Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die 4-Tage-Woche in Österreich testen – Was sagst du?

Arbeiter Bauarbeiter Straßenarbeiter (Foto: SPÖ)

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Umfragen
Lesezeit:1 Minuten
21. März 2023
A A
  • Total5
  • 3
  • 0
  • 1
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it
ZUR DISKUSION

Vor etwa 50 Jahren, konkret 1975, hab man in Österreich die 40-Stunden-Woche als Normal-Arbeitszeit definiert. Seit 1985 gelten für manche Branchen 38,5 Wochenstunden als Vollzeit.

Seither hat sich aber viel verändert – allen voran unsere Produktivität. Wir schaffen mehr in weniger Zeit. Wäre es da nicht an der Zeit, aus der gesteigerten Leistung mehr Zeitwohlstand abzuleiten?

Ja, sagt die SPÖ. Sie beantragt einen großen Feldversuch für eine 4-Tage-Woche in Österreich. Auch bei uns soll sich zeigen, ob und wie sich kürzere Arbeitszeiten auf Gesundheit, Produktivität, Klima und Vereinbarkeit mit der Familie auswirken.

Bisher durchgeführte internationale Versuche zeigen: Beschäftigte sind zufriedener, haben weniger Gesundheitsrisiken, teilen sich Hausarbeit und Familienzeit besser mit ihren Partner:innen auf – und bringen sich stärker in ihrer Nachbarschaft und in Vereinen ein.

Weiterlesen

Größter Feldversuch in Großbritannien war voller Erfolg

Seit einigen Jahren nun werden weltweit Versuche gestartet, zu einer 4-Tage-Woche überzugehen. Der bisher größte wurde in Großbritannien umgesetzt.

61 mittelständische Unternehmen mit insgesamt 2.900 Beschäftigten haben an dem 6-monatigem Experiment teilgenommen. Die Vorgaben waren: 100 Prozent Lohn für 80 Prozent Arbeitszeit – unter Beibehaltung des Outputs.

Die Unternehmen waren dabei sehr vielfältig, sowohl was die Größe als auch die Tätigkeitsfelder betrifft. Diese reichten etwa von Bildung, Gesundheitsbranche, Finanzdienstleistung, Animationsstudio, IT und Online-Handel über Automobilzulieferdienste, Hautpflege bis hin zum Gastgewerbe. Die Mitarbeiter:innenzahl variierte je nach Betrieb zwischen weniger als 25 bis zu 1.000 Personen.

Am Ende des sechsmonatigen Versuchs sagten viele der Unternehmer:innen, dass sie sich eine Rückkehr zur Fünf-Tage-Woche nicht vorstellen könnten.

Die 4-Tage-Woche wurde dabei von Firma zu Firma unterschiedlich organisiert. Einige Unternehmen legten die Arbeit für ein verlängertes Wochenende komplett nieder, andere verteilten die reduzierte Belegschaft über eine Woche auf. Ein Restaurant rechnete seine 32-Stunden-Woche auf ein ganzes Jahr um, sodass es im Sommer lange, im Winter aber deutlich kürzere Öffnungszeiten hatte.

Die Ergebnisse: gesündere und motivierte Mitarbeiter:innen

Nach den sechs Monaten Testarbeit im 4-Tage-Woche-Modell wurden Unternehmer:innen und Mitarbeiter:innen gefragt, wie es ihnen, im Vergleich zu früher, ergangen ist. Das Ergebnis:

  • 71 Prozent der Beschäftigten gaben an, weniger unter „Burnout“ zu leiden.
  • 39 Prozent sagten, sie seien weniger gestresst als zu Beginn des Versuchs.
  • Die Zahl der Krankenstandstage ging um 65 Prozent zurück.
  • Die Zahl der Mitarbeiter, die das Unternehmen verließen, sank im Vergleich
  • zum Vorjahreszeitraum um 57 Prozent.

Auch aus Sicht der Unternehmensbilanz haben die kürzeren Arbeitszeiten Vorteile. So meinte etwa Claire Daniels, CEO von Trio Media, in der Umfrage von 4-Day-Week-Global:

„Die viertägige Testwoche war bisher äußerst erfolgreich für uns. Die Produktivität ist hoch geblieben, mit einem Anstieg des Wohlbefindens für das Team, zusammen mit einer um 44 % besseren finanziellen Leistung unseres Unternehmens.“

Die Unternehmen bewerteten ihre Erfahrungen mit den Versuchen insgesamt mit durchschnittlich 8,5 von 10 Punkten, wobei die Produktivität und die Unternehmensleistung jeweils mit 7,5 von 10 bewertet wurden. Die Einnahmen der Unternehmen stiegen während der Versuchszeiträume um 35 % im Vergleich zu den entsprechenden Zeiträumen des Vorjahres. Auch die Zahl der Neueinstellungen stieg – während die Fehlzeiten zurückgingen.

