Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Chance ist da: Wir könnten Kinderarmut und prekäres Arbeiten beenden – und eine CO2-Steuer einführen.

Die Chance ist da: Wir könnten Kinderarmut und prekäres Arbeiten beenden – und eine CO2-Steuer einführen.

Michael Mazohl Michael Mazohl
in Leserstimmen
Lesezeit:5 Minuten
31. Mai 2019
0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Widmen wir uns nach 525 Tagen demokratiefeindlicher Message Control wieder der Politik! Setzen wir erreichbare Ziele und finden neue BündnispartnerInnen. Womit fangen wir am besten an? Vier Vorschläge, die das Leben von Menschen spürbar verbessern.

Schieben wir einmal alles beiseite: das Video, das Heulen der selbsterklärten Opfer, das Ich-Ich-Ich, die Misstrauensanträge. Das bringt uns nicht weiter. Vergessen wir auch die Nachwehen der EU-Wahl, verdrängen wir den nahenden Wahlkampf, alle Taktiererei.

Wenn das alles beseitige geschoben ist, was bleibt übrig? Themen. Arbeit, Wohnen, Klima, Digitalisierung und Verteilung, you name it. So große Brocken, so komplexe Probleme, wo fängt man an?

Nicht warten, sondern auf Ziele einigen

Einigen wir uns doch auf Ziele, die tatsächlich in kurzer Zeit spürbare Ergebnisse liefern. Ziele, die erreichbar sind, für soziale und ökologische Politik stehen, und den Menschen wieder Vertrauen in die Kraft echter politischer Arbeit zurückgeben. Haben wir solche Ziele festgelegt, kann die Debatte darüber starten wie wir sie erreichen – und mit welchen Verbündeten.

Also womit wirklich anfangen? Schauen wir uns doch zuerst an, was wir keinesfalls mehr haben möchten. Beginnen wir damit, eindeutige Fehlentwicklungen abzuschaffen. Hier einige Beispiele:

Schaffen wir Kinderarmut ab

„Kinderarmut – Ist das wirklich so ein großes Problem?“ Ja.

Fast jedes 5. Kind und jeder 5. Jugendliche in Österreich ist armutsgefährdet. In absoluten Zahlen sind das 324.000 junge Menschen.

Rund 54.000 können es sich nur jeden zweiten Tag Fisch, Fleisch oder eine vergleichbare vegetarische Speise leisten. 69.000 können abgenutzte Kleidung nicht ersetzen.

Niemand kann Kinderarmut hinnehmen. Erich Fenninger, Chef der Volkshilfe, wirbt seit Herbst 2018 intensiv dafür, etwas gegen Kinderarmut zu unternehmen. Er und andere NGOs warten nur darauf, abgeholt zu werden. Mit der Kürzung der Mindestsicherung haben ÖVP und FPÖ das Problem bekanntlich verschärft. Wir haben Alarmstufe Rot.

Jetzt ist die Chance da: Verhindern wir im Jahr 2019, dass Kinder und Jugendliche in Österreich in Armut aufwachsen müssen.

Schaffen wir prekäre Jobs ab

„Prekäre Arbeit, das ist doch ein Randphänomen!“ Nein, ist es nicht. Wir haben in Österreich 3,7 Millionen unselbständig Erwerbstätige. Davon sind 800.000 Menschen atypisch Beschäftigte im Sinne von Teilzeitarbeit.

500.000 Menschen sind in anderen Formen atypisch beschäftigt, also unter 12 Wochenstunden, befristet, in Leiharbeit, oder mit freien Dienstverträgen.

Dazu kommen 300.000 Ein-Personen-Unternehmen, die nicht immer freiwillig zu „Unternehmern“ gemacht werden.

Darunter die Zustelldienste. Der Herr in der Post-Uniform, der die Pakete bringt – ein fleißiger, selbständiger Unternehmer. Das ist eines von vielen Beispielen für eine eiskalte Umgehung des Arbeitsrechts und der Kollektivverträge. Solche und ähnliche Konstruktionen gehören unterbunden. Die Arbeitsbedingungen: unmenschlich. Die Entlohnung: ein Hohn. Absicherung: gibt es nicht.

