dass Journalisten interne Prozesse viel transparenter gestalten müssen, wie das zB der Spiegel nach der Relotios-Affäre gemacht hat oder der Falter regelmäßig macht oder auch derstandard.at ab und zu tut. Das schafft Glaubwürdigkeit.
Und ich glaube, ein Schlüssel zum Erfolg bei jungen Menschen ist auch, eine persönliche Beziehung zu den einzelnen Redakteuren aufzubauen. Ich höre zB den Podcast der New York Times „the daily“, weil ich Michael Barbaro so gut finde, schaue CNN Quest means Business weil ich ein großer Fan von Richard Quest bin etc.

Kontrast: Ist YouTube eine Möglichkeit diesem Trend entgegenzuwirken?

Paul: Ja! Tilo Jung macht es vor! Ich weiß jetzt nicht genau, wie der sich finanziert, das sollte ich eigentlich, aber am Ende jedes Videos kommt ein Spendenaufruf. Da steckt nicht Rene Benko dahinter.

Kontrast: Die alten Medien können sich retten, indem sie sich reformieren, indem sie authentischer werden, transparenter usw? Oder ist es ohnehin egal, wenn die untergehen?

Paul: Egal ist mir das nicht. Die prägen schon noch eine ganze Weile die Meinung im Land. Der Falter hat ein Gegenmodell. Das gute alte Abo. Die machen seriösen Journalismus auf Print. Die sagen, ja, das kostet Geld. Ist so.

Konstantin: Dieser langsame Untergang der traditionellen Medien ist schon etwas, dass ich mit Sorge verfolge. Weil die leisten eine wahnsinnig wichtige Arbeit für unsere Gesellschaft.

Ich glaube Youtuber können nie die traditionellen Medien ersetzen, sie können diese nur ergänzen.

Kontrast: 1980 gab es in Österreich 2 TV Sender. FS1 und FS 2. Dazu ein bissl mehr als 10 Zeitungen.
Heute schreibt im Internet, wer will, auf Youtube wird quasi TV gemacht von unabhängigen Einzelpersonen.
Kein Sende-Chef kontrolliert. Die ÖVP hat keinen Herausgeber oder Chefredakteur, bei dem sie anrufen kann, um Leute wie euch zur Räson zu bringen.
Wird das Medienmachen, Meinungsmachen, der politische Diskurs demokratischer mit den neuen Medien?

Konstantin: Die Sozialen-Medien haben sicher zur Demokratisierung beigetragen. Der Arabische Frühling wäre ohne Facebook undenkbar gewesen. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass alle Produzenten/Creator die auf diesen Plattformen aktiv sind, stark von den Plattformbetreibern abhängig sind.

Facebook und Youtube können Beiträge löschen, die ihnen nicht passen. Wir haben auch kurz befürchtet, dass so viele ÖVPler unser Video melden, dass es Youtube sperrt – was zum Glück nicht passiert ist. Wenn man auf Sozialen Medien Content produziert, dann ist man den Plattformbetreibern ausgeliefert, das ist eine neue Gefahr, die vielen nicht bewusst ist.

Paul: Ja und Nein. Demokratischer auf der einen Seite ja. Ich verfolge die amerikanischen Primaries fast ausschließlich und recht intensiv auf YouTube. Da gibt es echt guten YouTube-Journalismus. Die sind ehrlicher als MSNBC und co., die z.B. Bernie Sanders aus eigenem Interesse 2016 totgeschwiegen haben und das jetzt wieder versuchen. Und eine Kehrseite sind Fake-News. Die gibts halt auch. Es ist schon wichtig, dass Journalismus überarbeitet wird. Ich habe ja meinen Text auch mit Menschen besprochen, diskutiert, nachgebessert.

Da sehe ich die Stärke etwa des Falters. Finanziert durch Leser und Presseförderung. Das funktioniert, denke ich. Dieses Video konnte ich machen, weil ich Student mit viel Freizeit bin. Ich bekomme für die Arbeit kein Geld. Das kann natürlich nicht die Lösung sein, dass Journalismus nicht mehr bezahlt wird.

Kontrast: Werdet ihr dran bleiben und weiterhin politische Videos machen, also ins politische Geschehen in Österreich eingreifen?

Paul: Ich hab im Moment große Lust darauf! Die Arbeit, die hinter einem einstündigen Video steckt, schreckt mich aber schon ein bisschen ab…

Konstantin: Das Video war sehr viel Arbeit. Das ist fast so, als würde man eine kleine wissenschaftliche Arbeit schreiben. Das kostet viel Zeit und Energie. Ob ich das in Zukunft weiterhin machen werde, kann ich heute noch nicht sagen. Aber ich werde auf jeden Fall weiterhin öffentlich meine politische Meinung sagen, weil ich glaube, dass es für den politischen Diskurs ganz wichtig ist, wenn jeder auch wirklich sagt, was er denkt.

