Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Canyon, Bianchi, Scott & Co: Recherche deckt Zwangsarbeit in Taiwan für teure Fahrradmarken auf

Foto: express.adobe & KI-generiert mit Hilfe von ChatGPT (OpenAl)

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Internationales
Lesezeit:4 Minuten
24. April 2025
A A
  • Total242
  • 5
  • 234
  • 0
  • 3
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Fahrradbranche boomt. Doch wie werden Fahrräder, die unseren Verkehr entschleunigen und das Klima schützen, hergestellt? Große Marken wie Bianchi, Canyon, Centurion, Giant oder Merida nehmen für ihre Profite Ausbeutung in Kauf. In Taiwans Produktionsstätten arbeiten Tausende Migrant:innen unter Zwang, wie eine Recherche von Le Monde Diplomatique zeigt. Sie müssen Schulden an Vermittler abzahlen, werden ihrer Pässe beraubt und leben in rattenverseuchten Behausungen.

Der globale Fahrradmarkt ist mit einem Volumen von rund 66 Milliarden US-Dollar (Stand 2024) ein milliardenschweres Geschäft. Le Monde Diplomatique hat recherchiert, was sich hinter der glänzenden Fassade der Branche verbirgt: In Taiwans Produktionsstätten für Fahrradteile herrschen Zustände, die laut der ILO (Internationale Arbeitsorganisation) als Zwangsarbeit gelten.

Arbeitsvermittler knöpfen Arbeiter:innen schon im Vorfeld Tausende Dollar an Gebühren ab

Taiwan hat sich zu einem Zentrum der weltweiten Fahrradproduktion entwickelt, insbesondere in der Stadt Taichung. Viele der weltweit führenden Fahrradmarken – Bianchi, Canyon, Centurion, Giant, Merida, Pinarello, REI, Scott, Specialized und Trek – lassen seit Jahren Fahrräder oder Einzelteile in Taiwan fertigen. Rund 40 Prozent aller Fahrräder, die nach Europa exportiert werden, stammen von dort. Hauptabnehmer sind die Niederlande, Deutschland und Großbritannien.

Hersteller wie Giant, Merida und Maxxis haben in Taiwan Produktionsstätten und beschäftigen – zusammen mit vielen Zulieferern – Tausende von Migrant:innen aus Vietnam, Indonesien, Thailand und den Philippinen. Diese stellen Fahrradteile und Reifen her, oft unter ausbeuterischen Bedingungen.

Die Arbeitskräfte, die zuvor verzweifelt Jobs gesucht haben, werden über Vermittler:innen angeworben. Diesen müssen sie hohe Gebühren zahlen, die oft mehrere Tausend Dollar ausmachen –  eine Summe, die für viele Arbeiter fast unvorstellbar hoch ist. Denn das ist mehr, als sie in mehreren Jahren insgesamt an Lohn erhalten.

Je nach Herkunft der Menschen unterscheiden sich Kosten für die Vermittlung. Betroffene, die mit Le Monde Diplomatique gesprochen haben, berichten von 1.500-1.700 Dollar, wenn man von den Philippinen stammt. Vietnames:innen müssen sogar bis zu 6.000 Dollar bezahlen.

Verschuldete Arbeiter:innen stehen plötzlich ohne Reisepass da

Um diese hohen Vermittlungsgebühren zurückzuzahlen, verschulden sich die Arbeiter:innen schon im Vorfeld und müssen sich von Banken oder Verwandten Geld leihen. In vielen Fällen sind sie gezwungen, Kredite mit überhöhten Zinsen aufzunehmen, um die Gebühren zu begleichen. Dadurch sind sie in einer Schuldknechtschaft gefangen.

Zudem berichten Betroffene von Freiheitsberaubung: Ihnen werden ihre Reisepässe entzogen oder ihnen wird verboten, frei über ihre Löhne zu verfügen.

zwangsarbeit fahrräder taiwan
Viele der weltweit führenden Fahrradmarken – Bianchi, Canyon, Centurion, Giant, Merida, Pinarello, REI, Scott, Specialized und Trek – lassen Fahrräder oder Einzelteile in Taiwan fertigen. (Foto: Unsplash/kuaileqie RE)

Ratten in Schlafsälen und Lohnabzüge bei kleinsten Vergehen

Die Folgen dieser Praktiken sind weitreichend: Arbeiter:innen berichten von schlechten Lebensbedingungen in überfüllten und unhygienischen Schlafsälen, die von den Unternehmen bereitgestellt werden. Zwischen den Betten tummeln sich Ratten. Für geringfügige Verstöße gegen Firmenvorschriften gibt es Lohnabzüge.

Die Reaktion der Fahrradhersteller auf die Enthüllungen waren gemischt. Einige Unternehmen, wie Giant, haben nach Nachfragen durch Le Monde Diplomatique versprochen, die Gebührenerhebung für neue Arbeitskräfte ab 2025 zu beenden – allerdings eben nur für neue. Giant hat sich auch verpflichtet, keine Löhne mehr vorzuenthalten.

Auch einige europäische Marken wie Bianchi und Canyon haben angekündigt, keine Gebühren mehr zu tolerieren und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Die Schuldknechtschaft Tausender schon bestehender Arbeitskräfte bleibt allerdings ein Problem.

