Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Das Ende des Anstands: Die Verrohung der Bürgerlichen

Das Ende des Anstands: Die Verrohung der Bürgerlichen

Veronika Bohrn Mena Veronika Bohrn Mena
in Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit
Lesezeit:3 Minuten
20. August 2018
A A
  • Total3.1K
  • 15
  • 3.0K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die aktuellen politischen Maßnahmen, der „neue Stil“ der Regierung in Wort und Tat, sind von einer menschfeindlichen Gesinnung getrieben. Es wird Zeit, dass wir das offen ansprechen. Wir müssen es tun, ohne uns selbst zu beschwichtigen: Die Politik dieser Regierung ist zutiefst primitiv. Denn es gibt keine rückständigere Art Politik zu betreiben, als Neid zu schüren, zu hetzen, zu spalten und nach unten zu treten. Genau das betreibt die Regierung unentwegt, während sie davon fabuliert, dass sich „Leistung lohnen“ und „wer mehr einzahlt auch mehr herausbekommen“ müsse.

Die alten Feinbilder der FPÖ sind uns allen bekannt. Sebastian Kurz hat sich ihnen ohne mit der Wimper zu zucken nahtlos angeschlossen: Ausgrenzung und Angstmache gegen Flüchtende und muslimische Österreicherinnen. Wer von der Volkspartei erwartet hat, sich von den rassistischen Ausfällen und Grenzüberschreitungen ihrer Regierungspartner öffentlich abzugrenzen – zumindest um den Schein zu wahren – hat sich offenkundig geirrt.

Aber auch die, die sich von den Freiheitlichen eine „Politik des kleinen Mannes“ erhofft haben, wurden enttäuscht: Die FPÖ hat die Wahlversprechen über Bord geworfen und beschließt ein arbeitnehmerfeindliches Gesetz nach dem anderen. Der 12-Stunden-Tag und die 60-Stunden-Woche, die Kürzung des Arbeitslosengeldes, die Streichung der Notstandshilfe und die radikalen Einsparungen in der Unfall- und Krankenversicherung, die nur zu Lasten der Versicherten gehen können, trägt die FPÖ erhobenen Hauptes mit.

Von 150 Euro pro Monat lässt es sich schließlich locker leben, erklärt die Sozialministerin. Und der FPÖ-Klubchef im Parlament, der jahrelang als nicht-amtsführender Stadtrat fürs Nichtstun bezahlt wurde, diffamiert pauschal alle Arbeitslosen als nicht leistungswillig.

Die Ideologie der Ungleichwertigkeit

Ob es sich um Rassismus, die Missachtung von Frauen, die Verachtung von finanziell schlecht gestellten Menschen, Antisemitismus, Hass auf Homosexuelle, Fremdenfeindlichkeit, um Abwertung von Menschen mit Behinderungen, Langzeitarbeitslosen oder Asylwerbenden handelt – all diese menschenfeindlichen Einstellungen haben eine gemeinsame Wurzel: die Ideologie der Ungleichwertigkeit, laut der nicht alle Menschen den gleichen Wert und den gleichen „Nutzen“ für die Gesellschaft haben.

Den sachlichen Beweis dafür liefert die Studie „Deutsche Zustände“ von Wilhelm Heitmeyer. Sie war die größte und am längsten laufende Befragung zur Erforschung wandelnder Einstellungen über schlechtgestellte und benachteiligte Bevölkerungsgruppen der Welt. Zwischen 2002 und 2011 wurden über 23.000 Personen über ihre Meinung zu Langzeitarbeitslosen, Homosexuellen, Obdachlosen, MuslimInnen, Flüchtlingen, Menschen mit Behinderungen und weiteren Gruppen, die mit Vorurteilen zu kämpfen haben, interviewt.

Das Ergebnis war erschreckend. Schon damals schienen sich „zivilisierte, tolerante, differenzierte Einstellungen in höheren Einkommensgruppen in unzivilisierte, intolerante – verrohte – Einstellungen zu wandeln“. Zudem zeigte sich eine sprunghafte Zunahme rechtspopulistischer Einstellungen, vor allem in Milieus mit höheren Einkommen ab 2.598 Euro pro Monat.