Wenn wir von Arbeit sprechen, von der man leben können soll, ohne Tag für Tag vollständig ausgepresst zu werden, dann müssen wir bei denen anfangen, die am weitesten davon entfernt sind. Diesen modernen Sklavendiensten müssen wir ein Ende setzen im Jahr 2019.

Schaffen wir echte Wahlfreiheit für Frauen

Zur prekären Arbeit gehört auch Teilzeitarbeit, oder, wie es Pensionsexpertinnen und -experten formulieren: vorprogrammierte Altersarmut bei überwiegend Frauen.

Fast jede 2. Frau arbeitet in einem Teilzeit-Job. Bei Männern ist es nur jeder 10.

Problematisch wird das in der Arbeitslosigkeit, da das niedrigere Einkommen hier auch zu niedrigeren Leistungen führt. Über die Jahre wirkt sich das auf die Pensionen dramatisch aus. Der durchschnittliche „Pensionsgap“, der Unterschied bei erworbenen Pensionsansprüchen zwischen Frauen und Männern, ist schon jetzt enorm: 37 Prozent bei den Pensionsneuzugängen in die Alterspension.

Selbstverständlich ist es wichtig, Männer moralisch in die Pflicht zu nehmen. Ihre altbackenen traditionelle Rollenbilder sind toxisch für das Erwerbsleben ihrer Partnerinnen. Aber zu lange schon geschieht: nichts. Auf die Männer brauchen wir nicht warten.

Von 2017 auf 2016 ist die Väterkarenz sogar von sehr bescheidenen 4,2 auf 3,8 Prozent zurückgegangen.

Eine Forderung des Frauenvolksbegehrens 2.0 lautete: Rechtsanspruch auf kostenlose, hochwertige Betreuung für Kinder bis zum 14. Lebensjahr. Wie die türkis-blaue Bundesregierung das Frauenvolksbegehren im Parlament behandelt hat, ist bekannt: schäbig. Wenn einem neuen Parlament die echte Gleichstellung von Frauen mehr als ein Lippenbekenntnis wert ist – dann geht es mit der Wahlfreiheit für Frauen einen richtigen und wichtigen Schritt.

Schaffen wir eine CO2-Steuer

Wollen wir jetzt etwas gegen diese Klimakatastrophe unternehmen oder nur darüber reden? Dann ist es auch nicht besonders schwierig, das Problem an seinen Molekülen zu packen: CO2 muss reduziert werden, und zwar in Richtung Null.

Ein Ansatzpunkt sind viele Appelle an das persönliche Konsumverhalten, an die „Convenience“: Bahn statt Flug, Fahrrad statt Auto, keine Kreuzfahrten mehr, kein Gemüse von irgendwo kaufen, usw.

Alles, was in Eigenverantwortung möglich ist, muss gemacht werden. Das fällt aber einerseits in die Kategorie „nur darüber reden“ und auf der andererseits ärgern wir dann sehr schnell sehr viele Menschen.

Wenn wir Leute am Land auffordern, auf das Auto zu verzichten, ohne öffentliche Verkehrsmittel als Alternative – wie soll das gehen? Menschen mit wenig Einkommen dazu aufzufordern, teurere, klimaneutrale Produkte zu kaufen, ist nur zynisch. Die größten CO2-Verursacher treffen wir damit nicht einmal – die Industrie.

CO2 muss in Zukunft etwas kosten. Ob man das nun „Green New Deal“ nennt, oder „öko-soziale Steuerreform“ wie in den 70er-Jahren (denn wirklich „neu“ ist diese Idee nicht), geschenkt. Erfolgreiche Beispiele dafür gibt es: Die kanadischen Provinzen British Columbia und Alberta, Schweden, Norwegen oder die Schweiz. Das WIFO führte in einer Studie eine detaillierte Analyse für eine ökosoziale Steuerreform in Österreich durch. Realistisch möglich sind Steuereinnahmen von 4 Milliarden Euro pro Jahr.

Die neue CO2-Steuer einzuführen ist die eine Seite der öko-sozialen Steuerreform, die Steuereinnahmen wieder zu verteilen – und zwar mit einem dem Namen entsprechenden sozialen Fokus – die andere Seite.

