Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Nicht nur Ibiza: Rechtspopulisten in ganz Europa haben keine Skrupel

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Europa
Lesezeit:5 Minuten
23. Mai 2019
7
  • Facebook2.1K
  • Facebook Messenger12
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp22
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren7

Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus haben nach dem Ibiza-Video ihre politischen Ämter geräumt. Der Grund: Im Video wird Korruption geplant. Die dubiosen Vorhaben der FPÖ sind kein Einzelfall in Europa. Wenn es um Geld und Macht geht, kennen die Vertreter des Rechtspopulismus kaum Grenzen: Salvinis Lega hat Millionen veruntreut. Die Partei von Marine Le Pen hat einen Korruptionsprozess am Hals. Und die deutsche AfD wollte sich über Goldhandel mehr Förderungen verschaffen.

Lega in Italien: 49 Millionen veruntreut

Binnen drei Jahren soll die rechtsextreme Lega, die derzeit in der Regierung ist, 49 Millionen Euro veruntreut haben. Das muss die rechtspopulistische Partei von Matteo Salvini jetzt zurückzahlen. Es geht um Zahlungen von 600.000 Euro jährlich. Bis der Schaden beglichen ist, dauert es aber lang: 81 Jahre Jahre hat die Lega Zeit, bis die gesamte Summe zurückgezahlt werden muss.

Im Zuge des Untreue-Skandals wurde der Ex-Parteichef der Lega, Umberto Bossi, zu zwei Jahren und drei Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.

Wollen, dass in Europa der Rechtspopulismus regiert: Kickl, Salvini, Strache
Salvini unterhält enge Kontakte zu den rechten Parteien Europas

Ausgerechnet diese Partei will künftig Europa regieren: Salvini baut gerade eine Allianz mit anderen Rechtsparteien in Europa auf. Mit dabei sind die deutsche AFD, Die Finnen, die Dänische Volkspartei, das französische Rassemblement Nationale und auch die FPÖ. Das Ziel: 120 bis 130 Abgeordnete wollen sie im Europa-Parlament erreichen – sie wären damit die zweitstärkste Kraft. Auf einem Treffen zwischen Salvini und Strache in Wien hat der Lega-Chef geprahlt:

„Ich bin überzeugt, dass wir in einigen Monaten gemeinsam mit Orbán regieren werden.“ (Matteo Salvini, 14.9.2018)

Berichte über Öl-Deal mit Russland, um Wahlkampf zu finanzieren

Die italienische Wochenzeitung „L’Espresso“ hat zudem im Februar 2019 von Geheimverhandlungen zwischen einem Vertrauten von Salvini und Vertretern aus Russland berichtet. Es soll ein Deal eingefädelt worden sein, der Salvinis Partei – der Lega – über Ölverkäufe Geld für den Wahlkampf sichern sollte. Im Wesentlichen ging es darum, wie man Geld aus Geschäften mit russischen Diesel-Vorräten des Typs: „Gasoil EN 590 Standards Udsl“ zur Lega umleiten kann. Dass das Geschäft wirklich abgewickelt wurde, kann die Zeitung nicht belegen.

Le Pen Partei hat Korruptions-Prozesse am Hals

Eine populäre Form des Rechtspopulismus: die RN
Le Pen, hier bei einer Wahlkampf-Veranstaltung

Die Partei Rassemblement National (RN) (früher Front National) von Le Pen hat Geldprobleme – allesamt selbst verschuldet. Die französische Justiz wirft der Partei vor, im EU-Parlament zwischen 2009 und 2017 Assistenten zum Schein angestellt zu haben und die Einnahmen daraus für die Partei verwendet zu haben. Insgesamt soll es um 7 Millionen Euro gehen. Als erste Strafe wurde der Partei eine Million Euro an öffentlichen Geldern entzogen.

Hinzu kommt: Zwei Vertraute von Le Pen stehen vor Gericht. Ihnen wird vorgeworfen, sich Rückerstattungen von Wahlkampfkosten erschlichen zu haben.

Zusätzlich ist die Rechtspopulismus-Partei stark verschuldet. Französische Banken wollen keine Kredite gewähren – und einen einstigen Kredit aus Russland muss die Partei noch zurückzahlen, weiß aber selbst noch nicht wie. Der Hintergrund: Wegen Geldproblemen hat sich die Partei 2014 bei der Ersten Tschechisch-Russische Bank einen Kredit von mindestens 9,4 Millionen Euro geholt. Die Bank wurde obendrein unter Zwangsverwaltung durch Behörden gestellt: Unter anderem soll der Kredit an den RN mysteriöserweise aus den Bank-Aufzeichnungen verschwunden sein.