In Österreich sind ÖVP, FPÖ und Neos gegen kürzere Arbeitszeiten

Auch in Österreich gibt es immer mehr Versuche mit der 4-Tage-Woche. Kontrast hat bereits 15 Firmen vorgestellt, die neue Arbeitszeitmodelle testen. Und die SPÖ schlägt vor: Freiwillig einen Tag weniger arbeiten und dafür 95 Prozent des Letztgehalts verdienen.

Widerstand gibt vor allem aus den Reihen der ÖVP – und zwar mit den gleichen Argumenten, die man seit 100 Jahren gegen jede Arbeitszeitverkürzung vorgebracht hat. Auch die Neos sind gegen eine Arbeitszeitverkürzung. Sie sagen, dass eine 4-Tage-Woche „langfristig nur Jobs kostet“. Für die FPÖ ist Arbeitszeitverkürzung „sozialistisches Wunschdenken“.

Die 4-Tage-Woche - Pro oder Contra?
  • Recht auf 4-Tage-Woche sofort starten 61%, 3494 Stimmen
    61% aller Stimmen 61%
    3494 Stimmen - 61% aller Stimmen
  • Für ein repräsentatives Pilotprojekt als Test 22%, 1233 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    1233 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Bin gegen die 4-Tage-Woche 18%, 1003 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    1003 Stimmen - 18% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5730
21. März 2023 - 18. Juli 2024
Umfrage beendet

JETZT MITDISKUTIEREN !

  • Recht auf 4-Tage-Woche sofort starten 61%, 3494 Stimmen
    61% aller Stimmen 61%
    3494 Stimmen - 61% aller Stimmen
  • Für ein repräsentatives Pilotprojekt als Test 22%, 1233 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    1233 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Bin gegen die 4-Tage-Woche 18%, 1003 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    1003 Stimmen - 18% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5730
21. März 2023 - 18. Juli 2024
Umfrage beendet
JETZT MITDISKUTIEREN !

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5900 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5900 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3372 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3372 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2350 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2350 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 789 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    789 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 348 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    348 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51131
Voters: 8642
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Verbot für SUV, Flugzeug- und Kreuzfahrtschiffreisen (Foto: Peter Hansen, Unsplash)
Umfragen

Kontrast-Umfrage zur Klimakrise: Mehrheit für Werbeverbot für SUV, Flug- und Kreuzfahrtschiffreisen

30. September 2024
Kontrast-Umfrage zur Klimakrise: Solarenergie und gratis Öffis
Umfragen

Kontrast-Umfrage zur Klimakrise: Solarenergie und gratis Öffis

12. März 2024
Umfragen

Umfrage zur Gehaltssteigerung: 86 % wollen mindestens 9 Prozent höhere Löhne wegen Inflation!

12. Dezember 2023
Umfragen

Leser:innen-Befragung zur Teuerung: 73 Prozent schränken ihren Urlaub ein!

25. Oktober 2023
Sozialmarkt-Boom: „Die meisten unserer Kunden sind Alleinerziehende und PensionistInnen“
Umfragen

Kontrast-Leser:innen-Befragung: Drei Viertel müssen wegen der Inflation mit Einsprungen leben

20. März 2023
Umfragen

Nur für 30 Prozent heißt Urlaub wirklich arbeitsfrei, zeigt die Kontrast-Umfrage

18. August 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
48 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Josef
Josef
25. Juli 2023 09:13