Zwei Zulieferern der deutschen Fahrrad- und Autoreifen-Marke Continental haben nach der Publikation von Le Monde Diplomatique ihre Arbeiter:innen mit mehr als 3 Millionen US-Dollar entschädigt.

Internationale Fahrradszene weniger empört als erhofft

Doch andere Unternehmen, darunter Merida, wollen sich nicht verpflichten, die Praktiken zu stoppen oder rückwirkend Entschädigungen zu zahlen. Und auch in anderen Unternehmen bleibt die Schuldknechtschaft ein Problem. Zwei US-Hersteller, Specialized und Trek, schwiegen monatelang zu den Enthüllungen.

Kein einziger Fahrradhersteller hat sich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Wanderarbeiter:innen ihre Gebühren zurückbekommen.

Darüber hinaus gibt es eher verhaltene Reaktionen von internationalen Radrennveranstaltern und Teams, die mit diesen Marken zusammenarbeiten. Kritische Berichte beispielsweise anlässlich der Tour de France oder der Giro d’Italia sucht man laut Le Monde Diplomatique vergeblich. Die großen Marken stellen Rennräder her, Fachzeitschriften haben Einnahmen durch Werbeinserate der Unternehmen.

Firmen und Taiwans Regierung profitieren von Ausbeutung

Firmen wie Merida und Maxxis haben jahrzehntelang von den ausbeuterischen Praktiken profitiert. Ebenso wie die taiwanesische Regierung, da die staatliche Post beispielsweise Anteile an Giant hält. Die EU und die USA haben bereits Maßnahmen ergriffen: Die EU verbietet ab 2027 die Einfuhr von Produkten aus nachweislicher Zwangsarbeit – eine Regelung, die in den USA bereits gilt und dort schon bei bloßem Verdacht greift.

Trotz der Bemühungen um Verbesserungen in einigen Bereichen bleiben die Arbeitsbedingungen in Taiwans Fahrradindustrie ein ungelöstes Problem. Die Anwerbe-Gebühren und die damit verbundene Schuldknechtschaft sind nach wie vor ein Problem, das nicht nur die Arbeiter:innen selbst betrifft, sondern auch die gesamte Branche in Verruf bringt.

Parlament Das Thema "Zwangsarbeit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6015 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6015 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4556 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4556 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4257 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3596 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3596 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3495 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3495 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3435 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3435 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3062 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3062 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2983 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2983 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2591 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2591 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2396 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2396 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2211 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2211 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1952 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1952 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1942 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1942 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1643 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1643 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1626 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1626 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1489 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1489 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1424 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1424 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 809 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    809 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 672 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    672 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52099
Voters: 8808
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AusbeutungBianchiCanyonEUFahrräderGiantILOLe Monde DiplomatiqueMaxxisMeridaTaiwanUSAZwangsarbeit

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Internationales

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025
Internationales

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025
Internationales

5 Konzerne verursachten 8 Billionen € Schaden – Studie könnte Ölfirmen haftbar machen

30. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Internationales

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

17. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
28. April 2025 23:52

Genau deswegen bräuchte es das Lieferkettengesetzt. Damit wären derartige Praktiken von vornherein unmöglich.
–
Die Politik macht es sich da auch zu einfach, die Verantwortung auf den einzelnen abzuwälzen.
–
Es ist als einzelner nicht mehr möglich auf Grund der Vielzahl an Verstößen die Firmen zu boykottieren. Es wäre notwendig alles aus Ungarn zu boykottieren, ebenso aus Russland, China und den USA aus politischen und ideologischen Gründen. Als einzelner wird das zu einem hoffnungslosen Unterfangen und oft genug mangels Alternativen gar nicht möglich.
–
Wenn die Politik die Missstände nicht entgegenwirkt, kann man als einzelner nichts mehr machen.
–
Man könnte jetzt gegen taiwanesische Fahrräder einen Boykottaufruf starten, nur wäre das Gerecht gegenüber China, Russland und USA, da beginnen wir die Moral und Ethik mit zweierlei Maß zu messen.
–
Die SPÖ hat Regierungsverantwortung, es ist ihre Aufgabe als politische Partei auch dagegen einzuwirken, sowohl National als auch auf EU Ebene.
–
Volkswirtschaftlich ist die Sklaverei die teuerste und ineffizienteste Form der Arbeit, es wäre somit im ureigensten Interesse der Staaten selbst, gegen derartige Praktiken vorzugehen.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6015 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6015 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4556 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4556 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4257 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3596 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3596 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3495 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3495 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3435 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3435 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3062 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3062 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2983 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2983 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2591 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2591 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2396 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2396 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2211 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2211 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1952 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1952 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1942 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1942 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1643 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1643 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1626 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1626 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1489 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1489 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1424 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1424 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 809 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    809 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 672 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    672 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52099
Voters: 8808
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6015 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6015 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4556 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4556 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4257 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3596 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3596 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3495 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3495 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3435 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3435 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3062 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3062 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2983 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2983 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2591 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2591 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2396 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2396 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2211 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2211 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1952 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1952 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1942 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1942 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1643 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1643 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1626 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1626 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1489 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1489 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1424 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1424 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 809 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    809 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 672 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    672 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52099
Voters: 8808
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at