„Insbesondere höhere Einkommensgruppen verweigern schwachen Gruppen ihre Unterstützung.“, lautete das Urteil der Forschungsgruppe.

Den Wohlhabenden gehe es nur mehr um die Sicherung und Steigerung der eigenen Privilegien und das wird auch „durch die Abwertung volkswirtschaftlich etikettierter Nutzloser“ erreicht. Konkret zeigte sich das in folgenden Ergebnissen:

  • 2011 waren in Deutschland 37 Prozent der Bevölkerung der Meinung, dass bestimmte soziale Gruppen „nützlicher“ sind als andere und fast 30 Prozent fanden, dass die Gesellschaft sich „weniger nützliche Menschen nicht leisten kann“.
  • 2010 unterstellten 47 Prozent der Befragten, dass die meisten Arbeitslosen nicht wirklich daran interessiert seien, einen Job zu finden. 59 Prozent fänden es empörend, wenn Langzeitarbeitslose sich auf Kosten der Gesellschaft ein bequemes Leben machten.

Erfolg statt Leistung

Wie würden die Ergebnisse dieser Studie wohl erst im Jahr 2018 ausfallen, nach weiteren sieben Jahren der Stimmungsmache und Abwertung durch AfD und FPÖ, aber CSU und Teilen der ÖVP?

Eine traurige Vorahnung liefert eine aktuelle Spiegel Umfrage, wonach ganze 68 Prozent der Deutschen eine deutliche Verrohung in der politischen Debatte sehen. Auf die Frage „Gibt es aktuell einen Rechtsruck in der deutschen Politik?“ antworteten 67 Prozent: „Ja, den gibt es.“ Nur 27 Prozent widersprachen dieser Einschätzung. In Österreich, wo die Grenzen des Sagbaren ebenso wie des Machbaren ohne politische Folgen noch viel weiter sind, kann das Ergebnis nicht weniger fatal ausfallen.

Dabei geht es unserer Regierung keineswegs um eine Entlastung von Leistungsträgern. Nicht die Tüchtigen werden belohnt, sondern einzig und alleine die Privilegierten.

Während Arbeitende, Berufseinsteiger, Studierende, Alleinerziehende und schlechter Bezahlten durch die Finger schauen, werden Wohlhabende, Erbende und Großindustrielle übermäßig bevorzugt.

Spätestens jetzt muss folglich die Zeit erreicht sein, in der sich tatsächlich Christlich-Soziale und Konservative mit Anstand und sozialem Gewissen, wie etwa Christian Konrad und andere gegen den menschenfeindlichen Kurs ihrer Parteiführung erheben müssen. Wer diese skrupellos unsoziale Politik der Regierung in der ÖVP noch weiter mitträgt, macht sich mitschuldig und muss sich ernsthaft mit dem eigenen Gewissen auseinandersetzen. Denn all die Mitlaufenden tragen genauso Verantwortung, auch wenn sie nur aus reiner Autoritätshörigkeit handeln – wie es ihnen Jahrzehntelang gelernt wurde.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AfDArbeitslosigkeitCSUDiskriminierungFPÖÖVPRassismusRechtspopulismusUngleichheit

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Kühe. Foto: Jakob Cotton / Unsplash
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

Ausbeutung in der Fleischindustrie: Der Profit steht über Tier und Mensch

7. Juli 2020
Überwacht, kontrolliert & unterdrückt – Wie H&M, Zalando und Co. ihr Personal bespitzeln
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

Überwacht, kontrolliert & unterdrückt – Wie H&M, Zalando und Co. ihr Personal bespitzeln

25. Februar 2020
Arbeitslosengeld statt Lohn: Wie Unternehmen das AMS ausnutzen
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

Arbeitslosengeld statt Lohn: Wie Unternehmen das AMS ausnutzen

24. Januar 2020
Auseinanderdriftende Löhne spalten unsere Gesellschaft
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

Auseinanderdriftende Löhne spalten unsere Gesellschaft

4. Juni 2019
Arbeiter_Photo by Fabio Santaniello Bruun on Unsplash
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

1. Mai – Wehren wir uns gegen den Klassenkampf von oben

30. April 2019
Die Rückkehr der Gutsherrenmentalität
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

Die Rückkehr der Gutsherrenmentalität

17. Januar 2019
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
10 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Rolf-Dieter Herzog
Rolf-Dieter Herzog
5. März 2019 17:31

meiner Lebenserfahrung nach, hat dieses System Ende der 70er Jahre angefangen. Wieviel sozialistische Bundeskanzler hatten wir inzwischen? Regierungsbeteiligungen?