Es ist müßig über Lohnnebenkosten (-Reduktion) zu reden (s.u.). Die Produktivität wurde in den vergangenen 70 Jahren exorbitant gesteigert. In meiner aktiven Zeit wurden mir im Budget Vorgaben von bis zu 8 % im Jahr gemacht, oder genauer, waren zu realisieren. Das, was hier pauschal als Kosten bezeichnet wird, sind Versicherungen, Beiträge und Steuern, die Sinn haben. Das Problem liegt in der unsolidarischen Maschinenproduktivität, die nicht an den Abgaben beteiligt ist. Genau genommen sind daher die sog. Lohnnebenkosten für Unternehmen im Verhältnis weniger geworden.
Aus der Perspektive der Produktivitätsentwicklung arbeiten wir tatsächlich zu lange, aber, wie sollte sonst die Umverteilung von unten nach oben finanziert werden. Oder anders, wie sollten sonst die Kapitalrenditen realisiert werden (mit Geld, Geld verdienen). Im sog. Neoliberalismus (ein gesetzlich legalisiertes Ausbeutungssystem) ist jener/jene tüchtig, der/die es am besten versteht, Ressourcen (human- und sach-) für die persönliche Bereicherung zu nutzen und nicht die- oder derjenige, welche/r am meisten für das Gemeinwohl beiträgt.

0
0
Antworten
Wilfried
Wilfried
5. Juli 2023 22:16

Es profitieren ja sowieso wieder nur die, die e schon „günstige“ Arbeitszeiten habe, wie die Büroangestellten oder im Staatsdienst etc. Der Handel schaut wie bei allen Dingen durch die Finger!

0
0
Antworten
A.I.
A.I.
2. Juli 2023 05:53

Ich würde den Fokus auf die Stundenreduktion legen und nicht auf die Tage. 30-32 h Woche.

0
-1
Antworten
sepp
sepp
21. Juni 2023 17:00

in 4 Tagen kann man gut arbeiten, 3 Tage bleiben frei für andere sinnvolle Arbeit oder für Entspannung, Familie, Kinder, Kreatives

0
-1
Antworten
Günter
Günter
14. Juni 2023 08:33

Was da wiederum KURZ und BENKO veranstaltet haben kostet den österreichischen Steuerzahlern Millionen. KURZ hat damals bei diesem unredlichen Deal mitgeholfen und sollte dafür zu Verantwortung gezogen werden.

4
0
Antworten
Karl Fink
Karl Fink
9. Juni 2023 02:25

Eine 4 Tage Woche bringt überhaupt nichts bei einer 40 Std Woche! Bei einer 4 Tage Woche darf die Wochenarbeitszeit von 30 Stunden keinesfalls überschritten werden allerdings bei vollem Lohnausgleich. Dabei dürfen die Monatslöhne von mindestens NETTO €2000,- nicht unterschritten werden. Zudem brauchen wir 6 Wochen Jahresurlaub bzw 7 Wochen für ältere Arbeitnehmer ab 50 J. Ausserdem darf der Urlaubsanspruch bei Beendigung von Dienstverhältnissen nach dessen voller Entstehung nach sechs Monaten im ersten Urlaubsjahr bzw ab dem 1. Tag im neuem Urlaubsjahr keinesfalls aliquotiert werden. Die Aktion Unfairneß statt Fairneß beinhaltete die Aliquotierung des Urlaubsanspruch bei Beendigung von Dienstverhältnissen und das sogar bei Arbeitgeberkündigung und wurde im Jahre 2002 von den Regierungsparteien ÖVP-FPÖ Schüssel – Riess-Passer trotz heftiger SPÖ Proteste beschlossen. Damit wurde ein von der SPÖ hart erkämpftes Arbeitnehmerprivileg brutalst zerstört was eine Sauerei sondergleichen war!

4
0
Antworten
HD
HD
Reply to  Karl Fink
9. Juni 2023 07:38

Wenn man bedenkt, dass der Arbeitgeber(und da spreche ich von Klein und Mittelbetrieben) zur Zeit 14 Monatsgehälter bezahlt und der Arbeitnehmer nur ca 10 Monate Arbeitet (5bis6Wochen Urlaub und 2 bis 3 Wochen Krankenstand) frage ich mich wer das bezahlen soll?
Und wenn man bedenkt, dass Österreich ein Land von Dienstleistern ist kann man bei kürzerer Arbeitszeit keine 100 % Leistung bringen. Ausser man bringt den Gast dazu sein Schnitzel schneller zu essen damit der nächste Platz hat.
Alles nur unfinanzierbare Fantasie.
Zuerst müssen die Lohnnebenkosten sinken…..und das massiv.

2
0
Antworten
Fuchs Karin Astrud
Fuchs Karin Astrud
Reply to  HD
9. Juni 2023 10:11

Es ist doch möglich für mehrere Personen Gleitschicht zu ermöglichen !
Oder auch Teilzeit !