AfD: Über Goldhandel zu mehr Parteienförderung

Alice Weidel hat den Rechtspopulismus in Deutschland groß gemacht. Nächstes Ziel: Europa
AFD-Vorsitzende Alice Weidel kam wegen Parteispenden in Erklärungsnot

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat 2015 mit Goldgeschäften mit Parteianhängern für Schlagzeilen gesorgt. Die Anti-Euro-Partei hat Sympathisanten ermuntert, Goldbarren (inklusive Gravur) zu kaufen. Das sei eine tolle Wertanlage – und die Partei hatte dadurch Spenden-Einnahmen. Das Problem für die Käufer: der fallende Goldkurs. Der hatte ihnen ein großes Minus beschert. Die AfD hingegen konnte sich freuen. Sie hat 2 Millionen Euro Umsatz gemacht – und der hohe Umsatz hat im damaligen Parteiengesetz auch zu mehr Parteien-Förderungen geführt.

Ende 2015 hat der Bundestag ein neues Parteiengesetz beschlossen, der genau das geändert hat. Nun kommt es auf den Gewinn einer Partei aus Geschäften an, nicht auf den Umsatz.

UK: Woher stammte das Geld für die Brexit-Kampagne?

2018 tauchten Berichte über die Brexit-Kampagne auf: Darin tauchen Fragen nach der Finanzierung der Brexit-Kampagne auf – die Spuren führen auch hier nach Russland. So sollen sich Träger der „Leave.EU“-Kampagne mehrmals mit russischen Beamten getroffen haben, um geschäftliche Interessen auszuloten. Laut „Times“ gab es sogar Treffen mit dem russischen Geheimdienst. Am Ende war die Kampagne erfolgreich. Wird der Brexit vollzogen, muss sich Großbritannien dank Rechtspopulismus seine Handels- und Wirtschaftsbeziehungen neu organisieren.

2019 schafft es Nigel Farage – der den Brexit seit Jahren gefordert hat – wieder in die Schlagzeilen. Farage soll gegen den Verhaltenskodex für EU-Abgeordnete verstoßen haben. Dazu gehört, über 500.000 Euro vom Brexit-Befürworter und Millionär Arron Banks erhalten und sich damit einen „extravaganten Lebensstil“ finanziert zu haben.

FPÖ-Strache & Gudenus auf „Oligarchen-Nichte“ hereingefallen

Am 17. März 2019 ging ein Video viral. Es zeigt, wie Heinz-Christian Strache (damals FPÖ-Spitzenkandidat für die Nationalratswahl) und Johann Gudenus im Juli 2017 einer russischen Oligarchin überteuerte Staatsaufträge in Aussicht stellten – sollte sie die FPÖ im Wahlkampf unterstützen. Sie sollte außerdem Teile der „Kronen Zeitung“ übernehmen und für FPÖ-freundliche Berichte sorgen.

Damit nicht genug, spricht Strache auch über eine Vereinskonstruktion, um Millionen-Spenden am Rechnungshof vorbeizuschleusen.

„Es gibt ein paar sehr Vermögende, die zahlen zwischen 500.000 und eineinhalb bis zwei Millionen…“ Allerdings soll dieses Geld nicht an die FPÖ direkt fließen, sondern an einen Verein. Die FPÖ würde damit den Rechnungshof umgehen, wie Strache sagt.

Ganz Europa spricht über das Ibiza-Video
Still aus dem Ibiza-Video

Das Video brachte die beiden Spitzenpolitiker so sehr in Bedrängnis, dass sie von ihren politischen Ämtern – Strache als Vizekanzler und Parteichef, Gudenus als Klubobmann und Parteifunktionär – zurückgetreten sind.

 

ENF-Fraktion: #champagnergate

Le Pen, das Ehepaar Strache und Vilimsky bei einem Abendessen

Dann wäre da noch die aktuelle „Allianz“ der genannten Rechtsparteien im EU-Parlament: Die ENF. Die Fraktion wollte Spesen bei der EU abrechnen – wie alle anderen Fraktionen auch. Doch als einzige der acht Fraktionen wurde ihre Abrechnung vom Haushaltskontrollausschuss zurückgewiesen. Der Grund: Die Prüfer hielten etwa 234 Champagner-Flaschen für „nicht angemessen“.

544.400 Euro fordert das EU-Parlament von der ENF-Fraktion zurück. Die Rechtspopulisten haben allein im Jahr 2016 fast 478.000 Euro für Champagner, Luxus-Essen und teure Weine ausgegeben. Das Parlamentspräsidium hat entschieden: Die Rechtspopulismus-Fraktion muss das Geld zurückzahlen.