Tuts was wenn’s, an der Macht seit – nicht hinterher JAMMERN

0
0
Antworten
Tja, liebe Frau Mena
Tja, liebe Frau Mena
31. August 2018 13:00

, menschenfeindlich ist der Mensch weltweit geworden. Die österr. Reg. ist allerdings der Oberabschaum der Welt, weil sie ein gewachsen gutes System dem asozialen Deutschen anpasst und glaubt einen Vorteil dadurch zu haben. Sehn wir uns solchen Vorteil einmal an: Durch den ausbeuterischen Vorteil der Deutschen, entschließt sich eine Nachahmerregierung dazu, nachzuahmen. Weil sonst sind sie ja zu blöd: selbst zu denken bzw. erdenken, meine ich damit: ja, zu blöd! Wenn man nun, weil man unausgebildet (fast alle im NR, aber zumindest immer mehr davon!) blöd ist, nachahmt, verliert sich der Vorteil der Deutschen ein bisschen. Da man einen Vorteil der eh schon benachteiligten Südländer hat, deren komparative Vorteile man sie längst durch unlautere Methoden beraubt hat, dürfen die allerdings was nicht? Genau: dumm nachahmen! Aber genau dazu werden sie zunehmend gezwungen.

Jetzt bauen auch diese Länder bald den Asozialismus einer, oh, christlich sozialen, hehe, Dreckierung, oops, nach; was bedeutet das? Richtig: Kein Volk hat mehr einen Vorteil, alle Bürger verlieren und die dreckigen Pseudoeliten tun, was sie wollen: noch ärger als jetzt!

5
-1
Antworten
Tja, zu spät
Tja, zu spät
31. August 2018 12:41

angesprochen. So kommt es, wenn dem Volk ständig die Maulklappe aufgedrückt wird. Brav müsst ihr sein, schimpfen dürft ihr nicht, ihr müsst die Diplomatensprache sprechen, sonst wird eure Meinung gelöscht – von uns Gutmenschen, den Oberverlieren durch diese absolutesten aller Dummheiten. Aber dafür habt ihr Jahrzehnt geschlafen; und jetzt wo es zu spät ist, jammert ihr. Alleine dafür sollte man euch einen Arschtritt nach dem anderen Arschtritt verpassen.

Und bald die Bestätigung meiner oben ausgeführten Aussagen, hehe. Wie durchschaubar ihr alle seid mit euren nur gleichen Ausbildungen an den heutigen Dummyversitäten, Tiefste Scham über die Pseudoeliten! Ja: PSEUDO…

5
0
Antworten
Christa winter
Christa winter
25. August 2018 10:53

Von 150 Euro im Monat kann man leben? Und Leistung muss sich lohnen. Meinetwegen. Ich stell mir, wenn ich das höre gerne eine konkrete Biographie vor. Das folgende ist ein fiktive Biographie. Ein Mensch , egal ob man oder Frau, hört von Kindesbeinen an das Eigentum vor Altersarmut schützt und sich Leistung lohnen muss. Dieser Mensch glaubt das, wie man früher dogmen der Kirche geglaubt hat. Während die linken arbeitsscheuen Schmarotzer an Universitäten zweckloses wissen ansammeln, beginnt unsere Person damit, ein Haus zu bauen. Den Baugrund hat sie von den Eltern geschenkt bekommen. Unsere Person hat einen Beruf erlernt, das Glück gehabt, nach der Lehrzeit weiter beschäftigt zu werden. Ideal. Natürlich erbringt sie auf der Baustelle viel Eigenleistung ( 60 Stunden Woche). Zum Leben bleiben ihr nach Abzug der Fixkosten und weil jeder Cent ins haus fliesst , manchmal weniger als 150 euro im Monat. Sei es wie es sei, das haus wird fertig. Trotz dieser Leistung hat unser Protagonist sich zum Abteilungsleiter hochgearbeitet und verdient halbwegs angemessen. Also ist das Haus auch in absehbarer Zeit abbezahlt. Doch jetzt geschieht das unerwartete. Er ist inzwischen 45+, der Arbeitgeber geht in Konkurs und er steht zusammen mit den Sozialschmarotzern in der schlange des ams. Und nun richtet es der Markt. Mit 45+ geht es nicht so schnell eine Arbeit zu finden trotz guter Ausbildung, Berufserfahrung, Disziplin und Loyalität. Die notstandshilfe ist abgeschafft. Er fällt in die Mindestsicherung. Das Haus ist nun weg, seine Absicherung gegen Altersarmut hinfällig. Das gibt es doch nicht.die Regierung hat ihm doch versichert Leistung lohnt sich. Irgendjemand muss an diesem Fiasko schuld sein. Das sind dann wohl die Flüchtlinge und Muslime.