Schaffen wir neue Bündnisse

„Und wie soll man diese Ziele bitte sehr erreichen?“ Zunächst braucht es Ziele, die konsensfähig sind, wie eingangs erwähnt, wenn auch nicht zwischen allen politischen Parteien im gleichen Maß. Eine Schlüsselrolle fällt hier Organisationen und Personen der Zivilgesellschaft zu, über Parteigrenzen hinweg – sie haben ExpertInnenwissen, sie haben Netzwerke, ihnen müssen wir die Hände reichen. Sie können Verbündete sein, um für diese Ziele zu mobilisieren, notwendigen Druck aufzubauen. Umso breiter der politische Wille, umso lauter er artikuliert wird, desto besser kann jede Message Control durchbrochen werden.

Dazu reicht ein Blick nach Deutschland. Fridays For Future hat Deutschland überfahren, noch mehr als Österreich. Der Youtuber Rezo hat mit einem 55-minütigen Video die CDU bis zur letzten Perlenkette erschüttert.

Vielleicht gelingt es, die Organisationen der Zivilgesellschaft stärker untereinander zu vernetzen, gemeinsame Plattformen zu schaffen, sie finanziell schlagkräftiger auszustatten. Wenn man so will: Neue Lobbys zu schaffen, für Ziele, hinter denen nicht die Interessen der Industrie stecken.

Es kann nicht sein, dass die reichsten Menschen des Landes sich neoliberale Think-Tanks leisten oder Unternehmen andere Lobbyisten damit beauftragen, ihre Interessen einseitig und auf Kosten des Gemeinwohls durchzusetzen.

Ein Fehler darf natürlich nicht begangen werden: Organisationen für Parteien zu instrumentalisieren. Es geht um punktuelle Zusammenarbeit, um gemeinsam zu Ergebnissen zu kommen. Die Organisationen müssen am politischen Erfolg beteiligt werden. Was ihnen wieder dabei hilft, neue Mitglieder oder andere Unterstützung zu generieren. Auch dafür müssen Menschen wieder begeistert werden: Organisationen beizutreten und sich zu engagieren, auch Parteien, Gewerkschaften, gerne auch, um sie von innen zu erneuern.

Wie die Ziele genau erreicht werden, welche Maßnahmen dazu getroffen werden, was und wen und wieviel es dazu braucht – das muss Gegenstand von politischen Debatten sein. Kurz gesagt: Dann wird wieder Politik gemacht. Noch besser: Politik fernab von Hass, dem „Ausländerthema“ oder Einzelfällen. Politik, die das Leben der Menschen verbessert – für ein gutes Leben für alle.

Parlament Das Thema "Nationalratswahl" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    508 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    485 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    406 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    402 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    338 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    268 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    243 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    182 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    160 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    154 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    61 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3207
Voters: 715
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CO2FPÖKinderarmutKlimakatastropheKlimawandelNationalratswahlÖVPParlamentprekäre ArbeitWahlkampf
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Parlament Österreich
Leserstimmen

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025
Vermögenssteuer erklärt: Definition, Freibetrag und Länder-Beispiele
Leserstimmen

Leser:innen-Umfrage: 70 Prozent für die Neutralität Österreichs

29. Mai 2024
Leserbrief: Der Stopp des Lobautunnel löst die Wiener Verkehrsprobleme nicht
Leserstimmen

Leserbrief: Der Stopp des Lobautunnel löst die Wiener Verkehrsprobleme nicht

1. Dezember 2021
Staatsbürgerschaft Österreich: drei Kinder sitzen auf Stufe und umarmen sich
Leserstimmen

Menschlich wäre, aus Kindern, die hier leben, Staatsbürger zu machen

7. Juli 2021
Causa Kurz: Der Rechtsstaat soll als Sieger der Affäre hervorgehen – Kommentar von Walter Neumayer
Leserstimmen

Causa Kurz: Der Rechtsstaat soll als Sieger der Affäre hervorgehen – Kommentar von Walter Neumayer

19. Mai 2021
Leserstimmen

Eine kleine Geschichte über Durchrutscher

7. Mai 2021

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    508 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    485 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    406 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    402 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    338 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    268 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    243 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    182 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    160 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    154 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    61 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3207
Voters: 715
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    508 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    485 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    406 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    402 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    338 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    268 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    243 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    182 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    160 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    154 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    61 Stimme - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3207
Voters: 715
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it