Ein Arbeitgeber kann 7 Tage in der Woche geöffnet sein mit dem Betrieb !! Rund um die Uhr ….

Aber ArbeitnehmerINNEN, können in dieser Zeit flexibel zeitlich eingeteilt/geplant sein !!

Wer will oder kann, könnte mehr arbeiten, wer will oder nicht kann, weniger arbeiten !
Kommt auf das Firmenkonstrukt an !!

Wichtig ist, dass Arbeitnehmer INNEN sowie Arbeit Geber-innen, eine gesetzliche Basis für gleichwertige RECHTE haben !

Mit mehr oder weniger Personal !

Und mit gleichwertiger Bezahlung für ALLE für die gleiche Arbeit !!!

AlleinerzieherINNEN brauchen extra mehr soziale Unterstützung !!! Die haben es am schwersten!
Wenn nicht vermögend geboren, ererbt oder mir Superjob !!!

1
-1
Antworten
Heidi
Heidi
8. Juni 2023 16:02

Ich wäre schon froh, wenn wir eine Regelung hätten, dass man nach 40 Arbeitsjahren ohne Abschläge in Pension gehen könnte, denn dann reicht es wirklich. Und es wäre gerecht. Denn es macht einen Unterschied, ob ich mit 15 oder mit 27 Jahren in den Beruf einsteige.
Aber eine 4-TageWoche wäre ein Traum, wenigstens für meine letzten 10 Berufsjahre, denn ich bin schon sehr müde.

7
-1
Antworten
ManFRED*į Schäfer
ManFRED*į Schäfer
Reply to  Heidi
5. Juli 2023 19:24

Ja, nicht alle Arbeitnehmer sind gleich kräftig und Gesund. Hier sollten mehr Gerechtigkeit kommen.

0
0
Antworten
Stephan
Stephan
8. Juni 2023 08:25

nun, die realität sieht gänzlich anders aus. aus meinem umfeld erfahre ich immer öfter, dass bekannte und freunde nun mehr arbeiten müssen, um sich das leben leisten zu können – dank inflation und wirtschaftspolitik.
voller lohnausgleich bei weniger arbeit… wers glaub is wohl einer fake-news aufgesessen… österreich hat bereits die höchsten lohnkosten. praktisch gesehen ist eine 4tage woche bei vollem lohnausgleich für kaum eine firma leistbar, besonders für die kleinen und mittleren…

3
-2
Antworten
Alois Wurzenberger
Alois Wurzenberger
7. Juni 2023 12:45

WICHTIG wahre, dass in Österreich endlich wieder sogenannte Normalität (…wahrscheindlich nur ein Wunschdenken?) einkehre?! Ob kürzer oder länger gearbeitet werden soll – nun, das wäre nicht in jeder Firma, wie auch immer, zu bewerkstelligen. Aber mit den Gehältern / Löhne, dass hätte Sinn, besonders generell bei Frauen eine Einigkeit zu erzielen! Aber mit diesem Sauhaufen, was sich Regierung / Politik nennt, ist es schier unmöglich etwas zu bewegen!

1
0
Antworten
Rudolf Fleischmann
Rudolf Fleischmann
7. Juni 2023 10:37

Mein Sohn ist freiwillig eine 32 Stundenwoche ohne Lohnausgleich eingegangen um mehr Zeit mit seinen 4 Kindern die Heimunterricht sind, zu verbringen. Natürlich fehlt Geld und es wäre schön wenn ein Gesetz zum Lohnausgleich kommen würde.

2
-1
Antworten
Hilde Hiller
Hilde Hiller
Reply to  Rudolf Fleischmann
8. Juni 2023 06:11

Ich verstehe, dass man lieber weniger Arbeiten möchte, nur wer soll dann die mi tSicherheit hohen Preise in allen Sparten der Wirtschaft, sich noch leisten können? Es ist doch eine Milchmaedchen Rechnung, dass sich ALLES VERTEUERN MUSS. Welches Unternehmenkan, kann sich das erlauben. Und alles immer mit Steuergelder zu finanzieren wird bei der Staatsverschuldung auch nicht wirklich greifen. FREIZEIT KOSTET ÜBRIGENS AUCH GELD. Ich wünsche den jungen Leuten, welche so dafür sind nur mehr eine 4 Tage Woche zu arbeiten, alles gute. Wir älteren Menschen mussten all das, was auch heute im Arbeitsalltag gefordert wird, mit vorher 60 Std Woche, dann 48 Std Woche, bis is zur 40 Std Woche kam, auch leisten, hatten auch Kinder zu versorgen. Und als Dank werden wir heute als lästiges Übel der Gesellschaft, diskriminiert, indem man die Senioren Generation einfach als Mitglied 2.Klasse in allen möglichen Bereichen abstempelt.
Aber auch die heutigen JUNGEN werden einmal Senioren. Verbesserungen ja, aber nicht ohne den Verstand einzuschalten