Parlament Das Thema "Rechtspopulismus" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    777 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    731 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    634 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    629 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    518 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    401 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    368 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    254 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    249 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    100 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4906
Voters: 1120
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: AfDDealDeutschlandfeaturedFPÖibizaIbiza-AffäreIbizaaffäreItalienLegaRechtsextremismusRechtspopulismusRusslandWahl
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Rainer Sturm
Rainer Sturm
26. Mai 2019 09:01

Das Ungleichgewicht sorgt dafür, dass die kleineren Parteien gegenüber den regierenden oder etablierten Parteien finanziell benachteiligt werden. Stellt sich mir trotz alledem die Frage: „Woher haben die großen Parteien ihre enormen Geldsummen“? Darüber sollte man sich einmal Gedanken machen. Außerdem ist es unfair den kleineren Parteien gegenüber, dass man zulässt, dass die Mittel für den Wahlkampf das Verhältnis erzeugt, als wie wenn ein Riese gegen einen Zwerg kämpfen müsste. So dass die kleinen Parteien gezwungen werden, sich Geldquellen zu erschließen, um einigermaßen finanziell mit den großen Parteien mithalten zu können. Ansonsten wären sie chancenlos!

0
0
Antworten
Rolf Lehner
Rolf Lehner
24. Mai 2019 22:09

Zu ihrer „Rechtspopulistenmanie:
Ich will ja nicht Ihr Klientel beledigen, aber soviel Dummheit.Selbstgerechtigkeit und Hetze auf einen Zug zu lesen, ist schmerzhaft. Ich erwarte nunmehr,dass rote Heilige und grüne Engelein den Himmel über uns in Scharen bevölkern,denn, folgt man Ihrer Argumentation, dann sind alle „Rechtspopulisten“ korrupt. Im Gegenteil dazu, sind alle
Linken gerecht und moralin getränkt, kurzum gesegnet. Bitte belehren Sie mich, was eigentlich ein Rechtspopulist ist? Sind das eigentlich noch Menschen für sie. Einiges bei den Linken erscheint mir rational: Sie gehen Schulter an Schulter, das wärmt.
Sie brüllen Stabreime im Sprechgesang und wenn man sie anspricht und etwas fragt, dann singen sie einem solche Gesänge vor. Zur Beantwortung gezielter Fragen und zm rationalen Austausch von Gedanken sind sie sie leider nicht fähig. Und will man sie filmen, dann verkriechen sie sich verschämt unter ihren Transparenten. Leider haben sie keinen Unterhaltungswert,da sie nur Lärm erzeugen,dabei allerdings nicht sagen, was sie eigentlich wollen.
Es ist einfach zu wenig nur herumzugröhlen udn alle Tugenden der Welt für sich zu reklamieren. Anm: Wenn ihr das nicht versteht, lasst es euch von euren Vordenkern übersetzen.
Liebe Grüsse

0
0
Antworten
Carsten
Carsten
Reply to  Rolf Lehner
25. Mai 2019 20:18

Viel Worte um nichts. Viel Plattitüden ins Netz gepustet, die jegliche Substanz missen lassen. Ihre Aussagen sind schlichtweg falsch oder lassen sich genauso auf die rechte Seite verordnen.

0
0
Antworten
Xxx
Xxx
24. Mai 2019 06:09

Korrupter als die Mafia. Die ist ein „Lerchalschas“ dagegen.

0
0
Antworten
Der nächste Nepp?!
Der nächste Nepp?!
23. Mai 2019 19:17

Nepp glaubt zu wissen, was Arbeiten heißt, immerhin habe er im Landen des Vaters Papier gezählt – für die Inventur, hahahaha.
So hab ich mal als Drucker angefangen: das kannst du jeden Affen machen lassen.
Sogar solche mit Muskelschwund!

https://www.youtube.com/watch?v=zangcbCRGL8&feature=youtu.be&t=158

0
0
Antworten
Der da links außen, dass ist doch dieser
Der da links außen, dass ist doch dieser
23. Mai 2019 18:40

BREXIT-Durchsetzer Nigel Paul Farage?!

0
0
Antworten
Würde ich studieren, nur bei solchen Leuten:
Würde ich studieren, nur bei solchen Leuten:
23. Mai 2019 18:37

Joseph E. Stiglitz, Noam Chomsky …

0
0
Antworten

Good News

Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)
erklärt

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025

Eine Strecke verbindet Graz und Klagenfurt in 41 Minuten, aber ihre eigentliche Kraft liegt tiefer: Nach 27 Jahren Bauzeit ist...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)
Internationales

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025

Im Sudan herrscht seit 2023 ein brutaler Krieg, der laut UN momentan eine der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit ist. Zwei...

WeiterlesenDetails

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Weitere Artikel

Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
Europa

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Lettland
Europa

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
EU, Europa, Menschen/Foto: Unsplash / Montage
Europa

Klima und Konsumentenschutz: So haben Österreichs EU-Abgeordnete abgestimmt

30. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    777 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    731 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    634 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    629 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    518 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    401 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    368 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    254 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    249 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    100 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4906
Voters: 1120
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    777 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    731 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    634 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    629 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    518 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    401 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    368 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    254 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    249 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    100 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4906
Voters: 1120
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025
Gewalt gegen Frauen (Foto: BKA/Denise Rudolf)

Jede dritte Frau betroffen: Regierung will mit Nationalem Aktionsplan Frauen besser vor Gewalt schützen

24. November 2025
Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments