Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

9GAG: Von harmloser Spaßseite zur Plattform für rechte Hetze

rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash

rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash

Anna Weisz Anna Weisz
in Digitales Leben & Web
Lesezeit:4 Minuten
14. August 2025
A A
  • Total0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wenn es um viralen Internet-Humor geht, ist 9GAG im deutschsprachigen Raum ganz vorn dabei.  Laut dem Analysedienst Similarweb zählt die Seite weltweit rund 85,8 Millionen Besuche im Monat, über 13 % davon stammen aus Deutschland. Vor allem junge Männer zwischen 18 und 34 sind die Hauptzielgruppe. Ursprünglich war 9GAG ein Ort für harmlose Witze, Katzenbilder und virale Memes. Doch in den letzten Jahren hat sich die Plattform gewandelt: Politische Postings sind häufiger geworden, viele davon mit rechtsextremen, rassistischen oder frauenfeindlichen Inhalten.

9GAG startete mit unpolitischen Inhalten

9GAG wurde ursprünglich 2008 von Ray Chan gemeinsam mit einem vierköpfigen Team in Hongkong als Nebenprojekt gestartet. Die Idee war simpel: Nutzer laden lustige Bilder oder Videos hoch, andere bewerten sie mit Up- oder Downvotes (Auf- oder Abwertungen). Was gut ankommt, landet auf der Startseite. Lange funktionierte das System gut. Die Seite wurde immer populärer, die Inhalte waren anfangs unpolitisch.

Doch schon wenige Jahre nach der Gründung tauchten auf 9GAG vereinzelt rechte Posts und Memes auf. Die blieben zunächst noch Randerscheinungen und fanden wenig Zustimmung beim Publikum. Während der Flüchtlingsdebatte und des US-Wahlkampfs von Donald Trump änderte sich das, es kam zu einer spürbaren Verschiebung der Community nach rechts.

Rechte Inhalte wurden sichtbarer und fanden zunehmend Unterstützung durch bestimmte Nutzergruppen, die sich gegenseitig verstärkten. Themen wie Migration, Gender oder LGBTQ-Rechte wurden immer öfter abgewertet oder ins Lächerliche gezogen.

Humor als Deckmantel für Diskriminierung

Der französische Linguist Albin Wagener untersuchte in einer bereits 2014 veröffentlichten Studie über 400 populäre Beiträge auf der Seite. In etwa elf Prozent der Beiträge fand er deutlich diskriminierende Inhalte, vor allem gegen Frauen, homosexuelle Menschen und ethnische Minderheiten. Solche Darstellungen machten zwar nicht die überwiegende Mehrheit der Posts aus, tauchten aber immer wieder auf. Es geht darin vor allem darum, sich über benachteiligte Gruppen lustig zu machen. Humor dient dann als Vorwand, um rassistische und sexistische Aussagen zu verbreiten.

Auch der Kommunikationsforscher Jose Gutierrez stellte 2015 fest, dass auf 9GAG sexistische, rassistische und nationalitätsbezogene Stereotype verbreitet wurden. Gleichzeitig fand er jedoch auch Beiträge, die sich deutlich für Pluralismus und gesellschaftliche Vielfalt aussprachen.

Wenig Kontrolle machte 9GAG anfällig für Extremismus

9GAG wurde über Jahre hinweg  von einem sehr kleinen Team betrieben. Problematische Inhalte wurden meist nur dann gelöscht, wenn sie zuvor von Nutzerinnen oder Nutzern gemeldet worden waren. Für eine globale Plattform war das völlig unzureichend.

Hinzu kam, dass andere soziale Netzwerke wie Reddit oder Facebook ihre Regeln verschärften und härter gegen extremistische Inhalte vorgingen. So wurde etwa 2020 der bekannte Subreddit „r/The_Donald“ geschlossen, und auch Meta sperrte vermehrt radikale Trump-Anhänger. Damit verlagerte sich politisch aufgeladener Inhalt zwangsläufig auch zu 9GAG, wo es im Gegensatz zu den anderen Plattformen kaum Moderation gab.

Während der Corona-Pandemie verbreiteten sich dort massenhaft Anti-Impf-Memes, Falschinformationen und Verschwörungserzählungen. Auch LGBTQ-feindliche Inhalte nahmen deutlich zu. Selbst unter unpolitischen Posts tauchten zunehmend politische Spitzen auf. Zum Beispiel mit spöttischen Kommentaren über „woke culture“ oder angebliche „gender ideology“.