5
0
Antworten
Karl Misauer
Karl Misauer
7. Juni 2023 09:49

Wichtig für Familie und Weiterbildung

1
-1
Antworten
Erna Dittelbach
Erna Dittelbach
26. Mai 2023 19:41

jedes mal, wenn ich eure seite aufmache, stolpere ich über die überschrift „4 tage arbeit, 3 tage frei“. das stimmt nicht, schon gar nicht für die meisten frauen. frei assoziiert zeit, die ich für mich zur freien verfügung habe. ich brauch nicht zu argumentieren, dass das alltagsleben genügend „arbeit“ bereit hält. also ändert bitte diese losung in „4 tage berufsarbeit, 3 tage zeit für mein leben“ oder so.
solidarische güße
erna dittelbach

4
-2
Antworten
Rosa H.
Rosa H.
20. Mai 2023 11:30

Die 4-Tage-Woche hat noch nicht in allen Kollektivverträgen Einzug gehalten. Diese KVs sind außerdem so kompliziert aufgebaut, dass es wirklich schwer ist, diese in den Zeiterfassungsprogrammen umzusetzen. Das müsste einfacher möglich sein, die Mitarb. als auch Führungskräfte verstehen es nicht. Man bewegt sich da in den Unternehmen im illegalen Bereich.

0
0
Antworten
Fuchs Karin Astrud
Fuchs Karin Astrud
Reply to  Rosa H.
9. Juni 2023 10:19

BERUFS BEZOGEN ORGANISIEREN !!!

JOB IST NICHT GLEICH JOB !!!

1
0
Antworten
gelinde
gelinde
25. April 2023 14:54

wir sind zum leben da und nicht um reiche reicher zu machen

8
0
Antworten
Robert Weisbecker
Robert Weisbecker
16. April 2023 10:06

Die Eintageswoche würde bei unseren Produktivitätsgewinnen der letzten 50 Jahre locker reichen! Wie? Schafft alle Bullshit Jobs (also Jobs deren Output man nicht essen oder benutzen kann und die keine Freude schaffen oder die vorgenannten Jobs wesentlich unterstützen) ab und führt sukzessive die Eintageswoche ein. Wenn die Menschen begreifen, dass Geld irrelevant ist und Wohlstand nur durch die Güter und Dienstleistungen die eine Wirtschaft aus og. Jobs hervorbringt definiert wird, wäre das in 10 Jahren machbar, die Wette halte ich.

5
0
Antworten
Waltl Gerhard
Waltl Gerhard
12. April 2023 07:08

Bin ja bereit für die 4-Tage-Woche aber lohn bleibt nicht abgezogen müssen mehr verdienen ok

2
-2
Antworten
Susanne Hilbrandt
Susanne Hilbrandt
11. April 2023 09:15

Wie sieht es eigentlich in der Gewerkschaft mit einer 4Tage Woche aus? Wurde es dort bereits andiskutiert? Wäre schön, wenn die als Vorreiter zeigen, wie es gehen kann!

2
-3
Antworten
Dadon
Dadon
Reply to  Susanne Hilbrandt
31. Mai 2023 11:17

Gewerkschaftsfunktionär hier. In den Gewerkschaften ist die bereitschaft der 4 Tage Woche durchaus vorhanden. Wir wollen hier jedoch nicht die Vorreiter sein, da wir uns sonst als Zielscheibe für die Presse geben, wenn wir da vorreiten und ein Großteil der ArbeitnehmerInnen das nicht hat – ganz im Sinne der Solidarität.

0
-2
Antworten
Norbert
Norbert
Reply to  Dadon
20. Juni 2023 13:40

Die Frau Hillbrandt meint sicher nicht die Arbeitnehmervertreter in den Betrieben. Sie denkt wahrscheinlich an die „Tintenburgen“ der Organisation.