Paul: Ich wünsche mir jedenfalls, dass die junge Bevölkerung (wer sich selbst da dazu zählt, gehört dazu) am Sonntag eine klare Message sendet. Dann ist die Politik gezwungen nachzuziehen, das haben Greta Thunberg und FFF bewiesen. Die Veränderung, die die gestartet haben, kann man kaum überschätzen!

https://www.youtube.com/watch?v=hM6oGkgQJss

Konstantin Kladivko


YouTube Facebook Twitter

Working Class Hero


YouTube Facebook Twitter
Parlament Das Thema "Youtube" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    443 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    438 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    360 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    355 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    293 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    207 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    161 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    140 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    135 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2823
Voters: 628
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredKlimwandelNationalratswahlÖVPYouTube
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
otto
otto
6. Oktober 2019 21:16

Hallo

Mein Name ist Frau OTTO, ich gebe Ihnen diesen Kanal, um Sie zu meinem Wohltätigkeitsprojekt einzuladen, ich werde bereit sein, das Geld zu geben, damit Sie das Projekt in Ihrem Land angesichts meiner sehr schlechten Gesundheit fortsetzen können.
Ich werde Ihnen weitere Informationen geben, wenn Sie es wünschen.
Vielen Dank im Voraus an die kontaktierte per E-Mail:
heberevorl@web.de

Herzliche Grüße

0
0
Antworten
Gegen die Aus-
Gegen die Aus-
30. September 2019 01:30

grenzung vieler durch euch!

Damit auch die, die nicht alle Cookies zulassen an den Inhalt kommen:
https://www.youtube.com/watch?v=hM6oGkgQJss&feature=youtu.be&t=109

0
0
Antworten
Ingrid
Ingrid
28. September 2019 19:40

Dass alle großen Zeitungen offensichtlich einen so starken Druck von der ÖVP kriegen, dass sie über die zwei Youtuber nicht berichten, stimmt sehr sehr bedenklich.
Was ist das für eine Demokratie, in der sowas möglich ist?
Und dass die jungen Leute den Zeitungen nicht sonderlich vertrauen, braucht auch niemanden mehr wundern.

4
0
Antworten
Herbert Bichler
Herbert Bichler
27. September 2019 18:44

Wie krank sind die Österreicher? Nach den letzten Umfragen sollen die (zur Eigeninteressenpartei degenerierten) Türkisen und Blauen trotz aller gefährlichen Aktionen die sie sich in der jüngsten Vergangenheit geleistet haben, Gewinner bei der sonntäglichen Wahl sein! Hat die Mehrheit der Österreicher das Denken verlernt und laufen blind diesen von den Plakaten grinsenden, selbstsüchtigen, macht- und geldgierigen Blendern nach ins Verderben? Zählt Menschlichkeit, Gemeinsames und Soziales überhaupt nicht mehr?

10
0
Antworten
Stefan Dobecky
Stefan Dobecky
27. September 2019 17:43

Man sollte schon so ehrlich sein und dazusagen, dass eine echte „Klimapolitik“ extreme Einschnitte brächte und den Wohlstand massiv beeinträchtigen würde. Ob dazu die Gesellschaft schon bereit wäre?
Das ist ein Thema, auf das ALLE Parteien erst Antworten finden müssen, selbst die Grünen. Dass die beiden nur die ÖVP kritisieren, entlarvt sie als VP- Hasser.

2
-5
Antworten
Klaus Lichtenegger
Klaus Lichtenegger
Reply to  Stefan Dobecky
27. September 2019 20:17

Nur scheint bei ÖVP und FPÖ, teilweise auch bei der SPÖ, der Wille zu einer ernsthaften Umweltpolitik zu fehlen. Wenn alle Parteien gmeinsam harte, wirksame Maßnahmen setzen würden (auf Basis der wissenschaftlichen Fakten, mit viel Aufklärungsarbeit und sozialem Ausgleich) dann wäre einiges möglich. Nach dem Motto „wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass“ wird es nicht gehen. Die ÖVP hat leider nichts getan. Andere Länder wie z.B. Schweden oder die Schweiz haben gehandelt. Ist hier die Wirtschaft zusammengebrochen ? Nein. Also, dass Video ist schon nah an der Warheit. Klientelpolitik ging Umweltschutz?????

3
-1
Antworten
Ingrid
Ingrid
Reply to  Stefan Dobecky
28. September 2019 19:42

Dass die ÖVP hier der größte Bremser ist, wird man aber wohl sagen dürfen, ohne als „ÖVP-Hasser“ beschimpft zu werden.

2
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Medien

Studie zeigt: Die große Mehrheit ist für Vermögenssteuern, aber die Medien schreiben dagegen

1. Oktober 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
Digitales Leben & Web

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
herbert kickl/ Heute Zeitung
Medien

Medien-Analyse deckt auf: Heute-Zeitung kampagnisierte für die FPÖ

21. Februar 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    443 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    438 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    360 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    355 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    293 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    207 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    161 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    140 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    135 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2823
Voters: 628
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    443 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    438 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    360 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    355 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    293 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    207 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    161 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    140 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    135 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2823
Voters: 628
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Corona: Reiche flüchten mit Privatjets und Ärzten, Prekäre und Arme sind in ihrer Existenz bedroht

Das reichste Prozent der Menschen verursacht 41 % aller weltweiten CO2-Emissionen

3. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at