 

Bildschrimfoto eines rassistischen Beitrags auf 9GAG, aufgenommen am 14.08.2025

Ehemalige Nutzerinnen und Nutzer berichten, dass sie 9GAG verlassen haben, weil ihnen die inhaltliche Ausrichtung und der raue Umgangston zu viel wurden. Wer alleine schon versucht, Falschbehauptungen zu korrigieren oder für Toleranz zu argumentieren, wird häufig beleidigt oder mit Hass überzogen. Ein User auf Reddit beschreibt seinen Ausstieg von der Plattform wie folgt:

„Sie sind zu absolut hassenswerten Idioten geworden. Sie verspotten Menschen, die leicht zu provozieren’ sind, aber flippen selbst aus, wenn eine fiktive Figur schwarz oder schwul ist. Sie verbreiten Fake-News und falsche Statistiken. Es geht nicht mehr um Memes. Es ist nur noch Propaganda. Ich habe meinen Account gelöscht. Ich komme nicht zurück.“

“L’amour toujours” war wegen rassistischer Parolen auf der Plattform populär

2024 ging ein Video viral, in dem deutsche Jugendliche Neonazi-Parolen zu Gigi d’Agostinos Song „L’amour toujours“ grölten. Auf dem ersten Video war eine Gruppe Jugendlicher in der “Pony-Bar” auf Sylt zu sehen, die lauthals “Deutschland den Deutschen, Ausländer raus” zu dem Partyhit mitsangen. Es folgten weitere Videos, in denen junge Menschen die gleiche umgedichtete Version direkt in die Kamera schrien. Später wurde klar, dass viele dieser Clips auf 9GAG zu Tausenden geteilt wurden. Die Plattform war voll davon, ein Beitrag folgte dem anderen. Die Kommentarspalten waren voller Zuspruch.

Geschichten wie die des rassistisch umgetexteten Agostino-Songs zeigen, dass 9GAG längst nicht mehr bloß eine Anlaufstelle für harmlose Internetwitze ist. Im Gegenteil: Was auf 9GAG gepostet wird, landet nicht selten wenig später auf Telegram, X, Facebook oder Reddit. Im schlimmsten Fall beschränkt sich der Hass nicht aufs Internet. 2019 richtete sich ein sexistischer und transphober Shitstorm gegen das Frauenreferat der Universität Mainz. Zahlreiche Emails mit Hassnachrichten und frauenverachtenden Kommentaren erreichten das Referat. Mindestens eine E-Mail wurde sogar zur Anzeige gebracht. Auslöser war ein Beitrag, der mutmaßlich von 9GAG ausging und sich rasend schnell verbreitete.

9GAGs Inhalte bleiben rechts, trotz Besserungen

Erst in jüngerer Zeit scheint sich etwas zu ändern. Nutzerinnen und Nutzer berichten inzwischen von gelöschten Kommentaren und gesperrten Accounts. Außerdem können bestimmte Themen wie Politik in den Einstellungen ausgeblendet werden.

Ob 9GAG es mit der Moderation nun wirklich ernst meint, bleibt jedoch fraglich. Auf der Startseite tauchen weiterhin regelmäßig rassistische oder diskriminierende Inhalte auf. Zudem ist die Plattform juristisch schwer zu fassen: Der Unternehmenssitz in Hongkong schützt sie vor vielen Regulierungen, wie sie in der EU oder teilweise auch in den USA inzwischen üblich sind.

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

Parlament Das Thema "Hass im Netz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 32%, 730 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    730 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 679 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    679 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 355 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    355 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 271 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    271 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 255 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    255 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2290
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 9GAGFacebookIncelsInternetMemesPropagandaRechtsextremismusSocial Media

Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

66,8 Millionen Passagiere kamen im Jahr 2024 am Amsterdamer Flughafen Schiphol an oder stiegen dort um. Damit ist er der...

WeiterlesenDetails

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Sie setzen sich für die Umwelt und das Klima ein, retten flüchtende Menschen aus dem Mittelmeer oder kümmern sich um...

WeiterlesenDetails
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Google & Co: Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Tradwives: Wie der Social Media-Trend rechte Ideologie stärkt

17. April 2025
Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten verändern (Bild: Envato Elements)
Digitales Leben & Web

Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten veränderten und wie sich die Wikipedia-Community wehrte

17. Februar 2025
Reis-Video zeigt Vermögen von Mark Mateschitz und geht viral
Digitales Leben & Web

Reis-Video zeigt Vermögen von Mark Mateschitz und geht viral

21. November 2023
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 32%, 730 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    730 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 679 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    679 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 355 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    355 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 271 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    271 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 255 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    255 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2290
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 32%, 730 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    730 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 679 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    679 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 355 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    355 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 271 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    271 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 255 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    255 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2290
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash

9GAG: Von harmloser Spaßseite zur Plattform für rechte Hetze

14. August 2025
FPÖ-Trump-Netzwerke

FPÖ-Trump-Netzwerke

12. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at