2
0
Antworten
rudolf
rudolf
3. April 2023 10:40

Nur eine 30 Wochenstunde, bzw. ein 6 Stundentag, mit einem NETTO-LOHN von 17.50€, = 2200.-€ mtl. , wäre das richtige- Nur dort, wo es diesen NETTOLOHN noch nicht gibt! Keine Prekären Arb.pl.und Kurzarbeit mehr und die Leute haben für die Familie mehr Zeit!!

3
-3
Antworten
Andreas
Andreas
31. März 2023 20:14

Besser als über eine 4 Tageswoche zu diskutieren wäre es, zumindest für Arbeiter, ein 40 Jahre Arbeitsleben zu diskutieren.

4
-2
Antworten
Phil
Phil
27. März 2023 18:30

Schade, habe erst nach 10min erkannt, dass es sich um Wahlwerbung handelt…wäre ein interessantes Thema gewesen, leider wurde nur die Sonnenseite präsentiert…

4
-3
Antworten
Daniel
Daniel
Reply to  Phil
29. März 2023 12:19

Du kannst dich ja bei der Diskussion beteiligen und die Schattenseiten aufzeigen. Das ist normalerweise bei Wahlwerbung nicht möglich!

5
-3
Antworten
rudolf
rudolf
26. März 2023 10:45

Ich bin für eine 30 Wochenstunde mit einen NETTO- Stunden-Lohn von 17.50 €, dort wo es diesen noch nicht gibt. = 2200.-€ mtl. Ein Lohn zum Leben, jetzt noch, später jedoch muß dieser höher sein!! Es gäbe keine PRÄKEREN Jobs und Kurzarbeiten mehr. So schauts aus!!

7
-3
Antworten
Lilli
Lilli
24. März 2023 19:22

Es sei jedem viel Freizeit gegönnt.
Aber reicht das selbst verdiente Geld auch dafür? Viel Freizeit kostet viel Geld. Sobald die Generation mit 40 und 45 Arbeitsjahren ausstirbt, schaut’s traurig aus für die „viel Freizeit Generation“. Denn gesponsert werden sie von den „Alten“. Ein Teil der jungen Generation wird vor lauter Freizeit kriminell weil ihnen fad ist
Viel wichtiger wäre, gute Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne. Wenn die Arbeit spannend ist, Spaß macht und Kollegialität gefördert wird, schreit niemand mehr nach noch mehr Freizeit!!

7
-3
Antworten
Jooooo
Jooooo
22. März 2023 12:07

Hier verstehen nur 8 % der Leute, dass das ein Fantasiegebilde ist? SPRICHT NICHT GERADE FÜR EURE LESER
Oder die Umfrage ist Fake. So viele Träumer kann es gar nicht geben. Wenn wir in Österreich die 4-Tagewoche einführen, sperrt alle Wirtschaft zu. Hohe Löhne und wenig arbeiten, wie soll das gegen die ausländische Konkurrenz funktionieren?
Wir leben auf keiner Insel, liebe Leute.

9
-8
Antworten
Kathi
Kathi
Reply to  Jooooo
22. März 2023 13:23

Das Gleiche haben die gleichen Leute bei der Einführung der 5-Tage-Woche auch gesagt.
Und daneben läuft die Konzentration des Reichtums weiter. Warum wohl? Könnte das damit zu tun haben, dass die Einen die Anderen durch Arbeit ausbeuten und sich auf deren Kosten enorm bereichern?

12
-4
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  Jooooo
26. März 2023 10:53

Lieber Jooooo, dass alles wurde schon vor ca. 65 Jahren behauptet! Und Heute verdienen die Betriebe MILLIONEN, brauchst nur die Gewinne in den Medien ansehen!Die Arbeiteten haben aber nichts von den Millionen, nur die, die Boni-s bekommen! So schaut die kapitalistische „Fürsorge“ aus!!

7
-3
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  Jooooo
3. April 2023 10:46

Dieses Argument war auch schon vor 65 Jahren so, lieber Jooooo. Aber als junger Mensch, weis man das nicht,oder? Alle Betriebe verdienen eine Menge Geld, brauchst nur in die Medien schauen , wieviel verdient wird!!