6
0
Antworten
… wie man früher dog
… wie man früher dog
Reply to  Christa winter
31. August 2018 12:48

men der Kirche geglaubt hat … – Na, hoffentlich hat man die NUR geglaubt und glaubt sie nicht weiter. Wer od. was sind diese Römer überhaupt? Das C I A geht vor jedem Krieg dort aus und ein, das weiß man; aber: was tun die dort, was weiß Kirche, was das C I A wissen will?

Eier der P ä p s t e meinte auch, die K i r c h e solle keine M a f i a g e l d e r mehr in ihrer Bank veranlagen. Oops! Was hat der damit zugegeben? Tja, Freunde, ihr könnt euch nicht einmal mehr auf euch selbst verlassen, so verzogen hat man euer Weltbild und dementsprechend faul und feige seid ihr geworden.

Und wenn’s den Nachbarn erwischt, hält man schon wieder brav die Schnauze. Es wird eh nur die anderen erwischen. Nein, es wird einen von euch nach dem anderen erwischen, das ist gewiss.

3
-1
Antworten
Christa winter
Christa winter
Reply to  … wie man früher dog
3. September 2018 17:44

Unsere fiktive Person HAT an die dogmen der Kirche geglaubt. Dann merkte sie, dass das nicht trägt. Jetzt glaubt sie an den Messias Sebastian kurz. An irgendwas muss sie glauben. Blöder Weise trägt auch das nicht. Nur merkt sie das zu spät.

0
0
Antworten
Tom Hoša
Tom Hoša
23. August 2018 02:24

JA!

0
0
Antworten
Wolfgang Schefstoss
Wolfgang Schefstoss
20. August 2018 18:22

Cooler Artikel. Der Vorteil dieser politischen Situation für uns Minder-bemittelte ist.: Wir sind gezwungen und motiviert uns auf unsere Beine zu stellen und zu sagen: „Wir machen da nicht länger mit, da ist zutiefst unfair und inhuman. Lasst uns diese beiden Parteien in die politische Wüste jagen, indem wir sofortige Neuwahlen fordern. Denn immerhin: Die Macht geht vom Volk aus. Und es ist an der Zeit, dass wir diese unsere Macht in die Hände nehmen und nützen, dass wir, jeder für sich und auf seine Weise Stellung beziehen….. Eine tolle Zeit, es gibt Twitter, Facebook und wir sind alle mit WhatsApp und unseren Handys vernetzt, es gab niemals zuvor bessere Bedingungen, dass wir aufstehen und einen neuen Weg in der Gesellschaft im Miteinander einfordern. Namaste an alle Gleichdenkenden 🙂

16
-3
Antworten
Die Macht geht vom V
Die Macht geht vom V
Reply to  Wolfgang Schefstoss
31. August 2018 14:40

olk aus?

Aber bestimmt nicht von einem deutschsprachigen, hehe. Ihr seid ja zu faul für alles.

2
0
Antworten
Christa winter
Christa winter
Reply to  Wolfgang Schefstoss
9. Oktober 2018 18:27

Ja, wir sind motiviert uns zu engagieren und uns auf die Füsse zu stellen. Sehr motivierend und gut geschrieben. Ich habe eigentlich seit den Wackersdorf Protesten nicht mehr viel getan. Jetzt bin ich wieder aufgewacht.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at