4
-1
Antworten
Kathi
Kathi
22. März 2023 10:54

Mindestlohn erhöhen + SPÖ-Modell mit den 95 % umsetzen!
Wenn die Löhne hoch genug sind, kann man sich das dann auch eher leisten.
Insofern verstehe ich ja die Leute nicht, die glauben, dass sich die Forderung nach der 4-Tage-Woche mit der Forderung nach einem höheren Mindestlohn spießt.
Das ist kein entweder-oder, sondern geht sehr gut Hand in Hand.

7
-2
Antworten
Kurt
Kurt
Reply to  Kathi
22. März 2023 11:58

Wie wahr. Das müsst mal wer der Bundes-SPÖ und den Burgenländern verklickern. Die glauben ja, dass das ein entweder-oder ist!!

2
-2
Antworten
Daniel
Daniel
21. März 2023 20:14

Es müsste nicht gleich eine 4-Tage-Woche sein. Man könnte einfach die Arbeitszeit schrittweise reduzieren.

Jedes Jahr eine Stunde. Bei diesem Tempo könnten sich die Unternehmen auf die Umstellung einstellen.

2
-3
Antworten
baeg
baeg
Reply to  Daniel
21. März 2023 20:16

Und in 16 Jahren haben wir die 3-Tage-Woche

3
-1
Antworten
Daniel
Daniel
Reply to  baeg
21. März 2023 20:21

Wieso nicht? Die Produktivität wird weiter steigen und es wird vermutlich in der Zukunft Modelle geben, bei welche man bei „Vollzeit“ zwar 4 oder 5 Tage arbeitet, aber immer nur wenige Stunden.

3
-2
Antworten
Kathi
Kathi
Reply to  baeg
22. März 2023 11:31

Ausgerechnet oder geschätzt?

1
-1
Antworten
Daniel
Daniel
Reply to  Kathi
22. März 2023 14:00

1 Jahr = 1 Stunde -> 1 Arbeitstag = 8 Stunden

1
-1
Antworten
Jooooo
Jooooo
Reply to  baeg
22. März 2023 12:10

Und die Welthungerhilfe ernährt euch dann, genau.

5
-3
Antworten
Daniel
Daniel
Reply to  Jooooo
22. März 2023 14:01

Bitte, die Produktivität steigt ja seit Jahren… die Arbeitszeit bleibt immer gleich…

3
-2
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  baeg
26. März 2023 10:56

Warum erst in 16 Jahren? Würde ja jetzt schon gehen!

2
-2
Antworten
Kurt
Kurt
21. März 2023 19:32

Es ist irgendwie auch eine Frage der gerechten Arbeits-Verteilung.
Weil 38,5 Stunden bleiben viele Leute in der Arbeit. Nicht wenige arbeiten davon vielleicht 30 Stunden. Da wärs ein leichtes, das auf 4 Tage zu bringen.
Bei anderen ist das schwieriger. Wenn wer in den 38,5 Stunden ausgelastet ist, muss man dann mehr Leute einstellen.
Ich mein nur … es wird nicht 1 Lösung für Alle geben.

4
-2
Antworten
Kathi
Kathi
Reply to  Kurt
22. März 2023 10:50

Das sehe ich auch als größtes Problem

  • Bei den einen genügt es, wenn sie Stehzeiten einsparen und schwupps haben die easy die 4-Tage-Woche (und ich sag jetzt nichts von Ämtern, großen Konzernen mit viel Bürokratie usw.)
  • Ein kleine Bäcker (egal welches Geschäft) mit 1 Angestellten tut sich da wohl schwerer, wenn der 6 Tage offen halten will zu normalen Geschäftszeiten
  • In einer Firma, wo am Fließband gearbeitet wird, müssen definitiv zusätzlich Leute aufgenommen werden
  • usw

1 Lösung für alle gibt es wohl eher nicht.

3
-2
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  Kathi
26. März 2023 11:06

Wenn man will, geht ALLES!!

2
-4
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  Kurt
26. März 2023 11:05

Nur ein 6 Stundentag mit einem Stunden-NETTO-LOHN von 17.50 € mtl. , gäbe es keine Präkeren Arbeitsplätze und keine Arbeitslosen mehr und man könnte jetzt noch davon Leben! Natürlich müßen dann mehr Leute eingestellt werden!

2
-3
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5900 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5900 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3372 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3372 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2350 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2350 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 789 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    789 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 348 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    348 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51131
Voters: 8642
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5900 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5900 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3372 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3372 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2350 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2350 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1403 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1403 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 789 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    789 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 348 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    348 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51131
Voters: 8642
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at